You can find more information about this event on the CdE website.
Filter
B-003. Empathische Gespräche ¶
– Teil B.
Wir Menschen kommunizieren den ganzen Tag - mit Freund:innen, Kolleg:innen, Familie, bei der Fahrkartenkontrolle und auch mit uns selbst. Verbal, non-verbal, per E-Mail, WhatsApp, Telefon. Doch wann lernen wir wie Gespräche geführt werden können? Dieser Kurs bietet die Möglichkeit sich mit Gesprächsführung zu beschäftigen. Wir werfen einen Blick auf starke Fragen, Struktur und Zielen von Gesprächen. Dabei beschäftigen wir uns mit unserer Haltung im Gespräch. Empathie, Wertschätzung und Kongruenz nach Carl Rogers werden in diesem Kurs eine große Rolle spielen. Wir üben aktives Zuhören, Gesprächsführung, Fragen stellen empathisch mit unserem Gegenüber und uns selbst zu sein.
Für diesen Kurs gibt es nur die Voraussetzung offen zu sein sich mit neuen Methoden auseinandersetzen, die Bereitschaft in Gespräche und Rollenspiele zu gehen und mehr Zeit für Übungen zu haben, als das vielleicht gewohnt ist.
Laura Berkemeyer ist Arbeitspsychologin, systemische Coachin und hat eine Ausbildung in Themenzentrierte Interaktion nach Ruth Cohen gemacht. Sie liest gerne Bücher über Gewaltfreie Kommunikation und hat an der Universität Münster mehrfach Gesprächsführung unterrichtet. Als freie Trainerin und mir ihrem Unternehmen Momentum führt sie regelmäßig Führungskräftetrainings zum Thema Kommunikation durch.
B-004. Handball ¶
– Teil B.
Wir werden im Kurs Theorie, Technik, Taktik und Regelkunde machen und natürlich auch viel spielen.
Im Kurs wird für alle Teilis vom Anfänger bis Vereinsspieler etwas dabei sein.
Tomy hat in seiner Jugend Landesliga gespielt, schaut immernoch gerne Handball und geht auch noch ab und zu zum Training. Als Tanzsport- und Volleyballtrainer hat er Erfahrung im Vermitteln von Bewegungsabläufen und Taktiken.
B-005. Faszination Menschlicher Bewegungsapparat (extended) ¶
– Teil B.
In der modernen westlichen Medizin werden Muskeln, Knochen und Organe als einzelne getrennte Einheiten betrachtet. Dadurch sind Bewegungsfunktionen sowie ganzheitlich bedingte Fehlstellungen im Körper schwer nachvollziehbar. Das myofasziale Netz ist ein Netz aus weichem Kollagengewebe, was unseren ganzen Körper durchzieht. Es enthält x mal so viele Nervenzellen wie unsere Muskulatur. In diesem Kurs werden wir die myofaszialen Ketten ergründen, die unsere Bewegungsfähigkeit ausmachen. Dazu werden wir uns mit Ergebnissen aus der aktuellen Forschung beschäftigen und das Erlernte in vielen praktischen Anwendungen auf unseren eigenen Körper übertragen. Wir werden uns Grundlagen erarbeiten, die sich auf beliebige Bewegungsmuster von Alltagssituationen bis hin zu spezifischen Sportarten anwenden lassen und diese gezielt verbessern. In praktischen Beispielen werden wir lernen, Fehlstellungen zu erkennen und wie wir diese behandeln können.
Für diesen Kurs braucht ihr keine medizinischen Vorkenntnisse. Voraussetzung ist lediglich die Freude am Kennenlernen und Ausprobieren der eigenen Bewegungsabläufe.
Tomy und Corinna haben Mathematik und Physik studiert. Als Hobby-Leistungssportler und Turniertänzer haben sie sich intensiv mit dem menschlichen Bewegungsapparat auseinandergesetzt und konnten ihr Wissen selbst schon oft in der Praxis anwenden.
B-007. Scottish Country Dance ¶
– Teil B.
Du willst tanzen, dich aber nicht auf eine*n feste*n Partner*in festlegen? Dann könnte Schottisch Country Dance genau das Richtige sein! Hier gibt es schnelle Drehungen, viel Bewegung und die faszinierende Erkenntnis, dass am Ende eines Tanzes – egal wie chaotisch es zwischendurch erscheint – alle genau dort stehen, wo sie angefangen haben. Scottish Country Dance entstand im 18. Jahrhundert, wird inzwischen weltweit getanzt und verbindet Struktur mit Dynamik. In Gruppen von meist vier Paaren bewegst du dich durch festgelegte Figuren, die sich so lange wiederholen, bis sich das Chaos magischerweise in fließende Muster verwandelt. Das klingt kompliziert? Keine Sorge – sobald du die Grundschritte und erste Figuren kennst, wirst du merken, wie sich neue Muster nicht nur in den Füßen, sondern auch im Kopf einprägen. Und falls du schon Erfahrung hast, kannst du in unserem Kurs dein Wissen vertiefen, neue Figuren und Tänze kennen lernen und an deiner Technik arbeiten. Also schnapp dir bequeme Schuhe und komm dazu – wir freuen uns auf dich!
Der Kurs wird geleitet von zwei begeisterten Tänzer*innen, die seit vielen Jahren mal mehr, mal weniger intensiv Tanzen. Colin studiert Archäologie in Bonn und absolviert gerade seine Lehrerausbildung fürs Scottish Country Dance. Anika arbeitet im Bereich Health Informatics und unterrichtet regelmäßig in der Münchener Gruppe.
BC-001. Journaling ¶
– Teil B and Teil C.
Dieser Kurs soll nur auf einem der beiden Teile statfinden.
Meine Idee: Ein Kurs, der ein wenig Ruhe, Ordnung und Raum geben kann, um Aka-Eindrücke, neu Gelerntes, präsente Themen, das, was gerade da ist und/oder einen beschäftigt, zu verarbeiten beziehungsweise sich dem zu widmen. Es gibt aber auch die Möglichkeit, Inspiration für Themen zu finden und sich mithilfe von Anregungen mit sich selber auseinanderzusetzen. Und das, ohne sich mal alleine in KüA-Schienen, Freizeit-Möglichkeiten oder ‚Schlafenszeiten‘ (wobei deren Existenz wissenschaftlich eh umstritten ist) abkapseln zu müssen.
Ich plane zunächst große Teile der Kurszeit fürs Journaln ein (sei es Tagebuch, Bullet Journal oder andere Arten dessen), bin aber sehr offen für Ideen/Wünsche/Anregung von euch.
Mein Ziel: uns eine Möglichkeit gestalten, Zeit für sich und seine Themen zu finden, ohne dabei andere Angebote oder sich selber vernachlässigen zu müssen und dabei möglichst bedürfnisorientiert mit euch Teilnehmenden zu schauen, wie wir diesen Kurs final gestalten wollen.
Bringt auf jeden Fall gerne eure Tagebücher, andere Notizbücher, Bullet Journals, Materialien dafür, Lieblingsstifte oder sonstige Dinge mit, die euch einfallen und die ihr gerne da hättet.
Und ansonsten bin ich selber sehr gespannt und freue mich auf euch :]