Courselist Event SommerAkademie 2025

You can find more information about this event on the CdE website.

 Filter

Table of Contents

A-001. Drehmom"ente"- gemeinsam einen humoristischen Film drehen 

Teil A.

Habt ihr Lust, am Dreh eines Films mitzuwirken? Habt ihr Lust auf Enten und deren Wortspiele? Wenn ja, dann ist dieser Kurs das richtige für euch. Wir möchten gemeinsam mit euch einen humorvollen Kurzfilm drehen.

Hauptrolle ist die von Marco geschaffene Kunstfigur „Assassinente“: Eine gehäkelte Ente, die mit einem Messer in der Hand „Assassinenten-Dinge“ tut. Ihr größter Feind ist die Gans. Sie ist gans böse!

Im Kurs werden wir zunächst den Film drehen und ihn danach schneiden, um ihn am bunten Abend zu zeigen. Somit sind Kenntnisse im Bereich Schauspiel, Kamera und Schnitt von Vorteil, aber nicht zwingend notwendig. Das Skript für den Film entsteht erst auf der PfingstAkademie vom 06.06. - 09.06., danach könnt ihr Marco gerne anschreiben und er schickt es euch.

Als Letztes noch etwas zu den Kursleitern:

Marco hat viel Spaß an kreativen Projekten, vor allem am Film. Er hat schon zwei Kurzfilme gedreht: einen auf der SommerAkademie 2024 über den Parteitag der Partei „Freie Enten Deutschland“ (FED), den anderen neben der Schulzeit. Darin ging es um Zuspätkommende Schüler, die auf dem Weg zum Klassenzimmer alles und jeden umrennen. Durch diese beiden Projekte hat er schon einige Erfahrungen sammeln können.

Julius ist technikbegeistert und hat sich in die Bedienung seiner großen Broadcast-Kameras eingearbeitet. In seiner Freizeit betreibt er einen kleinen YouTube-Kanal und wirkt im örtlichen Filmverein BFVC e.V. mit.

A-002. How Minds Change - Wie sich Meinungen und Überzeugungen ändern 

Teil A.

Pocken war lange Zeit die führende Todesursache in Europa. Schätzungsweise starb jedes zehnte Kind an Pocken, bevor es erwachsen wurde. Dank einer internationalen Impfkampagne sind Pocken seit über 40 Jahren ausgerottet. Heute glauben immer mehr Menschen, dass Impfungen Autismus oder sonstiges verursachen, obwohl es hierfür keinerlei gute Belege gibt.

Wie kommen Menschen zu solchen Meinungen und Überzeugungen? Und wie können wir diese ändern? Diesen Fragen wollen wir uns theoretisch und ganz praktisch nähern. Hierfür werden wir verschiedene Kommunikationstechniken kennenlernen und in Rollenspielen anwenden.

Ihr werdet lernen, wieso Menschen anhand derselben Informationen zu komplett unterschiedlichen Lösungen kommen; sich durch Debattieren Meinungen meistens nicht ändern, sondern festigen; Überzeugen viel besser mit Consent und ohne Manipulation funktioniert und was aktives Zuhören und gewaltfreie Kommunikation mit den gelernten Kommunikationstechniken gemeinsam haben und unterscheidet.

Im Rahmen der praktischen Übungen hilft es, sich auf Rollenspiele/Improvisation einlassen zu können und bereit sein fundamental anderen Meinungen zuzuhören und diese auch selber zu vertreten.

Colin interessiert sich dafür wie Menschen Entscheidungen treffen und hat in seiner Freizeit einen Master in Wirtschaftspsychologie absolviert. Beruflich ist er Machine Learning Engineer. Er ist also Experte für künstliche Intelligenz und natürliche Dummheit. Niklas arbeitet ebenfalls als Machine Learning Engineer, macht seit längerem gerne Improtheater und ist auf die natürlichen Dummheiten die er begeht manchmal stolzer als auf die KIs die er entwickelt.

A-003. Kraftvolle Kommunikation - authentische Rhetorik 

Teil A.

Ob in Präsentationen, Bewerbungsgesprächen oder im Alltag: Wer klar und überzeugend spricht, wird besser verstanden. In diesem Kurs lernst du, wie du Worte, Stimme und Körpersprache bewusst und wirkungsvoll einsetzt – so, dass deine Botschaft ankommt. Zum Einstieg bringst du eine vorbereitete Rede (Thema deiner Wahl, ca. sieben Minuten) mit, an der wir Grundlagen üben. Ich gebe zusätzlich thematische Impulse, die wir gemeinsam vertiefen – mit viel Praxis, ehrlichem Feedback und Raum für Entwicklung. Wir kombinieren spielerische Methoden mit persönlicher Reflexion: Was hält dich bisher zurück? Und wie gelingt es dir, freier, authentischer und mit mehr Freude zu kommunizieren? Um wirklich kraftvoll und echt aufzutreten, darf dein wahres Selbst nicht unter Stress verschüttet sein. Mit gezielten Techniken lösen wir gemeinsam blockierende Stressfaktoren – oft mit überraschender Leichtigkeit. Ziel ist eine Kommunikation, die zu dir passt – klar, präsent und echt.

Dieser Kurs ist für alle, die sich und ihre rhetorischen Kompetenzen weiterentwickeln wollen. Die mitzubringende Rede kann gerne auch eine sein, die ihr schon für einen anderen Anlass vorbereitet habt. Birgit leitete 2003 und 2009 Rhetorik-Kurse auf SommerAkademien, viele Massage-küAs, arbeitete lange im Vertrieb von Recyclingpapier und wurde 2018 Mutter. Begeistert integrierte sie in der kleinen Familie Gebärdensprache in die Kommunikation und stellt immer wieder fest, wie zentral gelingende Kommunikation für unser Wohlergehen ist. Inzwischen beschäftigt sie sich intensiv mit Selbstheilungskräften und Waldgarten-Anlage. Erstmals reist sie diesen Sommer mit Familie zu einer CdE-Veranstaltung und ist gespannt, inwieweit ihre Tochter die Kursleitung übernimmt.

A-004. Arkham Horror – Das Kartenspiel – Der Kurs – Die Fortsetzung – Das Musical  

Teil A.

Hinweis: Diesen Kurs gab es so oder so ähnlich schon letztes und vorletztes Jahr. Wer da schonmal dabei war ist aber mindestens genauso willkommen, wie alle anderen.

Arkham Horror: Das Kartenspiel ist ein kooperatives Deckbuilding Game, in dem ein bis vier Ermittler zusammenarbeiten, um arkane Geheimnisse und Verschwörungen aufzudecken. Jeder Spieler übernimmt die Rolle eines Ermittlers und erstellt passend zu den Fähigkeiten dieses Ermittlers ein Kartendeck. Gespielt wird meist eine Reihe aufeinander aufbauender Spiele (sogenannte Szenarien), die sich in den Kontext einer größeren Kampagne einbetten.

In jedem dieser Szenarien erkunden die Ermittler verschiedene bedrohliche Orte, suchen nach Hinweisen, mit denen sie die Geschichte voranbringen können, und versuchen, verschiedenen Gegnern zu entkommen oder sie zu besiegen. Während sie in der Kampagne vorankommen, erhalten die Ermittler Erfahrung und neue Erkenntnisse, die es den Charakteren ermöglichen, sich in eine Vielzahl verschiedener Richtungen weiterzuentwickeln, indem sie mächtige und neue höherstufige Karten zu ihrem Deck hinzufügen.

Arkham Horror ist angesiedelt im Call of Cthulhu Universum, das selbst wiederum auf den Werken von H.P. Lovecraft basiert. Dabei besticht das Spiel durch viel Liebe zum Detail - sei es durch die Einleitungs- und Abschlusstexte jedes Szenarios, die Hintergrundgeschichten der einzelnen Ermittler oder die Flavortexte, die auf vielen Spielkarten vorhanden sind. Ergänzt durch ein sehr ausgeklügeltes Regelwerk, was trotz geringer Regellückendichte einen gut verständlichen und anwendbaren Kern behält, 80 Ermittlern, 10 Kampagnen und die vielfältigen Möglichkeiten des Deckbaus, die durch ~3000 Karten mit verschiedenen Synergien und Kombinationsmöglichkeiten besteht, entsteht ein Spiel mit großem Wiederspielwert und hohem Spaßfaktor.

Im Kurs geben wir euch zunächst eine Einführung in Spiel und Regeln. In der verbleibenden Kurszeit wollen wir eine Kampagne anfangen und nach Möglichkeit durchspielen. Dabei stellen wir euch eine Auswahl von fertigen Decks zur Verfügung, die ihr nach Bedarf umbauen könnt. Ihr braucht keine besonderen Vorkenntnisse für den Kurs. Wer das Spiel schon kennt, darf natürlich auch vorher sein eigenes Deck zusammenstellen.

Lars hat gemeinsam mit Tobias in einer festen Vierergruppe zwischen 2019 und 2023 Arkham Horror gespielt und ist von dem Spiel begeistert. Seitdem spielt er nur noch unregelmäßig Arkham Horror, hat aber dennoch 9 der 10 bisher erschienenen Kampagnen mindestens einmal gespielt. Ansonsten lebt er gerade in Göttingen und versucht, seine neu gewonnene Zeit für neue und alte Hobbies zu nutzen, und nicht zu bald mit der Jobsuche zu beginnen.

Tobias hat die gesamte Arkham Horror Ausstattung (etwa 25kg) bereits mehrfach mittlerweile viel zu häufig quer durch die Republik transportiert und lässt sich dieses Jahr auch durch das Orga-sein nicht davon abhalten, diesen Kurs anzubieten. Wenn er nicht gerade Brettspielkurse leitet, Akademien organisiert oder in zu vielen CdE-Teams aktiv ist, macht er irgendwas mit Informatik und CyberSecurity. Weitreichende Popularität hat er außerdem durch seine Beiträge zur Speed-Spirit-Island-Szene erlangt.

A-005. Erweiterte Erste Hilfe 

Teil A.

Wie ging die Stabile Seitenlage nochmal? Wie reanimiert man? Das sind die wohl wichtigsten Infos, die man aus dem Erste- Hilfe Kurs mitnehmen sollte. Im Kurs werden wir nicht nur einen EH-Kurs absolvieren, den ihr am Ende bescheinigt bekommt. Wir werden uns auch mit gängigen Notfallbildern beschäftigen und in vielen Fallbeispielen Handlungssicherheit herstellen. Die Themen des Erste Hilfe Kurses behandeln wir natürlich, die anderen Themen sind relativ flexibel, je nachdem welche Themen ihr gerne vorbereitet und behandelt sehen wollt.

Am Ende werdet ihr euch und anderen bei kleinen und größeren Unfällen helfen können.

Jonathan ist Assistenzarzt in der Anästhesie und EH-Ausbilder beim Roten Kreuz.

A-006. Five Nights at Freddy's - Eintauchen in einen Horror-Klassiker 

Teil A.

Dieser Kurs ist erst ab 16 Jahren wählbar.

Five Nights at Freddy‘s ist ein Horrorgeschichte, die sich unter anderem aus Spielen, Büchern und bald zwei Filmen zusammensetzt. Die Spiele sind Horror-Klassiker und erzählen eine düstere Geschichte von getöteten Kindern, mörderischen Tier-Robotern (Animatronics) und dem Zerfall der Familie Afton. Wer sich die Inhalte der Spiele und Bücher genau angeschaut, kann diese versteckte Geschichte aufdecken. Genau das werden wir in diesem Kurs versuchen: Wir werden uns den Inhalt der ersten sieben Spiele und einigen dazu passenden Büchern ansehen und versuchen, mehr über dieses Universum zu lernen.

Content Warning: Die Horrorspiele und speziell die Graphiken, die Gewalt o.ä. darstellen, sind hier aber relativ harmlos im Vergleich zu durchschnittlichen Horrorspielen. Dennoch werden wir über einige nicht-Wohlfühl-Themen sprechen, die man bei einem Horror-Genre erwarten kann (konkretere Infos im versteckten Tab unten). Bei konkreten Fragen könnt ihr euch gerne bei mir melden.

Anforderung: Ein Laptop/Tablet mit etwas Speicherplatz wäre sinnvoll, da ich einige Bild- und Videodateien an euch weiterleiten will. Das ist aber auch nicht zwingend notwendig, da ihr ohnehin in Gruppen arbeiten werdet. Vorwissen ist explizit nicht erwünscht, da ihr alle die Geschichte von vorne kennenlernen sollt. Grundlegende Englisch-Kenntnisse werden benötigt, da einige Texte oder Voicelines nur auf Englisch existieren.

Der Kursleiter hat sich ursprünglich mit FNAF befasst, um seine Angst vor Horrorgeschichten loszuwerden. Dieser Kurs zeigt, das dieser Versuch nicht vollkommen erfolglos war. Dennoch wurde er beim Vorbereiten des Kurses noch immer andauernd von Jumpscares vom Stuhl gerissen.

Das Mindestalter für die Kursteilnahme ist entsprechend der FSK-Einstufung des zur Reihe gehörenden Films 16 Jahre.

spezifische Content Warnings

Tod, (Kinder)-Mord, (häusliche) Gewalt, eine spezifische Kopfverletzung, Leben nach dem Tod/Seelen, Jumpscares…

Über diese Themen werden wir reden, die Graphiken im Spiel, die manche dieser Themen darstellen sind aber SEHR verpixelt, in einzelnen Szenen ist aber z.B. Blut zu sehen, daher leichter Gore-Aspekt.

A-007. Verbrechen und Strafe von Fjodor Dostojewski (Buchbesprechung) 

Teil A.

Der vereinsamte und verarmte Student Rodja begeht einen von langer Hand geplanten Raubmord an der bösartigen alten Frau, bei der er seine letzten Erbstücke verpfänden musste. Seine Rechtfertigung: Ein origineller Mensch, also jemand, der ein wirklich neues Wort zu sagen hat, steht über allen Gesetzen. Bald muss er jedoch feststellen, dass das kalte Verbrechen auch an ihm nicht spurlos vorübergeht. Er fiebert und phantasiert; die Schuld holt ihn ein, während die Justiz ein wildes Katz- und Mausspiel mit ihm beginnt.

Bittere Armut, unermüdlicher Stolz, Intrige, Boshaftigkeit, Frömmigkeit, überstrapazierte Nerven und bewundernswerte Treue sind überall präsent in diesem monumentalen Werk. Höchst höchst lesenswert!

Im Kurs möchte ich mit euch über den Roman sprechen. Wir gehen gemeinsam der Frage auf den Grund, wie es zu dem Verbrechen kommen konnte, was Rodja Raskolnikow antreibt und worin hier die „Strafe“ besteht. Auch die anderen Figuren geben im Kontext der oben genannten Themen sehr viel her. Schlüsselszenen möchte ich mit euch detailliert diskutieren und reflektieren, welche Antworten wir auf die existenziellen Fragen, die der Text aufwirft, in unserem eigenen Leben geben. Beispiele dafür sind: Wie viel können und wollen wir vergeben? Wie weit reicht die Treue in einer Freundschaft? Haben Menschen Ideen oder haben Ideen Menschen? …

Wir werden auch einzelne Szenen in verteilten Rollen nachspielen und versuchen, den Dostojewski-Schreibstil zu imitieren, um innere Monologe oder zusätzliche Szenen zu schreiben. Ziel ist es, in den Roman so viel wie möglich einzutauchen.

Das Buch ist 750 Seiten lang. Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs ist es, mit dem Handlungsablauf des gesamten Romans vertraut zu sein (z.B. durch Zusammenfassungen) und mindestens die ersten drei von fünf Teilen (ca. 375 Seiten) gelesen zu haben. Und wenn ihr damit nicht ganz fertig werdet vor der Akademie, ist es natürlich auch nicht schlimm. Wir werden im Kurs allerdings Szenen und Motive aus allen Teilen des Romans besprechen und insbesondere auch das Ende reflektieren.

Ich habe „Verbrechen und Strafe“, in der Übersetzung von Swetlana Geier, gelesen und fand diese sehr gut. In älteren Übersetzungen, die ihr natürlich auch gerne nutzen könnt, heißt der Roman auch „Schuld und Sühne“ oder „Raskolnikow“.

Arthur hat mittlerweile fünf der großen Dostojewski-Romane gelesen und empfindet sie als spannend, herausfordernd und weise. Leider kann Arthur (noch) kein Russisch und hat (noch) nicht Literaturwissenschaft studiert. Wenn er nicht Dostojewski liest, liest er andere Sachen oder geht auf CdE-Akademien.

A-008. Spiel und Spaß in und am Wasser 

Teil A.

Hinweis der Orgas: Eine Teilnahme von Minderjährigen ist grundsätzlich möglich, bei Minderjährigen unter 14 Jahren bitten wir um Absprache im Einzelfall.

In diesem Kurs werden wir uns mit spaßigen und auch sportlichen Spielen im und am Badesee befassen. Hierbei liegt der Fokus auf der Praxis. Ich werde diverse Spiele und Ideen mitbringen (z.B. AquaFitness, Wassergewöhnungsspiele, Schwimmspiele), aber auch euer Input ist gefragt. Zusätzlich werde ich einige theoretischen Grundlagen der Wassergewöhnung und des Schwimmunterrichts mitbringen. Wie viel Theorie wir machen, werde ich von euren Wünschen abhängig machen. Falls das Wetter nicht mit macht, habe ich vor in die Sporthalle mit Spielen an Land auszuweichen. Der Kurs wird sportlich sein, sodass es empfehlenswert ist, wenn ihr fit seid. Da der Badesee nur circa 1.40 m tief ist, ist es möglich auch Nicht-Schwimmer aufzunehmen. Kontaktiert mich in diesem Fall bitte im Vorfeld.

Lea ist Rettungsschwimmausbilderin bei der Wasserwacht des deutschen roten Kreuzes und gibt Schwimmunterricht für Kinder im Alter von 6-12 Jahren. Im Arbeitsleben arbeitet sie als Ingenieurin im Bereich Wasserturbinen und ist so dem Wasser nie sehr fern.

A-009. Logik statt Lautstärke: Mit Sokrates durch die Gerechtigkeitsdebatte 

Teil A.

In den Diskussionen über Politik mit Freunden und Familie kommt es häufig zum Streit. Alle wollen Gerechtigkeit, aber verstehen darunter Unterschiedliches. Die Gespräche enden daher oft in einem unauflösbaren Konflikt: Alle Beteiligte beharren auf ihre eigene Definition und lassen sich von keiner anderen überzeugen. Gibt es eine Möglichkeit, der Frage nach Gerechtigkeit gemeinsam nachzugehen, ohne dass es zum Meinungsstreit kommt?

In diesem Kurs untersuchen wir Sokrates’ Zugang zu dieser Frage. Anders als viele in der Philosophiegeschichte entwickelt er keine Theorie, sondern versetzt sich in die Position seiner Gesprächspartner und deckt ihre Widersprüche auf.

Anhand des Dialogs Politeia I werden wir gemeinsam mit Sokrates verschiedene Gerechtigkeitsdefinitionen untersuchen, von der Vertragsgerechtigkeit bis zum Recht des Stärkeren. Die Auseinandersetzung mit diesen Gerechtigkeitsparadigmen wird unser Verständnis aktueller politischer Debatten vertiefen, da diese Positionen dort nach wie vor zentral sind.

Wir werden die Argumente im Dialog textnah rekonstruieren und untersuchen, wie sie logisch miteinander verknüpft sind. Dabei wollen wir die Gerechtigkeitspositionen ebenso wie ihre Kritik und Widerlegung nachvollziehen sowie ihr Verhältnis zueinander verstehen.

Für die Teilnahme am Kurs sind keine Vorkenntnisse nötig, weder in Altgriechisch noch in Philosophie. Wichtiger ist die Bereitschaft, sich gründlich auf den Text vorzubereiten, sich auf die Inhalte einzulassen und zu Beginn der Sitzung ggf. den Kerngedanken eines Abschnitts kurz zusammenzufassen.

Der Text (ca. 20 A4-Seiten, als PDF verfügbar) muss vor Kursbeginn vorbereitet werden. Bei der gemeinsamen Arbeit wird vorausgesetzt, dass man sich im Text sicher bewegt, etwa mithilfe einer Gliederung. Der Vorbereitungsaufwand beträgt ca. 15 Stunden.

Alessia hat Mathematik mit Nebenfach Philosophie studiert und arbeitet an einem Projekt für eine Promotion in Philosophie.

A-010. Warum gibt es eigentlich so viele Programmiersprachen? 

Teil A.

Die Informatiker im CdE diskutieren immer wieder gerne (und lange) darüber, ob die eine Programmiersprache nun besser ist als die andere und ob jene überhaupt das Wort „Programmiersprache“ verdient. Dabei fallen dann arkane Begriffe wie „funktional“, „imperativ“, „turing-vollständig“ oder „Garbage Collector“. Falls Du immer schon am Wissen über diese Dunklen Künste teilhaben wolltest, ohne all den Teufeln in den Details zu nahe zu kommen, sollte dieser Kurs deine Erstwahl sein.

Wir wollen einen Überblick über die Vielfalt von Programmcode geben und untersuchen, wie man die Unterschiede zwischen verschiedenen Programmiersprachen beschreiben kann. Dabei werden ganz unterschiedliche Aspekte vorkommen: philosophische (Was ist der Zweck einer Programmiersprache?), technologische (Wie kann eine Maschine den Code verarbeiten?) und praktische (Wie umständlich ist es, in dieser Sprache eine Lösung zu meinem Problem zu programmieren?). Das umfasst auch einige formale Definitionen; wir werden aber nicht zu tief in die Theorie einsteigen und uns stattdessen anhand von Beispielen die praktischen Auswirkungen anschauen.

Ziel des Kurses ist ein breites Verständnis von Programmiersprachen und den damit zusammenhängenden Konzepten aus verschiedenen Teilbereichen der Informatik. Es handelt sich nicht um einen Programmier-Kurs, auch wenn wir uns verschiedene Sprachen praktisch anschauen werden. Dementsprechend sind für den Kurs keine Vorkenntnisse nötig; es hilft jedoch, Spaß am Umgang mit Technik und an abstrakten Diskussionen zu haben. Auch wenn Du bereits Programmier-Erfahrung in einer Programmiersprache hast, wird der Kurs auf keinen Fall langweilig.

Jana hat Informatik studiert und dabei Vorlesungen zur Theorie möglichst vieler unterschiedlicher Programmiersprachen gesammelt. Aktuell schreibt sie als Software-Consultant nur „Code“1 in YAML (was sie nicht für eine Programmiersprache hält), und findet das etwas schade. Michael hat technische Informatik und Automatisierungstechnik studiert und arbeitet seit einigen Jahren als Softwareentwickler – immerhin mit zwei richtigen™ Programmiersprachen. Er fachsimpelt dabei gerne mit Kollegen über die Konzepte der Programmiersprachen oder flucht über ihre (historisch bedingten) Unzulänglichkeiten.


  1. Anm. der Autoren: Wir sind unterschiedlicher Meinung, ob „Code“ hier in Anführungszeichen stehen sollte. 

ABC-000. Freies Spiel  

Teil A, Teil B and Teil C.

Du hast unglaublich viel zu tun, musst lernen oder hast Home Office, aber möchtest trotzdem zur Sommer-Arcademie kommen? Dann kannst du diesen Kurs wählen. Hierbei handelt es sich um keinen angeleiteten Kurs, das heißt du musst dich selbst organisieren, kannst dich aber evtl. mit anderen Leuten im „Kurs“ absprechen. Internet können wir nicht zuverlässig stellen, solltet ihr darauf angewiesen sein, sprecht euch gerne untereinander ab. Auch können wir noch nicht sicher einen Raum anbieten, beachtet, dass in euren Häusern eventuell ein Kurs stattfindet.

ABC-001. Brettspiele 

Teil A, Teil B and Teil C.

Dieser Kurs kann unabhängig voneinander auf zwei Dritteln stattfinden.

Spielst du gerne, hast aber auf Akademien häufig das Gefühl, andere Dinge zu verpassen, wenn du außerhalb der Kurszeiten spielst? Wolltest du schon immer mal ein bestimmtes Spiel spielen, hattest bisher aber nie die Möglichkeit dazu, weil das Spiel immer schon vergriffen war? Dann komm zu uns in den Brettspielkurs. Wir wollen die Kurszeit nutzen, um verschiedene Spiele zu spielen. Dabei werden wir uns an dem typischerweise reichhaltigen Spielefundus auf Akademien bedienen. Egal ob kompetitiv oder kooperativ, egal ob für 2 Spieler oder ganze Gruppen: Jedes Spiel ist willkommen und möglich, sofern sich ausreichend Mitspieler finden.

Paul hat dieses Jahr seine Doktorarbeit in mathematischer Physik verteidigt und spielt sehr gerne Brettspiele, bevorzugt kooperative.

ABC-002. Spieldesign 

Teil A, Teil B and Teil C.

Dieser Kurs wird nur auf einem Drittel stattfinden.

Wir wollen in diesem Kurs gemeinsam neue Gesellschaftsspiele entwerfen. Dabei soll vor allem Raum sein, um eure Ideen für Gesellschaftsspiele zu verwirklichen, zu testen, zu optimieren und ein wenig über Designprozesse zu lernen.

Das Earlygame des Kurses wird das Entwickeln eines sehr grundlegenden Prototypes Spiels sein, frei von Perfektionismus mit schnellen Ideen, die auch gerne „dumme“ Ideen sein dürfen. Dann folgt der Standard Gamplayloop dieses Kurses: Den Prototypen der Spielidee gemeinsam mit anderen Kursteilnehmern zu testen, das Feedback zu sammeln, Anpassungen an den Regeln und Spielmaterialien zu machen, um dann die verbesserten Regeln erneut zu testen. Dies wird ergänzt durch einen kleinen (in der Regel 15-20 min pro Kursschiene) Theorieteil in dem ich einiges über Spielfluss, Regelmechaniken, Genrecharakteristika, Designzielen, Kreativtechniken, Zielgruppen, Balancing und anderen Grundlagen erzähle.

Teilnehmer, die schon eine Idee mitbringen, sind genauso willkommen wie Teilnehmer, die lieber an den Ideen anderer mitwirken oder ihre Idee erst im Laufe des Kurses entwickeln wollen. Auch Vorkenntnisse braucht es keine, alles, was du brauchst, ist Spaß an kreativen Prozessen und Spaß am Spiel.

Ich bin Softwareentwickler, und spiele in meiner Freizeit sehr viel Pen&Paper Rollenspiele und (leider nicht genug) Gesellschaftsspiele Spiele (hauptsächlich Tabletop Strategie, Deckbuilding und social deduction games), und mache ein wenig Musik.

ABC-003. Die Seele verzockt - Candela Obscura 

Teil A, Teil B and Teil C.

Dieser Kurs ist erst ab 16 Jahren wählbar.

Dieser Kurs wird nur auf einem Drittel stattfinden.

In diesem Kurs wollen wir Pen&Paper Rollenspiel spielen. Das heißt, wir wollen gemeinsam eine Geschichte erzählen, indem jeder Kursteilnehmer sich in einen der Protagonisten hinein versetzt. Dann entscheidet und beschreibt man, wie sich dieser Protagonist verhält, während die Protagonisten versuchen, rätselhafte Fälle zu lösen, ohne dabei zu tief in die mystischen Verstrickungen von düsteren Kulten und bösartiger Magie zu geraten. Um in knappen Situationen und bei Gefahren das Schicksal der Protagonisten immer wieder in die Hände der Würfel zu legen, verwenden wir das Regelsystem Candela Obscura. Es sind weder Vorkenntnisse in Pen&Paper Rollenspielen noch in dem spezifischen Regelwerk erforderlich. Alles Notwendige werden wir im Kurs beim Spielen nebenbei erlernen.

Die Geschichte spielt in einer düsteren Welt, die ganz ähnlich unserer Welt Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts wäre, wenn nicht immer wieder eine gefährliche und zerstörerische Magie von jenseits des Loderns hinein sickern würde, die zwar einigen technischen Fortschritt ermöglicht, aber alles mit dem sie in Kontakt kommt auf seltsame und gefährliche Art und Weise verdreht. Als Mitglieder eines geheimen Ordens, der Candela Obscura, seht ihr es als eure Aufgabe diese Magie einzudämmen und Kultisten, die sie missbrauchen, suchen, aufzuspüren und zu stoppen. Dieses Mal bittet euch euer Lichtwächter, also euer Kontaktmann zur Candela, ein Spielhaus zu untersuchen. Die Gerüchte von flüsternden Stimmen aus den Geräten unmöglicher technischer Qualität und wahnhafter Euphorie der Spielenden, die jeden moment in gähnende emotionale Leere umschlagen kann, erinnern auch euch an die Schrecken von jenseits des Loderns. Sollte sich der Verdacht bewahrheiten, dann braucht es eure besonderen Fähigkeiten, und eure Schläue um die Ursache zu beseitigen. Und eure Vorsicht, damit nicht auch ihr in den magischen Sog, der in den Geräten leben könnte, geratet. Denn falls das passiert, .... nein darüber denken wir nicht nach.

Wie dieser Anfang der Geschichte, die wir gemeinsam erzählen wollen, schon vermuten lässt, wird die Geschichte düster. Wir werden in der Geschichte Spielsucht, Sekten, Sinnesverlust/-täuschung, Kontrollverlust, Gewalt und Tod (beides auch ritualisiert), Machtmissbrauch (auch gegen Kinder) und leichten Bodyhorror sicher oder wahrscheinlich bespielen, auch können Figuren im Laufe des Abenteuers traumatisiert werden. Ich kann dabei in Umfang und Bildhaftigkeit der Beschreibung eure Bedürfnisse berücksichtigen, aber wenn diese Themen gar nichts für euch sind, ist dieser Kurs vermutlich auch nichts für euch.

Ich spiele seit meiner ersten Aka vor gut 11 Jahren Pen & Paper Rollenspiele. Wenn ich gerade nicht Geschichten erzähle, musiziere oder spiele, arbeite ich als Softwareentwickler.

B-001. Schweigen - Theorie und Praxis 

Teil B.

Der Praxis-Teil des Kurses besteht aus - du hast es erraten: Schweigen. Wir werden uns gegenseitig ohne zu reden Dinge beibringen, spazieren gehen, Essen zubereiten und Ähnliches. Ziel ist es, nonverbale Kommunikation zu erleben sowie zu erfahren, wie man auch schweigend in guter Gesellschaft sein kann. Und einfach zur Ruhe zu kommen. Im Theorie-Teil werden wir durch Filmausschnitte und Texte Schweigen in verschiedenen Kulturen erkunden - und darüber reden, inwiefern Schweigen unsere zwischenmenschliche Interaktion beeinflusst. Es wird vermutlich ein einstelliger Unkostenbeitrag fürs Essen entstehen.

Jonas erforscht beruflich, wie Computer die menschliche Sprache erlernen können. Außerhalb des Berufs fühlt er sich Menschen aber dann am nächsten, wenn nicht gesprochen wird. Er hat diesen Kurs schon dreimal auf Winterakademien geleitet und hat nur noch mehr Freude an dem Thema seitdem. Auch Svea interessiert sich für die Hintergründe des Schweigens. Besonders spannend findet sie auch, was dies an zwischenmenschlichen Interaktionen verändert.

B-002. Der letzte Sonnenstrahl – eine Tragödie in fünf Akten und mit einem Drachen 

Teil B.

„Einmal haben wir uns darauf geeinigt, dass wir als gesamte Menschheit ein Ziel haben: Freiheit in Frieden, das bedeutete Gleichheit, Gerechtigkeit und Glück. Jetzt seht euch um! Ist das die Welt, in der ihr leben wollt? Ist das die Welt, auf die ihr an eurem Lebensende zurückblicken wollt, um zu euren Kindern und Kindeskindern und allen nachfolgenden Generationen zu sagen: Schaut, mein Werk! Stolz wollt ihr alle sein, aber seid ihr denn stolz auf diese Welt?“ – der letzte Sonnenstrahl.

Im Kurs werden wir die Tragödie „Der letzte Sonnenstrahl“ einüben – mit dem Ziel, sie am Ende der Woche aufzuführen. Das Theaterstück beschäftigt sich metaphorisch mit der aktuellen politischen Lage auf dem blauen Planeten aus einer kapitalismuskritischen, pazifistischen und radikal menschlichen Perspektive. Es werden symbolhaft und explizit Krieg und Hass thematisiert, aber auch Menschlichkeit und Liebe bekommen eine Stimme! Das Stück lebt von seinen wechselnd mythischen, realen, abstrakt-philosophischen und literarischen Motiven.

Am Anfang der Tragödie steht die Verdunkelung der Sonne und das Verschwinden des Lichts auf der Erde. Entgegen aller Erwartungen, großes Chaos würde unter den Menschen ausbrechen, entschließen diese sich mit Hilfe des letzten Sonnenstrahls, (der als Rolle auf der Bühne auftritt), dazu, sich nie wieder zu streiten und auf ewig in Gleichheit und Gerechtigkeit miteinander zu leben. Diese Idee kommt jedoch bald ins Wanken, als die ersten Menschen den Besitzt des raren Lichtes zu ihren eigenen Gunsten missbrauchen. Es entwickelt sich ein dramatischer Umschwung der vormaligen Idylle bis schließlich doch das Chaos in Gestalt eines Drachen unter die Menschen kommt.

Casper schreibt gerne nachts Texte und spricht sie noch lieber vor, spielt und schaut gerne Theater und Impro, liebt den Tanz und die Musik, interessiert sich für Philosophie, Literatur, Sport, Essen, Politik, Geschichte und fast alles. Zum Wintersemester 25/26 möchte er in Münster ein Soziologiestudium beginnen. Sein ausgemachter Lebenstraum ist es, einmal ein selbst geschriebenes Theaterstück auf einer Bühne zu sehen. Dieser Traum könnte sich mit diesem Kurs erfüllen, als dass der Kursleiter auch Autor der Tragödie ist! :)

Große Theatererfahrung ist natürlich nicht erforderlich, nur Lust und Mut aufs Theaterspielen! Außerdem die Bereitschaft in der Kurszeit je nach eigenen Vorstellungen und Wünschen mehr oder weniger Text zu lernen. Der Kursleiter ist selbst durchaus kein Profi im Theatermetier, hat jedoch schon einige Erfahrungen gesammelt. Die gemeinsame, kreative Inszenierung des Stückes soll im Mittelpunkt stehen, daneben wird es auch Zeit für politische und literarische Diskussionen über den Inhalt des Stückes geben.

B-004. Handball 

Teil B.

Du wolltest schon immer mal [hier generischen Wunsch einfügen]? Du interessierst dich für [Objekt, nachgestellter Relativsatz]? [Kurstitel] ist im Prinzip [humorvolle Pseudodefinition]? Du bist [lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum lorem ipsum]? Dann bist du in diesem Kurs genau richtig!

Im Kurs werden wir Attribute für DpS (fränkisch: Dore per Spiel, mit harten D) Supporter, Disruptor und Tanks leveln. In der Defence lernen wir Skills, um den Gegner von unserer Backline fernzuhalten ohne seine HP zu dezimieren. Von PvE-Tutorials über Theorieeinheiten zum Solobuild und Teamplay, 1on1-Übungen bis zum klassischen 7v7 PvP zocken wird alles dabei sein.

Nach dem Kurs wirst du als Angreifer die Abwehr ärgern können (und umgekehrt), als Werfer den Torwart verarschen (wenn du Bock hast auch umgekerht) und verstehen, warum Schiedsrichter (oder vielleicht doch die Kommentatoren?) nicht bis 3 zählen können.

Egal ob du ein Kackn00b oder ein RoXXor1137ProGamer bist, wird in diesem Kurs etwas für dich dabei sein.

Tomy hat in seiner Jugend Landesliga gespielt, schaut immernoch gerne Handball und geht auch noch ab und zu zum Training. Als Tanzsport- und Volleyballtrainer hat er Erfahrung im Vermitteln von Bewegungsabläufen und Taktiken.

B-006. Wie denkt die „Neue Rechte“? Alain de Benoist und Armin Mohler 

Teil B.

Rechte Parteien prägen zunehmend die gesellschaftlichen und politischen Debatten in Deutschland und anderen westlichen Demokratien. Damit stellt sich immer drängender die Frage nach deren politischen Zielen und ideologischen Grundlagen. Um darauf antworten zu können, hilft ein Blick auf die „Neue Rechte“ – ein intellektuelles Netzwerk, das neue Ansätze rechten Denkens jenseits des Nationalsozialismus formulieren will. Die „Neue Rechte“ wendet sich u.a. gegen Liberalismus, Gleichheitsideale, aber auch gegen Rassismus und fordert stattdessen Konservativismus, autoritäre Gesellschaftsmodelle und ethnokulturelle Identität. Diesen Denkmustern möchte der Kurs auf den Grund gehen.

Im Fokus stehen die Schlüsseltexte zweier zentraler Vordenker der „Neuen Rechten“. Alain de Benoist, aktuelle Führungsfigur der französischen „Nouvelle Droite“, entwirft im „Manifest für das 21. Jahrhundert“ ein Gegenmodell zu liberalen Demokratien. Armin Mohler, Mitbegründer der deutschen „Neuen Rechten“, liefert in „Die konservative Revolution in Deutschland 1918–1932“ metaphysische Argumente für eine antimoderne, rechte Weltanschauung.

Im Kurs wollen wir aus philosophischer Perspektive beide Texte in sich und in ihrem sachlichen Zusammenhang erschließen. Das soll die Grundlage für eine kritische Beurteilung dieses Denkens schaffen, um in den gegenwärtigen Debatten begründet Stellung beziehen zu können. Der Lektüreumfang beträgt ca. 100 Seiten, der im Vorfeld gründlich vorbereitet werden soll. Viktoria ist Privatdozentin für Philosophie an der CAU Kiel. Merlin habilitierte in mathematischer Logik und arbeitet an der Universität Flensburg. Raul unterrichtet Philosophie an der Freien Universität Berlin.

B-007. Scottish Country Dance 

Teil B.

Du willst tanzen, dich aber nicht auf eine*n feste*n Partner*in festlegen? Dann könnte Schottisch Country Dance genau das Richtige sein! Hier gibt es schnelle Drehungen, viel Bewegung und die faszinierende Erkenntnis, dass am Ende eines Tanzes – egal wie chaotisch es zwischendurch erscheint – alle genau dort stehen, wo sie angefangen haben. Scottish Country Dance entstand im 18. Jahrhundert, wird inzwischen weltweit getanzt und verbindet Struktur mit Dynamik. In Gruppen von meist vier Paaren bewegst du dich durch festgelegte Figuren, die sich so lange wiederholen, bis sich das Chaos magischerweise in fließende Muster verwandelt. Das klingt kompliziert? Keine Sorge – sobald du die Grundschritte und erste Figuren kennst, wirst du merken, wie sich neue Muster nicht nur in den Füßen, sondern auch im Kopf einprägen. Und falls du schon Erfahrung hast, kannst du in unserem Kurs dein Wissen vertiefen, neue Figuren und Tänze kennen lernen und an deiner Technik arbeiten. Also schnapp dir bequeme Schuhe und komm dazu – wir freuen uns auf dich!

Der Kurs wird geleitet von zwei begeisterten Tänzer*innen, die seit vielen Jahren mal mehr, mal weniger intensiv Tanzen. Colin studiert Archäologie in Bonn und absolviert gerade seine Lehrerausbildung fürs Scottish Country Dance. Anika arbeitet im Bereich Health Informatics und unterrichtet regelmäßig in der Münchener Gruppe.

B-008. Königreich der Himmel - Das Kreuzzugs-Planspiel 

Teil B.

Dieser Kurs ist erst ab 16 Jahren wählbar.

Wir schreiben das Jahr 1143. In der dritten Generation herrschen die Kreuzfahrer über einen schmalen Küstenstreifen von Antiochia im Norden bis nach Jerusalem im Süden. Dieses karge Land ist Christen und Muslimen heilig - doch was ist es ihnen wert?

Mit dem Versprechen der Erlösung von ihren Sünden zogen Zehntausende unter dem Kreuzbanner in den Orient. Jeder Schritt, so glaubten sie, brachte sie näher zum Himmel. Doch bald nach der Eroberung Jerusalems zerbrach die gottesfürchtige Eintracht der Europäer. Sie errichteten mehrere konkurrierende Staaten, von denen das mächtigste das Königreich Jerusalem ist. Unter ihren Enkeln gärt nun der Streit um die Vorherrschaft im Königreich der Himmel. Sogar in der Stadt des Friedens brodelt die Zwietracht: Königin Melisende hat sich mit Balduin, ihrem Sohn und Erben, zerstritten. Nur die Angst vor ihren mächtigen muslimischen Nachbarn vereint die Kreuzfahrerstaaten - noch!

Nichts hat den Teilnehmern des Ersten Kreuzzugs mehr geholfen als die Streitigkeiten der Muslime untereinander. Da sind einerseits die Seldschuken, die als nomadische Eroberer aus Zentralasien fast den gesamten Orient unterworfen haben, und andererseits die alteingesessenen, arabischen Emire. Für letztere sind die Franken, wie die Europäer genannt werden, nur weitere Fremdlinge. Was wird den Erben des Propheten wichtiger sein - Ansehen und Reichtümer auf Erden oder der Weg ins Paradies?

Doch nicht nur Franken und Araber haben ein Auge auf das Heilige Land geworfen. Aus dem Westen treffen täglich die Handelsschiffe der italienischen Stadtstaaten ein, die miteinander um den Handel mit Asien konkurrieren. Und im Norden, im rauen Bergland Anatoliens, träumt der junge byzantinische Kaiser Manuel I. Komnenos von einer Rückeroberung der verloren gegangenen römischen Provinzen im Osten.

In unserem Kurs spielt Ihr Eure Rolle als eine der großen Persönlichkeiten dieser Epoche. Stellt Euch den Herausforderungen des Heiligen Landes als prächtige Sultane, gottesfürchtige Kreuzritter, gewiefte Händler oder opportunistische Adelige.

Verteidigt Eure Heimat und Euren Glauben, räumt Eure Rivalen aus dem Weg, sichert Euch ein Monopol auf die profitabelsten Handelsrouten oder erobert Euch einen Platz in den Geschichtsbüchern - Jerusalem erwartet Euch!

Unsere Planspiele sind eine Mischung aus Strategiespiel, historischer Bildung und Rollenspiel. Unser Ziel ist es, die bestmögliche Abwägung zwischen akkurater historischer Rekonstruktion und einem gut spielbaren Planspiel zu finden.

Dabei setzen wir auf möglichst viel spielerische Freiheit und Eigenständigkeit. Jede Aktion und Interaktion der Spieler:innen hat Auswirkungen auf das Spielgeschehen, seien es Intrigen, Verhandlungen, Kriegs-/Kreuzzüge und vieles mehr.

Dazu sind keine Vorkenntnisse notwendig! Historisches Wissen oder Planspiel-Erfahrung können hilfreich sein, werden für den Kurs aber nicht vorausgesetzt. Allerdings setzen wir voraus, dass die Teilnehmenden bis zur ersten Kursschiene das Vorbereitungsmaterial gelesen haben.

Die Teilnahme von unter 16-Jährigen ist leider nicht möglich.

Niklas und Bernhard präsentieren Euch das mittlerweile achte Planspiel. Beide leben und arbeiten in Berlin.

Inhaltswarnungen: Religiöser Fanatismus, Vertreibung, Gewalt, Krieg

B-009. Tanzprojekt „My Future“ 

Teil B.

Blickst Du manchmal sorgenvoll in deine Zukunft? Und tanzt Du zufällig gerne? Perfekt, wir auch! Genau wie Billie Eilish, deren Lied „My Future“ wir in diesem Kurs vertanzen wollen (ein bisschen „Therefore I Am“, ebenfalls von Billie Eilish, ist auch dabei).

Heißt konkret: Dies ist ein Showtanzkurs mit Elementen aus Contemporary, Modern und ein bisschen Jazztanz. Das Ziel ist nicht, einen bestimmten Stil/eine Tanzrichtung zu erlernen, sondern als Gruppe eine Choreo für den Bunten Abend zu erarbeiten. Dabei steht die grundsätzliche Choreo bereits, bietet aber an verschiedenen Stellen auch Raum für Eure Kreativität. Man munkelt außerdem, es kämen auch Stühle zum Einsatz bei dieser Choreo… aber wir wollen ja nicht spoilern. Anfänger:innen und Tanzerfahrene sind gleichermaßen willkommen! Wir blicken jetzt schon hoffnungsvoll in eine Zukunft, in der wir mit Euch tanzen können :) Disclaimer: Auch wenn es kein Paartanz ist, gibt es zwischendrin kurze Partnerteile, bei denen man sich an Händen und Armen berührt.

Milena aus Mainz und Nalini aus Göttingen verbindet neben dem Tanzen ihr Lehramtsstudium in Französisch und Englisch sowie ihre Leidenschaft fürs Singen. Milena tanzt seit mehreren Jahren mit Unterbrechungen Jazz und Modern. Aktuell probiert sie Contemporary und HipHop aus. Nalini choreographiert und leitet auf und abseits von Akas Showtanzkurse, hat lange Ballett gemacht und tanzt momentan Jazz sowie unregelmäßig verschiedene Paartänze.

B-010. Text- und Bild-Redaktion am Beispiel von CdE-Dokus 

Teil B.

Hast du dich schon einmal gefragt, was nach einer CdE-Akademie alles passiert, bis nach etwa einem Jahr endlich die Doku zu dieser Akademie in deinem Briefkasten landet? Interessierst du dich für Typographie, Bildbearbeitung und andere Techniken, um Texte in eine ansehnliche und gut lesbare Form zu bringen? Oder möchtest du solches Handwerkszeug für Studien- oder Abschlussarbeiten lernen? In diesem Kurs werden wir uns mit all dem am Beispiel der CdE-Doku praktisch beschäftigen.

Zum Kurs solltest du einen Laptop mitbringen, Tee bringen die Kursleiter mit. Es ist hilfreich, wenn du eines der folgenden Dinge schon einmal genutzt hast: Darktable, Gimp, Inkscape, LaTeX oder Python. Eine bestehende oder zukünftige Mitgliedschaft im Dokuteam ist ausdrücklich nicht vorausgesetzt.

Die Kursleitenden sind im Dokuteam aktiv und versuchen auch sonst, gute Inhalte gut lesbar darzustellen.

B-011. Call of Cthulhu für bisher Unwissende 

Teil B.

Dieser Kurs ist erst ab 16 Jahren wählbar.

Du wolltest schon immer mal Horror-Pen-and-Paper-Rollenspiel spielen, aber du hattest noch keine Möglichkeit? Du hast generell noch nie Pen-and-Paper-Rollenspiel gespielt und möchtest genau im Lovecraft-Universum anfangen? Oder du kennst schon Pen-and-Paper-Rollenspiele, bist vielleicht sogar erfahren, aber für Call of Cthulhu hat sich nie eine Runde gefunden? Dann könnte dieser Kurs genau das richtige für dich sein!¹

Ich möchte mit euch zwei kurze Einsteiger-freundliche Abenteuer Call of Cthulhu (CoC) siebte Edition spielen. Die Abenteuer von CoC spielen im Großen und Ganzen in der echten Welt in den 1920ern (oder in der Gegenwart) – nur, dass Lovecrafts Horror real sind, und Begegnungen mit ihnen nicht gut für die mentale (und physische) Gesundheit sind… Gespielt wird durch Erzählung, der Erfolg bestimmter Aktionen wird durch Würfelwürfe bestimmt. Die gespielten Charaktere sind normale Menschen, die üblicherweise nicht zaubern oÄ können. Das Kampfsystem ist wenig komplex – stellt sich raus: Menschen gehen sehr schnell kaputt.

Im Kurs findet eine ausreichende Einführung in das Regelwerk und ein paar Strategien statt, und dann wollen wir in erster Linie spielen. Es ist keine Vorbereitung notwendig. Ich plane mit maximal fünf Spielenden.

Die Abenteuer, die ich im Kopf habe², beinhalten die Themen Tod, Vertuschung, belebte Dinge, eklige(?) Monster, Affären (vielleicht), Kultisten, Hexerei (wahrscheinlich), Ganoven, überweltliche Magie (sehr wahrscheinlich), Schleim, Wahnsinn bzw. Auswirkungen von Traumata (stark vereinfacht), und es könnten auch Schießereien/sonstige Gewalt vorkommen, wenn ihr euch dazu entscheidet, welche zu starten.

Ich bin kein Fan von exzessivem Gore/Blut/Gemetzel, und es kommen keine Kinder vor. Auch absichtliche Folter wird kein Thema sein. Ebenfalls dulde ich keine Darstellung von sexueller Gewalt. Ich lege viel Wert darauf, einen sicheren Rahmen für das Rollenspiel zu finden und kann die meisten potentiell für euch schwierigen Themen rausschreiben. Wenn ihr diesbezüglich Fragen habt, schreibt mir gern vorher eine Mail.

Jenny wurde vor vielen Jahren von CdElern für Midgard begeistert, spielt seitdem regelmäßig Midgard und Shadowrun und hat vor zwei Jahren das erste Cthulhu-Abenteuer erlebt. Seitdem leitet sie begeistert eine Runde und freut sich über jede Gelegenheit, Leuten von diesem System zu erzählen oder mit ihnen zu spielen.

¹ Auch erfahrene Rollenspieler:innen sind willkommen, müssen dann aber damit leben, dass die Regeleinführung ca. eine Kurseinheit einnehmen wird.

² Für Erfahrene: „Die Nekropole“ oder die alte Fassung vom Corbitt-Abenteuer als Einstieg, und „Das Haus Memphis“ oder „In der Tinte“ oder „Eine Sendung der Kunst“ oder „Mister Corbitt“ (neue Version, hat nichts mit der alten zu tun), werde ich bis Anmeldezeitraum oder mit euch entscheiden.

B-012. Spielen, Tanzen, Singen - Der Musical-Kurs 

Teil B.

Hello! Dear CdE, this is gonna be a good course and here’s why:

Du liebst es, wenn niemand den Beat stoppen kann, die Chorus Lines und all den Jazz? Wenn der Frühling erwacht, bist du bereit in kinky Stiefeln dreckig zu tanzen? Und wenn selbst Kinder rebellieren, fühlst du dich - irgendwie… wicked? Dann sorg dafür, dass in diesem Kurs keine leeren Stühle an leeren Tischen stehen!

In diesem Kurs werden wir uns – zunächst einzeln und dann auch in Kombination – mit den drei Grunddisziplinen des Musicals auseinandersetzen: Schauspiel, Tanz und Gesang. Dazu werden wir theaterpädagogische, stimmbildende und bewegungsbetonte Übungen anwenden, um als Gruppe die besondere Dynamik dieses Musiktheater-Genres zu erfahren und zu präsentieren.

Dieser Kurs richtet sich an alle, die Spaß an Musicals und mindestens einer der Säulen Schauspiel, Gesang oder Tanz haben und eine grundsätzliche Offenheit gegenüber allen drei Bereichen mitbringen. Solo-Gesang steht nur für die auf dem Plan, die sich das wünschen. Wir wollen aber als Ensemble zusammen singen. Ihr müsst und sollt explizit nicht in allen drei Bereichen besondere Vorerfahrungen haben.

Jonas ist es ein großes Anliegen, die Möglichkeiten, die Musical-Theater bietet, auszukundschaften und zu vermitteln. Sowohl als Theaterpädagoge als auch als Leitungsmitglied eines semiprofessionellen Musical-Ensembles in Münster geht er dieser Aufgabe bereits begeistert nach.

B-013. Steinzeit 

Teil B.

Schwerpunkte des Kurses werden u.a. Häuser aus der Alt-, Mittel- und Jungsteinzeit im Vergleich und Höhlenmalereien weltweit sein. Werkzeuge und Waffen werden wir uns vom Vormenschen (vor dem Homo) bis zur Bronzezeit ansehen. Ein zusätzlicher Fokus liegt bei der Zuordnung von Keramiken zur jeweiligen Kultur. Verschiedene Formen von Gräbern und Bestattungen werden behandelt und dabei auch einzelne Individuen unter die Lupe genommen.

Lasst uns gemeinsam die Steinzeit primär in Theorie, aber auch in Praxis kennenlernen.

Vorwarnung: Ich nutze gerne verschiedenste Methoden. Somit wundert euch nicht, wenn ein Geländespiel, selbst gemachte Videos und Hörspiele Teil des Kurses sind.

Es werden keine Kenntnisse vorausgesetzt.

Miriam studiert Akustik, hat aber im letzten Semester eine Vorlesung zur Steinzeit gehört und hört gerade eine Vorlesung zur Kupfer- und Bronzezeit. Sie interessiert sich mehr für die inhaltlichen Themen der Steinzeit (wie die Menschen gelebt haben, was sie wussten und wer sie waren) als für alle zeitlichen Einordnungen und Begriffe der einzelnen Zeit- und Kulturabschnitte, was wohl dazu beigetragen hat, dass sie in der Prüfung zur Steinzeit-Vorlesung durchgefallen ist. Seit einigen Jahren sammelt sie Infos über die Steinzeit, um irgendwann eine Geschichte zu schreiben, die in der Steinzeit bzw. Kupferzeit spielt.

B-014. Camina la Rueda 

Teil B.

Wer sich in der Sommerakademie mit der Carmina Burana, Jakobswegen oder einem Spanischkurs beschäftigen will, wird in diesem Kurs enttäuscht werden (obwohl sich tatsächlich eine Reihe spanischer Vokabeln im Kurs finden werden).

Salsa Rueda ist ein Gruppentanz, bei dem die Tanzenden paarweise im Kreis stehen und auf Ansage einer*s Cantante synchron Figuren (hier kommen die spanischen Vokabeln ins Spiel) tanzen. Viele davon sind Figuren der Salsa Cubana, es gibt aber auch Rueda-spezifische Figuren, die nur in der Gruppe und nicht paarweise getanzt werden können. Bei vielen Figuren ist außerdem ein Partner*innenwechsel inbegriffen. Im Kurs werden wir uns sowohl Figuren für die Rueda als auch fürs paarweise Tanzen erarbeiten, die meiste Zeit verbringen wir aber auf jeden Fall in der Rueda.

Für den Kurs sind keine Vorkenntnisse nötig. Während des Kurses müssen sich mindestens die Leader ein paar Vokabeln merken, nämlich die Namen der Figuren, da diese in der Rueda immer angesagt werden. Den Teilnehmenden sollte außerdem bewusst sein, dass häufige Wechsel der Tanzpartner*innen ein wesentlicher (und unvermeidbarer) Aspekt des Tanzens in der Rueda ist; alle Leader werden mit allen Followern tanzen und umgekehrt! Wer sich damit nicht wohl fühlt, sollte diesen Kurs nicht wählen. Bei den meisten Figuren haben die Tanzenden Kontakt an den Händen, z. T. auch an Armen, Schultern oder am oberen Rücken. Auch eine geschlossene Tanzhaltung, wie man sie z.B. aus Lateintänzen kennt, ist bei einigen Figuren möglich.

Nachdem Anna schon lange im Standard- und Lateintanz unterwegs war, hat sie vor drei Jahren Salsa Rueda für sich entdeckt und schätzt daran vor allem die Abwechslung. Ihre Freizeit verbringt sie recht häufig auf Tanzflächen, und wenn sie mal nicht frei hat, macht sie irgendwas mit Datenwissenschaften.

B-015. Spiele und Experimente mit Kindern 

Teil B.

Wir erkunden das Feriendorf aus Kinderperspektive. Dabei können wir den Badesee, die Minigolfanlage, die Discgolfanlage, die Kletterwand, den Klettergarten, den Wald, wahrscheinlich die Sporthalle und die verschiedenen Spielplätze nutzen und uns unsere eigenen Spiele ausdenken. Wir können schauen, woran wir Interesse haben, alles soll ohne Druck passieren und eine zeitweise Teilnahme ist gut möglich.

Auch für Experimente für alle Altersstufen soll Zeit sein: Wir können Zaubersand und Straßenmalkreide selbst herstellen und wir werden Naturgesetze erforschen und mit Luftballons experimentieren, sowie auch etwas mit Strom und Magnetismus. Wir können Eisenstäbe magnetisieren, Pole finden, einen einfachen Kompass und Elektromagneten bauen, sowie mit einem Elektro-Experimentierkasten experimentieren.

Außerdem werde ich einen kleinen Roboter und einen programmierbaren Dash-Roboter (könnt ihr euch auch mal ausleihen) mit zur Akademie bringen, mit dem die Kinder viel ausprobieren können und wir werden einmal auf Weltraumentdeckungsreise gehen.

Wir können wieder ein paar Lieder singen und musizieren, neben Spiel-Instrumenten können die Größeren auch Blockflöten ausprobieren. Auch Mal- und Bastelsachen bringe ich mit. Ich selbst habe 2 Kinder (dann 7 und 4 Jahre alt) und ich habe im Master Mathematik mit Physik studiert und arbeite jetzt beim Känguru-Wettbewerb. Es sind Eltern mit Kindern aller Altersgruppen sowie auch alle anderen Interessierten willkommen.

B-016. Rationaler Hausbau 

Teil B.

Du bist sicher, dass du nie ein Haus oder eine Wohnung planen oder zur Miete vergleichen wirst? Falls nein, ist der Kurs vielleicht etwas für dich. Für sehr viele ist das jährlich eine der größten Entscheidungen ihres Lebens. Auch wenn man selbst letztlich nie baut, sich der Vor- und Nachteile bewusst zu sein, damit diese Entscheidung informiert ist, ist bei einer solch großen Entscheidung sicherlich nicht verkehrt. Mal abgesehen davon, dass einiges sicherlich auch als Mieter nützlich bzw. allgemein interessant ist.

Dieser Kurs wendet sich explizit NICHT nur an diejenigen, für die das bereits ein absehbares Thema ist. Sondern an alle, selbst wenn man sich frühestens in Jahrzehnten oder gar nie mit dem Hausbau konfrontiert sehen wird.

Was dich unter anderem im Kurs erwartet: Finanzieller notwendiger Rahmen, Finanzierbarkeit und was noch dazu gehört. Hierbei schauen wir uns insbesondere die historischen Effekte von Zinsen und Inflation an und wie es auf Dauer finanziell im Vergleich zur Miete ist. Sinnvolle Reihenfolge der Schritte beim Hausbau und Hausplanung, inklusive der möglichen optionalen Leistungen wie eines Architekten und wo die Vor- und Nachteile sind Fallstricke, auf die man aufpassen muss Kreative Ideen, welche die Lebensqualität deutlich steigern und nicht die Welt kosten Für fiktive Nutzer wird dann ein Haus optimiert. Angefangen bei der Lage, über den Grundriss bis hin zur Firma und den verschiedenen Bestandteilen (Tonziegel oder Betonsteine für das Dach usw.). Hierfür finden wir Kriterien, nach denen wir optimieren wollen und schauen dann mal, wie es sich so puzzeln lässt.

Kursleiter: Marcus hat Mathematik studiert und leitet auf Aka‘s öfters mal Kurse zu rationalem Entscheiden und steckt selbst im Planungsprozess.

B-017. Schreibwerkstatt 

Teil B.

Du schreibst gerne oder wolltest schon immer mal etwas Neues ausprobieren? Dann bist du bei uns genau richtig! Wir möchten die Zeit im Sommer nutzen, um uns dem Erkunden von neuen Literatursorten und dem Schreiben unserer neuen Lieblingstexte zu widmen. Dabei darf der gemeinsame Austausch und das Feedback natürlich nicht fehlen! Mitbringen solltet ihr nur eine gehörige Portion Neugier, Motivation und gerne Erfahrungen mit einzelnen Textsorten.

Mila und Tim spielen gerne Volleyball und haben unabhängig voneinander zum gleichen Zeitpunkt mit dem Schreiben angefangen. Während Tim sich in der Welt der Kurzgeschichten austobt, fühlt sich Mila mit Poetryslam sehr wohl.

B-018. Hab' ich Rente gehört? 

Teil B.

„Die Rente ist sicher.“ – Was Norbert Blüm vor fast 40 Jahren verkündete, würde heute kaum ein Politiker noch so behaupten. Doch wie lässt sich die Rente tatsächlich wieder sicher machen?

In diesem Kurs beschäftigen wir uns intensiv mit genau dieser Frage. Gemeinsam werden wir:

  • das gesetzliche Rentensystem genauer unter die Lupe nehmen
  • wissenschaftliche Theorien zu Rentensystemen analysieren, diskutieren und kritisch hinterfragen
  • internationale Rentenmodelle kennenlernen
  • Reformvorschläge präsentieren, bewerten und diskutieren

Voraussetzungen gibt es keine – analytisches Denkvermögen ist an vielen Stellen aber sehr hilfreich.

Martin promoviert in Diskreter Mathematik in Bonn. Seit rund drei Jahren beschäftigt er sich intensiv mit dem Thema Rente – als privates Projekt, inzwischen aber mit wissenschaftlicher Tiefe: Er hat Vorträge gehalten, Papers geschrieben und ausführliche Gespräche mit Experten wie Bert Rürup geführt.

Tobias hat Mathematik und Physik studiert und arbeitet mittlerweile im Bereich IT-Security. Er findet es immer spannend, volkswirtschaftliche Probleme mit mathematischen Denkweisen zu analysieren und wurde durch Unterhaltungen mit Martin schon oft genug dazu gebracht, sich über Rentensysteme Gedanken zu machen.

B-019. Schach 

Teil B.

Ein 18-jähriger Inder wird Weltmeister, ein Multi-Millionär sponsert Weltklasse-Turniere im „Freestyle Chess“, die Netflix-Serie „The Queen‘s Gambit“ begeistert die Massen und 100-Millionen-Dollar-Klagen aufgrund von Betrugsvorwürfen sorgen für zweifelhafte Medienpräsenz - Schach hat in den letzten Jahren einen nie dagewesenen Aufschwung erlebt, mit ca. 100 Millionen Partien, die jeden Tag auf der ganzen Welt gespielt werden. In diesem Kurs wollen wir uns diesem faszinierenden Spiel widmen und in die unendlichen Möglichkeiten eintauchen, die Schach zu bieten hat.

Ob ihr besser werden oder einfach nur Spaß haben wollt, ob ihr Schach als Sport, als Kunst oder als Wissenschaft betrachtet, ob ihr gerade anfangt die Regeln zu lernen oder schon mehrere Eröffnungsvarianten bis zum 20. Zug studiert habt - in diesem Kurs sind alle willkommen, die mehr über Schach lernen wollen. Dabei werden wir über Strategie und Taktik reden, lernen, wie man Partiestellungen analysieren und gute Züge finden kann, wunderschöne Ideen und brillante Konzepte untersuchen, uns Eröffnungen, Endspiele, Opfer, Gabeln, Mattmotive und Kombinationen anschauen und natürlich viel spielen und Dinge praktisch ausprobieren. Darüber hinaus wird Zeit sein Abstecher in verschiedene Bereiche zu unternehmen, über die ihr mehr erfahren wollt - von Schachpsychologie über Schachgeschichte und Schachstudien bis hin zu elektronischem Doping, Freestyle Chess und eigentlich allem anderen, das euch interessiert, kann alles dabei sein und allgemein kann der Kurs flexibel nach euren Wünschen und vorhandenen Kenntnissen ausgerichtet werden.

Wenn ihr euch fragt, ob der Kurs der richtige für euch ist, könnt ihr euch gern an die Kursleiter wenden, aber solange ihr nicht ein vierstelliges Rating habt, dass mit einer 2 oder 3 beginnt, sind sie recht zuversichtlich, dass für euch etwas Spannendes dabei ist.

Objektiv betrachtet verbringen Sebastian und Marius viel zu viel ihrer Zeit mit Schach, bei Teamwettkämpfen, Turnieren oder einfach der Analyse mit Freunden oder zu Hause. Subjektiv betrachtet freuen sie sich schon sehr darauf dafür zu sorgen, dass es anderen vielleicht auch bald so geht. Wenn Sebastian sich dann doch mal vom Schach erholen möchte, trifft man ihn in der Mathematik, beim Musikmachen oder bei Ballsportarten an. Marius betreibt mittlerweile eher angewandte Mathematik in der Versicherungswelt und ist ebenfalls für verschiedene Sportarten mit Bällen und/oder Schlägern zu begeistern.

B-020. Transformiere dein neuronales Netzwerk um neuronale Netze und Transformer zu trainieren 

Teil B.

Tauche ein in die faszinierende Welt der lernenden Maschinen! Dieser Kurs bietet einen praxisorientierten Einstieg in die Welt des maschinellen Lernens, mit besonderem Fokus auf Transformer. Transformer sind die zentrale Technologie hinter ChatGPT und dem aktuellen KI Hype.

Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs sind grundlegende Programmierkenntnisse in Python, ein internetfähiger Laptop und passable Englischkenntnisse. Kenntnisse im Bereich Machine Learning werden nicht vorausgesetzt.

Colin arbeitet seit mehreren Jahren als Machine Learning Engineer mit Fokus auf Transformer. In seiner Freizeit interessiert er sich für natürliche Dummheit und hat einen Master in Wirtschaftspsychologie absolviert. Philipp promoviert in der Teilchenphysik, wo Machine Learning Anwendungen bereits seit vielen Jahren entwickelt werden.

B-021. Was sagen uns Daten? Ein Einblick in statistische Inferenz 

Teil B.

In vielen Bereichen werden Daten gesammelt, aber häufig möchte man damit auch Aussagen prüfen, die über diese Daten selbst hinausgehen. Insbesondere in der Forschung lassen sich viele Beispiele finden: Ist unser theoretisches Modell korrekt? Unterscheiden sich die untersuchten Gruppen tatsächlich oder sind Unterschiede reiner Zufall? Um Schlussfolgerungen aus Daten, die die Beantwortung solcher Fragen ermöglichen, geht es bei statistischer Inferenz.

In diesem Kurs soll es hauptsächlich um zwei Aspekte der statistischen Inferenz gehen: Hypothesentests und Konfidenzintervalle. Dabei werden sowohl parametrische Methoden (wie der t-Test und auf der Normalverteilung basierende Konfidenzintervalle) als auch nicht-parametrische Methoden (wie der Mann-Whitney-U-Test und Bootstrap-Konfidenzintervalle) vorkommen. Vorrangig soll es um die Konzepte hinter diesen gehen, sowie was man bei der Auswahl, Anwendung und Interpretation beachten sollte; je nach Interesse kann auf mathematische Details in Herleitungen mehr oder weniger stark eingegangen werden.

Ein grundlegendes Interesse an mathematischen Themen ist für diesen Kurs empfehlenswert, ansonsten sollten jedoch Kenntnisse aus der Schule ausreichen. Während viele Methoden sich begrenzt auch per Hand berechnen lassen, sind die Berechnungen bei anderen Methoden oder großen Datenmengen zu aufwendig. Bei diesen ist ein Laptop notwendig, um sie selbst auszuprobieren, ich werde diese aber auch demonstrieren.

Ich promoviere in Data Science an der Universität Regensburg und beschäftige mich dort mit Statistik und Machine Learning. Dabei liegt mein Fokus auf der Theorie hinter bestimmten Machine Learning - Algorithmen. Zudem analysiere ich in Zusammenarbeit mit anderen Forschungsgruppen auch deren Daten und nutze dabei u.a. Methoden der statistischen Inferenz.

B-022. Tanzen im Coop-Mode — klassischer Paartanz  

Teil B.

Aus der Spielreihe „Tanzen“ mit Spielen wie „West Coast Swing“, „Rock‘n‘Roll“ und „Scottish Country Dance“ wollen wir uns dem Titel „Klassischer Paartanz“ widmen. Dabei soll es in den Leveln „ChaChaCha“, „Jive“, „Langsamer Walzer“, „Tango“ und „Discofox“ um die absoluten Grundlagen gehen, sodass jeder ohne Vorerfahrung teilnehmen kann. Wenn Zeit und Lust vorhanden ist, werden wir uns auch die Bonuslevel „Quickstep“ und „Rumba“ ansehen. Auch wenn es sich um ein Coop-Spiel handelt braucht ihr vor dem Kurs keinen Partner, da wir diese gerne durchwechseln möchten, um verschiedenene Erfahrungen mit Führen und Folgen zu machen.

Annkatrin hat in die meisten Spiele reingeschnuppert und ist dann ein Fan der Questreihen „Standard“ und „Latein“ geworden. In letzter Zeit versucht sie mit unterschiedlichem Erfolg im Level „Discofox“ Bonuspunkte durch das einbauen akrobatischer Figuren zu erreichen.

Vicky kennt sich besser in der Questreihe „Standard“ aus, zu der unter anderem Langsamer Walzer und Tango gehören, hat aber auch in allen anderen Leveln schon mehrfach die Spielregeln erklärt und beim Spielen geholfen.

B-023. Transfinite Arithmetik 

Teil B.

Arithmetik befasst sich mit Grundrechenarten in der Mathematik, also Addition, Multiplikation, manchmal Exponentiation. Typischerweise fängt man mit den natürlichen Zahlen an und abstrahiert so lange, bis man bei reellen oder komplexen Zahlen ankommt. So weit, so unspannend. In diesem Kurs wollen wir aber einen anderen Weg der Abstraktion einschlagen, nämlich Ordinal- und Kardinalzahlen.

Ordinalzahlen beschreiben Klassen von Wohlordnungen. Man kann sie sich so vorstellen, dass es eine kleinste „unendlich große“ Zahl ω gibt, mit der man dann weiterrechnen kann, also ω+1, ω+2, …, ω+ω, ω+ω+1 usw. Was transfinite Arithmetik zum Beispiel von natürlichen Zahlen unterscheidet: Die Operationen erfüllen die Kommutativität nicht mehr, so ist etwa ω+1 ≠ 1+ω. Im Kurs werden wir diese Eigenschaften axiomatisch einführen und uns überlegen, warum sie sogar Sinn ergeben. Von zentralem Interesse sind hierbei Hierarchien großer Ordinalzahlen. Hier befassen wir uns mit der systematischen Konstruktion und Beschreibung großer Zahlen, um einen Eindruck zu kriegen, wie groß unendliche Zahlen werden können und eine Intuition für die Arithmetik zu gewinnen. Wenn wir am Ende noch Zeit haben, nutzen wir Ordinalzahlen, um die Theorie der Kardinalzahlen einzuführen: Diese beschreiben Größenordnungen von Mengen: Die Kardinalität der natürlichen Zahlen ist gleich der Kardinalität der rationalen Zahlen, aber beide sind kleiner als die der reellen Zahlen. Ob die Arithmetik auf Kardinalzahlen spannend ist oder nicht, hängt maßgeblich vom Auswahlaxiom ab.

Da wir uns alle Theorie von Grund auf erarbeiten, sind keine konkreten Vorkenntnisse nötig (man sollte vielleicht schon mal gesehen haben, wie man natürliche Zahlen addiert und multipliziert). Eine Vertrautheit mit mathematischer Sprache und viel Spaß an Abstraktion ist aber sehr empfehlenswert.

Levon hat sich im Zuge seines Mathematikstudiums viel mit Ordinalzahlen beschäftigt und ist immer wieder überrascht, wie oft er dazu Anwendungen in seiner Arbeit findet.

B-024. Die akademische Laufbahn – hinter den Kulissen  

Teil B.

Was bedeutet es, eine akademische Laufbahn einzuschlagen? Welche Zwischenschritte erwarten mich zwischen Abitur und Professur und wie erreiche ich diese? Nach welchen Kriterien werde ich dabei bewertet und wie kann ich mich gezielt darauf vorbereiten? Wie kann ich meine Laufbahn strategisch planen? Welche Spielregeln und Fallstricke gibt es?

In diesem Kurs werfen wir einen Blick hinter die Kulissen einer akademischen Karriere. Wir beschäftigen uns mit diversen Meilensteinen von der Schule bis zur Professur und gehen dabei insbesondere auf Aspekte ein, die „einem (oftmals) niemand sagt“ aber entscheidend zu einer erfolgreichen Laufbahn beitragen. Anhand von praktischen Beispielen werden wir uns mit Themen wie Networking, Mentoring, Qualitätsmerkmalen wissenschaftlicher Publikationen, Präsentationen, Bewerbungen und Projektanträgen auseinandersetzen. Ziel dieses Kurses ist es, euch eine Orientierungshilfe, sowie praktische Hilfsmittel und Feedback auf eurem akademischen Weg und eurem Leben darum herum an die Hand zu geben.

Der Kurs ist auf kein bestimmtes Karrierestadium oder Fachrichtung beschränkt, ist jedoch vermutlich für Schule bis Postdoc in naturwissenschaftlichen Fächern am hilfreichsten.

Corinna ist Nachwuchsgruppenleiterin am Leibniz-Institut für Photonische Technologien in Jena und erforscht die Entstehung des Lebens.

B-025. Rechtsbindung -- eine Einführung in die Rechtstheorie 

Teil B.

Was bedeutet es eigentlich, dass Recht „gilt“ und privates und staatliches Handeln an Recht „gebunden“ ist? Welche Spielräume haben Gerichte bei der Anwendung von Recht? Kann sich die Bedeutung von Recht mit der Zeit ändern?

Diese Fragen, die man sicherlich aus Perspektive vieler Disziplinen empirisch oder theoretisch beantworten könnte, wollen wir als Einstieg in die Rechtstheorie nehmen, die typischerweise als sogenanntes Grundlagenfach an rechtswissenschaftlichen Fakultäten angesiedelt ist. Sie fragt sich: Was macht Recht, so wie es in modernen Rechtsstaaten besteht, grundlegend aus?

Um das Phänomen der Rechtsbindung aus rechtstheoretischer Perspektive besser zu verstehen, wollen wir gemeinsam einige Grundfragen und Grundgedanken der Disziplin erarbeiten. Nach dem Kurs werden euch Schlagworte wie Grundnorm, Paradoxien rechtlichen Entscheidens, Radbruchsche Formel und die Willkürrechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts etwas sagen. Aber auch, wenn sie euch bekannt vorkommen, ihr euch allerdings bisher nicht viel damit beschäftigt habt, solltet ihr aus dem Kurs etwas mitnehmen können. Wir werden Auszüge aus Klassikertexten sowie der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts lesen und besprechen, aber vor allem viel diskutieren. Denn schon aus der eigenen Alltagserfahrung damit, eine Regel anzuwenden, lassen sich rechtstheoretische Intuitionen ziehen.

Vorwissen braucht ihr dementsprechend keines, insbesondere kein Jurastudium. Hilfreich ist etwas Erfahrung mit längeren Texten, wie man sie z. B. in geisteswissenschaftlichen Studiengängen bekommt. Wenn ihr einen Grundlagenschwerpunkt im Jurastudium vollständig absolviert oder euch schon viel mit moderner Rechtstheorie/Rechtsphilosophie beschäftigt habt, besteht hingegen die Gefahr, dass ihr euch langweilt. Als Vorbereitung solltet ihr außerdem bereit sein, einige Seiten Text vorab zu lesen.

Kaie promoviert in der Rechtstheorie und möchte dazu nun auch endlich mal einen Kurs anbieten.

B-026. Historische Kost-barkeiten 

Teil B.

Es heißt „Geschichte wird von den Siegern geschrieben“. Faktisch wird sie von jenen geschrieben, die sich die Mühe dafür machen; das gilt auch für historische Rezepte.

Leider kennen wir nur einen unfassbar kleinen Bruchteil der Vielfalt an Gerichten, die im Laufe der Menschheitsgeschichte entstanden sind. Das, was wir kennen, stammt aus den Aufzeichnungen von Rezepten, die sich zwischen sorgfältigen Zutaten-Listen mit genauer Zubereitung und vagen Beschreibungen mit einer Handvoll Zutaten aus einem halberhaltenen Gedicht bewegen. Sobald wir das 19. Jhd. hinter uns lassen, landen wir leider meist näher am hinteren Ende dieses Spektrums.

Gemeinsam wollen wir uns anschauen, wie sich Koch- und Esskultur über die Zeiten und in verschiedenen Kulturen gewandelt haben, oder manchmal auch erstaunlich gleich geblieben sind. Da es ja langweilig wäre nur über Essen zu reden, wollen wir natürlich auch möglichst viele der von uns wiederentdeckten Rezepte selbst nachkochen und kosten.

Von Sumerischen Süßigkeiten bis königlichen Killer-Knödeln, von Toltekischen Tamales-Taschen bis galizischen Garum-Gruben werden wir einmal quer durch die Welt und Geschichte speisen, und dabei auch Einiges über die jeweiligen Kulturen und Menschen lernen!

Julya liebt es, mit Gewürzen zu experimentieren und hat als Museumswissenschaftlerin tagtäglich mit alten Dingen zu tun. Beides zu kombinieren, macht ihr besonders Spaß. Frederik ist Mathematiker und Physiker, aber auch begeisterter Hobby-Historiker und -Koch, wobei er für beides auch öfters gelobt wurde. In seiner Freizeit beschäftigt er sich daher auch gerne mit dieser Schnittstelle und liest und probiert sich durch historische Rezepte.

Da leider viele historische Rezepte sehr Tierprodukt-lastig sind, werden wir voraussichtlich sowohl fleischliche, als auch vegetarische und vegane Gerichte zubereiten, solange nicht eine überwältigende Mehrheit für eine derartige Einschränkung im Kurs ist. Wir werden darauf achten, dass wir immer auch mind. eine vegane Option haben werden, und uns dafür auch Mühe geben. Einschränkungen zu der Art an Lebensmitteln werden wir an eure Wünsche anpassen. Unser Plan sieht nicht vor, dass wir ganze Mahlzeiten ersetzen wollen; wir werden also eher Snack-Portionen zubereiten, wenngleich vielleicht dieses Jahr am Exkursionstag ein Mammut gegrillt wird… Den Großteil der Zutaten-Kosten werden wir auf uns alle umverteilen; eine bessere Kostenkalkulation werden wir noch nachtragen (vrsl. um die 30€).

B-027. Suche nach Exoplaneten - CdE Lokalgruppe Kepler-452b? 

Teil B.

Du hast alle Missionen auf der Erde schon durchgespielt? Im ganzen Sonnensystem schon? Dann bleiben nur Exoplaneten, Planeten um andere Sterne. Moderne Suchprogramme und Weltraumteleskope identifizieren laufend neue Exoplaneten (bisher mehrere Tausend), was die NASA zur Aussage brachte, dass es im Universum wahrscheinlich mehr Planeten als Sterne gibt.

Wo aber sind sie, wie findet man sie und auf welchen davon könnte es gar Leben (aka Gegner) geben? Wir werden uns im Kurs mit drei Themen beschäftigen:

  1. Wie entstehen Planeten und wie funktionieren Umlaufbahnen?
  2. Wie finden wir Exoplaneten, welche kennen wir schon und warum sind so viele davon in mörderisch engen Orbits um rote Zwerge?
  3. Was braucht es, damit ein Exoplanet potentiell lebensfreundlich ist? Wie außergewöhnlich ist eigentlich die Erde?

Da die Beobachtungsdaten von Kepler öffentlich verfügbar sind, bietet sich auch ein kurzer praktischer Teil an, selbst Kandidaten für Exoplaneten zu identifizieren.

Es gibt einige Themen, die sich gut für Vorträge eignen. Wer einen Vortrag halten möchte, ist dazu sehr herzlich eingeladen, es ist aber nicht verpflichtend. Nötige Physikkenntnisse gehen nicht über Schulphysik hinaus; etwas Pythonerfahrung ist für den praktischen Teil nützlich, aber es gibt meist genug Erfahrene vor Ort, die aushelfen können.

Moritz hat drei Jahre bei der Europäischen Weltraumagentur (ESA) Flugbahnen berechnet und simuliert jetzt Satelliten.

B-028. New Moon – Biss zum Cut 

Teil B.

Nachdem wir auf der vergangenen WinterAkademie eine Parodie des Filmklassikers „Twilight - Biss zum Morgengrauen“ erarbeitet haben, wollen wir dasselbe nun mit dem zweiten Teil „New Moon“ tun. Hierzu möchten wir uns den Film gemeinsam ansehen und dann ausgewählte Szenen adaptieren, filmen und zusammenschneiden. Das ist eine gute Idee, da auch dieser Film mit Cringe-Dialogen, Starathons, problematischem Verhalten aller Art und mehr als fragwürdigen Inszenierungsentscheidungen beeindruckt. Leitgedanke der Adaption soll erneut sein: Was wäre, wenn New Moon auf einer CdE-Akademie spielen würde? Der Fokus soll hierbei auf Spaß statt auf der Erarbeitung eines perfekten Films liegen. Dennoch möchten wir uns auch ein wenig mit verschiedenen Theaterübungen beschäftigen und grundlegende Schauspielprinzipien erlernen. Vorkenntnisse sind für diesen Kurs nicht erforderlich. Eine tiefe, aufrichtige Liebe zum Originalwerk wird nicht empfohlen, da wir es sehr durch den Kakao ziehen wollen. Content Warnings für den Film beinhalten: Selbstgefährdendes Verhalten und Suizidabsichten, depressive Symptome, Verlustängste, toxische Beziehungen, körperliche Kämpfe, Blut, Gaslighting und emotionale Manipulation. Isabelle ist frisch gebackene psychologische Psychotherapeutin und versucht gerade ihr Leben zu genießen und sich um ihre Sims zu kümmern (die sie wahrlich vernachlässigt hat). Sie hat davor aufgrund ihrer Liebe zu Filmen Filmwissenschaft studiert und war an Kurzfilmen beteiligt. Am liebsten arbeitet sie dabei als Film-Friseurin im Schnitt (auch Postproduktion genannt). Darüber hinaus liebt sie zeichnen, schreiben und Gesellschaftsspiele. Valentina ist ebenfalls Psychologische Psychotherapeutin und arbeitet in Würzburg. Sie hat schon in verschiedenen Theatergruppen Regie geführt und mitgespielt und ist aktuell bei der Studiobühne Würzburg. In ihrer Freizeit versucht sich zudem mehr oder weniger erfolgreich in Tanzkursen und starrt entzückt die Pflanzen in ihrem Garten an. Zudem hat sie viel Freude an schlechten Wortwitzen, den Robben und Unfug allerlei Art.

B-029. Naturerlebniskurs für Kinder 

Teil B.

Dieser Kurs richtet sich an Kinder im Kindergartenalter, die sich zutrauen ohne ihre Eltern im Kurs zu sein.

Wir wollen im Kurs verschiedene Tiere kennenlernen und den Lebensraum Natur erkunden. Wir werden gemeinsam spielen, singen, malen, basteln und die Umgebung unsicher machen. Wenn das Wetter es zulässt, werden wir viel Zeit draußen verbringen.

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir keine Ausbildung oder formale Qualifikation zur Kinderbetreuung haben. Wir werden die Aufsichtspflicht nach bestem Wissen und Gewissen ausüben.

Beide Kursleiterinnen sind Physikerinnen und haben deshalb eine besondere Neigung zu Naturphänomenen. Lisa hat seit der Geburt ihres Sohnes (3 Jahre) gelernt wie wichtig die Natur als Erfahrungsraum für Kinder ist und verbringt seit dem sehr viel und sehr gerne Zeit im Freien. Astrid hat in ihrer Jugend Kindergruppen betreut und würde sehr gerne mehr Zeit in der Natur verbringen, als sie es gerade schafft.

B-030. Handarbeiten aller Art 

Teil B.

In diesem Kurs werden wir uns mit verschiedenen Handarbeitstechniken beschäften, dies hängt von euren Wünschen ab. Möglich wären zum Beispiel Sticken, Häkeln, mit der Hand nähen, aber sehr gerne auch alte, unbekanntere wie: Klöppeln (Spitze selber machen), Nadelspitze, Goldstickerei, Schwarzstickerei, Weben,… Genauso ist es auch möglich, dass du ein eigenes Projekt mitbringst, an dem du selbstständig die ganze Kurszeit über arbeitest.

Für den Kurs benötigst du keine besonderen Vorkenntnisse.

Skadi ist schon lange im CdE und begeistert sich für fast alle kreativen Handwerke und dafür, sie mit anderen auszuüben.

B-031. Kurs der Kurse 

Teil B.

Du hast keinen Bock, jeden Tag das gleiche Thema zu behandeln?

Dann bist du bei uns genau richtig!

Wir, Ben, Felix, Franzi, Henrike und Lilith, dachten uns auch, dass das langweilig werden könnte. Also werden wir über die Tage verteilt mehrere verschiedene Themen anbieten, sodass wir am Ende viel verschiedenes, neues und kreatives Wissen haben.

Jeder von uns hat sich überlegt, was er oder sie gut kann, und möchte es euch interaktiv in einer Kursschiene beibringen.

Dazu gehören zeichnen, Origami, Häkeln, Poker, Yoga, einen Film über unsere gemeinsame Zeit drehen, Stop Motion, wandern und theoretisch mehr falls ihr eigene Ideen habt.

Mitbringen solltet ihr zwei Bleistifte HB und B, Papier oder einen Block, Häkelnadeln und Wolle (falls vorhanden).

Wir freuen uns auf eine lustige, gemeinsame Zeit.

BC-001. Journaling 

Teil B and Teil C.

Dieser Kurs wird nur auf einem der beiden Drittel stattfinden.

Meine Idee: Ein Kurs, der ein wenig Ruhe, Ordnung und Raum geben kann, um Aka-Eindrücke, neu Gelerntes, präsente Themen, das, was gerade da ist und/oder einen beschäftigt, zu verarbeiten beziehungsweise sich dem zu widmen. Es gibt aber auch die Möglichkeit, Inspiration für Themen zu finden und sich mithilfe von Anregungen mit sich selber auseinanderzusetzen. Und das, ohne sich mal alleine in KüA-Schienen, Freizeit-Möglichkeiten oder ‚Schlafenszeiten‘ (wobei deren Existenz wissenschaftlich eh umstritten ist) abkapseln zu müssen.

Ich plane zunächst große Teile der Kurszeit fürs Journaln ein (sei es Tagebuch, Bullet Journal oder andere Arten dessen), bin aber sehr offen für Ideen/Wünsche/Anregung von euch.

Mein Ziel: uns eine Möglichkeit gestalten, Zeit für sich und seine Themen zu finden, ohne dabei andere Angebote oder sich selber vernachlässigen zu müssen und dabei möglichst bedürfnisorientiert mit euch Teilnehmenden zu schauen, wie wir diesen Kurs final gestalten wollen.

Bringt auf jeden Fall gerne eure Tagebücher, andere Notizbücher, Bullet Journals, Materialien dafür, Lieblingsstifte oder sonstige Dinge mit, die euch einfallen und die ihr gerne da hättet.

Und ansonsten bin ich selber sehr gespannt und freue mich auf euch :]

BC-002. Kubernetes 

Teil B and Teil C.

Dieser Kurs wird nur auf einem der beiden Drittel stattfinden.

Wie werden die Internetdienste großer Unternehmen weltweit verwaltet? Wir wollen uns mit der Software Kubernetes befassen, welche sich als der Standard für die Verwaltung (Orchestrierung) von containerisierten Anwendungen durchgesetzt hat.

Wir werden sowohl theoretische, als auch praktische Abschnitte haben. Wer am Kurs teilnimmt, erhält für dessen Dauer ein eigenes weltweit erreichbares Kubernetes Cluster und darf im Laufe des Kurses Übungen absolvieren. Unter anderem wirst Du beispielsweise eine Webseite auf deinem eigenen Cluster erreichbar machen, auf welcher für Katzen oder Hunde abgestimmt werden kann und den Link gerne an deine Freunde weiterleiten. Ich habe für den Kurs ein paar hundert Euro Budget bei einem nicht näher genannten Cloudanbieter besorgt, die verbraten werden sollten. ;)

Voraussichtlicher Inhalt: - Container und Docker - Pods, Deployments, Daemonsets - Services and Ingress/Gateway - Configmaps, Secrets - RBAC, ServiceAccounts - Helm, Kustomize - CRDs, FluxCD - NetworkPolicies

Je nach dem, wie schnell wir durchkommen, werden wir uns Monitoring, Logging und Tracing ebenfalls ansehen. Für den Kurs ist eine minimale Vertrautheit mit einer Mac/Linux Kommandozeile, sowie ein Laptop notwendig. Wenn du dich ohne diese Vorkenntnisse zum Kurs anmelden möchtest, tu das gerne und schreib mir eine kurze formlose Mail an tobias@wackenhut.at. Ich schicke dir im Voraus ein paar Infos zum Selbststudium, was nicht mehr als 6 Stunden in Anspruch nehmen sollte.

Tobias ist zertifizierter Kubernetes Anwendungsentwickler, Administrator und Sicherheitsspezialist und baut beruflich hochverfügbare Systeme auf Basis der Software.

BC-004. Akrobatik 

Teil B and Teil C.

Aller guten Dinge sind drei! Nach 2023 und 2024 erscheint Akrobatik 2025 auf dieser SommerAkademie.

Zum Akademieleben zählen Akrobatik-KüAs schon lange dazu. Vielleicht warst auch du schon einmal dabei und hast als Oberperson auf einer anderen Person gestanden, gekniet, gesessen oder gelegen bzw. als Unter jemanden auf dir balanciert? Vielleicht hast du dies bisher nur bewundert und willst es nun endlich auch mal selbst ausprobieren und dabei gleich so richtig einsteigen? Bekannt ist (Partner- und Gruppen-)Boden-Akrobatik vor allem aus dem Zirkus, vielleicht kennst du auch den Dirty-Dancing-Flieger.

Mit diesem Kurs hast du die Möglichkeit, eine Woche lang Akrobatik zu trainieren. Du wirst viele neue Figuren und Übergänge in verschiedenen Schwierigkeitsstufen kennenlernen und üben. Auch für Reflexion und Dehnung nehmen wir uns Zeit. Erfahrungsgemäß wirst du nach zwei Tagen Muskelkater haben – und die Woche dennoch gut durchhalten. Von Tag zu Tag wirst du deine Fortschritte spüren und sehen. Sammle echte Erfolge und schalte reale neue Skills frei!

Wir brauchen stabile Teilnehmende ebenso wie leichte, und auch wer weder muskelbepackt noch ein Fliegengewicht ist, ist herzlich willkommen. Mit guter Technik sparen wir Kraft! Mitbringen solltest du eine gewisse Sportlichkeit, denn für Akrobatik brauchen wir eine magische Mischung aus Gleichgewicht, Kraft, Körperspannung, Beweglichkeit und Vertrauen in wechselnde Partner. Vorkenntnisse in Akrobatik, Turnen etc. sind möglich, aber nicht nötig. Es geht für alle mit guten Grundlagen los und wird sich dann gemeinsam und individuell steigern. Voraussetzung ist die regelmäßige Teilnahme (Ausnahmen z.B. für Eltern nach Absprache möglich) und die Bereitschaft, einen kleinen Vortrag zu halten und eine halbe Seite zu schreiben. Die Regeneration außerhalb der Kurszeit ist auch wichtig.

Nach Erfahrungen aus vorherigen Kursen wird es eine vertrauensvolle Woche voller Herausforderungen und Erfolgserlebnisse – und für manche ein neuer Lieblingskurs im Hochschulsport. Dort hat auch der Kursleiter zur Akrobatik gefunden und danach die Tradition der Akrobatik-KüAs auf Akademien wiederaufleben lassen.

C-001. Das Ende der Republik - Staatstheorie, Bürgerkriege und Propaganda im alten Rom 

Teil C.

Wie konnte ein einzelner Mann sich an die Spitze des Römischen Staates setzen? Was geschah mit den „checks and balances“, die die Macht des einzelnen einst eingeschränkt hatten?

In diesem Kurs befassen wir uns mit der Gesellschaft, Politik und Literatur des spätrepublikanischen und frühkaiserzeitlichen Rom. Wir beschäftigen uns mit Ciceros Überlegungen zu Staatsformen und Herrschaft, mit den Wirren der Bürgerkriege, den Sorgen der einfachen Bevölkerung und der „Erfindung der Propaganda“.

Ein Kurs für alle, die sich für die Umstände rund um den Niedergang der römischen Republik interessieren. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.

Lotte studiert Mathe und Latein auf Lehramt und beschäftigt sich leidenschaftlich mit der römischen Politik und Gesellschaft und möchte diese Begeisterung nun mit anderen Menschen teilen.

C-002. Auf in neue Welten! 

Teil C.

Dies ist deine Einladung zu einem entspannten Schmöker-Kurs im Sommer. Egal welches Buch, du bist herzlich Willkommen! Meine Idee wäre sich zusammen zu setzen (oder in Hängematten zu liegen) und dem Lesen zu frönen. Wenn erwünscht, können wir uns auch Bücher gegenseitig leihen oder über diese austauschen. Als weiteren Pluspunkt würde ich anführen, dass man auch problemlos Kursschienen schlafen kann. Außerdem ist die Anreise bestimmt besseres Training, wenn man diese mit vielen Büchern und Hängematten im Gepäck bewältigt. Damit nicht die ganze Aka in diesen Kurs kommt, höre ich jetzt mit den überzeugenden Argumenten auf, auch wenn ich natürlich noch viel mehr hätte.

Tanja hat während der Schulzeit sehr viel gelesen, war leider während des Studiums meist zu gestresst dazu und stürzt sich deswegen jetzt umso motivierter wieder in phantastische Abenteuer. Sie kann mindestens drei Hängematten mitbringen und sogar auch aufhängen.

C-003. Korrelation ≠ Kausalität, aber wie finden wir dann Kausalität? 

Teil C.

Häufig wollen wir wissen, welche Auswirkungen etwas hat: Wirkt ein Medikament besser als ein Placebo? Lernen Schüler effektiver mit einer neuen Lehrmethode? Steigert eine Werbekampagne tatsächlich die Verkaufszahlen? Bei solchen Fragen wollen wir kausale Zusammenhänge verstehen.

Dabei gibt es ein paar besondere Hürden: Nur weil zwei Dinge zusammen auftreten, heißt das nicht unbedingt, dass eines das andere verursacht. Damit, wie man trotzdem Antworten auf die Antworten finden kann, beschäftigt sich die kausale Inferenz. In diesem Kurs möchte ich einen Einblick in dieses Thema und ihre Methoden geben.

Wir werden diese Methoden auch an Beispielen anwenden, aber vor allem darüber sprechen, wie Fragestellungen zu Kausalität mittels Mathematik betrachtet werden. Die mathematischen Grundlagen dafür können auch im Kurs besprochen werden; es wäre aber trotzdem gut, wenn ihr Kenntnisse aus der Schule, insbesondere zu Stochastik, mitbringt.

Ich promoviere in Data Science an der Universität Regensburg und beschäftige mich dort mit Statistik und Machine Learning. Dabei geht es in einem Projekt meiner Promotion auch um die Nutzung eines Machine Learning - Algorithmus zur Schätzung von kausalen Effekten.

C-004. Einführung in die dunklen Künste: Magische Methoden & Metaklassen in Python-Programmierung 

Teil C.

In Python gibt es sogenannte „spezielle“ Methoden, die von der Sprache besondere Behandlung erhalten. Diese Methoden beginnen und enden mit zwei Unterstrichen (z.B. __init__) und werden umgangssprachlich auch als magische Methoden bezeichnet.

In diesem Kurs werden uns anschauen, wo und wie Python diese Funktionen intern aufruft – Ein paar ausgewählte Leitfragen für den Anfang: Was ist der Unterschied zwischen Funktionen und Methoden? Wieso muss man manchmal das self-Keyword manchmal angeben und manchmal nicht? Wie funktionieren Dekoratoren? Und was ist das Descriptor Protocol?

Im zweiten Teil des Kurses verabschieden wir uns größtenteils von praktischer Anwendbarkeit:

„Metaklassen sind tiefgreifende Magie, um die sich 99% der Benutzer niemals Sorgen machen sollten. Wenn du dich fragst, ob du sie brauchst, dann brauchst du sie nicht.“ (Tim Peters, Autor des „Zen of Python“)

Eine Metaklasse ist die Klasse einer Klasse, konkret ein Typ, der vom Typ type erbt. Damit können Metaklassen das Verhalten von den grundlegendsten Syntaxen in Python überschreiben. Das Ziel hier ist es, euch zu zeigen, wie man diese Macht einsetzt und verantwortungsbewusst damit umgeht (typischerweise heißt das: gar nicht).

Voraussetzung für diesen Kurs ist ein grundlegendes Verständnis der Sprache, optimalerweise hast du selbst schon mal Klassen geschrieben und verwendet. Der Kurs bietet sich an, wenn du gerne ein paar neue Feinheiten der Sprache kennenlernen möchtest, endlich dieses eine Python-Programmier-Projekt umsetzen willst, oder einfach nur Spaß an Abstraktion hast. An sich ist der Kurs eher theoretisch ausgerichtet, es wird aber viele Übungsaufgaben geben und Tipps, um besseren Code zu schreiben.

Levon studiert Mathematik und programmiert schon seit vielen Jahren in Python. Diesen Kurs hat er so schon einmal im Winter 23/24 gehalten.

C-005. Smart Home (Eisenberg?) in Theorie und Praxis 

Teil C.

Gerade in der Arkade mit anderen Spielern und ständig schweifen die Gedanken nach Hause in der Hoffnung das die eigene Spielesammlung nicht zu starker Luftfeuchtigkeit ausgesetzt ist? Oder dass sich der Kleine Bruder der Konsole nähert und den Spielstand zerstört, den du kurz vor dem Los gehen leider nicht mehr speichern konntest?

Kein Problem, in diesem Kurs beschäftigen wir uns mit den Grundlagen für das eigene Smart Home (Gebäudeautomatisierung) um auch wenn man nicht rund um die Uhr da ist auf die alten Games und Konsolen aufzupassen. Oder dass automatisch Lüfter angehen, wenn bei einer Gamingrunde die Konsole zu heiß wird.

Wir wollen uns kurz mit dem Begriff selbst auseinandersetzen, uns ein paar Varianten der Umsetzung anschauen und anschließend viel Zeit mit dem selber Bauen verbringen. Bausteine werden dabei Home Assistant, eine Smart Home Zentrale, die auf jedem Rechner läuft, ESP32 mit Tasmota oder ESPHome als Sensor- und Aktuatorknoten und einiges an Sensoren (Temperatur, Luftfeuchtigkeit und - Qualität, Helligkeit, Bewegungssensoren etc.), sowie Aktuatoren (schaltbare Steckdosen, LEDs, Lüfter etc.) sein. Daneben werden wir uns ein paar Zigbee Module anschauen (ein verbreiteter Funkstandard im Hausautomationsbereich, z.B. die Philipps Hue Lampen basieren darauf).

Vorkenntnisse sind keine nötig, die werden wir uns im Kurs erarbeiten. Wobei es nicht schadet, ein paar Grundlagen rund um Elektronik, Programmierung und Netzwerke zu haben. Ein Notebook ist noch sehr nützlich. Wir bieten einen Grundbausatz für einen Sensorknotenbausatz (ESP32, Steckbrett, Stromversorgung, Sensoren) ausstatten, der etwa 25€ kosten wird. Dieser ist keine Pflicht. Wer bereits ein ESP32 Modul hat (ESP32-CAM passt ebenfalls) kann dieses weiterverwenden.

Michael hat sein Haus mit wachsender Begeisterung mittlerweile mit etwa 12 Sensorknoten sowie 10 steuerbare Steckdosen ausgestattet. Das Haus sagt ihm z.B. über Telegram, wenn die Waschmaschine 2 Stockwerke tiefer fertig ist, oder mal wieder vergessen wurde, ein Fenster zu schließen…

Leonie bastelt hier und da immer mal quer durch alle möglichen kreativen Felder und hat vor kurzem Michael mal über die Schulter geschaut.

C-006. Musik programmieren mit 30 analogen Tönen 

Teil C.

Schon seit langer Zeit versuchen Menschen, Musik zu konservieren, damit man sie ohne Musiker abspielen kann. Es gibt bereits aus der Wiener Klassik Kompositionen für Spieluhr (etwa von Mozart) und auch erhaltene Spieluhren. Das Prinzip, auf einer Walze oder einem Lochstreifen zu kodieren, wann welcher Ton von einem mechanischen Instrument wiederzugeben ist, hat dann viele Formen gefunden: Von der Spieluhr im verzierten Kasten auf dem Kamin über Drehorgeln und Walzenklaviere hin zu halben automatisierten Orchestern. Mit der Erfindung der Schallplatte ist diese Technik obsolet geworden. Dennoch können Spieluhren viel Faszination ausüben, gerade weil sie technisch so einfach sind.

In diesem Kurs wollen wir uns eine konkrete Spieluhr vornehmen, die als Massenprodukt in gängigen Onlineshops verfügbar ist, und für sie arrangieren. Die fertigen Arrangements stanzen wir dann per Hand in passende Blankostreifen und können sie durch Kurbeln mit der Hand an der Spieluhr abspielen. Wie so etwas klingen kann, könnt ihr euch am Beispiel des Ballermann-Klassikers „Mama Lauda“ anhören.

Bevor wir ans Noten Setzen und Stanzen gehen, werden wir uns in ein oder zwei Schienen theoretisch mit den Möglichkeiten unserer Spieluhr auseinandersetzen – die birgt nämlich einige Herausforderungen, so sind ihre 30 Töne etwa zugunsten eines größeren Tonumfangs nicht vollständig chromatisch und die einzelnen Töne haben eine Totzeit, nachdem sie gespielt wurden. Wir werden uns anschauen, wie man mit diesem Beschränkungen umgehen kann und welche Effekte dafür besonders gut funktionieren. Danach gehen wir ans Arrangieren in Einzel- oder Partnerarbeit.

Eine solche Spieluhr kostet zwischen 30 und 40 Euro. Der genaue Preis sowie der Name des Händlers sind Schwankungen unterworfen, ich habe aber schon oft im Anstand von mehreren Jahren solche Uhren gekauft und angekommen ist immer dasselbe Modell. Eine Teilnahme am Kurs ist im Prinzip auch ohne eigene Spieluhr möglich (ich habe selbst genug, um ein Abspielen vor Ort zu gewährleisten), aber dann können Kursergebnisse natürlich zu Hause nicht abgespielt werden. Außerdem liegt der Uhr ein Stanzwerkzeug für die Lochstreifen bei, davon werden wir ein paar brauchen, um parallel stanzen zu können.

Ich möchte im Kurs nicht übermäßig viel Zeit auf musiktheoretische Grundlagen verwenden, sondern schnell in die Praxis kommen – dementsprechend setze ich Grundwissen über Notenschrift und Akkorde voraus. Ich empfehle dringend, zum Arrangieren ein Notensatzprogramm mit Vorhörfunktion zu verwenden – ich selbst nutze das Open-Source-Programm Musescore.

Der Kursleiter studiert Informatik im Master. In seiner Freizeit arbeitet er in Hintergrund-Teams des CdE und macht viel Musik – auch das vielfach im CdE. Für die 30-Töne-Spieluhr arrangiert und stanzt er seit mehreren Jahren. Er hat diese Kursbeschreibung recht spontan zusammengeschrieben und beantwortet gerne deshalb auftretende Fragen.

C-007. Widerstand gegen die Feuernation - Ein Avatar Pen & Paper 

Teil C.

Wasser. Erde. Feuer. Luft. Vor langer Zeit gab es mal eine Akademie mit diesem Motto. Unabhängig davon fängt aber so auch das Intro einer beliebten Serie an, von der viele von euch, zumindest die in einem ähnlichen Alter wie ich, wohl schonmal gehört haben: Avatar - Der Herr der Elemente.

Aus Liebe zu dieser Welt habe ich vor drei Jahren angefangen, ein Pen & Paper System in diesem Universum zu entwickeln und in vielen, vielen Spielstunden verbessert. Jetzt würde ich mich freuen mit einer Gruppe von euch als Luftbändiger*innen, Wasserbändiger*innen, Erdbändiger*innen oder Feuerbändiger*innen 70 Jahre vor der Wiederkehr des Avatars die Feuernation zu bekämpfen.

Das System ist explizit sehr einsteiger*innenfreundlich und die Welt macht fast noch mehr Spaß, wenn man sie noch nicht kennt.

Aber erstmal von vorne: Wenn man ein Pen & Paper Rollenspiel spielt, muss man sich erstmal einen Charakter ausdenken oder aussuchen, in dessen Rolle man schlüpfen möchte. Dieser Charakter darf so viele oder so wenige Dimensionen haben, wie ihr möchtet. Vielleicht habt ihr eine ganz ausgeklügelte, ausführliche Vorgeschichte, vielleicht seid ihr gestern mit Amnesie aufgewacht. Ganz wie ihr euch wohl fühlt. Wenn ihr euren Charakter im Rahmen der Regeln mit Eigenschaften und Talentpunkten aufs Papier gebracht habt, tauchen wir gemeinsam in die Welt ein. Ich leite euch, beschreibe eure Umgebung und beantworte Fragen, während ihr Entscheidungen trefft und Würfel werft, die über Erfolg oder Fehlschlag entscheiden. Natürlich wollt ihr so viel Erfolg wie möglich haben, aber in erster Linie geht es darum, gemeinsam eine tolle Geschichte zu erzählen.

Emma hat Mathematik studiert und liebt es, sich Welten auszudenken, Geschichten zu erzählen und Spiele zu entwerfen.

C-008. Experimentelle-Musik-Labor 

Teil C.

Was ist Musik, wie kann sie sich verändern und warum sollte sie das? Und was ist eigentlich „Freiheit“? Willkommen im Musiklabor des Eisenbergs! Das Ziel dieses Kurses ist es, musikalische Strukturen als Teil einer Suche nach gesellschaftlichen Strukturen zu verstehen und zu erleben. Dazu werden wir versuchen, verschiedene ästhetische Diskussionen der letzten Jahrzehnte anhand von theoretischen Texten und der Betrachtung konkreter Stücke nachzuvollziehen und immer wieder selbst musikalisch aktiv werden. Konkret heißt das, dass wir mit verschiedenen Improvisations-, Kommunikations- und Organisationsformen in Musik spielerisch herumexperimentieren und sie reflektieren. Es gibt dabei kein „richtig“ oder „falsch“, wir kommen einfach mit unseren Möglichkeiten zusammen und schauen, was passiert. Daneben werden wir auf der Grundlage philosophischer und soziologischer Modelle die Beziehung zwischen musikalisch-ästhetischen und gesellschaftlichen Fragestellungen diskutieren. Auf die Implikationen, die sich daraus für Musik ergeben, wollen wir am Ende reagieren, indem wir eigene Konzepte entwickeln oder bekannte weiterdenken und sie dann auch selbst ausprobieren.

Für den Kurs braucht ihr kein musikwissenschaftliches oder -theoretisches Vorwissen. Noten lesen zu können, kann manchmal praktisch sein, ist aber nicht notwendig, weil wir Musizierformate, die auf Noten beruhen, auch anpassen können. Bringt eure Instrumente mit! Ihr solltet euch damit sicher genug fühlen, dass ihr die Situation genießen könnt, spontan irgendwelche Klänge damit zu erzeugen, wenn andere zuhören (und eigene Klänge spielen), aber Kategorien wie technische Virtuosität und saubere Intonation sind für den Kurs nicht relevant.

Jaqü studiert Komposition in Saarbrücken und nimmt Strukturen jeder Art grundsätzlich gerne als wandelbar wahr. Dey freut sich darauf, in diesem Kurs verschiedenste Musikformen, Texte und Gedankengänge, die denen in den letzten Jahren begegnet sind, aufeinandertreffen zu lassen und mit anderen Menschen zu diskutieren.

C-009. Medizinisches Grundwissen - Level 0 

Teil C.

Dieser Kurs ist erst ab 18 Jahren wählbar.

Nicht für alles muss man immer gleich zum Arzt. Mit ein bisschen Grundwissen kann man vieles schon selbst erkennen und behandeln. Dafür darf man auch Dr. Google zu Rate ziehen, vorausgesetzt man wendet ihn sinnvoll an und weiß was die vertrauenswürdigen Quellen sind. Und was gehört eigentlich alles in die eigene Hausapotheke? Und wann gebrauche ich was?

In diesem Kurs werden wir ein paar alltagstaugliche, medizinische Grundlagen kennenlernen. Dabei werden wir, wo immer möglich, auch praktisch werden und uns z.B. gegenseitig untersuchen. Diese Untersuchung wird sich an der Standarduntersuchung eines Hausarztes orientieren und das Abhören von Herz und Lunge, in den Rachen schauen, sowie das Tasten von Pulsen beinhalten. Auch werden wir uns die Zeit nehmen zu besprechen, was wir so für medizinische urban legends kennen und wann es doch wirklich sinnvoll ist zum Arzt zu gehen.

Pia studiert seit 4 Jahren Medizin in Lübeck und ist davon überzeugt, dass viel mehr medizinisches Grundwissen an die breite Bevölkerung vermittelt werden müsste.

Disclaimer: Dies ist kein Erste-Hilfe Kurs. Dieser Kurs richtet sich an medizinische Laien. Eine Teilnahme ersetzt keinen Arztbesuch. Man sollte dazu bereit sein, für Untersuchungen sein T-Shirt auszuziehen.

C-010. Missile Command - Der Wasserraketenkurs 

Teil C.

Um Raketen zu bauen, muss man nicht Elon Musk sein und um sie zu starten, ist die Arcademie der perfekte Ort. Wasserraketen, durch den Ausstoß von Wasser mittels Druckluft angetrieben, lassen sich relativ einfach aus Wasserflaschen, einer Luftpumpe und einigen Kleinteilen zusammenbasteln. Im weiteren Verlauf des Kurses lässt sich die Rakete auf verschiedenen Wegen verbessern. Ob per Fallschirmsystem, Sensoren, einer verbesserten Startrampe oder einfach einem größeren Tank - Genug spannende Basteleien sind immer zur Hand. Außerdem ist es auch einfach toll, Plastikflaschen in die Luft zu schießen. Außer Spaß am Basteln gibt es auch keine besonderen Anforderungen.

Ole hat schon einige Wasserraketen gestartet und träumt davon, irgendwann einmal eine gut funktionierende zweistufige Wasserrakete zu konstruieren. Ansonsten studiert dey aktuell Informatik, Mathe und Physik und verbringt die übrige freie Zeit mit Brett- und Kartenspielen.

C-011. Let's play History! – Geschichte in Computerspielen 

Teil C.

Welche:r Gamer:in kennt nicht die Vorurteile, die Computerspielen auch heute noch vielfach entgegengebracht werden – darunter der Vorwurf, dass man aus Games im Gegensatz zu anderen Medien wie beispielsweise Büchern nichts oder kaum etwas lernen würde. Doch ist das wirklich so? In diesem Kurs werden wir uns intensiv mit Computer-/Videospielen mit historischem Setting beschäftigen. Dabei werden wir uns unter anderem mit verschiedenen Methoden befassen, um solche Spiele zu analysieren, und einiges über das Verhältnis zwischen Geschichtswissenschaft und Computerspielen erfahren. Schlussendlich werden wir auch Antworten auf die Frage finden, ob und wie man aus Computerspielen etwas über Geschichte lernen kann! Zudem soll dieser Kurs Raum für gegenseitigen Austausch über eigene Erfahrungen bieten. Felicitas hat zum Zeitpunkt dieser SommerAka (hoffentlich) ihren Zwei-Fach-Bachelor mit Mathematik und Geschichte in Münster beendet. Am Ende eines anstrengenden Unitages widmet sie sich gerne ihrer Spielekonsole, wenn sie nicht gerade im Chor singt, tanzt, schneidert oder sich mit einem anderen (kreativen) Hobby beschäftigt.

C-012. Partnerpoi 

Teil C.

Hi, du findest Paartanz und Poi interessant? Dann ist dieser Kurs für dich :) Vorkenntnisse brauchst du in keinem davon. Poi sind im Wesentlichen Bälle an Schnüren, mit denen man Kreise drehen kann. Wir versuchen das dann spielerisch gemeinsam zu lernen und mit Tanzen zu kombinieren. Hier ist ein tolles (fortgeschrittenes) Partnerpoi Video: https://youtu.be/HHzCIdKQwv0?si=CpP9sSrxxikCkg9f

Es wird koordinativ, kooperativ und theoretisch fordernd werden, während es hoffentlich mehr lustig als frustrierend wird, wenn wir uns ineinander verheddern. Eigene Poi könnt ihr gerne mitbringen, wir werden aber auch genug dahaben, falls ihr keine habt. Nehmt einfach Geduld mit und stellt euch schonmal auf viele blaue Flecken ein :)

Wir werden uns in dem Kurs tendenziell körperlich recht nahe sein. Seid achtsam miteinander und mit euch. Ich wünsche mir eine Kursatmosphäre, in der wir Unwohlsein ansprechen und darauf eingehen können.

Ich bin Poily/Tom, und spiele sehr viel Poi in meiner Freizeit. Letzte Zeit bin ich dem Partnerpoi-Hype verfallen. Ich habe schonmal einen Poi Kurs in Oberwesel geleitet, und da als Feedback mitgenommen, dass mehr Partnerpoi toll wäre. Here we go :)

C-013. Gemeinsam produktiv sein 

Teil C.

Du musst/möchtest während der Aka arbeiten, aber damit nicht alleine sein? Du möchtest dir sozialen Druck geben, um die HomeOffice-Schiene nicht jedes Mal zum Schlafen zu nutzen? Dann wähl doch den Co-Working-Kurs! 🙂 Dieser Kurs dient dazu, nicht alleine HomeOffice zu machen, sondern zusammen zu arbeiten, aber auch zwischendurch zusammen Pausen zu machen und so vielleicht mehr Kursgefühl und soziales Miteinander zu haben, auch wenn wir alle an unseren eigenen Sachen arbeiten. Dabei ist „Arbeiten“ ein sehr weiter Begriff: Ob Hausarbeit, Wohnungssuche, endlich das Fotoalbum zusammenstellen, Klausuren-Lernen, das lang aufgeschobene Kreativitäts-Projekt oder deine Bachelorarbeit, hier bist du richtig. Wenn wir wollen, können wir an verschiedenen Punkten des Kurses für accountability sorgen und uns über unseren Fortschritt updaten, oder uns vorher kleine Dinge für Pausen überlegen (jonglieren? Handstand machen? Origami falten?).

Leonie schreibt im Sommer an ihrer Masterarbeit und mag Co-Working auf Akademien, weil man zwar arbeitet, aber trotzdem ein Kursgefühl haben kann. Das letzte Mal, dass sie das gemacht hat, fand sie es ziemlich wholesome und unterstützend. Sie freut sich über Menschen, mit denen sie zusammen arbeiten und Pause machen kann 🙂

C-014. Jugger 

Teil C.

Jugger in 45 Sekunden: https://www.youtube.com/watch?v=H5KGov_Sajs

Jugger ist ein Teamsport, der unter anderem Elemente aus Rugby, Handball und Fechten miteinander vereint.

Es treten zwei Teams mit je fünf Spielende gegeneinander ein. Es gibt einen sogenannten Läufi, der Rest trägt Pompfen, die gepolsterten Spielgeräte von denen es verschiedenen Varianten gibt.

Die beiden Mannschaften stehen sich an den Enden des 40 m langen Spielfeldes gegenüber. Vor ihnen liegt ein Tor, das sogenannte Mal. Auf den Ruf „3, 2, 1, Jugger!“ laufen die Mannschaften aufeinander zu und versuchen, den in der Spielfeldmitte liegenden Jugg zu erobern, indem sie die gegnerischen Spieler abschlagen. Wird ein Spieler in der erlaubten Trefferzone (schulterabwärts) getroffen, kniet er sich auf den Boden und zählt fünf Steine. Als Stein bezeichnet man die Trommelschläge, die in 1,5 Sekunden Abstand zueinander ertönen. Dann darf er wieder mitspielen. Der Jugg ist der Spielball, den nur der Läufer in die Hand nehmen darf und in das gegnerische Mal stecken muss. Gelingt dies, erhält das Team einen Punkt.

Wir werden im Kurs Jugger spielen und praktische Übungen machen. Weil uns aber auch klar ist, dass 24 Stunden Sport viel sind, werden wir auch ein paar Theorieeinheiten als Ausgleich einplanen. Dazu gehören Taktik, Spielübersicht, Handlungsregeln und Teamspiel.

Wir schauen noch, ob und in welchem Rahmen wir Pompfenbau in den Kurs integrieren können (Falls ihr persönliches Interesse daran habt eine Pompfe zu bauen, sagt uns vorher Bescheid).

Du musst nicht unglaublich sportlich sein und brauchst keine Vorkenntnisse, nur Motivation einen Kurs mit relevantem Sportanteil zu besuchen. Wenn möglich, bringt Handschuhe mit (z.B. Sport- oder Gartenhandschuhe).

Rika ist durch den CdE zum Jugger gekommen, hat diverse KüAs angeboten und spielt jetzt seit etwa einem Jahr Schild und Langpompfe in Bayreuth.

Richard spielt seit knapp 3 Jahren Jugger und ist in seiner zweiten Turniersaison mit den Galgenvögeln(Bayreuth) und Cranium Ex Machina(Hamburg). Spielt Stab, Kette und läuft.

C-015. CAD/CAM in Autodesk Fusion  

Teil C.

In diesem praxisorientierten Kurs erarbeiten wir uns Grundlagen in der computergestützten Konstruktion (CAD) und Fertigung(CAM) in Autodesk Fusion. Der Kurs vermittelt Schritt für Schritt die Konstruktion technischer Bauteile sowie den Übergang zur computergestützten Fertigung. Ziel ist es, den gesamten digitalen Produktionsprozess von der Idee bis zur CNC-gesteuerten Fertigung zu verstehen und anwenden zu können.

Zur Teilnahme ist ein halbwegs leistungsfähiger Windowsrechner mit Autodesk Fusion (Kostenfrei für private Nutzung, Schüler- und Studentenlizenen verfügbar) sinnvoll. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Der Kursleiter spielt seit seiner Diplomarbeit gerne mit CAD/CAM-Systemen und nutzt Fusion neben anderen Produkten seit vielen privat um alltägliche Probleme zu lösen.

C-016. Paartanz für Fortgeschrittene  

Teil C.

Dies ist ein Tanzkurs, in dem ich euch sowohl die zugrundeliegende Technik der Schritte als auch weiterführende Figuren in den klassischen Standard- und Lateintänzen vermitteln möchte. Zudem steht auch Discofox auf dem Programm und die Möglichkeit, in den West Coast Swing abzutauchen. Welche Schwerpunkte schlussendlich im Kurs gesetzt werden, könnt ihr gerne mitgestalten. Dadurch, dass es streckenweise technisch wird, würde ich mich freuen, wenn ihr bereits mit Grundschritten vertraut seid, insbesondere in den Tänzen Langsamer Walzer, Rumba und Discofox. Für diesen Kurs ist bisher ein Durchwechseln angedacht, sodass ihr im Vorhinein keine Partnerperson braucht.

Matze hat das Tanzen schon vor Jahren für sich entdeckt. Erst mit dem Einstieg in das Turniertanzen hat er jedoch festgestellt, wie viel mehr Freude gutes Tanzen mit sich bringt, wenn die Technik stimmt.

Disclaimer: Da Führung primär aus dem Körper und nicht über die Arme geschieht, kann es insbesondere im Standardbereich zu engerem Körperkontakt kommen

X. Sonst möchte ich nicht zur Akademie kommen 

Teil A, Teil B and Teil C.

Dieser Kurs ist ein Platzhalter um zu signalisieren, dass du nur dann zur Akademie kommen möchtest, wenn du einen Platz in bestimmten Kursen bekommst.

Wenn dich nur ein (oder zwei, …) Kurs(e) interessieren, dann wähle „Sonst möchte ich nicht zur Akademie kommen“ als Zweitwahl (oder Drittwahl, …). Du erhältst entweder einen deiner gewünschten Kurse oder keinen Platz auf der Akademie.

Wenn du einen Kurs anbietest und nur an der Akademie teilnehmen möchtest, wenn dein Kursangebot zustande kommt, dann wähle „Sonst möchte ich nicht zur Akademie kommen“ als Erstwahl.

Alle Kurswahlen mit niedrigerer Priorität als „Sonst möchte ich nicht zur Akademie kommen“ sind egal. Aus technischen Gründen musst du trotzdem irgendwelche Kurse angeben.