You can find more information about this event on the CdE website.
Filter
Table of Contents
- 001. Orchester
- 002. Popchor’n
- 101. BigBand
- 102. Klassischer Chor
- 201. Salsa tanzen für Anfänger
- 202. Songtextübersetzung – Von Gedicht bis Gesang
- 203. Anyways, here’s Wonderwall
- 204. Broadway Beats – Musical-Workshop
- 205. Solo Rumba oder Wie es ist, plötzlich zwei freie Arme zu haben
- 206. Konzerte aufnehmen
- 207. Vom ersten Song zum Konzeptalbum – Songwriting für alle
- 208. Veranstaltungs- und Livestreamtechnik
- 209. Krieg der Sterne – Was macht den Star-Wars-Sound aus?
- 210. Krieg der (Musik-)Welten – Analyse der „Fantasia on a Theme by Thomas Tallis“ von Ralph Vaughan Williams
- 312. Dinge erledigen / kein Kurs
- π. Orgas
001. Orchester ¶
– Nachmittagsschiene.
Dies ist ein Ensemble.
Du spielst ein Instrument und hast Lust, in einem Sinfonieorchester mitzuwirken? Dann ist das Orchester auf der MusikAkademie 2025 genau das Richtige für dich!
Auch dieses Jahr wollen wir wieder einige Orchesterstücke erarbeiten und im Rahmen des öffentlichen Abschlusskonzertes aufführen. Dieses Mal ist es uns wichtig, dass auch seltener gespielte Werke auf dem Programm stehen – es dürfte also spannend werden!
Vielleicht bist du jetzt neugierig, aber noch unentschlossen, weil du Respekt vor den Anforderungen hast, oder dein Instrument noch nicht so lange spielst? Vielleicht bist du auch unsicher, ob dein Instrument überhaupt ins Orchester passt? Kein Problem. Um euren Möglichkeiten und Bedürfnissen bestmöglich zu entsprechen, wird das Programm erst nach euren Anmeldungen endgültig festgelegt. Angedacht sind momentan unter anderem zwei Stücke des französischen Komponisten Emmanuel Chabrier.
Geleitet wird das Orchester von François und Johannes. François absolvierte ein Fagottstudium in Nürnberg und studiert aktuell in Saarbrücken Schulmusik mit Hauptfach Orchesterleitung. Johannes studiert Musikwissenschaft in Frankfurt. Gern kannst du die beiden bei Rückfragen schon im Vorfeld kontaktieren.
002. Popchor’n ¶
– Nachmittagsschiene.
Dies ist ein Ensemble.
Singst du gerne in Chören, Vokalensembles oder alleine unter der Dusche? Hast du Lust, packende Songs auf die Bühne zu bringen? Dann bist du im Popchor genau richtig.
Wir werden gemeinsam ein modernes Programm erarbeiten, das wir am Ende der Akademie, beim Konzertabend, aufführen wollen. Da sich Gefühl sehr gut hinter Notenmappen verstecken lässt, werden wir versuchen, beim Auftritt wenn möglich (!) ohne Noten zu singen (du musst die Noten aber nicht vor der Akademie schon auswendig können). Wenn du mitmachen möchtest, ist es also hilfreich, wenn du bereit bist, dir die Töne vorher anzuschauen und etwas Mut mitzubringen. Noten und Übe-Hilfen werden wir im Vorhinein zur Verfügung stellen. Popchor-Erfahrung ist aber nicht notwendig, um mitmachen zu können, da wir uns gemeinsam in die Songs und Stimmungen eingrooven werden.
Geleitet wird der Popchor von Charlotte und Jonas. Charlotte hat einen fertiggestellten Musik-Lehramtsbachelor und eine abgebrochene Physiotherapieausbildung hinter sich. Da sie sowohl in der Musik als auch im Beruf offen für Neues ist, studiert sie jetzt im Master Public Health. Jonas studiert Informatik und Mathematik im Bachelor. Er ist ausgebildeter Kirchenmusiker, aber auch von (fast) allen anderen Musikrichtungen begeistert.
Der Popchor beginnt aus organisatorischen Gründen einen Tag später als die anderen Ensembles.
101. BigBand ¶
– Vormittagsschiene.
Dies ist ein Ensemble.
Ein Groove, der Gänsehaut macht? Swing, der dein Tanzbein zucken lässt; die Rhythmusgruppe spielt einen tighten Beat und die Saxophone, Trompeten und Posaunen fetzen? Und dann ein Solo, dessen Feel dich sofort packt? Das alles erwartet dich in der BigBand!
Auch dieses Jahr will die Amazing BigBand des CdEs (ABCdE) ein bisschen Funk in das Abschlusskonzert mischen! Je nach Wünschen der Teilis werden wir ein buntes Programm aus Jazz, Funk und Latin einüben und dann am Ende präsentieren. Dabei werden wir uns grob an der klassischen BigBand-Besetzung mit einer Rhythmusgruppe (Klavier, Gitarre, Bass, Drums), und einem Posaunen-, Trompeten- und Saxophonsatz orientieren, aber auch für andere Instrumente finden wir sicherlich ein Plätzchen. Ein wenig Vorerfahrung mit Jazz schadet sicher nicht, wird aber auch nicht nötig sein. Abgesehen vom Proben als Band und in Sätzen soll es auch einen Workshop zum Solieren (einem essentiellen und wunderbaren Teil des Jazz) geben, auch hier ist kein Vorwissen nötig. Das Wichtigste ist Spaß an der Musik!
Moritz macht über die Jahre immer mehr Musik und studiert dadurch immer weniger Physik, was er eigentlich mal vorhatte. Angefangen hat es mit dem Saxophon Spielen in mehreren BigBands und mehreren kleineren Projekten, und nun gipfelt es im Studium des Otamatonspiels. Sebastian sitzt gern am Klavier (wenn er nicht gerade in der theoretischen Informatik unterwegs ist), schafft das zurzeit aber fast nur in der Saarbrücker Unibigband und freut sich deshalb sehr, dass er im März mehr dazu kommen wird.
102. Klassischer Chor ¶
– Vormittagsschiene.
Dies ist ein Ensemble.
Du singst gerne in Chören oder Gesangsensembles jeglicher Art und magst klassische Chorliteratur? Dann solltest du den klassischen Chor wählen! In einer möglichst großen Besetzung werden Chorwerke verschiedener Epochen erarbeitet – Stückvorschläge von Euch nehmen wir dabei gern entgegen! Willkommen sind alle, die ein wenig Erfahrung im Singen haben und ihre Stimme einigermaßen gut beherrschen. Die Probenarbeit ist konzentriert, aber immer durch den Spaß an der Musik motiviert. Noten werden im Voraus bereitgestellt, sodass das Übepensum im Vorfeld der Akademie den Singkenntnissen angepasst werden kann.
Der klassische Chor wird geleitet von Florian Störtz und Florian Kranhold. Florian Störtz hat in der Bioinformatik promoviert und anschließend ein Aufbaustudium in Gesang mit Nebenfach Chordirigat an der Royal Academy of Music in London absolviert. Er hat sich seit Studienbeginn sehr für Chormusik begeistert, singt mittlerweile mit dem Tenebrae Choir und dem Monteverdi Choir und frönt wann möglich seiner Leidenschaft für Liedgesang. Der andere Florian ist Postdoc in der Algebraischen Topologie, denkt über Musik oft sehr mathematisch nach und singt auf Akademien eigentlich immer.
201. Salsa tanzen für Anfänger ¶
–
Vormittagsschiene (cancelled)
and
Nachmittagsschiene.
Dies ist ein Kurs.
Der Begriff „Salsa“ bezeichnet sowohl die Musikrichtung als auch den Tanz. Dieser Kurs ist für alle, die Freude an Bewegung zu lateinamerikanischer Musik haben. Unser Ziel ist es, tänzerische Fähigkeiten in einer netten Atmosphäre zu entwickeln.
Salsa wird entweder im Kreis oder auf der Linie getanzt. Hier in Europa werden meistens der 1. und 3. Schlag betont. Wir werden Grundlagen wie Cross Body Lead und einfache Drehungen lernen, um in der Kurszeit viel freies Tanzen zu ermöglichen.
Wie auf Salsa-Partys üblich werden wir im Kurs die Tanzpartner häufig wechseln, um das Führen und Folgen mit verschiedenen Personen zu üben. Gebt bei der Anmeldung bitte an, ob ihr lieber Lead, Follow oder beide Rollen tanzen möchtet.
Anton unterrichtet seit zwei Jahren Salsa Linie in Osnabrück. Im letzten Sommer hat er einen Kurs zu Bachata und Kizomba co-geleitet. Anton bringt außerdem langjährige Erfahrung aus den Standard- und lateinamerikanischen Turniertänzen mit.
202. Songtextübersetzung – Von Gedicht bis Gesang ¶
–
Vormittagsschiene (cancelled)
and
Nachmittagsschiene (cancelled).
Dies ist ein Kurs.
Egal ob Popsong, Oper, Volkslied oder dein Lieblingsmusical, Liedtexte sind in aller Regel eine Herausforderung beim Übersetzen. Gleichzeitig bieten sie genau deshalb eine einzigartige Gelegenheit, sich mit Texten, Sprache und Musikalität auseinanderzusetzen.
Genau das wollen wir in diesem Kurs tun, mit einem Fokus auf Übersetzungen vom Englischen ins Deutsche. Unser Kursergebnis kann sich dabei auf unsere Texte beschränken, denkbar wären aber auch z.B. Karaokevideos oder ein Bunter-Abend-Auftritt, bei dem wir etwas Übersetztes singen. Als Kreativ-Kurs lebt der Kurs davon, was ihr an Ideen, Liedern und Sprachen einbringt (bevor jemand denkt, man müsste perfekt Englisch können, um diesen Kurs zu wählen: das Wichtigste bei Songtextübersetzungen ist am Ende immer die Kompetenz in der Zielsprache, in unserem Fall also Deutsch!). Nach einem Überblick über nützliche Tools, einigen Beispielen und Übungen werden sich Phasen zum Übersetzen (allein oder in Kleingruppen) mit Phasen zum Ausprobieren, Austauschen und Verbessern in der Gruppe abwechseln. Ihr braucht für diesen Kurs einen Laptop oder ein Tablet.
Nalini übersetzt am liebsten aus dem Englischen ins Deutsche, ab und zu aber auch aus dem Französischen. Diesen Kurs hat sie so ähnlich schon 2022 geleitet; dabei begann z.B. die Arbeit an einer mittlerweile vollständigen Musicalübersetzung.
203. Anyways, here’s Wonderwall ¶
–
Vormittagsschiene (cancelled)
and
Nachmittagsschiene (cancelled).
Dies ist ein Kurs.
Oh Gott, nicht schon wieder! Aber was sollen wir dann singen? Zum hundertsten Mal I See Fire und Hallelujah? Da geh’ ich lieber ins Bett!
Wer mit einem breiteren musikalischen Interesse, oder einfach einem anderen Musikgeschmack, an ein Lagerfeuer tritt, wird sich womöglich wiedergefunden haben – wenn auch vielleicht mit anderen Titeln (wenn du die genannten noch gerne singst und/oder spielst, gut für dich!). Das verfügbare Repertoire an Evergreens, in die eine kritische Masse der Anwesenden sofort einsteigen kann (und möchte), stellt sich oft als erstaunlich begrenzt dar.
In diesem Kurs möchten wir versuchen, das zu ergründen und Abhilfe zu schaffen. Die Kursarbeit soll sich dabei auf die folgenden drei Bereiche verteilen:
- Studium und Recherche: Was sagen Leute darüber, was einen eingängigen und mitsingtauglichen Song ausmacht? Wer kennt was und was geht wo?
- Geschmacksbildung: Lasst uns voneinander lernen und unser eigenes Repertoire ausbauen, gleichzeitig aber auch üben auszuformulieren, warum wir uns zu manchen Liedern, Künstlern und Stilen hingezogen fühlen und zu anderen nicht so.
- Spielpraxis: Das gemeinsame Singen soll nicht zu kurz kommen, und im Zuge dessen können wir experimentieren, welche Lieder sich mit einfachen Mitteln (ohne Technik, es ist kein Karaokekurs), spontan und niedrigschwellig gestalten lassen.
Paul spielt Gitarre, singt gern, und hat schon auf unterschiedlichsten Veranstaltungen an spontanen Gruppensingveranstaltungen ohne technische Unterstützung („Lagerfeueräquivalenten“) teilgenommen, wobei nicht selten dem Findungsprozess von Liedern mehr Zeit als dem tatsächlichen Singen gewidmet wurde. Da er sich selbst als mittelmäßig qualifiziert einschätzt (zum Beispiel kaum Erfahrung mit Musikjournalismus hat), sieht er sich mehr als Kursinitiator denn als Leiter, und gibt auch kein Kursziel aus – vieles wird davon abhängig sein, wie sich der Kurs vor Ort zusammenfindet. In seinem sonstigen Leben singt er im Barbershopchor und spielt Klarinette im Blasorchester; fachlich macht er etwas mit Sprache.
204. Broadway Beats – Musical-Workshop ¶
–
Vormittagsschiene
and
Nachmittagsschiene (cancelled).
Dies ist ein Kurs.
Tauche ein in die Welt des Musicals – Gesang, Tanz und Schauspiel vereint in einem praktischen Workshop!
Wir erarbeiten im Ensemble die Musicalnummer „It’s time to dance“, mit allem, was dazu gehört: Gesang, Tanz und Schauspiel. Wir erhoffen uns, durch unsere Freude und Leidenschaft in euch weiteres Interesse zu wecken. Wir schaffen eine entspannte und gesellige Atmosphäre, in der wir zusammen Spaß am Ausprobieren und Entdecken haben.
Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse erforderlich; nichtsdestotrotz freuen wir uns über alle Erfahrungen, die ihr mitbringt. Ihr müsst dementsprechend nichts vorbereiten. Da getanzt wird, ist Sportkleidung wünschenswert. Tanzschuhe oder Schläppchen sind nicht nötig.
Emilie und Johannes absolvieren eine Ausbildung zum staatlich geprüften Ensembleleiter im Fachbereich Musical. Zudem haben sie beide jahrelange Tanz- und Gesangserfahrung aus allen möglichen Bereichen und standen beide schon selber auf verschiedensten Theaterbühnen. Wir freuen uns auf euch!
205. Solo Rumba oder Wie es ist, plötzlich zwei freie Arme zu haben ¶
–
Vormittagsschiene
and
Nachmittagsschiene (cancelled).
Dies ist ein Kurs.
Latein kann man nicht nur zu zweit, sondern auch alleine tanzen. Genau das wollen wir in diesem Kurs machen: Solo (= ohne Partner*in) Rumba tanzen.
Wir werden uns mit den technischen Grundlagen und Prinzipien der lateinamerikanischen Tänze spezifisch in der Rumba beschäftigen und diese anschließend in einer kleinen Schrittfolge anwenden. Ein Fokus wird dabei sein, wie man eigentlich seine Arme beim Tanzen bewegen kann.
Da die Kurszeit recht begrenzt ist und wir vor allem auf technische Aspekte und Armbewegung eingehen werden, wird die Schrittfolge (bestehend aus Basic-Figuren) vor der Akademie zur Verfügung gestellt werden.
Die einzige Voraussetzung für den Kurs ist die Bereitschaft, die Schrittfolge vor der Akademie zu lernen (also wirklich nur, wohin welcher Fuß gesetzt wird), sodass während des Kurses auf den bekannten Schritten mit der dazugelernten Technik aufgebaut werden kann. Die Folge wird circa nur eine Minute (25 Takte) lang sein. Ansonsten wird der Kurs Inhalte sowohl für Anfänger*innen als auch für Fortgeschrittene vermitteln.
Falls ihr euch unsicher seid, ob der Kurs etwas für euch ist, schreibt mich gerne an :)
Sophia hat erste tänzerische Erfahrungen mit Balletttraining in ihrer Kindheit gemacht und hat vor 2,5 Jahren das Standard-/Lateintanzen für sich im Hochschulsport entdeckt. Seit circa einem Jahr tanzt sie auch im Verein und man findet sie oft auf Unitanz- und Equality-Turnieren. Das wird ihr 3. Tanzkurs, den sie auf Akademien leitet.
206. Konzerte aufnehmen ¶
–
Vormittagsschiene (cancelled)
and
Nachmittagsschiene (cancelled).
Dies ist ein Kurs.
In diesem Kurs geht es darum, Konzerte von Amateurensembles aufzunehmen, um sie zum Beispiel auf YouTube zu veröffentlichen. Einige Ausschnitte von Konzerten auf dem YouTube-Kanal des Ensembles bringen ihm mehr Sichtbarkeit und damit auch mehr Besucher beim nächsten Konzert. Themen werden sein:
- Tonaufnahmen, verschiedene Möglichkeiten eine Stereoaufnahme zu erstellen
- Tonaufnahmen bearbeiten, Hall, Equalizer, Kompressor und mehr
- Videotechnik, Kameras, Dynamikumfang und Dateiformate
- Videomitschnitte mit mehreren Kameraspuren bearbeiten mit der kostenlosen Version von Davinci Resolve
Es wird also zum einen ein sehr technischer Kurs, der aber auch seinen Bezug zur Musik hat. Ich werde eine Aufnahme eines von mir aufgenommenen Konzertes mitbringen, welche die Teilnehmer dann selber auf dem eigenen Laptop bearbeiten dürfen.
Ap·ro·pos eigener Laptop: Es ist empfohlen, einen leistungsstarken Laptop mitzubringen. Davinci Resolve sollte sich darauf öffnen lassen, 16 GB Arbeitsspeicher und mehr als vier CPU-Kerne sowie eine Grafikkarte mit mindestens 2 GB Videospeicher sind empfohlen. 500 GB freier Festplattenplatz oder eine entsprechend große externe Festplatte sind ebenfalls gut zu haben. Wer solch einen Laptop nicht hat, kann gerne ein Team bilden mit jemandem, der so einen Laptop mitbringt. Die Herausforderung auf einem nicht für Mehrspur-Videobearbeitung ausgelegten Gerät trotzdem ein solches Video zu schneiden ist Teil des Kurses. Tipps zur Bewältigung dieser Aufgabe sind Inhalt des Kurses. Die Aufgabe des Videoschnitt-Teiles wird sein, die einzelnen Audio- und Videospuren zu synchronisieren und dann anschließend zwischen den Videospuren hin und her zu schneiden, um ein schönes Video zu erstellen.
Aurel hat an der TU Darmstadt Informatik studiert und arbeitet jetzt als Python-Softwareentwickler. Zu seiner Jugend hat er im Jugendchor Hochtaunus mitgesungen und dort angefangen, eigene Konzerte zu Filmen und auf YouTube zu veröffentlichen. Aktuell spielt er im Sinfonischen Blasorchester der TSG Wixhausen und hat dort bereits die Videoaufnahme von zwei Konzerten für den Verein organisiert und geschnitten.
207. Vom ersten Song zum Konzeptalbum – Songwriting für alle ¶
–
Vormittagsschiene (cancelled)
and
Nachmittagsschiene.
Dies ist ein Kurs.
Falls ihr immer schon mal einen einen Song schreiben wolltet oder euch sogar schon mal Gedanken über ein ganzes eigenes Album gemacht hab: In diesem Kurs wollen wir uns dem Thema Songwriting vom einfachen quick-&-dirty-Ansatz bis hin zum Entwurf eines ganzen Konzeptalbums widmen.
Wir starten mit den Basics des Songwritings und nutzen dafür ein Level- und Baukasten-System, um für verschiedene Genres (Folk, Pop, Rock, Blues, …) in kurzer Zeit typische Songs zu konzeptionieren. Danach tauchen wir (kurz) in die Historie der Konzeptalben ein und schauen methodisch einige klassische Storytelling-Ansätze an, die dafür genutzt werden können. Wir führen verschiedene Kreativ-Techniken und Tools ein, um Songs weiterzuentwickeln, und im allerbesten Fall setzen wir am Ende des Kurses jeweils mehrere unserer Songs zu ggf. gemeinsamen Konzeptalben zusammen.
Der Kurs richtet sich an alle, die Lust darauf haben, Songs zu schreiben und damit vielleicht sogar zusammenhängende Geschichten zu erzählen. Blutige Anfänger sind genauso willkommen wie alteingesessene Songwriterinnen. Hilfreich ist die grundlegende Erfahrung mit einem fürs Songwriting hilfreichen Instrument (Gitarre, Ukulele, Klavier, …).
Caspar hat reichlich spät in seinem Leben zur Musik gefunden, aber ist seit einigen Jahren intensiv als Singer-Songwriter-Alleinunterhalter in verschiedenen Settings unterwegs, um einen Ausgleich für seinen sonst sehr Technik-lastigen Alltag zu haben. Songwriting ist dabei in allen möglichen Formen zu seiner besonderen Leidenschaft geworden.
208. Veranstaltungs- und Livestreamtechnik ¶
–
Vormittagsschiene (cancelled)
and
Nachmittagsschiene.
Dies ist ein Kurs.
Habt ihr in Konzerten auch schon immer mal in Richtung des „Techniktisches“ oder Regieraumes geschielt, und wolltet wissen, was darin eigentlich vor sich geht? Oder habt ihr euch gefragt, wie man aus zwei Rechnern, drei Kameras, elf Mikrofonen und weiteren Audioquellen einen Konzert-Livestream macht?
In diesem Kurs bereiten wir die Konzert- und Livestream-Technik für das Abschlusskonzert vor und lernen dabei alles Nötige für die Betreuung einer kleinen Privatveranstaltung.
Wir beschäftigen uns mit den Grundlagen von Ton- und Lichttechnik: Wie bediene ich ein Mischpult, was ist ein Equalizer, was sind DMX und Phantomspannung? Des Weiteren geben wir euch eine Einführung ins Livestreaming mit OBS: Wie starte ich meinen ersten Livestream, wie setze ich mehrere Kameras und Szenen auf, was sind die besten Einstellungen? Das Gelernte wird direkt für das Abschlusskonzert eingesetzt bzw dabei erlernt.
Das Hauptaugenmerk wird dabei auf der Vorbereitung und Durchführung des Abschlusskonzertes liegen. Darüber hinaus werden wir aber so viel Zeit wie möglich für Lernen und Experimentieren einsetzen.
Ihr braucht keine Vorkenntnisse, aber einen Laptop (Windows/Linux/MacOS).
Michael ist regelmäßig bei Veranstaltungs- und sonstige Technik zu finden. Martin betreut seit der Schulzeit Veranstaltungen und hat diesen Kurs auch 2024 schon einmal angeboten.
209. Krieg der Sterne – Was macht den Star-Wars-Sound aus? ¶
–
Vormittagsschiene
and
Nachmittagsschiene (cancelled).
Die Musik von Star Wars ist legendär und begeistert Fans seit Generationen. Obwohl das Star Wars-Franchise über Jahrzehnte gewachsen ist und inzwischen verschiedenste Komponist*innen zur musikalischen Gestaltung beigetragen haben, so gibt es doch einen unverkennbaren Klang, den fast alle bis heute produzierten Filme und Serien innerhalb dieses Universums teilen.
In diesem Kurs werden wir – angefangen bei John Williams selbst – Musik aus dem Star Wars-Universum anhören und Partituren analysieren. Wir werden dabei herausfinden, welche typischen Instrumentierungen, Orchestrierungen, Harmonieverläufe, Tonleitern, atonalen Konzepte etc. den typischen Star Wars-Klang definieren und inwiefern John Williams’ ursprüngliche Tonsprache von anderen Komponist*innen aufgegriffen bzw. weiterentwickelt wurde. Um unsere Hypothesen zu überprüfen und ein praktisches Verständnis dieser Merkmale zu entwickeln, werden wir regelmäßig versuchen, selbst Musik im Star Wars-Stil zu schreiben.
Der Kurs richtet sich an alle, die sich für Orchestermusik begeistern und ihre analytischen und kreativen Fähigkeiten im Bereich der Filmmusik vertiefen möchten. Notenlesen wird vorausgesetzt, ein grundlegendes Verständnis von Musiktheorie ist sehr hilfreich (was ist ein Dur-/Moll-Akkord, was ist eine Tonleiter). Außerdem sind zur Teilnahme ein Laptop mit Musescore 4 (ein kostenloses und freies Notensatzprogramm) sowie (am besten) Over-Ear-Kopfhörer nötig. Bereits vorhandenes theoretisches und/oder praktisches Musikwissen sollte nicht zu Langeweile führen, da im Zweifel umso mehr selbst komponiert werden kann.
Explizit nicht notwendig dagegen ist Kompositionserfahrung oder -wissen: Der Kurs ist auch für absolute Anfänger*innen geeignet, die das allererste Mal selbst Musik schreiben möchten.
Ilija promoviert in der Physik, singt in verschiedenen Chören, improvisiert gerne am Klavier und hat John Williams bereits seit längerem im Detail analysiert und auch schon für einen Film Musik im Stile John Williams komponiert.
210. Krieg der (Musik-)Welten – Analyse der „Fantasia on a Theme by Thomas Tallis“ von Ralph Vaughan Williams ¶
–
Vormittagsschiene (cancelled)
and
Nachmittagsschiene (cancelled).
Die Fantasia on a Theme by Thomas Tallis gilt als Meisterwerk der Streichorchesterliteratur. Inspiriert von einer Melodie aus dem 16. Jahrhundert treffen in diesem Stück die vermeintlich widersprüchlichen Klangwelten der englischen Renaissance, der Spätromantik und des Impressionismus aufeinander und beeindrucken durch ihren archaischen und gleichzeitig warmen, intensiven Klang.
In diesem Kurs werden wir das (nur fünfzehnminütige!) Stück gemeinsam in seiner ganzen Tiefe analysieren. Wir werden hierfür die historischen und musikalischen Hintergründe des Stücks betrachten, seine Struktur und Motivik untersuchen, Harmonien, Satz und Orchestrierung analysieren, und so im Detail verstehen, was dieses Werk bis heute so besonders macht und was die Musik von Ralph Vaughan Williams auszeichnet.
Der Kurs richtet sich an alle, die sich gerne einmal im Detail mit einem musikalischen Werk basierend auf seiner Partitur beschäftigen wollen. Notenlesen wird vorausgesetzt, ein grundlegendes Verständnis von Musiktheorie ist für Stellen des Kurses hilfreich, aber nicht absolut notwendig und wird bei Bedarf im Kurs aufgefrischt.
Ilija promoviert in der Physik, singt in verschiedenen Chören, improvisiert gerne am Klavier und hat schon für verschiedenste Besetzungen Musik selbst komponiert.
312. Dinge erledigen / kein Kurs ¶
– Vormittagsschiene and Nachmittagsschiene.
Wähle diese Auswahl, wenn du an keinem Ensemble / Kurs teilnehmen möchtest.
π. Orgas ¶
–
Vormittagsschiene (cancelled),
Nachmittagsschiene (cancelled),
Nur für Orgas
and
Nur für Orgas.
Dies ist ein Spaßkurs.