Kursliste Veranstaltung WinterAkademie 2023/2024

Mehr Informationen über diese Veranstaltung findest du auf der CdE-Website.

Filter

Inhaltsverzeichnis

001. Zwanzig zwei drei, schon vorbei? – Der satirische Jahresrückblick (O) 

Oberwesel 1 (fällt aus) und Oberwesel 2 (fällt aus).

2023, ein Jahr, das offiziell nicht mehr viral geht, neigt sich dem Ende zu. Ob Katzenjammer in Berlin, nicht nur aufgrund der Gesetzeseskapaden unserer gewählten (H)Ampelmänner (und -frauen), oder (K)Lebensweisheiten auf deutschen Straßen — so vieles eignet sich für einen humoristischen und bissigen Rückblick auf das vergangene Jahr.

Wir wollen in diesem rein praktischen Kurs ein buntes Programm aus Sketchen, Liedern, etc. auf die Beine stellen, um es am bunten Abend der Akademie aufzuführen. Dementsprechend braucht es für diesen Kurs Sinn für Humor, Lust auf der Bühne zu stehen und die Bereitschaft, Texte zu lernen. Nicht notwendig, aber ich freue mich drüber, sind Gesangskünste oder Beherrschung eines Instruments. Grundsätzlich ist es ein langer Kurs und eine Teilnahme an beiden Hälften sinnvoller, eine Teilnahme an nur einer Hälfte ist aber möglich.

Sabrina hat zum Immunsystem der Leber promoviert. Sie bringt die Erfahrung aus vier Teilnahmen an Kabarettkursen mit, arbeitet aber nur als Wissenschaftlerin am Universitätsklinikum Essen (immerhin eine Anstalt öffentlichen Rechts). Außerdem ist sie immer für einen dummen Spruch oder intelligenten Wortwitz zu haben.

002. Achtung Arthouse (O) 

Oberwesel 1 (fällt aus) und Oberwesel 2.

„Wir schauen nur, aber wir sehen nicht.“ sagte Tarkowski.

Um sehen zu lernen werden wir in die Welt des Arthouse-Films abtauchen. Wir werden ungewöhnliche Filme ansehen, unter Aspekten von Filmgeschichte und Filmtheorie analysieren und diskutieren.

Der Kurs besteht aus zwei Hälften mit verschiedenen Schwerpunkten, die unabhängig voneinander oder zusammen besucht werden können. Die erste Hälfte leiten Rita und Max gemeinsam; die zweite Hälfte leitet Max alleine.

In der ersten Hälfte werden wir in Autorenfilme schnuppern, uns außerhalb des klassischen europäischen und nordamerikanischen Kinos bewegen und queerfeministische Perspektiven erkunden. Außerdem stellen wir uns der Frage, ob Arthouse nur Drama kann oder auch Animations- und Action-Fans etwas bietet.

In der zweiten Hälfte beschäftigen wir uns mit Filmästhetik, sowie Limitationen von Regie-Entscheidungen bis Zensur.

Wir werden psychoanalytische und marxistische Lesarten bei der Interpretation anwenden und uns überlegen, ob Erotik und Liebe tatsächlich filmisch darstellbar sind.

Dieser Kurs überschneidet sich nicht mit dem Filmkurs von der WinterAkademie 2022/23.

Rita hat sich auf der Sommerackerdemie um die Würde des Arthouse-Films duelliert. Sie hat leider verloren, würde diesen Kurs aber so oder so halten. Max guckt viele Filme, besonders die seltsamen.

003. Kreative Dinge erledigen – Der Kurs ist kreativer als der Titel (O) 

Oberwesel 1 (fällt aus) und Oberwesel 2 (fällt aus).

Du möchtest Dich endlich wieder einmal kreativen Dingen widmen und hast Dir vielleicht sogar schon ein konkretes Projekt überlegt, aber kommst nicht dazu? Du findest im Alltag einfach keine Zeit, Deiner Kreativität nachzugehen? Du fragst Dich, wann Du Dich zum letzten Mal kreativ verwirklicht hast? Dann bist Du in diesem Kurs genau richtig! Schnapp Dir alles, was Du für Dein Kreativprojekt benötigst und lass Deiner Fantasie freien Lauf! Egal ob es sich bei Deinem Vorhaben um das Zeichnen, Malen, Basteln, Stricken oder Sonstiges – Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt und hier seid Ihr mit jeglicher Form der kreativen Betätigung herzlich willkommen.

Zur Teilnahme sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich; vielmehr stehen das eigene Schaffen sowie der kreative Austausch im Vordergrund. Eine Teilnahme ist zudem sowohl für das die gesamte Dauer der Akademie als auch nur für eine Woche möglich. Worauf wartest Du also noch? Folge dem Kribbeln in Deinen Fingerspitzen, überlege Dir – falls noch nicht geschehen rasch ein kreatives Projekt und lass Dir die großartige Gelegenheit, in einem inspirierenden Umwelt mit motivierten Gleichgesinnten ganz in die Welt des Schöpferischen einzutauchen, nicht entgehen!

Sophia hat 2023 erfolgreich ihren Bachelor in Nanotechnologie in Erlangen erworben und macht aktuell ihren Master in Materialwissenschaften in Aachen. Daneben malt sie sehr gerne mit verschiedenen Medien und betätigt sich kreativ in vielen verschiedenen Bereichen.

004. Spiele und Experimente mit Kindern (O) 

Oberwesel 1 (fällt aus) und Oberwesel 2 (fällt aus).

In diesem Kurs gibt es zahlreiche Angebote für Kinder. Wir wollen viele Experimente machen, die auch schon die ganz Kleinen zum Staunen bringen. Dabei dürfen bunte Farben und die verschiedensten Materialien nicht fehlen. Falls wir draußen nicht ausreichend Schnee finden, machen wir ihn uns einfach drinnen selbst.

Außerdem wollen wir einige winterliche Basteleien fertigstellen und etwas musizieren. Ein paar Experimente mit Strom und Magnetismus kommen auch dazu. Wir wollen uns auch einmal mit Zahlen und kleinen Rätseln beschäftigen.

Es ist auch eine gute Gelegenheit erste Brett- und Kartenspiele auszuprobieren, ich werde auch Spiele von SmartGames für das Alter zwischen 2 und 6 Jahren mitbringen.

An der Jugendherberge Oberwesel können wir auch die große Spielfläche vor dem Haus und den Spielplatz mit Rutsche und Wippe nutzen und zur nahe gelegenen Burg spazieren. Wir können schauen, woran wir Interesse haben, alles soll ohne Druck passieren und eine zeitweise Teilnahme, sowie auch nur an einer Hälfte teilzunehmen, ist gut möglich.

Ich selbst habe 2 Kinder (dann 5 und 3 Jahre alt) und ich habe Mathematik mit Physik studiert und arbeite jetzt beim Känguru-Wettbewerb. Es sind Eltern mit Kindern aller Altersgruppen sowie auch alle anderen Interessierten willkommen.

005. Rationales Entscheiden (O) 

Oberwesel 1 und Oberwesel 2.

Du handelst immer optimal im Sinne deiner langfristigen Interessen? Falls ja, wärst du wohl der erste perfekt rationale Mensch. Ansonsten ist der Kurs vielleicht etwas für dich. In der ersten Hälfte werden wir den Fokus auf Entscheidungen, die wir alleine treffen, legen. Dies wird beinhalten:

  • Tipps, wie man sich gut beraten lassen kann
  • Methoden und Techniken, die helfen, um besser unsere eigenen Ziele zu verstehen.
  • typische systematische Denkfehler
  • Techniken, die helfen, um bessere Prognosen und Schätzungen zu machen.
  • mögliche Entscheidungsalgorithmen

In der zweiten Hälfte wird dann der Schwerpunkt auf der Interaktion mit anderen sein. Dies wird z.B. das folgende beinhalten:

  • Ein vereinfachtes Modell, wie sich Gruppen bilden
  • Wie sollte man diskutieren, wenn man etwas lernen will? Wie moderiert man eine Diskussion?
  • Wie verhandelt man gut mit anderen? Die Verhandlungspartner werden am Ende auch zufrieden sein
  • Wie kann man als Gruppe zu guten Gruppenentscheidungen kommen? Hier werden wir uns ein paar einfache Methoden anschauen.
  • The Dark arts: Was gibt es für fiese Taktiken und wie wehrt man sich dagegen?

Nebenbei gehen wir z.B. noch darauf ein, wie man seine Emotionen beeinflussen kann.

Kursleiter: Marcus hat Mathematik studiert und leitet auf Aka‘s öfters mal Kurse zu rationalem Entscheiden.

006. Home Office/Dinge erledigen/kein Kurs (O) 

Oberwesel 1 und Oberwesel 2.

007. Italienisch (O) 

Oberwesel 1 und Oberwesel 2.

„Kennst du das Land, wo die Zitronen blühn“ (Goethe)? Dass Italien eine Reise wert ist, wusste schon unser Nationaldichter. Ob du die Frage nun bejahst oder verneinst – wenn du für den nächsten Aufenthalt in Bella Italia linguistisch gewappnet sein möchtest, bist du in diesem Kurs richtig. Es werden Grundlagen der Grammatik behandelt und Zeit zum Üben und Sprechen soll nicht zu kurz kommen, um das frisch gelernte Vokabular anzuwenden und einzuprägen. Auch um kulturelle Aspekte Italiens soll es gehen.

Wir werden bei null beginnen, es sind also keine Vorkenntnisse notwendig. Eine Teilnahme an nur einer Hälfte ist möglich. Wenn du in der zweiten Hälfte einsteigen möchtest, solltest du mit der italienischen Aussprache vertraut sein, grundlegendes Vokabular für touristische Zwecke kennen und ein wenig über dich selbst sprechen können sowie die Deklinationsregeln und die Konjugation im Präsens beherrschen (wenn du unsicher bist, ob deine Kenntnisse für eine Kursteilnahme passend sind, frag gerne nach).

Katja hat Romanistik mit den Schwerpunkten Italianistik und Hispanistik sowie Philosophie in Leipzig, Bukarest und Neapel studiert und arbeitet derzeit freiberuflich als Lektorin wissenschaftlicher Texte. Italienisch liebt sie seit ihrer Jugend.

051. In einer Woche zum Orakel (W) 

Windischleuba 1 (fällt aus) und Windischleuba 2 (fällt aus).

Disclaimer: Dieser Kurs hält Wahrsagerei und damit verbundene okkulte Konzepte nicht für echte Methoden der Wahrheitsfindung, sondern betrachtet sie in einem unterhaltsamen und geschichtlichen Hintergrund! Der Kursleiter ist Physiker. Nein, kein Astrologe!

„Vom Wahrsagen lässt sich wohl leben, aber nicht vom Wahrheit Sagen.“ - Georg Christoph Lichtenberg, deutscher Physiker und Aufklärer

Tritt hinein in mein Zelt des Schicksals! Ich sehe in der Kristallkugel, dass du nun diese Kursbeschreibung lesen wirst… Seit Beginn der Menschheit betrieben die Menschen in jeder nachgewiesenen Kultur Wahrsagerei. Die Idee eines göttlichen Willens oder eines höheren Plans fasziniert uns ungemein und selbst heute ist derartiger Aberglaube noch populär wie eh und je.

In diesem Kurs wollen wir gemeinsam in die mystischen Geheimnisse der Vorhersagung eintauchen, die verschiedensten Disziplinen von Tarot bis zum Eierorakel selbst ausprobieren, und dabei gemeinsam ein wenig über die Entwicklung und Hintergründe dieses komplexen Themas lernen. Auch werden wir uns ein wenig damit beschäftigen, wie Wahrsager und Orakel ihre Prophezeiungen und Vorhersagen kreieren und damit Leute überzeugen können. Dieser Kurs besteht also aus einem Stück Geschichte mit einem Schlag Psychologie und einem Tüpfelchen Philosophie auf einem großen Haufen Alberei. Tee- und Kaffee-Trinker sind explizit erwünscht. Bitte bringt eure eigenen Eingeweide mit (Scherz! Bitte nur Eingeweide mitbringen, die sich bereits in euch befinden)!

Der Kurs kann problemlos auf nur einer der beiden Hälften oder auf beiden Hälften besucht werden. Es handelt sich um eine verbesserte und erweiterte Version des Kurses auf der Sommerakademie 2021.

Frederik studiert Mathematik und Physik in Dortmund und beschäftigt sich sowohl beruflich als auch hobbymäßig mit Vorhersagen.

052. Nederlands voor beginners (W) 

Windischleuba 1 und Windischleuba 2.

Hoi, en welkom in Nederland! Hier in ons mooi landje kun je lekker door de duinen fietsen, een goedkoop vakantiehuis huren, al 's morgens hagelslag op je boterham eten en dan de hele dag van gefrituurde frikandellen, bitterballen en frietjes genieten. We hebben iets voor iedereen: In de zomer kun je aan het strand liggen en in de winter kan je over de grachten schaatsen. Dus kom maar snel op bezoek! Oh, wat? Je hebt niks begrepen? Wat jammer!

Dan kom maar Nederlands leren! Das machen wir nämlich hier bei uns im Kurs.

Vielleicht warst du ja schon mal in den Niederlanden und hast viele der Dinge, die wir beschrieben haben, dort gemacht, aber hast leider nicht so gut verstanden, was wir genau meinen? Dann wird es Zeit, das zu ändern! Genau dafür kannst du in unseren Kurs kommen.

Wir wollen zusammen Niederländisch lernen. Ganz klassisch beschäftigen wir uns also mit Aussprache, Grammatik und Wortschatz – aber auch Kultur und Landeskunde sollen nicht zu kurz kommen. Zwar wird auch in anderen Ländern Niederländisch gesprochen, beispielsweise in Belgien und Suriname, jedoch werden wir uns in diesem Kurs hauptsächlich mit den Niederlanden und dem dort gesprochenen Niederländisch beschäftigen.

Der Kurs richtet sich an Teilnehmende ohne Vorkenntnisse. Wenn ihr in der zweiten Hälfte einsteigen wollt, solltet ihr nach unserer aktuellen Planung die grundlegenden Aussprache- und Rechtschreibregeln, Konjugation von Verben im Präsens und (für regelmäßige Verben) im Imperfekt, Pluralbildung von Substantiven sowie grundlegende Deklinationsregeln von Adjektiven beherrschen.

Wir würden zum Kurs einige typisch Niederländische Lebensmittel mitbringen. Dafür würden wir von euch einen kleinen Beitrag von ungefähr 5-10€ erbitten.

Henning is 25 jaar oud en studeert geschiedenis en scheikunde in Freiburg om leraar te worden. Hij heeft Nederlands op school geleerd en daarna een paar jaar op de universiteit in Münster gestudeerd.

Joshua is 22 jaar oud en studeert informatica in Aken. Toen hij nog op school zat leerde hij al een beetje Nederlands, maar pas vanaf zijn tijd op de uni begon hij echt Nederlands te leren. Sinds hij in het wintersemester 2022/23 als uitwisselingsstudent op de Vrije Universiteit Amsterdam studeerde, is hij een beetje gek op Nederland en de Nederlandse taal.

053. A Game of Micro-Life (W) 

Windischleuba 1 und Windischleuba 2.

Das Bakterium Clostridium Perfringens verdoppelt sich alle 6,3 Minuten, Virophagen infizieren Makrovirenreplikationskomplexe in befallenen Bakterien, dimorphe Pilze wechseln temperaturabhängig zwischen einzelliger und mehrzelliger Form und parasitische Krebse verändern das Geschlecht des Wirtes.

Klingt das für dich nach seriöser Wissenschaft oder eher nach der Erfindung eines verrückten Spieleautors? Wir sagen: Das geht beides!

Ziel dieses Kurses soll sein, ein Kartenspiel (wahrscheinlich ein Sammelkartenspiel) zu entwickeln, das auf spielerisch interessante Art und Weise einen Teil der wundersamen Welt der (Mikro)biologie abdeckt. Der Kurs wird in hohem Maße interaktiv sein und auf der Kreativität und Neugier der Teilnehmenden und Kursleitenden aufbauen - ein klassischer Vortrags-Kurs wird es nicht. Die Kursarbeit wird sehr viel auf Eigenrecherche basieren.

Der Kurs erstreckt sich über beide Hälften, eine Teilnahme an nur einer Hälfte ist unproblematisch möglich. In der ersten Hälfte wird es voraussichtlich eine etwas ausführlichere Mikrobiologie-Einführung geben, in der zweiten Hälfte wird der Fokus wahrscheinlich stärker auf der Fertigstellung eines spielbaren Ergebnisses liegen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, aber auch kein Grund für Langeweile. Zwei der Kursleitenden studieren etwas mit Biologie und haben kein normales Verständnis von Ekel, bei der Recherche ist es ohnehin möglich auf unschöne Bilder zu stoßen und der Kurs wird sich auch mit Krankheiten beschäftigen.

Leon ist spielebegeisterter Mathematiker aus dem fast noch ein Biologie-Student geworden wäre. Rika hatte in ihrer Mikrobiologievorlesung das Gefühl ein Deckbuilding-Spiel auswendig zu lernen. Maxi ist Biologiestudent und hat mal ein Deckbuilding-Spiel auswendig gelernt.

054. Neurodiversität (W) 

Windischleuba 1 und Windischleuba 2.

Verlierst du dich in Tätigkeiten oft so sehr, dass du alles andere vergisst? Bist du leicht abzulenken? Bemerkst du ständig Muster in Dingen? Hast du oft Probleme, Dinge zu Ende zu bringen? Machst du Sachen lieber alleine als mit anderen? Vergisst du Termine?

Der Neurodiversitätskurs geht in die Wiederholung und wenn du mindestens drei Fragen mit „ja“ oder „nein“ beantwortet hast, dann bist du in diesem Kurs genau richtig!

Manche Gehirne funktionieren strukturell anders als andere. So eine Andersartigkeit wird in der Medizin oft als Störung bezeichnet und bei den Entwicklungsstörungen und folgenden F-Diagnosen des ICD aufgeführt. Die Neurodiversitätsbewegung hinterfragt diese Einordnung und fragt stattdessen, ob unsere Gesellschaft für alle Gehirne gleich gut strukturiert ist und funktioniert.

In diesem Kurs werden wir uns konkret mit Autismus und ADHS beschäftigen und beides in den Kontext der Neurodiversität einbetten. Wir wollen uns anschauen, wie sich die Störungsbegriffe historisch entwickelt haben, welche Kriterien für eine Diagnose erfüllt sein müssen, welche Alltagsschwierigkeiten Betroffene tatsächlich haben und was für neurologische und kognitive Erklärungsmodelle es gibt. Dabei interessieren uns nicht nur die wissenschaftlichen Perspektiven von außen, sondern auch deren Diskrepanzen zum Erleben von Betroffenen und die Diskussion um den Umgang mit Neurodiversität in der Gesellschaft. Es wird viel informativen Input, Veranschaulichungen und Raum für Diskussionen geben.

Für den Kurs braucht ihr keine besonderen Vorkenntnisse (insbesondere keine Diagnose 😉 ), aber Interesse am Thema schadet natürlich nicht.

Der Kurs findet über beide Hälften statt. In der ersten Hälfte werden wir den Fokus eher auf Autismus legen, in der zweiten eher auf ADHS, im Rahmen des Themas Neurodiversität spielen die Überschneidungen und Unterschiede aber auf beiden Hälften eine wichtige Rolle. Wir empfehlen deshalb eine Teilnahme an beiden Kurshälften, theoretisch kann der Kurs jedoch nach der ersten Hälfte verlassen werden. Der Kurs ist nicht auf ein Dazukommen zur zweiten Hälfte ausgerichtet, aber fragt im Zweifel nach. Die erste Hälfte leiten Katharina und Farina gemeinsam, die zweite Hälfte leitet Farina alleine.

Farina ist angehende Psychotherapeutin, hat sich im Psychologiestudium schon mit ADHS und Autismus beschäftigt und auch schon eine ADHS-Gruppe geleitet.

Für Katharina hat sich das Thema Autismus und Neurodiversität zu ihrem Spezialinteresse entwickelt und sie hat inzwischen selbst eine Diagnostik durchlaufen.

Die Kursleitenden verbindet die Faszination für die Vielfalt des menschlichen Seins.

055. Kreuzstich (W) 

Windischleuba 1 und Windischleuba 2.

„Sticken ist doch nur was für Omas!“ – von wegen! Wie wäre es denn mal mit einem selbstgemachten Geschenk für Freunde und Familie? Oder einem personalisierten Kleidungsstück? Oder vielleicht sucht ihr einfach nur nach einer entspannenden Freizeitaktivität?

Im Kurs werden wir uns primär mit dem Kreuzstich beschäftigen, da dieser am einfachsten zu erlernen ist und eine große Anzahl an Vorlagen online verfügbar sind. Je nach Zeit und Interesse können wir uns aber auch gemeinsam an „freier“ Handstickerei versuchen. Idealerweise möchten wir in gemütlicher Runde an einem kleineren Projekt arbeiten, z. B. einem Lesezeichen oder Beutel.

Dieser Kurs richtet sich an alle, egal ob ihr komplette Anfänger seid, nach langer Zeit wieder anfangen wollt, oder nur nach einer Gelegenheit sucht, endlich dieses eine Projekt zu beenden, was schon seit Monaten bei euch rumliegt. Je nachdem, ob und wieviel Material ihr benötigt, könnte ein Unkostenbeitrag von ca. 10€ auf euch zukommen.

Je nach Interesse wird der Kurs auf einer oder beiden Hälften stattfinden, ein Ein- und Ausstieg zur zweiten Hälfte ist möglich.

Katharina hat während Corona das Sticken für sich entdeckt und begeistert gemerkt, dass Kreuzstich deutlich weniger künstlerisches Geschick verlangt. Wenn sie endlich mal Zeit zum Sticken findet, helfen ihr die repetitiven Bewegungen, den Kopf leerzuräumen und Stress abzubauen.

Ansonsten promoviert sie gerade in der Chemie, was den obengenannten Zeitmangel erklären dürfte.

056. Der Drachentöterkurs – eine komparative Expedition durch die mythologisch-poetischen Traditionen indoeuropäischer Kulturen (W) 

Windischleuba 1 (fällt aus) und Windischleuba 2 (fällt aus).

Dieser Kurs bietet spannende Antworten auf Fragen des Alltags wie zum Beispiel: Ist die Sonne überhaupt eine Person? Was hat πολυμεχανος Οδυσσευς mit dem Incredible Hulk gemeinsam? Zu welchen Göttern kann man „Vater unser im Himmel“ denn jetzt eigentlich sagen? Und welches traditionelle Gericht aus dem Rheinland ist in Wirklichkeit eine poetische Formel für die Welt als Ganzes?

In der ersten Hälfte wollen wir uns ein gewisses Grundwissen über vor allem (poetische) Sprache und Mythologie diverser Kulturen der indoeuropäischen Sprachfamilie aneignen, um dann basierend darauf in der zweiten Hälfte den Vergleich zu suchen und zu verstehen, wie sich diese Geschichten, Figuren und poetischen Formeln sowohl auseinander entwickelt als auch auseinanderentwickelt haben – und dabei endlich übers Drachentöten zu reden.

Vorkenntnisse sind keine vorausgesetzt, (zumindest gebe ich mir Mühe, keine vorauszusetzen), dieser Kurs richtet sich an alle, die jetzt gerade denken „ah ja, klingt interessant, ich habe übrigens das Spiel verloren“.

Ein Einstieg zur zweiten Hälfte ist möglich, ich würde dann entsprechend eine Zusammenfassung der ersten Hälfte zur Verfügung stellen. Auch ein Ausstieg nach der ersten Hälfte ist kein Probelm.

Theresa ist 25, studiert vergleichende indogermanische Sprachwissenschaften in Würzburg und ist der felsenfesten Überzeugung, hiermit einen Spaßkurs zu leiten.

057. Dinge erledigen/Home Office/kein Kurs (W) 

Windischleuba 1 und Windischleuba 2.

Anmerkung: In Windischleuba sind leider keine Videokonferenzen über das Herbergs-WLAN möglich.

101. Der Multi-Sprachen-Urlaubs-Kurs (O) 

Oberwesel 1.

Du kannst endlich wieder in den Urlaub fahren und möchtest dich mit den wichtigsten Floskeln der Ziellandsprache vertraut machen? Du besuchst immer nur Physik-Kurse und möchtest mal etwas komplett anderes machen? Du wolltest schon immer einen Sprachkurs besuchen, traust dich aber nicht, dich sieben Kursschienen lang auf /eine/ Sprache zu konzentrieren? Du möchtest eine neue Sprache lernen, weißt aber noch nicht, welche? Wenn eine oder mehrere dieser Sachen auf dich zutreffen, oder auch nicht, bist du herzlichst willkommen im WinterAka-Urlaubskurs.

Pro Kursstunde beschäftigen wir uns mit den wichtigsten Grundlagen einer Sprache, die uns im Urlaub nützlich sein könnten („Wo ist die Toilette?“ „Ich hätte gerne eine Bio-Fassbrause.“).

Besprochen werden Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Russisch, sowie Chinesische und Japanische Schriftzeichen und wir unternehmen kurze Abstecher ins Niederländische, Vietnamesische und Klingonische. Wenn du bereits Sprachen davon sprichst, freue ich mich als Kursleiterin über deine Unterstützung. Wenn du mit noch keiner oder weniger dieser Sprachen vertraut bist, freue ich mich über deine Neugier!

Die Kursleiterin Alexandra mag Fremdsprachen, promoviert aber gerade irgendwie in Chemie…

102. Let's talk about Sci-Fi (O) 

Oberwesel 1.

Long story short: Wir wollen erkunden und diskutieren, was SciFi ist, was es ausmacht und wie es sich entwickelt.

Dazu werden wir zusammen erarbeiten, was das Genre in Buch und Film ausmacht. Wir werden die Geschichte des jungen Genres unter die Lupe nehmen, aber auch die verschiedenen Charakteristika und „Tropes“ erforschen, die Sci-Fi prägen. Um dem ganzen einen konkreteren Bezug zu geben, bieten sich der Roman „Träumen Androiden von elektrischen Schafen“ von Philip K. Dick von 1968 und die zwei darauf grob basierenden Filme „Blade Runner“ von 1982 und „Blade Runner 2049“ von 2017. Am Ende wollen wir noch einen kurzen Exkurs in Creative Writing machen, um zu schauen, wie man Science Fiction tatsächlich umsetzen kann. Der Kurs soll aber vor allem durch euch belebt werden: Mit vielen Gesprächen und Diskussionen über Science Fiction.

Wenn das spannend klingt und du einfach immer schon mal länger über Science Fiction reden wolltest, ist das hier dein Kurs. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Es ist hilfreich, aber nicht notwendig, das Buch gelesen zu haben, die Filme werden wir im Kurs schauen. Wir erwarten allerdings, um eine diversere und vor allem breiter gefächerte Diskussion mit mehr Beispielen zu ermöglichen, dass du ein Beispiel mitbringst: Das heißt, du hast ein spannendes Buch gelesen, Film geschaut, …, über das du uns berichten möchtest (keine Angst, keine Referate).

Anna wird im Winter an ihrer Physik-Masterarbeit arbeiten, liest besonders gerne Hard Sci-Fi (was auch immer genau das sein mag) und fand das Ende von Interstellar enttäuschend. Ansonsten redet sie gerne über Sci-Fi, weil das Genre weiter verbreitet sein könnte und großartige Startpunkte für Diskussionen liefert.

Alex ist Philosophie- und Wirtschaftsstudentin im 7. Semester, liest gerne quer durch die verschiedensten Genres und fand Dune als Buch besser. Kreatives Schreiben ist für sie ein langjähriges Hobby, das jeder mindestens einmal ausprobieren sollte.

103. Schön malen und schreiben - Aquarell und Handlettering (O) 

Oberwesel 1.

Du möchtest lernen, wie man verschiedene Motive mit Aquarell malen und schön schreiben kann?

In diesem Kurs lernst du verschiedene Techniken dafür. So werden wir verschiedene Motive wie Pflanzen oder Tiere mit Aquarellfarben malen und verschiedene Schriftarten lernen. Wir werden uns auch mit Grundlagen der Typographie, Designgrundlagen und anderen Basteltechniken beschäftigen. Der Hauptteil der Zeit liegt im Anwenden der Techniken, die du dann auch direkt in einem größeren Projekt anwenden kannst, zum Beispiel ein Bullet Journal, ein Fotoalbum oder Erinnerungsbuch, Grußkarten oder Geschenkanhänger.

Du musst nicht kreativ sein, nur Lust auf das Arbeiten mit Papier und Ausprobieren haben. Je nach Ausstattung und Interesse der Teilnehmenden wird ein kleiner Beitrag für die Materialkosten (max. 5-10€) fällig.

Skadi malt, schreibt und bastelt, seit sie klein ist. Sie hat viel Spaß dabei, diese Begeisterung mit anderen zu teilen.

104. Vaesen – Schauriges Rollenspiel im Mythischen Norden (O) 

Oberwesel 1.

In dunklen Wäldern und einsamen Gebirgen, an schwarzen Seen und verborgenen Hainen. Auf eurer Türschwelle. In den Schatten, dort lauert etwas. Seltsame Geschöpfe. Verzerrte Kreaturen, lauernd am Rande des Blickfelds. Sie beobachten. Sie warten. Ungesehen von den meisten, doch nicht von dir. Du siehst, was sie wirklich sind.

Das schwedische Rollenspielsystem Vaesen von Nils Hintze führt die Spieler:innen in die geheimnisvollen Weiten eines fiktiven Schweden im 19. Jahrhundert. Eine Welt, wo das Christentum noch mit dem alten Glauben kämpft, und gerade auf dem Land immer noch die alten Wege herrschen. Dort wissen die Menschen um die geheimnisvollen Vaesen, die in den Schatten lauern. In einigen Teilen Skandinaviens scheint das Übernatürliche sogar stärker geworden zu sein und hat begonnen, unberechenbar zu handeln – wie ein Sturm, der über das Ackerland fegt. Anderorts scheinen die Kreaturen aus der Gegend verschwunden zu sein, als ob sie niemals existiert hätten, und mit ihnen die Magie. Es wird behauptet, dass einige Vaesen den Menschen in die Städte gefolgt seien und neue Heimstätten in Abwasserkanälen und verlassenen Fabriken gefunden haben. Die Spieler:innen gehören zu den Menschen, die „den Blick haben“ und das Übernatürliche sehen können. In der Stadt Uppsala, wo sich das Hauptquartier einer mysteriösen Gesellschaft zur Erforschung der Vaesen befand, versammelt sich die Gruppe, um so wie einst die Vaesen zu studieren und die Menschen vor ihnen zu schützen.

Wir spielen eine Kampagne im Vaesen-System basierend auf den bisher erschienenen Quellenbänden. Wer sich einen ersten Eindruck verschaffen möchte, kann sich die Illustrationen von Johan Egerkrans anschauen, die das Setting inspiriert haben. Vaesen ist vom Genre her zwischen Horror und Mystery angesiedelt, wie sehr wir in die eine oder andere Richtung gehen, wird vor Kursbeginn gemeinsam besprochen. Zusätzlich werden auf jeden Fall Trigger und Grenzen für bestimmte Inhalte abgeklärt. Vaesen spielt explizit in einer fiktiven Version Schwedens, das heißt der Umgang mit Themen wie Rassismus, Sexismus und Queerphobie kann, muss sich aber eben nicht nach historischem Vorbild richten – auch das wird im Vorfeld besprochen. Ziel ist, für alle Spieler:innen einen sicheren Rahmen zu schaffen.

Maja ist eigentlich Software-Entwicklerin, spielt und leitet aber in ihrer Freiheit mit Begeisterung Rollenspiele (hauptsächlich Dungeons & Dragons und Cthulhu). Sie liebt Schweden und hat mal ein halbes Jahr in Uppsala gewohnt, daher ist es ihr eine besondere Freude, die Stadt und das Land als Schauplatz anderen näher zu bringen.

105. Von Alzheimer bis Zwangsstörung - Ein Rundgang durch die Psychiatrie (O) 

Oberwesel 1.

Depressionen, Alkoholabhängigkeit, Borderline, Demenz – obwohl fast jeder jemanden kennt, der schon einmal in psychiatrischer Behandlung war, redet kaum jemand offen darüber. Wir wollen gemeinsam einen (virtuellen) Blick hinter die Türen einer Psychiatrie werfen. Was passiert auf einer „geschlossenen“ Station? Was genau ist „Borderline“ und wie stellt eine Psychiater*in die Diagnose? Wann kann eine Therapie-App helfen? Und was macht eine Genesungsbegleiterin? Auf dem Weg über die Stationen treffen wir Mitarbeitende verschiedener Berufe und Menschen mit häufigen und doch individuellen Problemen. Wir lernen etwas über ihre Erkrankungen, ihr Therapieprogramm, ihre Probleme im Alltag - und mit unseren Vorurteilen. Einen Schwerpunkt legen wir dabei auf die stationäre und teilstationäre Akutbehandlung häufiger Erkrankungen.

Als Teilnehmer*in solltest du mindestens 16 Jahre alt und bereit sein ein Referat vorzubereiten.

Eva hat Medizin und Philosophie studiert, ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie und leitet als Oberärztin die Akut-Tagesklinik einer großen psychiatrischen Klinik.

106. Einführung in Python für Programmieranfänger (O) 

Oberwesel 1.

Python ist eine sehr vielseitige, gut lesbare und schnell erlernbare Programmiersprache. Sie ist weit verbreitet und wird von Datenauswertungen über kleinere Skripte bis zu komplexen Machine-Learning Anwendungen eingesetzt. Durch die gute Dokumentation und den breiten Anwendungsbereich kann man sich mit einem gewissen Grundlevel einfach und schnell selbst weiterbilden. Auf dieses Level möchten wir euch bringen - von Anfang an und Schritt für Schritt. Dabei wollen wir neben Python spezifischen Aspekten auch grundlegende Programmierkonzepte so erklären, dass es gut möglich sein sollte, nach dem Kurs auch auf andere Sprachen zu wechseln.

Der Kurs richtet sich dabei explizit an Menschen, die noch gar keine oder sehr wenig Programmiererfahrung haben. Die einzige Voraussetzung ist das Mitbringen eines Laptops. Der Kurs wird interaktiv gestaltet, mit vielen Aufgaben zum Üben und Festigen.

Fabian studiert im 7. Semester Informatik, Thomas im 3. Semester Physik mit Nebenfach Informatik. Wir programmieren beide seit einigen Jahren in unserer Freizeit gerne in Python.

107. Nukleare Auf- und Abrüstung – eine (unendliche) Geschichte (O) 

Oberwesel 1.

Atombombe? Wie funktioniert das? Wer hat das? Wo kriegt man das her? Warum dürfen manche das und andere nicht? Warum könnte man das wollen? Warum vielleicht auch nicht? Und wie wird man das wieder los? Diese und andere Fragen wollen wir in dem Kurs klären - und einen schokoladigen Abrüstungsversuch durchführen.

Für diesen Kurs braucht ihr kein spezifisches Vorwissen, jedoch die Bereitschaft, vor der Akademie ein paar Texte zu lesen und für den Kurs zusammenzufassen.

Dimitri hat in der Informatik promoviert und hat während seines PostDocs in einem Side-Project zur Schnittstelle zwischen KI und (Ab-)Rüstung geforscht. Sophie hat einen Physik-Hintergrund und forscht jetzt als PostDoc zu nuklearer Abrüstungsverifikation.

108. Meine erste eigene Website (O) 

Oberwesel 1.

Dieser Kurs vermittelt alles nötige, um eine Website von Hand zu schreiben. Der Kurs fängt bei Null an und richtet sich ausdrücklich an ein nichttechnisches Publikum. Alle, die wollen, werden noch vor Ende der Akademie ihr eigenes Weblog oder ihren „digitalen Garten“ online sehen können.

Inhaltlich sind Einführungen in HTML (wie strukturiere ich das Innere einer Webseite?) und CSS (wie gestalte ich das Äußere einer Webseite?) vorgesehen. Anschließend können weitere Themen besprochen werden: Wie stelle ich meine Website online? Wie komme ich an eine eigene Domain? Was sind „JavaScript“ und „RSS“ (und „Gemini“ und „Gopher“)? Und wie finde ich weitere urige Seiten zur Inspiration? Frameworks wie WordPress werden dagegen nicht besprochen.

Zu jedem Zeitpunkt werden die Teilnehmenden in „freies Arbeiten“ (mit Unterstützung nach Bedarf) übergehen können. Zur Teilnahme ist ein eigener Rechner (z.B. ein Laptop) nötig.

Motivation schöpft der Kurs aus einer vom modernen Web verdrossenen Subkultur, die mit Begriffen wie „smol net“, „small/indie/old/slow/handmade web“ oder „yesterweb“ handelt und sich nach einem Internet aus freundlichen Nachbarschaften aus „Eigenheimen“ sehnt. Anders als in den von dieser Bewegung verklärten 1990ern ist es heute mit HTML5 und CSS aber leichter denn je, eine saubere, simple und schöne Website von Hand zu schreiben.

Der Kursleiter betreibt seit 2021 eigene Dienste im Internet, darunter auch eine simple Website (die wegen ihrer absichtlichen Kargheit nicht als Kursvorschau zu verstehen ist).

109. Flowers, Weaves und mehr: Poi für Anfänger (O) 

Oberwesel 1.

Poi Spinning gehört zu den Flow-Arts und ist immer mehr im Trend. Poi sind im wesentlichen Kugeln, die an Schnüren gehalten werden, und klassischer Weise im Kreis gedreht werden, doch der Kreativität beim Spielen mit Poi sind keine Grenzen gesetzt.

Im Kurs wollen wir einen Einstieg ins Poi spielen geben und dabei sowohl das tänzerisch improvisierte „flowen“ zur Musik üben als auch konkrete technische Figuren lernen und die Poi-Theorie dahinter verstehen.

Techniken, die wir lernen werden, sind Weaves, Pendel, Extensions, Bodytracer, Flowers, Stalls, Würfe, Wraps, … und Übergänge zwischen verschiedenen Tricks. Highlights des Kurses werden Poi-Tricks zu zweit, zwei Poi in einer Hand, und eventuell eine gemeinsame Performance am Bunten Abend.

Ihr braucht keine Vorkenntnisse im Poi spielen, aber auch wenn ihr schon Vorerfahrung im Poi spielen habt und zum Beispiel einige Weaves könnt, werdet ihr euch nicht langweilen. Eigene Poi könnt ihr gerne mitbringen, wir werden aber auch genug da haben falls ihr keine habt. Nehmt einfach Geduld mit und stellt euch schonmal auf viele blaue Flecken ein :)

Wir sind Christina und Tom, und haben letztes Jahr auf Winterakademie entdeckt, dass wir unsere Begeisterung zum Poi spielen teilen. Tom studiert Mathematik in Darmstadt, war mittlerweile mehrmals auf Jonglierconventions, um sich mit anderen Poi Spielern auszutauschen, und trainiert regelmäßig in seiner Freizeit mit bis zu 3 Poi. Christina studiert Materialwissenschaften in Erlangen und hat das Poi spielen während der Schulzeit für sich entdeckt.

110. Compassion Cultivation Training (O) 

Oberwesel 1.

Warum Mitgefühlstraining?

Mitgefühl ist nichts Heldenhaftes. Es ist menschlich und eine angeborene Eigenschaft, welche die Möglichkeit bietet, auf Leiden mit Verständnis, Geduld und Freundlichkeit zu reagieren, anstatt mit Angst, Wut und Ablehnung.

Auch wenn Mitgefühl eine angeborene Eigenschaft ist, die wir alle besitzen, zeigen Studien aus den Bereichen der Psychologie, der Neurowissenschaften und der klinischen Medizin, dass Mitgefühl gleichermaßen eine Fähigkeit und Fertigkeit ist, die kultiviert und gestärkt werden kann, um das Wohlbefinden des Einzelnen, der Gemeinschaft und der Gesellschaft zu steigern.

Innerhalb des Compassion Cultivation Training© (CCT™) erfahren die Teilnehmenden, wie der Wert des Mitgefühls und mitfühlende Verhaltensweisen zu einer größeren Zielstrebigkeit, zu mehr Resilienz und Leichtigkeit sowie zu einer verbesserten mentalen Gesundheit führen kann.

Das 6-tägige Intensive ist ein Programm, das sich auf Erkenntnissen und Techniken aus der kontemplativen Praxis sowie der Psychologie und den Neurowissenschaften stützt.

Entwickelt wurde CCT™ 2009 an der Stanford University von Thupten Jinpa, Ph.D. und langjähriger Übersetzer des Dalai Lama.

Der Kurs integriert evidenzbasierte Meditationstechniken, interaktive Diskussionen und Vorträge sowie praktische Übungen, um das Gelernte in die Praxis umzusetzen.

CCT™ wird weltweit unterrichtet und bietet eine spielerische und auf direkte Erfahrbarkeit ausgerichtete Exploration des Themas, sowie praktische Fähigkeiten und Tools für die Anwendung im alltäglichen Leben.

Der Kurs in Oberwesel wird von Joscha Caspar geleitet. 2008 absolvierte er seine Ausbildung zum Betreuer für Kinder- und Jugendfreizeiten, seit 2019 ist er als professioneller Airline-Pilot tätig. Im Jahr 2020 schloss er zudem seinen Bachelor of Science im Bereich Psychologie ab. Das CCT Teacher Training durchlief er im Jahr 2023 in Zusammenarbeit mit dem Compassion Insitute. Privat begeistert ihn außerdem das Musizieren und Sport, vor allem das Kitesurfen.

Der Wunsch für Euch als Teilnehmende ist, dass dieses Intensive Euch hilft, mit Euch selbst, anderen und der Welt um Euch herum von einem Ort größeren Verständnisses, größerer Freude und größerer Zielstrebigkeit aus in Beziehung zu treten. Und natürlich gemeinsam eine unvergessliche Zeit an der WinterAkademie zu verbringen!

111. Von Hedgefunds und Jailbreaks: Netrunner - Das Kartenspiel (O) 

Oberwesel 1.

Tauche ein in die fesselnde Welt von Netrunner, einem asymmerischen Kartenspiel, das taktisches Geschick, strategisches Denken und kreatives Deckbuilding kombiniert. Als Runner versucht man, mit Programmen, Gadgets und persönlichen Kontakten die Systeme eines Megakonzerns zu hacken, Daten zu stehlen und die Pläne des Konzerns zu durchkreuzen. Die Konzerne hingegen versuchen ihre Server zu schützen und ihre eigene Agenda voranzubringen, wobei auf skrupellose Methoden zurückgegriffen wird.

Egal ob Neuling im Kartenspielbereich oder bereits erfahrener Spieler, dieser Kurs bietet dir die Möglichkeit, in die faszinierende Welt von Netrunner einzutauchen. Wir werden mit den grundsätzlichen Spielmechaniken beginnen, dann aber auch eigene Decks erstellen und diese gegeneinander spielen.

Marvin geht zurzeit in die 12. Klasse am Kurfürst-Friedrich-Gymnasium Heidelberg. Während vieler zufälliger Begegnungen auf Junior-, Schüler- und anderen Veranstaltungen wurde er so richtig von Ole mit dem Netrunner-Fieber angesteckt. In seiner Freizeit spielt er Geige, lernt neue Konzepte und rennt Scheiben bei Ultimate Frisbee hinterher.

Ole macht ebenfalls aktuell sein Abitur und verbringt viel zu viel Zeit damit, Brett- und Kartenspiele zu spielen. Netrunner hält er für das beste Spiel und versucht deswegen dauernd, Leute davon zu begeistern. Wenn er mal keine Mitspielenden findet, ist er in der Natur unterwegs oder programmiert.

112. BDSM (O) 

Oberwesel 1 (fällt aus).

Dieser Kurs kann nur von volljährigen Teilnehmenden gewählt werden.

Viele kennen die Abkürzung BDSM, wissen vielleicht auch wofür sie steht, hatten aber trotz eventuellem Interesse bisher nicht die Gelegenheit sich genauer mit dem Thema auseinanderzusetzen.

Dieser Kurs soll einen tieferen Einblick in die vielfältigen Themenbereiche des BDSM bieten und dabei mit typischen Vorurteilen aufräumen. Insbesondere der von Medien oft stiefmütterlich behandelte Bereich des nicht-sexuellen BDSM soll hierbei im Fokus stehen.

Unter anderem erwartet euch eine Einführung in die häufigsten Spielarten des BDSM, Risiken und Sicherheitsvorkehrungen und Beweggründe und Motivation, sich z.B. Schmerz zufügen zu lassen oder ein Machtgefälle anzustreben. Erste praktische Erfahrungen mit Bondage sind im Rahmen des Kurses auch angedacht, aber selbstverständlich optional!

Wir möchten explizit klarstellen, dass es keine praktischen sexuellen Inhalte im Kurs geben wird. Alle praktischen Inhalte werden strikt non-sexueller Natur sein. Sexuelle Themen werden in Absprache mit den Teilnehmenden nur im Rahmen von Diskussionen und Erklärungen thematisiert werden.

Dieser Kurs eignet sich für alle, die Interesse am Thema BDSM, sei es nun an der Theorie oder der tatsächlichen Praxis, haben oder für jeden, der einfach mal was Neues kennenlernen möchte.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, aber definitiv auch nicht störend. Personen, die in der Szene aktiv sind, werden aus diesem Kurs jedoch vermutlich nicht viel Neues mitnehmen können, sind aber gerne dazu eingeladen, ihre Erfahrungen mit einzubringen. Eine Teilnahme an dem Kurs ist erst ab 18 Jahren möglich. Auf Themenwünsche kann gerne eingegangen werden.

113. Dynamit! - Die explosive Alternative zum Befeuern von Lokomotiven (O) 

Oberwesel 1.

Was wäre, wenn Lukas der Lokomotivführer frühzeitig festgestellt hätte, dass Kohle zwar funktioniert, aber viel Feinstaub und Ruß erzeugt. Was wäre, wenn er sich stattdessen für Dynamit entschieden hätte? Skeptiker könnten argumentieren, dass ein Waggon voller Dynamit ein Sicherheitsproblem darstellen könnte, und überhaupt wäre Lukas der Lokomotivführer nach einer kurzen Fahrt auch als der „Was?“ Lokomotivführer oder der im-Ohr-immer-pfeifende Lokomotivführer bekannt.

Aber das eigentliche Problem ist, dass die Insel mit viel Bergen nicht für die Produktion von Dynamit bekannt ist. Da Lukas jedoch nicht an dieser Akademie teilnehmen kann (vermutlich, weil die Rheintalstrecke etwas zu belegt ist und kein Abstellgleis in Oberwesel vorhanden ist), soll dieser Kurs euch grundlegende Kenntnisse in der organischen Chemie vermitteln, damit Lukas Dynamitversorgung bei einem etwaigen Spontanbesuch sichergestellt ist. Natürlich findet alles rein theoretisch statt, denn das herstellen von Sprengstoffen ist Privatpersonen untersagt.

Im Kurs werden wir uns mit zahlreichen grundlegenden Konzepten der organischen und anorganischen Chemie auseinandersetzen, sodass ihr in Zukunft auch die Frage erklären könnt, warum steinerne Fensterbänke und Säuren schlecht harmonieren und warum man bei der Lagerung von Dünger vorsichtig sein sollte.

Aufgrund der hoffentlich vielseitigen Hintergründe werden wir intensiv Basics aus der Schulzeit behandeln und uns nach und nach auch aktuellen Forschungsthemen aus dem Bereich der Forschung an Sprengstoffen nähern.

Stefan hat Chemie studiert und arbeitet in dunklen Räumen mit bunten und teilweise leuchtenden Farbstoffen.

114. Barrierefreie Spielgestaltung (O) 

Oberwesel 1 (fällt aus).

Hast du dir nicht auch schon immer gewünscht, während einer langweiligen Unterrichtsstunde, Vorlesung oder Theatervorstellung unbemerkt ein spannendes Kartenspiel spielen, oder deinen Freunden geheime Nachrichten schicken zu können? Oder möchtest du einfach nur mal eine neue Dimension des Spielens im Selbstversuch erkunden und dabei herausfinden, warum manche Spiele, die auf Akas gespielt werden, mit merkwürdigen Punkten versehen sind?

Dann bist du in diesem Kurs genau richtig, denn wir wollen uns mit (hinsichtlich des Sehens) barrierefreier Spielgestaltung und mit taktilen, also ertastbaren, Abbildungen beschäftigen. Dabei werden wir nach einer kurzen Einführung in die Punktschrift, sowie auf Wunsch auch das Lorm-Alphabet, die verschiedenen Methoden der barrierefreien Aufbereitung von allgemein bekannten Spielen ansehen und vor allem auch selber erleben. Außerdem werden wir gezielt für Blinde entwickelte Spiele (sogar Computerspiele) und audiotaktil erfassbare Abbildungen entdecken.

Da wir die Spiele nicht nur spielen, sondern auch auf Wunsch mitgebrachte Spiele aufbereiten wollen, bringen wir eine Punktschriftmaschine, Stichel- und Zeichenbrett einen Tactonom Reader der Firma Inventivio zum Ausprobieren mit. Ihr braucht keine Vorkenntnisse - lediglich Freude am Spielen und Spaß daran, sich gemeinsam kreative Wege auszudenken, mehr Menschen an dieser Freude teilhaben zu lassen.

Sofia studiert Mathematik in Marburg und hat (nach einem Punktschriftkurs bei Kai) die Freuden der barrierefreien Spielgestaltung für sich entdeckt. Kai ist selbst blind, promoviert in Mathematik und gibt hin und wieder Punktschriftkurse im CdE. Beide arbeiten momentan an der Uni Marburg in einem Projekt zur barrierefreien Gestaltung von Lehrmaterialien in den MINT-Fächern.

115. Umweltphysik und Klima – Wie misst man Treibhausgase in der Atmosphäre und was machen die da? (O) 

Oberwesel 1 (fällt aus).

Du wolltest schon immer mal wissen, was ein Treibhausgas ist, wie diese das Klima beeinflussen und wie man diese trotz der geringen atmosphärischen Konzentrationen nachweisen kann? Dann bist du in unserem Kurs genau richtig.

Während unserer Kurszeit wollen wir den Weg des Lichts von der Sonne bis zum Boden und wieder aus der Atmosphäre hinaus im Detail nachvollziehen. Dafür schauen wir uns wir uns die Welleneigenschaften des Lichtes, Schwarzkörperstrahlung und die Absorption durch Moleküle an. Auf dem so gewonnenen Wissen wird dann im Verlauf des Kurses aufgebaut. Auf einer planetaren Skala können wir dann einfache Klimamodelle erarbeiten, auf der atomaren Skala schauen wir uns zwei Methoden der Spektroskopie im Detail an.

Für diesen Kurs wird kein spezielles Vorwissen benötigt, alles wird im Kurs eingeführt.

Thomas hat ein Physikstudium absolviert und ist jetzt Doktorand im Bereich der Umweltphysik/Fernerkundung und beschäftigt sich da mit der Differential Optical Absorption Spectroscopy (DOAS), einer der im Kurs vorgestellten Methoden der Spektroskopie.

Philipp hat auch Physik studiert und promoviert jetzt in der Teilchenphysik in Göttingen und Uppsala. Über ein Ergänzungsfach hat er seine Freude an der Meteorologie entdeckt und gibt diese gerne weiter.

116. Akkadisch (Babylonisch-Assyrisch) (O) 

Oberwesel 1.

Akkadisch ist älteste semitische Sprache der Welt und eine der ersten schriftlich dokumentierten Sprachen überhaupt. Sie war die Sprache des antiken Babyloniens und Assyriens, ist mit modernen Sprachen wie dem Arabischen und Hebräischen verwandt und wurde vom 3. bis 1. Jt. v. Chr. im vorderen Orient gesprochen und geschrieben.

Im Kurs werden wir uns einen Überblick über das der Sprache zugrundeliegende System der Keilschrift und der Grammatik des Akkadischen verschaffen. Dazu werden wir zeitgenössische Urkunden und Literatur lesen und auch ein wenig über den Alten Orient, die antiken Sprecher des Akkadischen wie Sargon von Akkad, König Hammurapi von Babylon oder wer euch sonst so interessiert sprechen. Vorkenntnisse sind keine notwendig, nur Neugier sowie die Bereitschaft, etwas einleitende Literatur in Vorbereitung zu lesen und im Kurs konzentriert mitzuarbeiten.

Mathis ist Altorientalist und Theologe und arbeitet derzeit an akkadischen und hethitischen Omentexten.

117. Meta-Akademie-Kurs (O) 

Oberwesel 1 (fällt aus).

Wolltet ihr schon immer mal ergründen, was die Akademien zu den einzigartigen Erfahrungen macht, die sie sind?

In diesem Kurs werden wir zunächst gemeinsam die psychologische Forschung betrachten, die es zu den Deutschen Schüler- und Juniorakademien und darüber hinaus auch zu anderen, ähnlichen Programmen der Begabungsförderung bereits gibt.

Im gemeinsamen Erfahrungsaustausch möchten wir relevante psychologische Konzepte recherchieren, Forschungslücken diskutieren und eine eigene Befragung für andere CdEler zusammenstellen, mit denen wir vielleicht beginnen können, offene Forschungsfragen zu beantworten. Diese Befragung wollen wir dann während der Akademie durchführen, auswerten und anschließend dokumentieren. Die Gestaltung des Kurses und seine genauen Inhalte hängen dabei von euren Interessen ab. Falls euch etwas Bestimmtes besonders interessiert, schreibt uns gerne schon im Voraus an!

Bitte bringt wenn möglich einen Laptop oder ein Tablet für unsere Recherchearbeit mit. Besondere Vorkenntnisse braucht ihr für diesen Kurs nicht! Allerdings werden wir im Kurs einige englische Texte lesen, sodass gute Englischkenntnisse von Vorteil sind. 😄

Henriette steckt in den letzten Zügen ihres Bachelors in Psychologie und hat inzwischen neben drei CdE-Akademien auch eine Schülerakademie und vier Juniorakademien hinter sich – drei davon als Teil des Leitungsteams. Dabei ist sie immer wieder fasziniert, dass die Akademiemagie jedes Mal alle verzaubert und würde gerne genauer wissen, woran das liegt.

Tadeus studiert Mathematik und Sport im Bachelor und wurde von seiner DSA-Erfahrung nachhaltig mit dem Akademiefieber infiziert. Die Infektion hat seitdem zu weiteren Teilnahmen an CdE-Akademien geführt und so will auch er dieser merkwürdigen Krankheit auf den Grund gehen!

118. Schlaf in Theorie und Praxis (O) 

Oberwesel 1.

In diesem Kurs wollen wir uns mit dem Thema Schlaf aus der Perspektive der Forschung beschäftigen. Was wissen wir eigentlich über Schlaf und wie finden wir mehr über ihn heraus?

Wir werden die Methoden, welche uns in der Psychologie, den Neurowissenschaften und der Medizin zur Verfügung stehen, vorstellen. Wie funktioniert eigentlich ein Schlafscoring; was meinen immer alle Menschen mit ‚leichtem Schlaf‘ und ‚Tiefschlaf‘ und in welcher Schlafphase treten eigentlich Träume auf? Dazu werden wir unter anderem mittels eines EEG-Systems unsere eigenen Schlaf- und Wachoszillationen messen und auswerten – ein Prozess, der immer noch überwiegend manuell stattfindet. Wir werden uns damit beschäftigen, wofür die verschiedenen Schlafphasen eigentlich gut sind und ob Tiere eigentlich genauso schlafen, wie wir. Weiterhin werden wir uns mit einigen Krankheitsbildern beschäftigen, die im Zusammenhang mit Schlaf auftreten können. Als Teil des Kurses werden wir einige hands-on Experimente machen und uns ein kleines Forschungsprojekt für die Zeit der Akademie überlegen. Wenn ihr also schon immer mal wissen wolltet, wie sich der Schlafmangel, den ihr auf der Aka einholt, auf eure kognitiven Fähigkeiten auswirkt, seid ihr hier genau richtig.

Aufgrund des Fokus des Kurses auf wissenschaftliche Erkenntnisse, werden wir uns auch ein wenig mit statistischer Auswertung beschäftigen und mal in das Statistik-Tool „R“ hineinschnuppern, um zu versuchen unsere Ergebnisse methodisch gut darzustellen und ihre Relevanz zu verstehen. In diesem Zusammenhang werden wir euch ebenfalls einen kurzen Einblick in das Thema Open Science geben, um zu sehen, wie viele Entscheidungen bei der Auswertung eines Experiments eigentlich getroffen werden müssen und weshalb Transparenz daher so ausschlaggebend ist.

Florentine ist Doktorandin in der Schlafforschung und beschäftigt sich dabei Tag ein und Tag aus damit, wie Menschen einschlafen und wieso sie dabei so oft Sachen vergessen. Tobias macht ebenso seinen Doktor in der Schlafforschung und untersucht neurowissenschaftliche Method zur Verbesserung von Schlafqualität.

Die Kurse „Schlaf in Theorie und Praxis“ und „Luzides Träumen“ ergänzen einander, können aber ohne jegliche Probleme separat oder im Anschluss zueinander besucht werden.

119. Irgendwas mit Digitalem (O) 

Oberwesel 1 (fällt aus).

Du interessierst dich für Computer? Du willst wissen, was das Internet ist? Du willst einfach „Irgendwas mit Digitalem“ machen? Dann bist du hier genau richtig!

Wir werden in diesem Kurs einen Blick auf besonders sagenumwobene Teile der Informatik werfen:

Zum einen blicken wir ein in die Kampfkünste der Computer, die sie einsetzen, um sich gegen böse Angreifer zu schützen. Wir schauen uns sowohl die dunklen Angreifer- als auch Verteidigungskünste an und werden anhand dieser Duelle zwischen Computern beobachten.

Zum anderen werden wir uns mit der magischen Intelligenz der Computer befassen. Sie wird heute schon in vielen Bereichen eingesetzt und ihre Fähigkeit des Wortproduzierens hat in letzter Zeit viel Aufsehen erregt. Wie die Zauber dafür lauten erfahrt ihr in diesem Kurs.

Neben den Themen Cybersicherheit und KI könnt ihr auch gerne eigene Wünsche mitbringen. Vorkenntnisse sind nicht nötig, der Kurs richtet sich an Nicht-Informatiker*innen. Ihr braucht für die Kursteilnahme einen Laptop oder ein anderes recherchefähiges Gerät.

Jonas geht in die 13. Klasse des Wilhelm-Remy-Gymnasiums in Bendorf. Wenn er nicht gerade programmiert, an einem neuen Projekt arbeitet oder neue Hacking-Tools ausprobiert, spielt er leidenschaftlich gerne Orgel, organisiert Projekte oder singt alleine, im Chor oder mit andern Akademieteilnehmenden.

120. Streit im Schatten des Olymp: Das Planspiel zum Peloponnesischen Krieg (O) 

Oberwesel 1.

Anmerkung der Orgas: Dieser Kurs kann erst ab 16 Jahren besucht werden.

Wir befinden uns im antiken Griechenland. Erst vor wenigen Jahren hat ein großes Bündnis fast aller griechischen Stadtstaaten die verhassten Perser zurückgeschlagen und die Unabhängigkeit der hellenischen Städte gesichert. Doch kaum hatte der letzte Perser das europäische Festland verlassen, da brachen die alten Feindschaften zwischen den Siegern wieder hervor.

Die stolzen Athener, herablassend und ambitioniert, gieren nach immer mehr Macht und immer neuen Reichtümern. Ihr Erzfeind, das konservative Sparta mit seinen unbesiegbaren Spartiaten, fürchtet um den Status quo und rüstet auf, um Athens Unbotmäßigkeit zurecht zu stutzen. Auf welche Seite werden sich das uralte Argos oder das wohlhabende Korinth, das siebentorige Theben oder das uneinnehmbare Rhodos schlagen? Oder werden sie ihren ganz eigenen Weg gehen?

Im Norden erhebt sich derweil langsam eine neue Macht: Makedonien, das Reich der Argeaden, konnte sich jüngst ebenfalls aus der persischen Herrschaft befreien und richtet seinen Blick nun gen Süden. Und während die Augen und Speere der Griechen ganz aufeinander gerichtet sind, hängt über allen Köpfen das Damoklesschwert des immer noch weltumspannenden Perserreiches. Schon so mancher Grieche ist schwach geworden angesichts des unermesslichen Reichtums, mit dem die Perser Kriege anzetteln, Wirtschaftskreisläufe ruinieren und die Karrieren von Politikern ermöglichen – oder ebenso unerwartet wie brutal verkürzen.

Entweder mit List oder Gewalt, entweder offen oder heimlich.” - Homer, Odyssee

In unserem neuesten Planspiel schlüpft Ihr in die Rolle eines antiken Staates - sei es ein Stadtstaat, ein Städtebund oder sogar ein ganzes Königreich. Ihr könnt Eure Staaten in großen Bündnissen zusammenschließen, Euch als Einzelkämpfer durchschlagen oder als ewiger Opportunist jeweils den Meistbietenden unterstützen.

Wer fürchtet, dass es in diesem Planspiel nur um Krieg geht, dem sei versichert: Die Feder ist mächtiger als das Schwert. Diplomatie, Handel und Intrigen bringen einen oft weiter als rohe Gewalt.

Ihr werdet mit anderen Spielern auf politischer, militärischer, diplomatischer, familiärer, wirtschaftlicher und religiöser Ebene konkurrieren und kooperieren. Unser Ziel ist es, die bestmögliche Abwägung zwischen akkurater historischer Rekonstruktion und einem gut spielbaren Planspiel zu finden. Wir versuchen dabei, Euch in unseren Planspielen fast alle erdenklichen Möglichkeiten zu eröffnen, denn: Ἄλλος γάρ τ’ ἄλλοισιν ἀνὴρ ἐπιτέρπεται ἔργοις. (Jeder erfreut sich an anderen Dingen. Homer). Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass es sich hier nicht um ein Pen&Paper-Rollenspiel oder ein LARP handelt. Im Vordergrund stehen bei uns knallharte Verhandlungen, vorausschauende Strategie und dreiste Lügen.

Dazu sind ausdrücklich keine Vorkenntnisse notwendig! Ein Graecum, historisches Wissen oder Planspiel-Erfahrung können hilfreich sein, werden für den Kurs aber nicht vorausgesetzt. Allerdings setzen wir voraus, dass die Teilnehmenden bis zur ersten Kursschiene unser umfassendes Vorbereitungsmaterial gelesen haben.

Ein Spielleiter macht noch kein Planspiel, weshalb sich Daniel, Benjamin und Bernhard zusammengeschlossen haben, um gemeinsam viel zu viel Zeit in diese Kurse zu stecken. Nach den böhmischen Dörfern der Sommerakademie freuen wir uns auf ein Planspiel im Schatten persischer Pfeile. Wir sind zuversichtlich, dass auch weniger als 300 Teilnehmer ausreichen.

Benjamin lebt und studiert in Florenz und bewundert jeden Tag die Überbleibsel längst vergangener Tage, Bernhard studiert endlich nicht mehr Fächer mit viel zu langen Namen und Daniel arbeitet als IT-Consultant bei einem internationalen Konzern.

121. In dubio pro reo – Eine Einführung in die Rechtswissenschaften (O) 

Oberwesel 1.

Gesetze auswendig lernen, Bücher verstecken und Schlupflöcher für Verbrecher suchen. Das ist Jura…oder?

Wir wollen eine kleine Einführung in die Sphären des Rechts geben. Dabei wollen wir uns grundlegend ansehen, woher unsere Rechtsnormen stammen, was die juristische Denkweise ausmacht und wie man eigentlich vom Sachverhalt zur Strafbarkeit kommt. Dabei soll natürlich auch die Diskussion (z.B. über klassische Probleme verschiedener Rechtsbereiche, je nach Interessenlage) nicht zu kurz kommen. Schließlich tun Juristen nichts lieber als streiten…

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Kurs richtet sich ausdrücklich nicht an Jurastudierende o.Ä..

Hannah studiert Geschichte mit voller Leidenschaft. Lilly studiert Jura und gibt es ungern zu.

126. „What We Owe To Each Other“ – Scanlons kontraktualistische Ethik (O/W) 

Oberwesel 1 (fällt aus) und Windischleuba 1.

In seinem Buch „What We Owe To Each Other“ beschreibt T. M. Scanlon einen Ethikentwurf, der sich bewusst auf einen Teilbereich dessen bezieht, was wir üblicherweise „moralisch“ nennen – nämlich die Art und Weise, in der zwei rationale Wesen einander verpflichtet sind. Diese Domäne erlaubt eine einheitliche Begründungsform mit Hilfe eines vertragstheoretischen Ansatzes.

Konkret ist eine Handlung moralisch falsch, falls sie „gegen Prinzipien verstößt, die nicht aus vernünftigen Gründen abgelehnt werden können, und zwar von Menschen, die versuchen Handlungsprinzipien für Verhalten zu finden, die andere mit ähnlicher Motivation nicht aus vernünftigen Gründen ablehnen können.“ Im Sinne dieser Formel, die im Kurs eingehender behandelt wird, handelt es sich um eine kontraktualistische Ethik.

Scanlon versucht dann Begründungen für Handlungsprinzipien an Hand der Beispiele „Freundschaft“ und „wissenschaftliche Erkenntnis“ zu finden. Zudem grenzt er seinen Entwurf vom Utilitarismus ab.

Im Kurs wollen wir uns einen Überblick über das rund 350-seitige Werk verschaffen und die zentralen Thesen diskutieren. Es ist erwünscht, dass du im Vorfeld der Akademie einen Abschnitt (20-50 Seiten) in Form eines Referats vorbereitest. Ein Konsum der Comedy-Serie „The Good Place“, in der Scanlon‘s Werk eine wiederkehrende Rolle spielt, ist als ergänzende Kursvorbereitung zwar nicht hilfreich, aber witzig.

Alex hat bereits einige Philosophiekurse auf Akademien des CdE geleitet und Marcel nimmt seit einigen Jahren gerne an den genannten Philosophiekursen teil; beide immer mit dem Ziel, einen Themenkomplex dadurch selbst besser zu verstehen. Alex ist außerhalb des CdE Post-Doc in der theoretischen Informatik, während Marcel derzeit in theoretischer Biophysik promoviert. Alex hat während seines Masterstudiums in Philosophie eine Hausarbeit über tierethische Positionen im Rahmen von Scanlons Theorie verfasst, und würde diesen Blickwinkel auch gerne mit in den Kurs einbringen.

128. Selbst-, Wunsch- & Fremdbild | Drei Seiten einer Medaille (O/W) 

Oberwesel 1 und Windischleuba 1 (fällt aus).

Wie fühle ich mich? Wie wirke ich auf andere? Und warum ist diese Frage im (Arbeits-)Leben so wichtig?

Hast du dich schon einmal gefragt, warum dein Gegenüber dich einfach nicht so wahrnimmt, wie du bist?

Wenn du dir diese Frage gestellt hast, hat sich dir bestimmt die Frage angeschlossen, wie du auf andere wirkst bzw. wirken möchtest und ob du auf dein Gegenüber anders wirkst, als du das selbst wahrnimmst?

Und hast du dabei gemerkt, dass diese Fragen wesentlichen Einfluss auf dein Wohlbefinden haben? Und damit auch ganz wesentlich zur (Un-)Zufriedenheit im Privat- oder Berufsleben beiträgt?

Wie wirke ich auf andere?

Um die Frage, wie du auf andere wirkst, zu beantworten, können wir sie uns selbst stellen oder von Dritten beantworten lassen. Stellen wir uns selbst die Frage, erhalten wir unser Selbstbild. Stellen wir die Frage einem Dritten, erhalten wir ein Fremdbild von uns.

Die Übereinstimmung von Selbst- und Fremdbild sind wesentliche Voraussetzungen, um angemessen mit anderen umgehen zu können. Um das Selbstbild mit dem Fremdbild abzustimmen, ist es hilfreich, qualitativ hochwertiges, konstruktives Feedback zu erhalten.

Lasst uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen. Im Kurs werden wir folgende Fragestellungen mit Hilfe verschiedener Methoden aus den Bereichen Psychologie, (Business) Coaching und Erlebnispädagogik beantworten: Wie erhältst du dein Selbst- bzw. dein Fremdbild und wie kann mit einem vom Fremdbild abweichenden Selbstbild umgegangen werden? Wie ist meine innere Haltung? Wie entwickle ich mich weiter? Welche Bedeutung hat das Selbst,- Wunsch- und Fremdbild für die Konfliktlösungserarbeitung?

Es gibt keine Voraussetzungen für diesen Kurs. Im Vorfeld muss nichts ausgearbeitet oder gelesen werden. Ein Wechsel in diesen Kurs ist während der Akademie nicht möglich (Safe Space Konzept).

Paul hat über 10 Jahre in der Kinder- und Erwachsenenbildung ehrenamtlich und hauptamtlich gearbeitet. Die Persönlichkeitsentwicklung sieht er als zentralen Baustein des Lebens. Das erlernte Wissen gibt er gern weiter und bildet sich stetig fort. Sein tägliches Eis verdient er als Softwarearchitekt in der Forschung und Entwicklung bei Viessmann.

Luisa hat gerade ihren Master in Technischer Informatik abgeschlossen. In ihrer Freizeit beschäftigt sie sich viel mit Reflexion und Wahrnehmung. Sie tanzt gern Forró und wird hierzu sicherlich eine KüA anbieten.

Bela hat gerade sein Abitur gemacht. Letztes Jahr war er bei Pauls Kurs „Wie eine Gruppe laufen lernt“ und möchte ihn jetzt bei seinem nächsten Kurs unterstützen. In seiner Freizeit spielt er Schlagzeug. Lust auf eine Jam-Session?

129. Zeitgenössische Musik – eine Bummelzugfahrt durch exotische Klangwelten, unerschöpflich vielfarbige Tonlandschaften und atemberaubende Geräuschbauten (O/W) 

Oberwesel 1 (fällt aus) und Windischleuba 1 (fällt aus).

Steigt ein, verehrte Fahrgäste, und macht es euch bequem, damit ihr auch ja keinen der vielen bezaubernden Ausblicke auf unserer Reise durch Gefilde verpasst, vor deren Vielfalt und Flamboyanz selbst der Zauber Phantásiens verblassen mag.

Doch Vorsicht: Verwirrende Eindrücke sind an der Tagesordnung in einer Welt aus Musik, die mitunter eine diebische Freude daran entwickelt, mit den Erwartungen der Zuhörer nach Lust und Laune virtuos herumzuspielen, bis die Zugreisenden nicht mehr wissen, ob es nur das Schnaufen und Stampfen der Dampflok ist, was an ihr Ohr dringt, oder sie sich schon im nächsten Stück befinden.

Serialismus, (Post-)Minimalismus, Neue Komplexität und Einfachheit heißen noch grob kartierte Länder, von denen aus wir uns auf eine Expedition durch die Kunstmusik nach 1945 machen. Dabei werden wir vor allem ganz viel Musik hören und uns davon wahlweise zu philosophischen Abschweifungen anregen lassen oder sie einfach genießen.

Ziel des Kurses ist es nicht nur, Menschen einen Zugang zu zeitgenössischer Musik zu verschaffen, die mit ihr vorher wenig Berührungspunkte hatten, sondern auch durch die Reflexion über die verschiedenen Strömungen und Stile der letzten paar Jahrzehnte uns als Menschen und Gesellschaft zumindest ein klein wenig besser zu verstehen. Wer einfach nicht genug von solcher Musik haben kann, ist ebenso herzlich willkommen wie der Kritiker, der noch überzeugt werden muss! Wer gefällige Melodien und nachvollziehbare harmonische Verläufe braucht, um überhaupt etwas mit Musik anfangen zu können, sollte diesen Kurs nicht wählen.

Jakob studiert Komposition in Saarbrücken und hat am Tag des Verfassens dieser Kursbeschreibung ein chromatisches Cluster aus zwölf Kirchenglocken zusammengebaut.

130. Miniaturenmalen - Warhammer (40k) (W) 

Windischleuba 1 (fällt aus).

Warhammer 40k ist ein Tabletop Strategiespiel, in dem zwei Spieler als Generäle einer Armee gegeneinander in die Schlacht ziehen. Space Marines, Orks, Weltraumelfen unterschiedlicher Coleur und allerlei andere Fraktionen stehen zur Auswahl… aber wie stellt man so eine Armee eigentlich auf den Tisch? Immerhin werden die (offiziellen) Miniaturen als graue Einzelteile im Gussrahmen verkauft.

In diesem Kurs wollen wir uns dem bunten, bastelnden Teil des Tabletop-Hobbys widmen und einen Haufen Plastik in eine hübsche Spielzeugarmee, bereit für eine Parade, verwandeln. Wir werden uns dabei verschiedene Maltechniken ansehen, überlegen wie man ein Farbschema zusammenstellt, an winzigen Köpfen mit stecknadelgroßen Augen verzweifeln und uns mit der Frage befassen: Wie bringe ich meine neuen Spielzeuge jetzt im Zug nach Hause, ohne dass Sie kaputt gehen? Und wenn alles klappt, werden wir unsere frisch bemalte Armee natürlich auch in ein erstes Gefecht schicken.

Verwenden werden wir wasserbasierte Acrylfarben verschiedener Hersteller. Die Kursleiterin stellt sämtliches Material, pro Teilnehmer fallen dementsprechend etwa 20€ Materialkosten an. Dafür kann jeder Teilnehmer am Ende 2-4 Miniaturen sein Eigen nennen und wir werden im Kurs auch kleine Transportboxen herstellen.

Evelyn studiert derzeit dual Logopädie in Aachen und bemalt seit 3 Jahren Weltraumelfen.

151. Einblick in die Physiotherapie (W) 

Windischleuba 1.

Der Rücken schmerzt, der Fuß knickt um und plötzlich hat man noch Arthrose im Knie. Wer kennt sie nicht, diese klassischen Schmerzen des Alltags und Alterns?

Charlotte befindet sich bei der Hälfte ihrer Ausbildung zur Physiotherapeutin und hat somit einiges an Halbwissen anzubieten (wortwörtlich umfasst ihr muskuläres Wissen ca. die Hälfte des Körpers: vom Fuß bis zum Becken).

In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit der (dürftigen) Theorie und Geschichte der Physiotherapie, etwas Anatomie und der Funktionellen Bewegungslehre. Zusätzlich gehen/humpeln wir natürlich auch in die Praxis: Manuelle Therapie, Transfer oder als Belohnung die heiß ersehnte Massage mit heißer Rolle sollen einen kleinen Einblick in physiotherapeutische Möglichkeiten geben, wie man sie im ersten Lehrjahr beigebracht bekommt. Wie viel wir schaffen und welche Themen wir genau behandeln werden, hängt natürlich auch von eurem Interesse und euren Wünschen ab, auf die ich gerne flexibel eingehen kann.

Als Voraussetzung brauchst du Interesse am menschlichen Körper und möglichst wenig Berührungsängste, da wir praktisch miteinander und aneinander üben werden. Da diese Art des Arbeitens sehr menschennah ist und ich Problemen gern im Vorhinein entgegenwirken möchte, werden wir uns mit dem Konzept des professionellen Körperkontakts beschäftigen und mit ein paar Übungen zum Thema Consent starten. Deswegen solltest du – oder bei Minderjährigkeit deine Eltern – grundsätzlich in Ordnung damit sein, dass du berührt wirst und andere Leute anfassen kannst. Solltest du im Vorhinein Fragen zum Kurs haben oder dich durch diesen Absatz verunsichert fühlen, kannst du dich gerne einfach melden.

152. Allgemeiner Unsinn: Einführung in die Kategorientheorie (W) 

Windischleuba 1.

In vielen Bereichen der reinen Mathematik, etwa in der Algebra oder der Geometrie, werden die relevanten Objekte oft mithilfe gewisser „strukturerhaltender“ Abbildungen untersucht. Bei Gruppen und Ringen zum Beispiel sind das Homomorphismen, bei topologischen Räumen bzw. Mannigfaltigkeiten sind es stetige bzw. glatte Abbildungen. Grob gesagt: „Pfeile“ zwischen Objekten sind hier ebenso wichtig wie die Objekte selbst. Die Kategorientheorie abstrahiert diesen wiederkehrenden Ansatz und kann daher als allgemeine Theorie mathematischer Strukturen verstanden werden.

Im Kurs werden wir die Grundlagen dieser Theorie besprechen: Nachdem wir uns fundamentale Begriffe wie Kategorie, Morphismus und Funktor erarbeitet haben, werden wir uns mit (Ko-)Limiten, Adjunktionen und dem Yoneda-Lemma beschäftigen. All diese Konzepte werden dadurch motiviert, dass sie an vielen verschiedenen Orten in der Mathematik anzutreffen sind. Sollte die Zeit reichen, werden wir uns weiterführenden Themen wie Anreicherungen, Monaden oder Kan-Erweiterungen widmen.

Da wir die Theorie von Grund auf entwickeln werden, sind (abgesehen von einiger Routine im mathematischen Denken und Freude an Abstraktion) keine speziellen Vorkenntnisse nötig. Allerdings wird man die meisten Ideen wohl nur dann wertschätzen, wenn man sie zumindest an einigen konkreten Beispielen nachvollziehen kann. Hierzu ist es ratsam, wenigstens eine einführende Vorlesung zur Algebra oder zur Geometrie gehört zu haben. Manche kennen die oben genannten Begriffe womöglich aus der theoretischen Informatik – diese seien vorgewarnt, dass der Fokus des Kurses ein anderer sein wird.

Florian ist Postdoc in der Algebraischen Topologie und auf Akademien meistens singend anzutreffen.

153. Der Orpheus-Mythos in der Operngeschichte (W) 

Windischleuba 1 (fällt aus).

Der Mythos von Orpheus, dem legendären Sänger und Musiker, der seine geliebte Eurydike aus der Unterwelt zurückzuholen versucht, spielt eine bedeutende Rolle in der Operngeschichte. Er bot den Komponisten eine reiche Vorlage für die Darstellung von Emotionen, menschlichen Leidenschaften und dem Konflikt zwischen Liebe und Tod. Insgesamt gibt fast 70 Opern aus 400 Jahren Musikgeschichte, die diese Geschichte vertonen. Zu den bekanntesten zählen wohl „L’Orfeo“ (1607) von Claudio Monteverdi, „Orfeo ed Euridice“ (1762) von Christoph Willibald Gluck und Jaques Offenbachs „Orphée aux enfers“ (1858). Doch woher kommt die Faszination?

In diesem Kurs werden wir den Mythos genauer unter die Lupe nehmen und uns dann mit einigen Vertonungen auseinandersetzen. Für diesen Kurs gibt es keine besonderen Voraussetzungen. Wenn du Lust hast, dich im Bereich „Oper“ ein wenig weiterzubilden, bist du herzlich willkommen!

Claudia studiert Musik und Geschichte im Master of Education und stellt beim Thema Oper immer wieder fest, wie wunderbar sich ihre beiden Fächer ergänzen. Außerdem trifft man sie auf Akas in letzter Zeit in der Regel kurs- oder chorleitend.

154. Skat - für Anfänger und Liebhaber (W) 

Windischleuba 1 (fällt aus).

Nachdem die Skattradition auf Winterakademie im Schloss Windischleuba leider zwischenzeitlich unterbrochen wurde und da Altenburg als Heimatstadt des Skat-Spiels quasi direkt vor den Schlosstoren liegt, wird es wieder einmal Zeit für einen Skat-Kurs.

In diesem Kurs wollen wir die Regeln des Skatspielens erlernen. Dabei fangen wir bei einfachen Varianten wie dem Offiziersskat zu zweit an. Zum Schluss wollen wir dann die Turnierregeln kennenlernen und ein kleines Turnier organisieren (je nach Fortschritt im Kurs oder für die ganze Akademie). Als kleiner Ausflug ist ein Besuch im Spielkartenmuseum eingeplant. Hier erleben wir die „Skat-Kunst“ von einer weiteren Seite.

David ist seit vielen Jahren begeisterter Skatspieler und hat zu Schulzeiten einige Turniere organisiert. Ida ist mittlerweile auch bestens trainiert und will bis Weihnachten den Teilnehmern nicht nur das Spiel erklären, sondern einige Erfahrungen weiter geben.

155. Spanisch zum Auffrischen (W) 

Windischleuba 1.

Dieser Sprachkurs richtet sich an Anfänger*innen der spanischen Sprache, allerdings möchte ich gerne nicht ganz bei null anfangen, sondern z.B. die Ausspracheregeln und ganz grundlegendes Kennenlern-Vokabular voraussetzen, damit wir ein bisschen weiter vorankommen. Ideal passt dieser Kurs also für dich, wenn du schon einmal Berührungspunkte mit der spanischen Sprache hattest (sei es in der Schule, in einem Sprachkurs oder auch nur über ein paar Wochen Selbststudium mit „Duolingo“) und die Sprache wieder auffrischen und weiterentwickeln möchtest. Sehr gerne kannst du den Kurs aber auch wählen, wenn du noch nie Spanisch gelernt hast, aber bereit bist, dich ein ganz klein wenig vorzubereiten. Ich schicke dir dann gerne im Vorfeld ein bisschen Material zu.

Bei einem CdE-Sprachkurs ist es vorprogrammiert, dass unterschiedlich große Vorkenntnisse vorhanden sind. Meiner Erfahrung sowohl als KL als auch als Teilnehmerin nach klappt das aber trotzdem ganz wunderbar. Tragt bitte bei der Kurswahl in das Freitextfeld im Fragebogen so genau wie möglich eure bisherigen Erfahrungen und Vorkenntnisse ein – dann kann ich das Kursprogramm entsprechend gestalten.

Damit du dich noch etwas besser orientieren kannst, hier ein paar Hinweise, was nützlich wäre, schonmal gelernt zu haben: Die Aussprache- und Betonungsregeln, Kennenlernvokabular (Wie heißt du? Wo wohnst du? Wie geht es dir?), ein paar Fragewörter (qué, quién, por qué, cómo, dónde…), die Konjugation der regelmäßigen Verben im Präsens sowie die Konjugation der Verben „ser“ und „estar“ (wann man nochmal genau welches benutzt, werden wir hingegen auf jeden Fall im Kurs zusammen lernen/wiederholen).

Rebekka promoviert gerade an der Uni Bonn zu einem rechtsvergleichenden Thema und bietet diesen Kurs an, weil ihr Sprachkurse immer ganz großen Spaß machen.

156. Wie präsentiere ich Daten - verständlich & korrekt? (W) 

Windischleuba 1 (fällt aus).

In diesem Kurs werden wir uns damit beschäftigen, wie man Daten verständlich, zugänglich und, insbesondere, nicht fehlleitend präsentiert. Dafür fangen wir ganz vorne an: wie erhebe ich Daten? Welche Fragen möchte ich beantworten? Welche Daten brauche ich, um diese Frage zu beantworten, was lenkt von der Kernaussage ab, was fehlt? Sobald das geklärt ist, schauen wir uns technische Möglichkeiten zum Erstellen von Plots (bspw. Python+Plotly, aber auch ganz ohne Programmieren, bspw. Datawrapper) und verschiedene Arten von Plots an. Das Ganze wird noch mit einer Prise Statistik garniert, ehe es am Ende noch um die Frage geht: gibt‘s das auch in hübsch?

Alex hat das letzte Jahr als Werkstudent bei einer Nachrichtenagentur mit Fokus Wissenschaftsjournalismus im Datenbereich gearbeitet und wird die drei Monate vor der Akademie voraussichtlich ein Praktikum als Datenjournalist machen. Entsprechend sein Wunsch, Daten verständlich zu präsentieren. Ansonsten studiert er auch noch irgendwie Physik, woher ein Anspruch kommt, mit Daten sehr penibel umzugehen, bloß keinen Unfug zu bauen und sich aller Unsicherheiten bewusst zu sein.

157. Displaced Persons in der Nachkriegswelt - zur falschen Zeit am falschen Ort? (W) 

Windischleuba 1 (fällt aus).

Unmittelbar nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs war der europäische Boden nicht nur in Schutt und Asche gelegt, es fanden sich auch zahlreiche Personen über die Länder versprengt und getrennt von ihrer Heimat und Familienangehörigen wieder. Zu den sogenannten Displaced Persons gehörten dabei vor allem Überlebende aus Konzentrations- und Vernichtungslagern, aber auch ehemalige Zwangsarbeiter:innen, zwangsgermanisierte Kinder und Kriegsgefangene – eine diverse Gruppe, die für die Alliierten Besatzungskräfte eine gewaltige Aufgabe darstellte, zu deren Lösung eigene Logistik, Einsatzpläne und Personal notwendig wurde. Trotz ihrer Präsenz im Alltag des Nachkriegsjahrzehnts gehen Displaced Persons in der allgemeinen Geschichtsschreibung der Nachkriegszeit unter und wurden auch in der Forschung noch nicht ausreichend thematisiert.

Im Kurs werden wir uns mit Displaced Persons aus einer sozial- und alltagsgeschichtlichen Perspektive auseinandersetzen. Wie wurde mit DPs vonseiten der alliierten Besatzungskräfte, aber auch der deutschen Bevölkerung umgegangen? Welche Aufgaben erfüllten Displaced Persons Camps und wie sah der Alltag in diesen Camps aus? Welche Rolle spielten Hilfsorganisationen und welche Vorstellungen von Displaced Persons hatten sie? Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem Thema werden wir auch etwas über geschichtswissenschaftliche Arbeitsweisen, wie beispielsweise dem Umgang mit Akten und Archiven lernen, und uns mit ein paar Mythen über die Nachkriegszeit -wie der „Stunde Null“- auseinandersetzen.

Leonie studiert Geschichte im Master in Münster und hat ihre Bachelorarbeit über Displaced Children geschrieben. Wenn sie gerade nicht mit dem Lesen von Texten fürs Studium beschäftigt ist, trifft man sie häufig in Boulderhallen, beim Akrobatiktraining oder da, wo Musik ist.

158. Quantenschlüsselaustausch (auch für Nicht-Physiker) (W) 

Windischleuba 1 (fällt aus).

Quantencomputer sind in der Lage, bestimmte mathematische Probleme in wenigen Sekunden zu lösen, für die klassische Computer Jahre oder Jahrzehnte an Rechenzeit bräuchten. Diese Fähigkeit bringt auch die Möglichkeit mit sich, gängige Verschlüsselungsmethoden zu knacken, sodass diese mittel- bis langfristig keine Sicherheit mehr gewährleisten werden. Es braucht daher Verschlüsselungsalternativen, zu denen unter anderem der Quantenschlüsselaustausch gehört: Möchte Alice (so nennt man typischerweise die Person, die eine Nachricht versenden möchte) eine Nachricht an Bob (typischer Nachrichten-Empfänger) übertragen, kann sie ein verschränktes Photonenpaar erzeugen, eines der Photonen behalten und das andere an Bob senden. Anschließend messen beide die Polarisation (gewissermaßen die „Orientierung“) ihrer Photonen, die sich aufgrund der Verschränkung für Alice und Bob immer gleich zueinander verhalten werden, und können so einen Schlüssel für die Nachricht von Alice generieren.

In diesem Kurs soll es um klassische Verschlüsselungsverfahren und ihre Probleme, für uns wichtige Aussagen der Quantenmechanik, Verschränkung, die Bellschen Ungleichungen, Quantenschlüsselaustausch-Verfahren, deren technische Umsetzung und einige weitere Themen gehen. Es wird dabei explizit kein Physik-Studium vorausgesetzt, man sollte aber von Schulmathematik nicht überfordert sein.

Ilija hat im August mit seiner Promotion in Quantenkryptographie begonnen und festgestellt, dass das Leiten eines Kurs zu diesem Thema wohl seinem eigenen Verständnis hülfe (außerdem kann er jetzt die Kursvorbereitungen während der Arbeitszeit durchführen). Als Experimentalphysiker ist er nicht daran interessiert, physikalische Fragestellungen auf die komplizierteste (also mathematische), sondern anschaulichste und intuitivste Weise zu verstehen.

159. Massage (W) 

Windischleuba 1.

Die Winterakademie, der perfekte Ort, um sich zusammenzukuscheln und zu massieren. Doch wie geht das eigentlich? Wie löse ich Verspannungen, was zeichnet eine gute Massage aus und ist sonst noch zu beachten? Das wollen wir im Rahmen des Kurses klären.

Die erste Hälfte des Kurses richtet sich an Anfänger: Die Grundlage besteht aus so viel Theorie und Anatomie wie es gerade notwendig ist. Hauptbestandteil des Kurses wird es allerdings sein, verschiedene Massagearten und -techniken zu lernen und praktisch anzuwenden oder anwenden zu lassen. Ziel ist, dass ihr danach mehr könnt als eine Schulter-Nackenmassage und wisst, was ihr tut.

Für den Kurs braucht ihr keinerlei Vorkenntnisse oder medizinisches Verständnis.

Neben Schreibmaterial sollten Teilnehmer möglichst eine Isomatte (oder vergleichbare, nicht zu weiche Unterlage), ein großes Handtuch oder eine Decke und ein kleines Kissen mitbringen.

Leo ist 29 und hat mal an einer Ausbildung zum Physiotherapeuten teilgenommen und sich seitdem immer wieder mit Massage- und Entspannungstechniken beschäftigt und an Freunden geübt.

Bastian ist 22, hat mal an einem von Leos Massagekursen teilgenommen, hat Feuer gefangen, massiert regelmäßig Freunde, war schon mehrfach Co-Kursleiter und ist dazu absoluter Profi im verspannt sein.

160. Schlaf (W) 

Windischleuba 1 (fällt aus).

Anmerkung: Dieser Kurs wird nur noch in Windischleuba angeboten.

Hab ich Schlafi gehört??

Dies ist der Schlafkurs. Wir werden das spannende Phänomen genauer zu untersuchen, in dem wir alle absolute Meistis sind, wenn wir einmal im Bett sind oder Sonntagmorgen, und gleichzeitig absolute Versagis, wenn… nun ja, abends auf einer CdE-Aka. Wir werden uns unter anderem mit Fragen beschäftigen wie: Wie kann ich meinen Schlaf beeinflussen? Ist jeder Schlaf gleich erholsam? Wie wichtig ist Schlaf überhaupt? Gibt es wirklich unterschiedliche Schlaftypen? Welche Faktoren beeinflussen meinen Biorhythmus? Welche biologischen und psychologischen Aspekte beeinflussen die Schlafqualität? Wie kann ich besser schlafen? Neben theoretischen Ausführungen, zu denen Teilnehmende bereit sein sollten ggf ein kurzes Referat vorzubereiten, ist der Kursleiter bereits mit den Orgas darüber in Verhandlungen, inwiefern auch experimentelle Erforschungen während der Kurszeit angemessen sind.

Lucas beschäftigt sich seit langer Zeit ausgiebig mit dem Thema und ist ein richtiger Experte. Nachts kann er das Phänomen besonders gut studieren. Wenn er nicht gerade neue Experimente anstellt, studiert er künstliche Intelligenz und untersucht deren Gefahren in seiner Masterarbeit. Außerdem trägt er vorm Schlafengehen gerne rote Brillen.

161. Urlaub in Phantásien – der Schmökerkurs (W) 

Windischleuba 1.

Du willst dich endlich mal wieder in eine phantastische Welt verlieren? Dein Lieblingsbuch noch einmal lesen oder ein, zwei neue Bücher vom Bücherstapel nehmen? Im Alltag und der turbulenten Adventszeit gibt es aber einfach so viele andere Dinge zu tun?

Die Zeit zwischen den Jahren schenkt uns Ruhe, um (vielleicht seit langem?) mal wieder einfach zu lesen. Wir wollen es uns bei einer Tasse Tee gemütlich machen und uns von Geschichten in fremde Länder und ferne Zeiten entführen lassen. Jede:r für sich, so wie es sich gerade genau richtig anfühlt. Gleichzeitig wird es auch Raum für Austausch geben: Wenn du magst, bring doch gern ein oder mehrere Bücher mit, die du den anderen empfehlen und ausleihen kannst.

Carla und Elisa lesen privat und beruflich vor allem Kinderbücher (vor). Deshalb freuen sie sich jetzt ganz besonders darauf, mal wieder in Ruhe (!) ein Buch aus ihrem Unendlichen Bücherstapel zu lesen.

162. Wie funktionieren Autokratien? (W) 

Windischleuba 1.

Der Großteil der Weltbevölkerung lebt in nicht-demokratischen Staaten, aber wie funktionieren eigentlich Autokratien? Im Politikunterricht in der Schule erfährt man meistens viel über demokratische Politik, aber autokratische Staaten kommen oft höchsten dahingehend vor, dass sie nach Protesten zusammenbrechen und zu Demokratien werden. Dabei ist das tatsächlich empirisch gesehen ein sehr seltenes Szenario - und Autokratien existieren natürlich auch, wenn es gerade keinen Zusammenbruch gibt und auch dann passiert hier Politik! Dieser Kurs bietet eine kleine Einführung in das spannende Feld und die aktuelle Forschung zu autokratischer Politik, das in den letzten 10 Jahren viele neue Einblicke geliefert hat: Was unterscheidet verschiedene Autokratien einander? Warum sind eigentlich viele Autokratien viel stabiler, als die westliche Politikwissenschaft lange dachte? Warum haben manche Autokraten Wahlen, während andere ganz andere politische Institutionen vorziehen und die Wahlen doch eh nix bedeuten? Wie stehen autokratische Regierungen zu ihren öffentlichen Verwaltungen und ihren Businesscommunities? Als Teilnehmende werdet ihr aktiv beim Kurs mitmachen und wir werden in Diskussionen u.a. auf eure Fragen zur Forschung und die Übereinstimmung der Forschung mit euren eigenen Erfahrungen eingehen, die euch auffallen. Bei Interesse werden wir auch potenzielle empirische Ansätze erarbeiten, mit denen man neue Fragen beantworten oder Ungereimtheiten auf den Grund gehen könnte. Die genauen Themenbereiche, die wir behandeln, werden auch mit von euren Interessen abhängen.

Die einzige wirkliche Voraussetzung ist eine Neugier für Politik und die Theorien und Forschungsergebnisse, die dazu generiert werden. Eine gewisse Flüssigkeit im Lesen englischer Texte wie z.B. im Economist wäre hilfreich, da wir v.a. englischsprachige Forschungstexte lesen werden, aber im Zweifel meldet euch kurz bei mir und wir schauen, was sich machen lässt. Erfahrung mit sozialwissenschaftlicher Forschung auf Englisch ist nicht erforderlich, weil wir zu Beginn auch darüber sprechen werden, wie man solche Texte am besten liest - und ihr hoffentlich am Ende des Kurses Strategien genau dafür mit nach Hause nehmt.

Katharin promoviert in Politikwissenschaften am MIT zu Technikpolitik und Digitalisierung in autokratischen Staaten und Verwaltungen, mit den regionalen Schwerpunkten VR China und der DDR. Bei Promotionen gibt es insgesamt einfach zu wenig Freizeit, aber irgendwie bleibt doch immer Raum um viel Science Fiction zu lesen, besonders, wenn es queer oder eine Space Opera ist - oder am besten beides!

163. Mit oder ohne Rezept – Der Kochkurs für Anfänger 

Windischleuba 1 (fällt aus).

Reicht dein Wissen nicht über die typischen Nachtküchen-Gerichte hinaus? Möchtest du lernen, wie man mit wenigen Zutaten leckeres Essen zaubert? Und hast du Lust, deine Fähigkeiten zu verbessern? Dann bist du in diesem Kurs genau richtig!

Im Kurs möchte ich euch vom sicheren Umgang mit Messern über verschiedene Zubereitungsmethoden und passenden Geschmackskombinationen bis hin zum kreativen Kochen ohne Rezept alles beibringen, worauf ihr Lust habt.

Da sich der Kurs nach den Teilnehmenden richten wird, kann auf Ernährungsweisen und Unverträglichkeiten geachtet und eingegangen werden. Die Kosten der Lebensmittel für den Kurs würde ich gerne unter den Teilnehmenden aufteilen.

Isa studiert Informatik und kocht schon seit einigen Jahren sehr gerne und einige behaupten auch ziemlich gut.

201. How To Dream of Electric Sheep — Kreatives Schreiben (O) 

Oberwesel 2.

How to dream of electric sheep: In diesem Kurs werden wir uns mit Creative Writing beschäftigen. Das heißt, wir wollen kleine Übungen machen, um dem Schreibhandwerk näher zu kommen, die Angst vor der leeren Seite zu verlieren und eigene Geschichten schreiben.

Du wolltest schon immer einmal ein Gedicht schreiben, das nicht mit Rosen sind rot… beginnt — Oder gar eine Geschichte? Dann bist du hier genau richtig. In diesem Kurs wollen wir Spaß mit Sprache haben. Das bedeutet zum einen das Betrachten literarischer Techniken, wie man anfängt, wie man motiviert bleibt, und wie dabei auch etwas Vernünftiges herauskommt. Was macht einen guten Charakter aus, wie erzeugt man im Leser Herzrasen oder Euphorie? Welches Geräusch macht das Raumschiff, und warum hat der Sternflotten-Kapitän eine Augenklappe?

Den größten Teil der Zeit wollen wir aber mit dem tatsächlichen Schreiben verbringen. Dazu wird es jede Menge Schreibspielchen und Prompts geben, aber auch lange Schreibphasen, in denen ihr euch vollständig auf euer Werk konzentrieren könnt. Natürlich könnt ihr auch gleich eure eigenen Projekte mitbringen.

In Teilen wird der Kurs auch Bezüge zu Genre-Fiktion und Science Fiction haben, aber zur Teilnahme wird weder Vorwissen, noch eine Teilnahme an dem Sci-Fi Kurs in der ersten Hälfte nötig sein.

Anna came for the science and stayed for the fiction. Sie studiert Physik im Master und schreibt nicht nur Sachtexte.

Alex denkt, dass kreative Auslebung zur Lebensqualität stark beiträgt. Obwohl das Philosophy and Economics Studium ihr stark in ihre kreative Zeit einschneidet, bleibt sie trotzdem begeisterte Leser- und Schreiberin.

PS: Wie man längere, bessere, kreativere oder andere KL-Beschreibungen schreibt, erfahrt ihr im Kurs.

202. Shakesperimente (O) 

Oberwesel 2.

„Die ganze Welt ist eine Bühne, und alle Menschen, Winzlinge und Glücksdrachen sind nur Spieler.“

In diesem Kurs wollen wir uns dem Vergnügen des Theaterspielens widmen. Dabei werden wir uns mit verschiedenen Theaterübungen beschäftigen und grundlegende Schauspielprinzipien erlernen. Ein besonderer Fokus soll darauf liegen, wie wir gut zusammen spielen können - wir wollen lernen uns zuzuhören und wahrzunehmen, was auf der Bühne passiert. Anschließen möchten wir uns an besonders schönen, ikonischen, tragischen oder humorvollen Szenen aus Shakespeares Stücken erproben. Die Szenen werden sowohl auf Englisch als auch auf Deutsch zur Verfügung gestellt und ihr könnt euch daran ergebnisoffen ausprobieren. Teilnehmende benötigen keine Vorkenntnisse. Wir wollen eine offene und zwanglose Atmosphäre herstellen, in der jede*r sich ausprobieren und etwas Neues lernen kann. Interesse an Theater und Literatur sowie die Bereitschaft, schlechte Wortwitze zu ertragen, wären schön.

Odin hat Informatik studiert und leidet seit Jahren unter vollzeitiger Berufstätigkeit in München. Während seiner Studienzeit war er auf Freisings zweitschönsten Hobbytheaterbühnen zu sehen und er war auf einer Aka mal im Improtheaterkurs. In seiner Freizeit macht er Kampfsport und spielt gelegentlich (schlecht) Schach.

Estella hat Psychologie studiert und macht gerade die Ausbeutung zur Psychologischen Psychotherapeutin in Göttingen. Sie hat schon in verschiedenen Theatergruppen mitgespielt und Regie geführt und frönt nun, wenn es die Weiterbildung zulässt, dem Improtheater. In ihrer Freizeit singt sie außerdem gern, engagiert sich für Klimaschutz und versucht sich seit Kurzem auch mehr oder minder erfolgreich in Tanzkursen. Zudem hat sie viel Freude dabei, andere Menschen mit ihrer Begeisterung für Shakespeare zu belästigen.

203. Crash-Kurs Physik für Nicht-Physiker*innen - mit medizinischem Touch (O) 

Oberwesel 2.

Du denkst, dass du absolut keinen Plan von Physik hast? Du möchtest etwas dagegen tun, aber weißt nicht, wo du anfangen sollst? Dieser Crash-Kurs Physik für Nicht-Physiker*innen ist DIE Gelegenheit, um das Problem anzugehen!

Wir wollen auf einem grundlegenden Niveau viele einfache physikalische Phänomene und damit verbundene Formeln anschauen. Diese Formeln möchten wir dann an einigen Textaufgaben anwenden und sie dadurch besser verstehen.

Dieser Kurs wurde ursprünglich in ähnlicher Form von Medizinstudierenden für Aachener Medizinstudierende im 1. Semester als „Brückenkurs Physik für Medis“ entwickelt, damit diese in kurzer Zeit fehlendes, physikalisches Wissen aufholen können - für die Klausur „Physik für Mediziner*innen“. Der Kurs orientiert sich dabei an den Themen der physikalischen Praktika und Tutorien des Medizinstudiums. Daher haben die besprochenen Kursthemen einen leicht medizinischen Touch und die Textaufgaben sind zumeist Altklausuraufgaben der o.g. Klausur aus den letzten Jahren.

Der Physik-Kurs hier auf der WinterAkademie richtet sich nicht nur an Medis im 1. Jahr für die Physikklausur oder im 2. Jahr zur Physik-Wiederholung für das 1. Staatsexamen (Physikum). Er richtet sich auch an Schüler*\innen und Studierende, die nicht aus Überzeugung Physik als Leistungskurs (LK) o.Ä. gewählt haben oder gar Physik studieren (auch wenn ihr Physiker*innen natürlich auch sehr toll seid!). Für den Kurs werden Taschenrechner, Papier oder Tablet, ggf. Laptop benötigt.

Der Kursleiter Michi arbeitet abseits der Akademie an seiner medizinischen Promotion und gibt ausversehen seit nun mehr als drei Jahren diesen Physik-Brückenkurs für Medis. Darüber hinaus lässt er seine Witze meist flacher ausfallen als das norddeutsche Festland, wo der Kollege ursprünglich herkommt, und spielt gelegentlich Straßentischtennis und Schach, wenn er mal weniger zu tun hat.

204. Origami refolded: mathematisch flachgelegt (O) 

Oberwesel 2.

Wie kann man einfache Falten klassifizieren? Welche Streckenzüge kann man aus einem Blatt Papier herausschneiden, wenn man es beliebig oft falten, aber nur einmal gerade schneiden darf? Spuckt die Drachenkurve Feuer? Ist geometrische Winkeldreiteilung wirklich unmöglich? Wann lässt sich ein Faltdiagramm flachfalten?

Antworten auf solche Fragen wollen wir mithilfe von Origami-Mathematik finden. Beim ursprünglich japanischen Origami faltet man verschiedene Modelle aus einem einzigen quadratischen Blatt Papier. Traditionell darf das Papier weder zerschnitten noch geklebt werden, bei einigen neuen Modellen ist das aber in Ordnung, und auch aus mathematischer Perspektive ergeben sich so neue Fragen.

Wir wollen in diesem Kurs verschiedene Modelle aus einem Blatt Papier falten. Die dafür benötigten Falttechniken lernen wir im Kurs kennen. Ihr benötigt kein Vorwissen in Origami, ein gewisses Maß an Geduld sollte man für diesen Kurs allerdings mitbringen, auch Konzentration und Freude am exakten Arbeiten helfen. Für den mathematischen Teil des Kurses bedarf es ebenfalls kein mathematisches Vorwissen, vielmehr Interesse daran, Neues zu lernen.

Für komplexere Modelle verwendet man gerne sogenannte „Tissue-Foil“, ein sehr dünnes Verbundpapier aus Aluminiumfolie und Seidenpapier. Das können wir auch gemeinsam herstellen.

Philipp promoviert in Informatik am Karlsruher Institut für Technologie und ist seit 2014 von Origami besessen. Kennen gelernt hat er Origami während seines Freiwilligen Sozialen Jahrs im Kindergarten, dort war viel freie Zeit und viel freies Papier zur Verfügung. Für komplexere Modelle starrt er gerne mal 12 Stunden auf ein quadratisches Blatt Papier.

Gina studiert Mathematik und faltet schon den Großteil ihres Lebens Papier zu allerlei Tieren, Sternen und Mustern. In letzter Zeit haben es ihr besonders Tessellationen angetan.

205. Spielentwicklung mit Godot 4+ (O) 

Oberwesel 2.

Du möchtest Spiele entwickeln, weißt aber nicht, wie du anfangen sollst? Das hier könnte ein Einstieg in die Spielentwicklung sein!

In diesem Kurs entwickeln wir ein Spiel in der Open Source Engine Godot mit nur einem Ziel: Das Spiel soll am letzten Tag der Akademie spielbar sein. Absolute Programmierneulinge werde hier etwas überfordert sein, Programmierende am Start ihrer Karriere können hier aber viel Lernen.

Das Genre steht bereits fest: Das Kind wird ein 2D Top-Down-Roguelike. Das Genre ist bekannt durch Titel wie Vampire-Survivors, Hades oder Brotato (letzteres wurde auch in Godot gebaut!). Die Kurzfassung: Die gespielte Figur durchläuft eine zufällige Abfolge von Räumen, in denen zufällige Gegnertypen auftauchen. Nachdem sie eine bestimmte Anzahl n von Gegnern besiegt hat, erhält er/sie ein Upgrade. Stirbt sie, wird der Fortschritt dieses Zyklus zurückgesetzt. Zwischen den einzelnen Toden kann sie sich permanente Verbesserungen kaufen.

Wie werden wir im Kurs arbeiten? Die Teilnehmenden bilden kleine Expertengruppen, wenn Sie nicht grade alleine arbeiten. Diese beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit einem Bereich der Implementierung (z.B. Gegner, Spielerbewegung, Raumerzeugung…). Die Themenschwerpunkte werden nach Interesse und Vorerfahrung vergeben. (Im Vorfeld wird es eine Umfrage geben, sowie etwas Material für die Vorarbeit). Das soll und darf aber nicht heißen, dass ihr euch nicht zu allen Themen kreativ einbringen könnt! Insbesondere zum Ende des Kurses hin wird es mehr möglichkeiten geben Inhalte frei zu implementieren. Grafik und Sound werden wir uns (wie echte Indie-Entwickler) von Itch.io „entleihen“. Alle müssen ihre eigenen Laptops mitbringen. Benötigtes Vorkenntnisse:

  • Grundlagen der Schreibweise (Syntax) der Programmiersprache Python

  • Grundlegende Konzepte der Informatik (Variablentypen, Gültigkeitsbereiche von Variablen, Schleifen, if-else-Anweisungen)

Lehrinhalte des Kurses:

  • Grundlagen des Game Designs

  • Github für Dummies

  • Grundlagen Objektorientierter Programmierung

  • Grundlagen der Godot-spezifischen Programmiersprache gd-script (ähnlich Python)

  • Umgang mit der Game Engine Godot in der aktuellen Version (mindestens 4.2.)

Moritz macht nächstes Jahr Abitur und ist seit drei Jahren in einer Love-Hate-Beziehung mit der Spieleentwicklung gefangen. Zweieinhalb Jahre lang hat er 3D-Modelle hergestellt, bevor er sich vor einem halben Jahr mit Godot angefreundet hat. Hätte er nicht schon andere Projekte, würde er an mehr Gamejams teilnehmen. Er dachte, er würde ich im Jahr 2023 darüber klar werden, dass er nach der Schule nichts mit Spielen machen möchte. Jetzt schreibt er diesen Text und ist sich wieder unsicher…

206. Skizzieren im Alltag - Momente festhalten mit dem Skizzenbuch (O) 

Oberwesel 2.

Du willst Momente in deinem Alltag festhalten, aber Fotos sind nicht so dein Ding? Dir laufen dauernd nervige Menschen in die Bildaufnahmen? Du willst allen zeigen, wie gut dein Essen aussah, ohne peinlich mit dem Handy nach dem perfekten Bildausschnitt zu suchen? Versuche es doch mal mit Skizzieren!

In diesem Kurs kannst du lernen, wie du schnell und einfach Momente auf Papier bannen kannst. Hier geht es nicht darum, wie exakt oder naturgetreu deine Zeichnungen am Ende sind, sondern mehr darum, die Momente subjektiv abzubilden, so dass du dich noch länger daran erinnern kannst, wie die Zeichnungen am Ende entstanden sind. Je nach Interesse können wir auch noch spezifisch auf die Themen Urban Sketching, Collage, Menschen zeichnen oder Journaling eingehen.

Voraussetzungen: Lust auf eine kreative Woche. Du brauchst keine Erfahrung im Zeichnen oder Malen.

Was du mitbringen kannst: deinen Lieblingsstift und falls du keinen hast, einen Stift der gut in der Hand liegt und mit dem du gerne schreibst oder zeichnest. Gerne auch den alten Malkasten aus der Schulzeit, mit den Deckmalfarben lässt sich noch erstaunlich viel anfangen. Sonstige Zeichen- oder Malutensilien, die du gerne verwendest. Gegebenenfalls Zeitschriftenausschnitte, Geschenkpapier oder ähnliches falls du welches zu Hause hast, das dich inspirierst oder das du gerne in dein Skizzenbuch einbinden möchtest.

Für 5-10€ pro Person würde ich Skizzenbücher und weiteres Material für die Woche besorgen.

Tabea führt seit 2013 regelmäßig Skizzenbücher, in denen sie ihren Alltag und auch Reisen oder Ausflüge festhält. Mittlerweile haben sich dabei ungefähr 15 Bücher angesammelt.

207. Nabokov's Lolita und sein kultureller Einfluss (O) 

Oberwesel 2 (fällt aus).

TW: sexualisierte Gewalt gegen Kinder

Lolita, light of my life, fire of my loins. My sin, my soul. Lo-lee-ta: the tip of the tongue taking a trip of three steps down the palate to tap, at three, on the teeth. Lo. Lee. Ta. She was Lo, plain Lo, in the morning, standing four feet ten in one sock. She was Lola in slacks. She was Dolly at school. She was Dolores on the dotted line. But in my arms she was always Lolita.

Der ästhetische Anspruch von Vladimir Nabokov’s Lolita, der schon im ersten Absatz des Buches durchscheint, steht im starken Kontrast zur Handlung des Buches. Dazu kommt der extrem unzuverlässige Erzähler und fertig ist eines der faszinierendsten Werke des zwanzigsten Jahrhunderts. Kein Wunder also, dass es zwei Filmadaptionen gibt und der Begriff “Lolita” eine eigene Bedeutung in unserer Kultur hat. Aber wie zur Hölle kommt man auf die Idee, dass Lolita ein Liebesroman ist?

Das Buch handelt von einem 37-jährigen, der eine 12-jährige entführt und mehrfach vergewaltigt und ist aus seiner Sicht geschrieben. Es gibt keine expliziten Szenen im Buch (aber sehr wohl nicht unbedingt leicht zu lesende Andeutungen). Obwohl das Buch aus der Perspektive des Täters geschrieben ist, werden seine Handlungen im Subtext sehr deutlich und scharf kritisiert. Im Kurs werden wir verschiedene Aspekte des Buches analysieren und seine Adaptionen kritisch hinterfragen. Darüber hinaus werden wir uns mit dem Mythos Lolita, der Romantisierung von Beziehungen erwachsener Männer zu sehr jungen Frauen und Mädchen, beschäftigen. Bei dieser Romantisierung geht es aber insbesondere nicht um Kinder, sondern Personen, die sich bereits mindestens in der Pubertät befinden, anders als der Titelcharakter des Buches. In gewisser Weise hängt der kulturelle Einfluss von Lolita also nur lose mit der Handlung des Buches zusammen und ist viel mehr ein Spiegel der (damaligen aber auch heutigen) Gesellschaft. Damit eignet sich der Mythos Lolita sehr gut, um problematische gesellschaftliche Phänomene (z. B. Nymphet-Tumblr-Communities, Lana del Rey-Fandom) einzuordnen und zu analysieren. Der Kurs beschäftigt sich also zu einem großen Teil mit der Lebensrealität von jungen Mädchen und Frauen und Manipulationsversuchen, denen diese ausgesetzt sind.

Im Kurs wollen wir die Verfilmung von 1997 (FSK 16) anschauen, daher richtet sich der Kurs an über 16-jährige TeilnehmerInnen. Neben analytischer Arbeit werden wir das Thema außerdem auch kreativ umsetzen. Dabei werden wir Cover Art erstellen und Szenen aus dem Buch nachspielen. Generell wird es aber immer alternative Möglichkeiten geben, falls jemand an einem bestimmten Programmpunkt nicht teilnehmen möchte. Die behandelten Themen sind eher heavy, deswegen möchte ich alle potenziellen TeilnehmerInnen explizit ermutigen mich zu kontaktieren, um eventuelle Fragen zu besprechen.

Katy liest gerne und viel und hat vorher noch nie ein so schönes Buch wie Lolita gelesen.

208. Rätselhafte Abkürzungen – Strukturaufklärung mit NMR, MS und DSC (O) 

Oberwesel 2.

„Wenn du im NMR das Signal nicht siehst, dann solltest du vielleicht ein EI an die LC koppeln oder bei dem Polymerkram einfach ein MALDI-Tof-Tof messen und eine SEC parallel machen! Alternativ könntest du auch kurz ein DEPT-135 machen, dazu ein HMBC und ein COSY und lass mal vielleicht noch ein DOSY laufen.“ Ist doch ganz übersichtlich was gemeint ist, oder etwa nicht?

Die Lösung von analytischen Problemen im Chemielabor findet heute meist durch Abkürzungen statt. Früher waren häufig kunterbunte Reaktionen, das Riechen am Produkt, das Verbrennen des Produktes oder auch, wenn man wirklich verzweifelt war, das Essen des Produkts Teil der Problemlösung. Mit fortschreitender Komplexität der Strukturen und sinkenden Überlebenschancen der Testenden wurden neue Methoden entwickelt, die heute zum ABC eines Chemikers gehören.

Doch was wird eigentlich betrachtet? Wie kann jemand ein paar krakelige Linien anschauen und ein Krankheitsbild voraussagen oder die Qualität von Wirkstoffen bestimmen? Wie wird anhand eines Reifenabriebs bestimmt von welchem Hersteller der Reifen stammt, oder auf welchem Feldweg dieser Reifen zuletzt unterwegs war?

Damit auch ihr einen eindrucksvollen Wortschatz vorweisen könnt und wisst, wie welche Informationen auf der Inhaltsliste einer Tafel Ritter-Sport entstehen, werden wir uns mit Nuclear Magnetic Resonance (NMR), Massenspektrometrie (EI, ESI und Maldi-Tof) und verschiedenen chromatographische Methoden beschäftigen. Wir werden uns die zugrundeliegende Theorie der Methoden anschauen und dann anhand von Beispielen aus dem Labor oder Literaturbeispielen auch in das eigentliche Rätseln gehen. Die Lösung liegt auf der Hand: Wer am schnellsten Zusammenhänge aus verschiedenen Methoden kombiniert, gewinnt!

Stefan hat Chemie studiert und erklärt gerne, warum genau dieser Krakel an Linie Teil des Produktes ist und nicht nur Müll.

Im Kurs wird es eine Einleitung in die Grundkonzepte der Chemie geben, welche wir dann auch konstant im Kurs anwenden werden.

209. LOP (O) 

Oberwesel 2.

Kursangebote ohne Ende und du kannst dich mal wieder nicht entscheiden? Eigentlich sind dir viele Kurse für die Menge an Schlafmangel auf einer Aka viel zu theoretisch? Und das wichtigste: Deine To do-Liste mit Dingen, die du schon immer mal können wolltest, aber nie dazu kommst, liest sich wie eine unendliche Geschichte?

Dann geht es dir wie uns! Wir haben festgestellt, dass es doch wirklich sehr viele Dinge gibt, die es wert sind gelernt zu werden, aber die im Alltagsstress immer wieder verloren gehen. Seien das jetzt nützliche Dinge wie wie man eigentlich richtig gut Karten mischt, Sternbilder bestimmt, Krawattenknoten bindet oder Blindenschrift liest. Aber auch die Technik für den perfekten Bottle flip oder wie man nochmal diese tollen Gummibandfiguren aus der Grundschule bildet, sind doch eigentlich mal wieder ganz interessant zu wissen. Und da es uns, wie gesagt, ganz genauso geht, haben wir das zum Anlass genommen, genau diese Dinge endlich mal zu lernen und euch weiterzugeben! Lasst euch gerne überraschen, was alles auf unserer To do-Liste steht :)

Es könnte ein kleiner Unkostenbeitrag für die Kursmaterialien (~5-10€) entstehen.

Zu uns: Emily ist 19 Jahre alt und studiert Medizin in Mannheim. Auch sonst hat sie (leider) viel zu viele Interessen und Hobbys, die neben dem Studium oft zu kurz kommen. Aber das heißt ja nicht, dass man sich davon abhalten lässt noch mehr Dinge lernen zu wollen, zum Beispiel was eigentlich LOP heißt :)

Robin ist 23 Jahre alt und begeisterter Feuerwehrmann. Wie Emily hat er auch viel zu viele Hobbys und es werden irgendwie immer mehr, aber im Gegensatz zu ihr hat er zum Glück auch fast genug Zeit für alle.

210. Kurt Gödel – Leben und Werk (O) 

Oberwesel 2.

„Vorlesung über Logik, Überblick über Geschichte der Philosophie des 19. Jahrhunderts, abstrakte Mengenlehre, Zauberei und Dämonologie, theologische Ethik, Grundlagenliteratur der letzten 5 Jahre.“

So steht es in einer Liste zu bearbeitender Themen in einem Notizbuch von Kurt Gödel. Im Kurs wollen wir versuchen, diesen faszinierend facettenreichen und unzeitgemäßen Denker in den Blick zu bekommen.

Dazu werden wir zum einen seine Beiträge zur Logik (wie den Vollständigkeitssatz und die Unvollständigkeitssätze) und anderen Wissenschaften, zum anderen auch seine philosophischen Publikationen, seinen (versuchten) Gottesbeweis und seine Notizbücher studieren, die einen ungewohnt tiefen Einblick in Gödels Denken und Leben erlauben.

Merlin hat in mathematischer Logik habilitiert und arbeitet als Dozent an der Europa-Universität Flensburg. Nebenberuflich arbeitet er als Übersetzer von Gödels philosophischen Notizbüchern.

211. Luzides Träumen (O) 

Oberwesel 2.

Klarträumen (oder luzides Träumen) ist etwas, was viele schonmal gehört haben, wo sie aber nicht ganz wissen, was sie davon halten sollen. Was für manche etwas ganz Natürliches ist, ist für andere ein kleines Hobby geworden und für wieder andere einfach esoterischer Schwachsinn. Doch Klarträumen kann das Leben auf vielen Ebenen verbessern. Sei es um Albträumen entgegen zu wirken, seine Schlafenszeit spannend zu nutzen oder einfach ein kostengünstiges Hobby zu haben, es ist für jeden was dabei.

In diesem Kurs werden wir uns damit beschäftigen, wie wir unsere Träume kontrollieren und was man alles Cooles dadurch machen kann. Vorkenntnisse benötigt ihr keine. An Materialien braucht ihr Stift und Block, und wenn es euch beim Schlafen hilft Schlafmaske/Ohrstöpsel (wir werden auch tagsüber ein wenig schlafen).

Tobias macht seinen PhD zum Thema Schlafforschung und verfolgt das Klarträumen schon sehr mehreren Jahren als Hobby. Simon ist vom Thema ebenso fasziniert und hat vor ein paar Jahren schonmal einen Kurs dazu geleitet.

Die Kurse „Schlaf in Theorie und Praxis“ und „Luzides Träumen“ ergänzen einander, können aber ohne jegliche Probleme separat oder im Anschluss zueinander besucht werden.

212. Tanzen neu entdecken – Körperharmonie: Moment(um) abzuschalten (O) 

Oberwesel 2.

Es ist Tanzabend und du hast keine Ahnung wie die Schritte gehen? Oder du kennst die Schritte, aber irgendwie fühlt sich das mit dem Partny nicht harmonisch an? Und trotzdem willst du unbedingt tanzen und dich zur Musik bewegen?

Machen wir doch mal 3 Schritte zurück und gehen Tanz auf eine andere Weise an! Erforschen wir doch mal, wie man sich zu zweit frei Bewegen kann ohne dass man im Vorhinein die Schritte abgesprochen hat. Machen wir die Augen zu und lauschen wir einfach der Musik während wir uns Bewegen. Und wenn wir uns dabei wohl fühlen, können wir anfangen einfache (abgesprochene) Schritte hinzuzunehmen und überlegen, inwieweit wir diese benutzen wollen. Genießen wir für 5 Tage die Nähe und das Vertrauen zu anderen Menschen und gestalten wir damit einen Teil unserer Winterakademie.

Dieser Kurs bietet sich sowohl für Teilnehmys, die noch gar nicht Tanzen können, als auch für erfahrene Tänzerys, die mal einen freieren Ansatz versuchen wollen, an. Auch werden wir ganz explizit führen und folgen thematisieren und damit spielen.

Dieser Kurs wird eine Mischung aus diversen Tanzstilen. Insbesondere bedienen wir uns aus Ideen der Contact-Improvisation, des Balfolk, argentinischen Tangos und Diskofox, mit einer kleinen Prise des sogenannten zeitgenössischen Tanzes.

Beim Contact-Impro und zeitgenössischen Tanzes geht es darum aktiv die Bewegungsmöglichkeiten von Körpern zu erforschen und diese alleine oder durch die Verbindung mit Anderen zu erfahren. Balfolk-Tänze sind eigentlich nur Volkstänze die bis heute überdauert haben und denen oft eine französische Herkunft zugesprochen wird. Wir werden uns davon vorrangig einige wenige Paartänze anschauen, die einfache Grundschritte haben und zu denen Sandra eigentlich gar nicht mehr Erweiterungen kennt als: schaue was zur Musik passt und was sich zwischen deinem Tanzpartny und dir gut anfühlt.

Sandra tanzt seit ca. 8 Jahren, mal mehr und mal weniger auf Veranstaltungen wie Bällen und CdE-Tanzabenden, aber sehr regelmäßig, wenn sie ihre Wohnung putzt, sie die Schritte auf dem Weg zum Supermarkt zu langweilig findet oder wenn die Musik zu Hause einfach in ihrem Körper kitzelt. Sie hat schon Standard- und Latein Tanzkurse hinter sich, Bachata KüAs und mehrere Rotationsschienen von einem Lindy-Hop Kurs mitgemacht und kam immer wieder zum gleichen Ergebnis: Tanzen macht am meisten Spaß, wenn zwei Menschen führen und folgen können, aber nicht wenn einfach nur die Schritte irgendwie zusammengezimmert werden. Und genau das hat sie beim Balfolk gelernt und liebt es seitdem. Im sonstigen Leben studiert sie Physik, klettert, spielt Posaune und versucht ganz viele Dinge die man mal lernen könnte weil sie einfach nur interessant sind noch daneben unterzubringen.

Daniel „Sonnenschein“ liebt es seit etwa 10 Jahren zu tanzen, vor allem contact Improvisation und „einfach irgendwas Improvisiertes“ zu tanzen. Ansonsten hat er Physik studiert, ist jetzt aber in der IT Beratung / Release Management glücklich. Im CdE hat er schon ein paar PnP Rollenspiel-, Massage- oder Nähkurse geleitet. Außerhalb ist er im Effektiven Altruismus und ein paar alternativen „Hippie“ Veranstaltungen anzutreffen.

213. Grundlagen der Luftfahrttechnik (O) 

Oberwesel 2.

„Über den Wolken muss die Freiheit wohl grenzenlos sein…“, oder so heißt es, aber wie kommt man dort hin, ohne wieder unsanft auf den Boden aufzuklatschen? Das ist eine gute Frage, denn alles fällt wieder runter #dankeSchwerkraft >:(. Es ist die Aufgabe der Luftfahrttechnik euch sicher, schnell und günstig von eurer Heimat nach Malle oder sonst wo hinzubringen. Wie die fliegende Coladose das macht, lernt ihr hier.

Wir werden uns nämlich den Grundlagen der Luftfahrttechnik widmen (… ah, daher heißt der Kurs so). Wir werden uns die Grunddisziplinen Flugzeugaerodynamik, Gewicht & Massen, Grundlagen der Flugantriebe sowie Missions- & Punktleistung anschauen. Außerdem könnt ihr zwischen weiteren Modulen wie Grundlagen der Flugphysik von Hubschrauber, Flugantriebe (in mehr Detail), Aerodynamik des Flugzeugs (in mehr Detail), Flugsysteme, Luftfahrtunfällen und Luftfahrtsicherheit, … wählen. Wir werden auch versuchen das Gelernte in Übungen anhand von Beispielen anzuwenden. Falls ihr bei der Idee abhebt, dann ist dieser Kurs das richtige für euch.

Zu mir: Ich habe von der TU-München einen M.Sc. in Luft- und Raumfahrt, sowie jeweils einen B.Sc. in Maschinenwesen & Chemieingenieurwesen und arbeite aktuell bei der IABG als Luft- und Raumfahrt Ingenieur.

P.S. Ihr müsst auch nicht viel an Vorkenntnissen mitbringen, Logarithmen in den Taschenrechner eintippen und den Wikipedia-Artikel zur Bernoulli-Gleichung lesen sind vollkommen ausreichend.

226. Riichi Mahjong (O/W) 

Oberwesel 2 (fällt aus) und Windischleuba 2.

Noch immer hält sich hartnäckig die Vorstellung, dass Mahjong ein Spiel für eine Person ist, bei der man paarweise Steine von einem ästhetisch aufgeschichteten Haufen wegnimmt. Dieser Kurs soll mit diesem Irrglauben aufräumen, denn tatsächlich handelt es sich um ein Gesellschaftsspiel für vier Personen, das ursprünglich aus China stammt und sich seit dem 19. Jahrhundert um die ganze Welt verbreitet hat. Mahjong liegt vom Prinzip her in der Schnittmenge von Rommé und Poker und vereint auf einzigartige Weise Strategie und Glück.

Im Kurs wird es sich vor allem um die japanische Variante Riichi Mahjong drehen, die derzeit wohl die populärste Spielart ist. Seinen schillernden Ruf hat das Spiel seiner Dualität zwischen Turniersport und Glücksspiel zu verdanken und es stellt sogar ein eigenes Genre in Manga und Anime. Natürlich soll es im Kurs nicht um Geld oder gar Blut, sondern allein um die Ehre des Siegers und eine neue Erfahrung gehen! (Und vielleicht die eine oder andere Tafel Schokolade.) Wir werden die Grundlagen des Spiels erlernen, einen kleinen Ausflug in die fortgeschrittene Theorie von Effizienz und Defensive machen und natürlich viel spielen!

Thai hat sich Riichi Mahjong während des Lockdowns selbst beigebracht und möchte seine Begeisterung gerne weitergeben. Es gibt bereits eine kleine Spielgruppe, die sich sehr über Neuankömmlinge freuen würde, die nach dem Kurs gerne weiter dem Spiel frönen möchten.

227. Anmeldung bis Ziviler Ungehorsam: Demonstrieren für Anfänger*innen (O/W) 

Oberwesel 2 (fällt aus) und Windischleuba 2.

Egal ob Klimastreik, 1. Mai oder Naziblockaden: Kundgebungen, Mahnwachen und Demonstrationen sind ein wichtiges Mittel im politischen Meinungskampf. In diesem Kurs lernt ihr alles Wissenswerte rund um Demonstrationen. Davon wie ihr selbst welche anmeldet, was alles von der Kunstfreiheit oder dem Demostrationsrecht gedeckt ist, was rechtliche Grundlagen sind und wo die Grenze zur Ordnungsidrigkeit liegt. Außerdem bekommt ihr ein paar Tipps, wie ihr auch etwas ungewöhlichere Kundgebungsformen anmeldet, denn kreative Aktionen und Anzünden sind oft wirkungsvoller als ein paar langweilige Pappschilder.

Jakob arbeitet als Campaigner bei Attac. Er hat deshalb oft viel Spaß mit Ordnungsämtern und in der Frankfurter Kartei für besonders häufige Demoanmelder.

251. Träume: Between REM and Reality (W) 

Windischleuba 2.

Träume sind für den Menschen schon seit Urzeiten Quell der Spekulation, Weisheit und Inspiration. Mal gelten sie als Vorhersage oder Warnung, mal als gottgesandt oder werden als Regung des Unterbewusstseins abgetan.

In diesem Kurs werden wir uns mit dem sehr großen Themenfeld der Träume beschäftigen. Fragen, die wir versuchen, zu beantworten, könnten sein: Was hat das Träumen für einen Sinn? Wie entstehen Träume, und was tut unser Gehirn, während wir schlafen? Was träumen Tiere? Welche Rolle spielen Träume in der Kunst, Religion, vielleicht sogar in Geschichte und Naturwissenschaft? Wie und warum träumt man luzid? Was haben unsere Träume zu bedeuten - für uns persönlich und nach verschiedenen Ansätzen der Traumdeutung?

Da alle diese Fragen nicht endgültig zu beantworten sind und die Kursleiterin keine Expertin auf dem Gebiet ist, wird der Kurs sehr viel Raum für Mitgestaltung bieten. Und weil wir alle träumen, werden wir uns auch auf persönlicher Ebene über unsere Gedanken und Gefühle zu den Themen austauschen. Die Kursleiterin achtet dabei darauf, dass dies in einem Rahmen passiert, in dem sich alle wohlfühlen.

Nicht zuletzt können Traumreisen und Ähnliches auch mal praktisch erprobt werden, sollte die Nacht eher kurz ausgefallen sein.

Kursleiterin Maja träumt sehr bunt und viel (auch tagsüber). Sie freut sich darauf, sich in den nächsten Monaten mit dem Thema auseinanderzusetzen, wieder Traumtagebuch zu schreiben und die Erkenntnisse und neuen Fragen in den Kurs mitzubringen.

252. Das eigene Erleben in Kunst verwandeln (W) 

Windischleuba 2 (fällt aus).

Du bist zum ersten Mal im Märchenschloss Windischleuba und brodelst vor kreativer Energie? Du bis zum zehnten Mal da und hast dir noch nie die Zeit genommen, das Märchenschloss künstlerisch festzuhalten? Du bist gerne kreativ und hast auf Akademien nie die Zeit dafür? Du willst du mit anderen kreativen Menschen zusammenarbeiten? Du bist eigentlich sehr gerne kreativ tätig, hast dir aber seit Jahren nicht die Zeit genommen?

Dann komm in diesem Kurs! Ziel ist es, einen künstlerischen Freiraum zu schaffen, in dem wir uns Zeit und Ruhe nehmen, an unseren eigenen Projekten zu arbeiten und uns gegenseitig zu inspirieren und vielleicht auch die ein oder andere Kollaboration anzustoßen. Egal ob Musik, Malerei, Fotografie, Literatur oder K.I. (Oder ganz was anderes), wenn du dir die Zeit nehmen möchtest, das Erlebnis Akademie (oder etwas ganz anderes) künstlerisch zum Ausdruck zu bringen, bist du hier mehr als willkommen.

Wir werden jede Kursschiene mit einem Austausch von Ideen zum Kickoff und gegenseitigen Inspirieren beginnen und das bei Bedarf auch wiederholen. Ansonsten wird es auch andere Wege geben, Projektideen zu finden.

Alex fotografiert seit vielen Jahren und vergisst manchmal, dass man neben Aufträgen und Wäldern auch noch ganz andere Dinge fotografieren kann. Außerdem wurmt es ihn, dass er zwar seit 2012 auf WinterAkademien fährt, aber kein »wirklich gutes«(tm) Bild von Windischleuba hat. Zu guter Letzt setzt er darauf, dass der Austausch mit anderen kreativen Menschen ganz neue Ideen und Projekte anstoßen wird.

253. Komposition für Sinfonieorchester (W) 

Windischleuba 2.

Du kannst dir gar nicht vorstellen, wie man Musik für 80 Instrumente schreiben soll, von denen gefühlt jedes irgendetwas anderes spielt? Du würdest gerne genauer verstehen, nach welchen Grundsätzen und Regeln eine musikalische Idee zu einem Orchesterstück auskomponiert werden kann?

In diesem Kurs werden wir uns mit dem Aufbau und der Geschichte des westlich geprägten Orchesters befassen, die Grundlagen des Orchestrierens kennenlernen, und immer wieder Orchestermusik anhören und Partituren von Orchesterstücken verschiedener Epochen gemeinsam oder in Kleingruppen analysieren. In diesem Kurs wird es NICHT darum gehen, selbst Orchestermusik zu schreiben.

Für die Teilnahme am Kurs werden nur funktionsfähige Ohren, die Fähigkeit, Noten zu lesen, und vermutlich ein Laptop vorausgesetzt.

Ilija studiert zwar nicht Musik, sondern promoviert in Physik, aber beschäftigt sich trotzdem sehr viel mit Musiktheorie, Komposition und Orchestrierung, singt in mehreren Chören und komponiert insbesondere gerne eigene Musik für Chor oder Orchester.

254. "Dann such dir halt was aus diesem Dreieck aus!" - Delegation durch Geometrie (W) 

Windischleuba 2.

Pia darf entscheiden, aber Anna weiß es besser. Wie kann Pia Annas Wissen für sich nutzen, ohne dass Anna macht, was Anna und nicht was Pia will? Dies ist ein fundamentales Problem im Design von Institutionen. Eine Antwort ist Delegation: Pia entscheidet über eine Teilmenge möglicher Optionen und lässt Anna aus dieser Teilmenge frei entscheiden. Im Kurs will ich mit euch erarbeiten, dass dies ein vollkommen allgemeiner Ansatz ist, der sich zudem wunderbar durch konvexe Geometrie beschreiben lässt. Ich werde auch erklären, warum es sich oft auszahlt, etwas „dreieckiges“ (Punkte, Strecken, Dreiecke, Triangulationen höherdimensionaler konvexer Mengen) anzubieten.

Auch wenn ich die konkreten Werkzeuge, die wir benutzen, alle einführen werde, richtet sich dieser Kurs primär an Menschen, die sich mindestens 2 Semester im Studium schon mit Mathematik beschäftigt haben.

Patrick hat Mathematik und theoretische Mikroökonomie studiert und arbeitet als Postdoc in der theoretischen Ökonomie in Paris. Bei dem Versuch, Probleme zu verstehen, führt er sie gerne auf Geometrie zurück, was sich gerade als guter Ansatz herausstellt, um zu zeigen, warum manche Probleme erstaunlich kompliziert sind.

255. Einführung zu AI Safety − Diskussionskurs (W) 

Windischleuba 2 (fällt aus).

Dieser Kurs beleuchtet Schlüsselthemen in der KI-Sicherheit und stellt folgende Fragen:

  1. Artificial General Intelligence: Was ist AGI, und warum ist sie so bedeutsam? Welche Chancen und Risiken sind mit ihrer Entwicklung verbunden?
  2. Reward Misspecification (Fehlerhafte Zielfunktionen): Wie kommt es dazu, dass KI-Systeme Ziele falsch interpretieren? Welche Konsequenzen hat das, und wie können wir es verhindern?
  3. Goal Misgeneralization (Fehlgeleitete Generalisierung von Zielen): Wie können KI-Systeme gut gemeinte Ziele falsch verstehen? Welche Strategien gibt es, um dieses Risiko zu minimieren?
  4. Task Decomposition for Scalable Oversight (Aufgabenzerlegung zur skalierbaren Überwachung): Warum ist die Überwachung von KI-Systemen so wichtig? Welche Ansätze ermöglichen eine effektive Überwachung von KI-Aktivitäten?
  5. Interpretability (Interpretierbarkeit von KI-Entscheidungen): Warum ist die Interpretierbarkeit von KI-Entscheidungen entscheidend? Welche Methoden helfen, Entscheidungen von KI-Systemen besser zu verstehen?
  6. Governance (Regulierung und Kontrolle von KI-Systemen): Welche rechtlichen und ethischen Aspekte sind bei der Entwicklung von KI-Systemen zu berücksichtigen? Wie können wir sicherstellen, dass KI-Systeme den gesellschaftlichen Normen und Werten entsprechen?

Dieser Kurs bietet einen Einblick in die Welt der AI Safety, indem er diese Fragen beleuchtet und Strategien zur Bewältigung der Herausforderungen der KI aufzeigt. Werfen Sie einen Blick auf die Zukunft der KI-Sicherheit und gestalten Sie sie aktiv mit.

Okay, ich gebe es zu, diese Beschreibung habe ich mittels ChatGPT erstellt… Aber sie veranschaulicht das Problem, oder? Wir werden in diesem Kurs hauptsächlich die Zeit damit verbringen, die obigen Themen gedanklich gemeinsam zu beleuchten und zu diskutieren. Dazu wäre es gut, wenn Teilnehmende sich vorher mit ein paar Artikeln oder Videos inhaltlich ein wenig vorbereiten. Grundsätzlich ist ein grobes Verständnis für Machine Learning hilfreich.

Lucas bezeichnet sich nicht unbedingt als Experten auf dem Thema, hat sich aber schon einige Zeit mit AI Safety auseinandergesetzt, studiert künstliche Intelligenz und untersucht deren Gefahren jetzt auch in seiner Masterarbeit.

256. Food Pairing – Die Wissenschaft der Geschmackskombinationen (W) 

Windischleuba 2.

Du fragst dich, warum wir Schokolade mit Chili oder Süß-Sauer-Sauce lecker finden, bist neugierig warum bei Food-Challenges häufig Pommes mit Vanilleeis gegessen werden oder die Kombination aus Kaviar und weißer Schokolade die Sterneküche revolutionierte? Hast du vielleicht sogar selbst schon bewusst oder beim Resteessen verschiedene Essen miteinander kombiniert? Möchtest du noch einen drauf setzen und in einer Gruppe von mutigen CdElys noch ganz andere Geschmackskombinationen auszuprobieren? Dann komm in den Kurs und entdecke mit uns außergewöhnliche, verrückte und leckere Essenskombinationen!

Im Kurs wollen wir nicht nur viel ausprobieren, sondern auch verstehen, warum einige Kombinationen funktionieren und andere nicht. Dazu werden wir uns damit beschäftigen, was Food Pairing eigentlich ist und was das mit Wissenschaft zu tun hat.

Die Kosten der Lebensmittel würden wir gerne unter den Teilnehmenden aufteilen.

Leo ist fürs Massieren und flache Witze bekannt, kann aber auch ganz gut kochen und hat sich jetzt schon viele Jahre mit Food-Pairing beschäftigt und viele leckere, unkonventionelle Kombinationen gefunden, bei denen Biobrause(TM) vor Neid erblassen würde. Isa kocht auch schon seit Jahren sehr gerne und hat sich auf der SommerAka von Leo für dieses Kurs begeistern lassen.

301. Funktionales Imaging in Klinik und Grundlagenforschung (O) 

Oberwesel 1 (fällt aus) und Oberwesel 2.

Anmerkung der Orgas: Dieser Kurs findet auf maximal einer Hälfte statt.

„Ist das ein Radiologie-Kurs?“ ist vielleicht die erste Frage, die ihr euch bei diesem Kurstitel stellt. Gute Neuigkeiten, denn es ist ein Radiologie-Kurs! Zumindest teilweise. Im Kurs werdet ihr einen Einblick in Bildgebungstechniken und ihren Einsatz bei der Diagnose von Krankheiten erhalten. But wait, there’s more! Außerdem werdet ihr lernen, wie bildgebende Verfahren in der Grundlagenforschung eingesetzt werden, um Krankheitsmodelle zu erstellen und zu untersuchen.

Der klinische Teil des Kurses wird die Bildgebenden Verfahren behandeln, die auch schon heute am Menschen möglich sind.

In dem Kursteil wird aufgeklärt, wie genau die ominösen „Röhren“ (also CTs und MRTs) funktionieren und was man überhaupt auf den Bildern sehen kann. Außerdem möchten wir die erzeugten Bilder mit dem Krankheitsbild in Verbindung bringen. Die besprochenen Krankheiten schauen wir uns dann auf zellulärer Ebene an und schlagen so wieder den Bogen zur Grundlagenforschung.

In dem Teil zur Grundlagenforschung wird es neben der Modellierung von Krankheiten auch um aktuelle Methoden der funktionalen Bildgebung außerhalb der Klinik gehen, die verwendet werden, um physiologische Prozesse in Modellen zu visualisieren. Hier werden wir uns insbesondere auf die Verwendung zur Untersuchung von Modellen neurodegnerativer und Tumorerkrankungen legen.

Der Kurs richtet sich an Teilnehmer ohne große biologische und medizinische Vorkenntnisse. Da der Kurs jedoch anspruchsvolle Themen behandelt und die Lernkurve relativ steil wird, wäre es schonmal gut, im Voraus zu wissen, was eine Zelle ist und was sie alles so kann.

Damian ist Doktorand der Neurobiologie und erforscht gerne neuronale Netzwerke und ihren Zusammenhang mit Verhalten, wobei er ohne funktionale Bildgebung ratlos wäre. Im Unterschied studiert Viola Medizin, arbeitet in einer Radiologie-Praxis und ist bei Selbstbeschreibungen ratlos.

302. Einführung in die dunklen Künste: Magische Methoden & Metaklassen in Python-Programmierung (O) 

Oberwesel 1 und Oberwesel 2.

Anmerkung der Orgas: Dieser Kurs kann auf maximal einer Hälfte besucht werden.

In Python gibt es sogenannte „spezielle“ Methoden, die von der Sprache besondere Behandlung erhalten. Diese Methoden beginnen und enden mit zwei Unterstrichen (z.B. __init__) und werden umgangssprachlich auch als magische Methoden bezeichnet.

In diesem Kurs werden wir die Grundlagen dieser Magie erforschen – Ein paar ausgewählte Leitfragen für den Anfang: Was sind überhaupt Methoden? Was macht dieses self-Keyword und warum muss ich es manchmal angeben und manchmal nicht? (Ist Python betrunken?) Wie funktionieren Dekoratoren? Und was ist das Descriptor Protocol?

Die letzten beiden Punkte führen uns langsam in die dunkle Magie und damit den zweiten Teil des Kurses:

„Metaklassen sind tiefgreifende Magie, um die sich 99% der Benutzer niemals Sorgen machen sollten. Wenn du dich fragst, ob du sie brauchst, dann brauchst du sie nicht.“ (Tim Peters, Autor des „Zen of Python“)

Eine Metaklasse ist die Klasse einer Klasse, konkret ein Typ, der vom Typ-Typ erbt (also ein Typ-Typ-Typ?). Damit können Metaklassen nahezu alle uns bekannten Konzepte komplett überschreiben. Das Ziel hier ist es, euch zu zeigen, wie man diese neue Macht einsetzt und verantwortungsbewusst damit umgeht (typischerweise heißt das: gar nicht).

Voraussetzung für diesen Kurs ist ein wenig grundlegendes Verständnis der Sprache (z.B. nach dem Einführungskurs 106 auf der ersten Hälfte). Optimalerweise solltest du gut mit Funktionen umgehen können und selbst schon mal eine Klasse geschrieben haben. Insbesondere musst du die Vokabeln oben noch nicht zu kennen. Der Kurs bietet sich an, wenn du gerne ein paar neue Feinheiten der Sprache kennenlernen möchtest, endlich dieses eine Python-Programmier-Projekt umsetzen willst, oder einfach nur Spaß an Abstraktion hast.

An sich ist der Kurs eher theoretisch ausgerichtet, es wird aber viele Übungsaufgaben geben und gelegentlich auch Einblicke in praktische Anwendungen.

Der Kurs erstreckt sich über eine Hälfte. Eine Teilnahme an beiden Hälften ist für Nicht-Kursleitende also nicht sinnvoll.

Levon studiert Mathematik und programmiert schon seit vielen Jahren in Python. Er hat sehr viel Spaß an dunkler Python-Magie gefunden und möchte diese jetzt mit dem CdE teilen.

326. Vegan für Anfänger – Vegan für Alle (W) 

Windischleuba 1 (fällt aus) und Windischleuba 2 (fällt aus).

Anmerkung der Orgas: Dieser Kurs findet auf maximal einer Hälfte statt.

Ihr denkt euch beim Wort *Vegan* „och nee, was soll das denn schon wieder? Lass mal gut sein“, „Nice, darauf hab ich schon lang gewartet“ oder „Warte, das heißt doch, kein Fleisch zu essen, oder?“

Ganz egal, in diesem Kurs seid ihr Willkommen, egal welche Einstellung ihr zu dem Thema Veganismus habt. Wollt ihr einen Einstieg in eine vegane Ernährung, weil ihr schon länger daran interessiert seid, es aber zu anstrengend ist, sich das Thema allein anzueignen? Habt ihr noch keinerlei Berührung dazu und findet Veganer*innen eigentlich total nervig, wollt am liebsten ein paar Gegenargumente gegen Veganismus? Ernährt ihr euch schon lange vegan und habt Lust, euere Erfahrungen an andere Weiterzugeben?

Egal was auf euch zutrifft, ihr seid alle in diesem Kurs willkommen, euch auf eine (Zug)Reise ins Thema Veganismus zu begeben.

Wir werden zusammen kochen, uns überlegen, was „Veganismus“ überhaupt ist, darüber nachdenken, warum Veganer*innen dieses und jenes nicht essen, uns beliebte Gegenargumente zu Veganismus anschauen und vieles mehr.

Das Ziel ist nicht, euch alle zu Veganer*innen zu bekehren, sondern einen verdaubaren, aber umfassenden Einstieg in das Thema zu bieten (Und ein bisschen leckeres, selbstgekochtes Essen genießen (und vielleicht finden wir ja auch ein paar lustige Memes)).

Ich bin Noah und fahre seit inzwischen 4 Jahren im veganen Zug mit und wurde durch meine lieben DSA’ler maßgeblich dahin gestupst, durch vorbildliches veganes Kochen und ein Merken „Ey, der shit ist ja gar nicht so schwer wie ich dachte“.

P.s. Falls ihr Rezepte habt, die ihr schon immer in einer veganen Form haben wolltet, oder Themen/Argumente habt, die ihr schon immer mal besprechen wolltet, dann schickt mir beides gerne vorher schon zu.

P.p.s. Lasst mich gerne wissen, wie ihr im Moment zu dem Thema steht, da mit ich den Kurs bestmöglich an eure Bedürfnisse anpassen kann.

P.p.p.s. Für das Kochen entstehen vorraussichtlich Kosten für uns. Ich werde probieren sie möglichst gering zu halten und billige Rezepte mitzubringen. Die entstehenden Kosten werden wir solidarisch und bedarfsorientiert aufteilen, ich werde probieren, dass sie im Schnitt 10 Euro pro Person nicht überschreiten.

327. Programmierung von Relais bis Python (O/W) 

Oberwesel 1 (fällt aus), Windischleuba 1 (fällt aus), Oberwesel 2 (fällt aus) und Windischleuba 2 (fällt aus).

Anmerkung der Orgas: Dieser Kurs findet auf maximal einer Hälfte statt.

Im Laufe der Zeit hat sich die Art, wie Computer programmiert werden, stark entwickelt. In diesem Kurs wollen wir diese Entwicklung an ausgewählten Beispielen interaktiv nachvollziehen. Wir fangen mit der niedrigsten Ebene an (der „Maschinensprache“), die sich vergleichsweise kompliziert bedienen lässt, aber viele Einblicke in die Funktionsweise des Computers bietet. Dann arbeiten wir uns hoch zu komplexeren Programmiersprachen, die das Programmieren angenehmer machen, aber zugleich viele der zugrundeliegenden Mechanismen verstecken. Wir wollen immer ein gewisses System bzw. eine Sprache vorstellen und euch dann Zeit geben, damit zu experimentieren und ein Gefühl dafür zu bekommen, welche Vor- und Nachteile es jeweils gibt.

Ihr braucht explizit keine Vorkenntnisse im Programmieren oder in Informatik! Ihr werdet im Kurs keine Programmiersprache komplett lernen, aber bekommt hoffentlich ein gutes Gefühl dafür, wie die Computer funktionieren, die uns überall begegnen, und wie man ihnen beibringt, was sie tun sollen.

Malte hat Informatik studiert und arbeitet gerade als Softwareentwickler. Max studiert Automatisierungstechnik im Master. Beide haben sich schon viel mit Computern beschäftigt und spielen gerne in ihrer Freizeit mit und an ihnen herum.

328. Mikrotonale Musik (O/W) 

Oberwesel 1 (fällt aus), Windischleuba 1 (fällt aus), Oberwesel 2 (fällt aus) und Windischleuba 2.

Anmerkung der Orgas: Dieser Kurs findet auf maximal einer Hälfte statt.

In unserer heutigen Musik hat sich die Unterteilung einer Oktave in 12 gleich große Schritte durchgesetzt. Doch was passiert, wenn wir eine Oktave mal zur Abwechslung in 9, 22 oder 31 Schritte unterteilen - oder gar völlige andersartige Aufteilungen verwenden?

Derartige Musik wird mikrotonal genannt und stellt eine reichhaltige Fundkiste für jeden angehenden Avantgard-Musiker dar - sei es um möglichst neue fremdartige Harmonien zu erschaffen oder um bestehenden A-Capella-Lieder besonders rein erklingen zu lassen. Auch in der außereuropäischen Musik oder im Rock&Jazz finden sich viele mikrotonale Melodien.

In diesem Kurs möchten wir uns eingehender mit solchen alternativen Tonsystemen beschäftigen. Neben Beispielen aus der orientalischen und asiatischen Musik schauen wir uns verschiedene systematische Herangehensweisen an, mit denen man gut mikrotonale Tonleitern und Harmonien bilden kann. Auch den ein oder anderen mathematischen Exkurs wird es geben, z.B. wieso manche Oktavunterteilungen sehr schöne harmonische Akkorde bilden, während sich andere Teilungen doch eher für die Produktion von schiefen Klängen eignen.

Auch Aspekte wie mikrotonale Musiknotation, alternative Klaviertastenlayouts, oder historische Beispiele für mikrotonale Instrumente kommen nicht zu kurz.

Neben der Theorie werden wir uns im Kurs natürlich auch sehr viel Zeit nehmen, um uns verschiedene mikrotonale Stücke anzuhören und auch selber mit Musikprogrammen eigene Werke zu komponieren.

Voraussetzungen: Etwas Experimentierfreude, ansonsten reicht Musikgrundwissen aus dem Schulunterricht völlig aus (insbesondere müsst ihr kein Instrument beherrschen)

Kursleitender: Tamás arbeitet derzeit als Softwareentwickler im Bereich Sprachverarbeitung und macht in seiner Freizeit gerne Musik und das gelegentlich auch mal mikrotonal.

329. Zeit im Kapitalismus (W) 

Windischleuba 2.

Anmerkung der Orgas: Dieser Kurs wird nur noch auf der zweiten Hälfte in Windischleuba angeboten.

Was wäre, wenn die grauen Herren der Zeitsparkasse keine fiktionale Erfindung Michael Endes, sondern die knallharte Realität kapitalistischer Ausbeutung wären? In diesem Kurs werden wir aus verschieden Perspektiven – v.a. philosophischen, literarischen und politisch-ökonomischen – das Problem der Zeit im Kapitalismus beleuchten.

Was passiert mit unserer Zeitauffassung, wenn sich unser ganzes Leben und dessen Unterhalt um die Arbeitszeit und den dafür gezahlten Lohn dreht? Gibt es so etwas wie eine Krise in unserem Umgang mit und Verständnis von Zeit?

Um uns diesen großen Fragen zu nähern, werden wir uns maßgeblich an Texten von Karl Marx, Georg Lukács, Walter Benjamin, Martin Heidegger (und anderen) orientieren. Von den Teilnehmenden wird erwartet, dass sie die Texte im Vorfeld lesen und vorbereiten.

351. Plottwist – und nun? Von der Idee zum Buch in der Hand (W) 

Windischleuba 1 (fällt aus) und Windischleuba 2 (fällt aus).

Anmerkung der Orgas: Dieser Kurs findet auf maximal einer Hälfte statt.

Die Erkenntnis trifft dich wie ein Blitz: Das ist die Jahrhundertsidee, jetzt musst du unbedingt ein Buch darüber schreiben. Aber was dann? Dieser Kurs soll dir dabei helfen, einen Überblick zu bekommen, wie du es schaffst, am Ende ein fertiges Buch in der Hand zu haben. Dabei wird es eher weniger Zeit zum Schreiben an einem konkreten Projekt geben, vielmehr liegt der Fokus auf Aspekten wie der Korrektur, äußerlichen Gestaltung, dem Layouting sowie Druckfertig machen. Also allem, was eigentlich gar nicht mit dem Schreiben selbst zu tun hat, aber trotzdem erledigt werden will. Auf Wunsch können wir aber auch dem Schreibprozess etwas Aufmerksamkeit widmen.

Voraussetzungen im Wissen gibt es keine. Es muss keine fertige Idee im Kopf sein, geschweige denn ein Manuskript existieren. Es braucht lediglich Interesse am Thema sowie optimalerweise einen Laptop (sonst wird es mit den praktischen Teilen leider schwierig). Wenn du keinen mitbringen kannst, melde dich, dann können wir gemeinsam nach einer Lösung suchen.

Die Kursleitung studiert Mathematik, schreibt aber nebenbei viele Gedichte und Geschichten. Vor fast drei Jahren hat Nika mit einigen anderen eine gemeinsame Anthologie drucken lassen und ist seitdem begeistert vom Prozess. Seit einiger Zeit träumt dey davon, einen eigenen Gedichtsband zu veröffentlichen, und ist dadurch erneut im Thema gelandet.

352. Die Schreiberlehrlinge in der Textwerkstatt (W) 

Windischleuba 1 (fällt aus) und Windischleuba 2 (fällt aus).

Anmerkung der Orgas: Dieser Kurs findet auf maximal einer Hälfte statt.

Es soll nicht bei aneinandergereihten Wörtern bleiben,

sondern du willst etwas Bedeutungsvolles schreiben?

Dann komm zu uns zu den Schreiberlehrlingen.

Wir lernen was von den lyrischen Dingen,

wollen zu verschiedenen Textsorten Theorie und Praxis machen,

natürlich auch über selbstverfasstes Lachen.

Egal, ob Abstract, wissenschaftlicher Text, lange oder kurze Geschichte,

Zeitungsartikel, Rollenspiel, Poetry Slams oder doch Gedichte –

wir werden nicht nur lernen, wie das geht,

sondern auch, was Theoretisches dahintersteht.

Vorkenntnisse sind überhaupt nicht wichtig,

solang du gerne schreibst, bist du bei uns richtig!

Svea hat gerade ihr Referendariat als Lehrerin für Mathe und Physik begonnen. In ihrer Freizeit schreibt sie schon immer sehr gerne an verschiedenen Textformen. Seit einem Jahr tritt sie auch bei Poetry Slams auf und freut sich auf gegenseitige Inspiration und noch mehr schreibbegeisterte Menschen.

Milena studiert Französisch und Englisch auf Lehramt. Sie schreibt innerhalb und außerhalb ihrer Freizeit Texte, je nach Moment in verschiedenen Sprachen. Meistens schreibt sie mit Stift und Papier, manchmal auf dem Laptop und selten auf der Schreibmaschine.

Patrick schreibt beruflich Software und privat Geschichten. Ein Roman war auch dabei, auch wenn sich bisher leider kein Verlag dafür gefunden hat.

353. Altgriechisch für Anfänger*innen (W) 

Windischleuba 1 (fällt aus) und Windischleuba 2 (fällt aus).

Anmerkung der Orgas: Dieser Kurs findet auf maximal einer Hälfte statt.

Du wolltest schon immer Teile der Bibel, der Werke Homers oder Platons im Original lesen? Nach diesem Kurs wirst du diesem Ziel um einiges nähergekommen sein. Wir werden gemeinsam die Schrift des Altgriechischen erlernen, uns mit der grundlegenden Grammatik befassen und die Besonderheiten dieser Sprache kennenlernen. Natürlich dürfen beim Thema Altgriechisch das Lesen und Besprechen griechischer Mythologie und Philosophie nicht fehlen. Vorwissen ist nicht erforderlich. Es sollte prinzipiell möglich sein, den Kurs barrierearm/-frei zu gestalten, bei Fragen dazu mich bitte direkt kontaktieren.

Sam studiert Lehramt für evangelische Religionslehre und hat in diesem Kontext angefangen, sich mit Altgriechisch zu beschäftigen und schließlich im Selbststudium den Spaß an dieser Sprache entdeckt.