Kursliste Veranstaltung SommerAkademie 2023

Filter

Inhaltsverzeichnis

0. Die Bauern (Orgas) 

1. Drittel, 2. Drittel und 3. Drittel.

Dieser Kurs ist nur für hart ackernde Orgas. :)

101. Feminismus und du 

1. Drittel.

Feminismus ist dir bestimmt kein Fremdwort mehr. Vielleicht hast du das Thema sogar schon über und kannst es nicht mehr hören. Wenn ja, warum ist das so? Was verbindest du damit? Wie ist deine Einstellung dazu? In diesem Kurs wollen wir uns mit unseren persönlichen Einstellungen und unserem Beitrag zum Thema Feminismus befassen, sowie dessen historische Entwicklung und Rolle in der heutigen Zeit beleuchten. Außerdem werden wir uns mit verschiedenen Themenbereichen des Feminismus kritisch auseinandersetzen, u.a. Erziehung, Schönheit, Leistung, Sexualität und Politik. Dabei sind Beiträge von euch willkommen, aber auf gar keinen Fall notwendig.

Der Kurs richtet sich explizit nicht nur an Frauen, weil Feminismus schon lange nur kein Frauenthema mehr ist, und vielleicht auch nie war. Aber darüber reden wir noch…

Svea hat ihr Mathe- und Physik-Studium auf Gymnasiallehramt abgeschlossen. Sie hat sich aus persönlichen Gründen viel mit dem Thema beschäftigt und kann davon nicht genug kriegen.

103. Science-Fiction und Fantasy in Film (und Literatur) 

1. Drittel.

Es war einmal in einer weit, weit entfernten Galaxis, dass sich einige Zauberer und Hexen von Hogwarts aufmachten, um den einen Ring zu vernichten, somit das Imperium zu besiegen und die Matrix abzuschalten…oder so.

Auch wenn viele hier ihren Hogwarts-Brief nie bekommen haben, Obi-Wan sie nicht ausgebildet und Gandalf sie nie auf eine Mission geschickt hat, haben wir doch mehr mit unseren liebsten Charakteren gemein als gedacht: nämlich die Welt, in der wir leben. In diesem Kurs werden wir gemeinsam feststellen, dass - abgesehen von Magie oder der Macht - die fiktiven Welten mit ihren Werten, Systemen und Prinzipien unserer sehr ähnlich sind oder sie gar widerspiegeln. Dazu setzen wir uns literatur- wie auch kulturwissenschaftlich mit den Genre Science-Fiction und Fantasy auseinander. Der Fokus wird dabei auf der Analyse der Harry Potter, Herr der Ringe und Star Wars (Original-Trilogie) Filme, wie auch dem erste Teil der Matrix-Trilogie liegen. Die Bücher müssen nicht vorher gelesen werden, allerdings sollte jede*r mit den Filmen vertraut sein. Vor dem Kurs wird ebenfalls ein kleiner Reader mit Texten zusammengestellt, die vorbereitend gelesen werden sollten. Ein paar der Texte sind auf Englisch und wir werden uns einige Filmszenen auf Englisch anschauen. Dazu wären gute Grundkenntnisse in Englisch Voraussetzung, damit alle Teilnehmenden folgen können. Der Kurs wird ansonsten aber auf Deutsch gehalten.

Ich heiße Lea Schönfeld und studiere im 6. Semester Current English Linguistics and Literary Studies (also Englische Sprach- und Literaturwissenschaften) in Mannheim. Ich selbst bin ein großer Sciene-Fiction und Fanatsy Fan, egal ob in Buch- oder Filmform, und freue mich schon sehr dieses Thema auf eine andere, spannende Weise zu beleuchten und den Teilnehmenden einen Einblick in einen Teilbereich meines Studiums zu geben. Neben dem Studium spiele ich Theater, singe gerne in Chören, tanze und schreibe Gedichte wie auch Kurzgeschichten. Ich war 2018 auf der SchülerAkademie in Braunschweig, auf der PfingstAkademie 2022 und zuletzt auf der MusikAkademie 2023. Somit wird diese Aka meine erste SommerAkademie und der erste Kurs, den ich leite. Ich freue mich schon sehr auf die Zeit.

104. Herzensangelegenheit 

1. Drittel.

Wie schafft es das Herz lebenslang unseren Körper zu versorgen und dabei (fast) immer im Rhythmus zu bleiben? Wie funktioniert ein EKG und was kann ich daraus alles ablesen? Was passiert eigentlich bei einem Herzinfarkt? Mit diesen und weiteren Fragen wollen wir uns im Kurs beschäftigen. Dabei werden wir zunächst die anatomischen und funktionellen Grundlagen betrachten, um diese danach mit häufigen Krankheitsbilder zu verknüpfen und deren Symptome sowie diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten zu besprechen. Außerdem werden wir auch eine Kurseinheit zu Basic Life Support mit einem kleinen Einblick in Erste Hilfe durchführen.

Wenn du also schon immer Mal etwas mehr über den Schrittmacher deines alltäglichen Lebens erfahren wolltest, der Tag und Nacht im Einklang mit dir schlägt, bist du in diesem Kurs richtig. Voraussetzungen gibt es keine. Jeder, der ein eigenes Herz besitzt, hat sich damit als optimaler Abhörkandidat qualifiziert und ist gerne gesehen und gehört.

Aline hat im Sommer hoffentlich gerade ihr Medizinstudium in Leipzig abgeschlossen und möchte danach eine Assistenzarztstelle in der Inneren Medizin antreten. Larissa studiert in Medizin in Münster und kann sich hoffentlich noch daran erinnern, wenn sie im Sommer aus ihrem Erasmussemester zurückkommt.

105. Judo: Der sanfte Weg 

1. Drittel.

Judo ist eine moderne japanische Kampfsportart, die es sich zum Ziel gesetzt hat, den gegner unter Einsatz von wenig Kraft möglichst effizient kampfunfähig zu machen. Anders als bei vielen anderen Kampftechniken kann Judo hierbei auch verletzungsfrei und risikoarm miteinander praktiziert werden. Aufgrund der hohen Nachfrage an den Judo/Bodenkampf-KüAen in der Vergangenheit wollen wir mit diesem Kurs die Möglichkeit bieten, die Prinzipien des Judo gemeinsam und spielerisch zu erlernen. Hierfür werden wir uns im Kurs mit dem Fallen, Wurf- und Haltetechniken sowie auf Wunsch auch etwas Selbstverteidigung beschäftigen. Diverse Judospiele und lockere Übungskämpfe werden natürlich auch nicht fehlen. Da Henry eine Prüferlizenz hat, wird am Ende auch die Möglichkeit zum Ablegen der ersten Gürtelprüfung (8. Kyu weiß-gelber Gürtel) bestehen.

Vorkenntnisse braucht Ihr keine, lediglich Lust daran, Eure motorischen Fähigkeiten und Euer Körpergefühl durch neue Bewegungsmuster zu erweitern. Ein Judoanzug ist für Judo natürlich von Vorteil, kann nach Möglichkeit aber auch von den Kursleitern im Vorfeld beschafft werden; ansonsten empfehlen wir für die Kursteilnahme lange und möglichst reißfeste Sportbekleidung.

Henry und Kai treiben sich schon länger auf Judomatten herum und studieren beide unterschiedliche Dinge in Marburg.

106. Ach du grüne Neune! - Wildkräuter entdecken und verarbeiten 

1. Drittel.

Jeder Quadratmeter Wiese ist eine Heilkräuterapotheke - und gleichzeitig ein Salatbuffet! In diesem Kurs kannst du entdecken, welche heimischen Wildkräuter um uns herum wachsen, welche Heilkraft sie haben und wie man sie verarbeiten kann. Gemeinsam werden wir auf Entdeckungstour auf den umliegenden Wiesen und im Wald gehen. Wie schmeckt eigentlich Löwenzahn? Wieso ist Spitzwegerich eines unser wichtigsten Heilkräuter? Was kann ich alles leckeres aus Brennnesseln machen? Erinnert dich Gundelrebe eher an Minze oder Ziegenkäse? Wie kann ich Bäume unterscheiden und welche Blätter kann ich essen? Wie stelle ich einen Hustenhonig her und was kommt eigentlich in die berühmte Grüne Sauce? Wir werden Wildkräuter sammeln und sie zu Tees, Salben, Tinkturen, Honigauszügen und leckerem Essen verarbeiten. Einen Tag widmen wir uns ganz den Ätherischen Ölen - dabei stellen wir ein Naturparfum und ein Körperöl her. Es gibt im Kurs die Möglichkeit, verschiedene Schwerpunkte zu setzen. Wenn ihr euch für etwas ganz besonders interessiert, könnt ihr mir gerne vorher schreiben (z.B. Wildkräuter in der Küche, Naturkosmetik, Heilanwendungen etc.). Ihr braucht keine Vorkenntnisse.

Svenja ist Kräuterfrau, Aromatherapeutin und Systemische Beraterin. Seit 2019 leitet sie Kurse rund um Naturheilkunde, ganzheitliche Gesundheit und bildet Kräuterfrauen/Kräutermänner im Ganzheitlichen Gesundheitshaus in Marburg aus.

107. Arkham Horror: Das Kartenspiel 

1. Drittel.

Arkham Horror: Das Kartenspiel ist ein kooperatives Deckbuilding Game, in dem ein bis vier Ermittler zusammenarbeiten, um arkane Geheimnisse und Verschwörungen aufzudecken. Jeder Spieler übernimmt die Rolle eines Ermittlers und erstellt passend zu den Fähigkeiten dieses Ermittlers ein Kartendeck. Gespielt wird meist eine Reihe aufeinander aufbauender Spiele (sogenannte Szenarien), die sich in den Kontext einer größeren Kampagne einbetten.

In jedem dieser Szenarien erkunden die Ermittler verschiedene bedrohliche Orte, suchen nach Hinweisen, mit denen sie die Geschichte voranbringen können, und versuchen, verschiedenen Gegnern zu entkommen oder sie zu besiegen. Während sie in der Kampagne vorankommen, erhalten die Ermittler Erfahrung und neue Erkenntnisse, die es den Charakteren ermöglichen, sich in eine Vielzahl verschiedener Richtungen weiterzuentwickeln, indem sie mächtige und neue höherstufige Karten zu ihrem Deck hinzufügen.

Arkham Horror ist angesiedelt im Call of Cthulhu Universum, das selbst wiederum auf den Werken von H.P. Lovecraft basiert. Dabei besticht das Spiel durch viel Liebe zum Detail - sei es durch die Einleitungs- und Abschlusstexte jedes Szenarios, die Hintergrundgeschichten der einzelnen Ermittler oder die Flavortexte, die auf vielen Spielkarten vorhanden sind. Ergänzt durch ein sehr ausgeklügeltes Regelwerk, was trotz geringer Regellückendichte einen gut verständlichen und anwendbaren Kern behält, 54 Ermittlern, 8 Kampagnen und die vielfältigen Möglichkeiten des Deckbaus, die durch ~3000 Karten mit verschiedenen Synergien und Kombinationsmöglichkeiten besteht, entsteht ein Spiel mit großem Wiederspielwert und hohem Spaßfaktor.

Im Kurs gebe ich euch zunächst eine Einführung in Spiel und Regeln, im Anschluss erstellen wir gemeinsam für jeden ein Deck zu je einem Ermittler. In der verbleibenden Kurszeit wollen wir eine Kampagne anfangen und nach Möglichkeit durchspielen.

Lars spielt in einer festen Vierergruppe seit 2019 Arkham Horror und ist von dem Spiel begeistert. Aktuell spielt er die zuletzt veröffentlichte Kampagne, Die scharlachroten Schlüssel, hat alle übrigen Kampagnen mindestens einmal gespielt und freut sich schon sehr darauf, euch mit seiner Begeisterung anzustecken. Ansonsten studiert er Physik im Master an der RWTH Aachen, spielt regelmäßig Midgard und investiert ungefähr genau so viel Zeit in den CdE wie in sein Studium.

108. (Latein)Tanzen – in technisch 

1. Drittel.

Hast du schon einmal Leuten beim Tanzen zugesehen und dachtest: „Es sieht so gut aus. Das will ich auch können“? Herzlich willkommen in unserem Kurs.

Hier lernen wir (Lateintanz)Technik, wie man sie auch angehenden Turniertänzer*innen beibringen würde. Auf Grund persönlichen Vorwissens der Kursleitenden und der begrenzten Kurszeit wollen wir uns zunächst vor allem auf Rumba konzentrieren. Sollte am Ende Zeit übrig sein oder wir während der Kurszeit etwas Abwechslung brauchen, können wir aber auch etwas auf Jive oder ChaChaCha eingehen. Geplant ist, technisch ins Detail zu gehen. Wir werden euch erzählen, wie man seine Schritte setzt, wie man sein Gewicht richtig verlagert und zu welchem Zeitpunkt, warum Hüftbewegung dabei unterstützend sein kann und wann man dafür welche Richtung wählen sollte und wie man feststellt, dass so ein Körper wirklich viele Unterteilungen hat, die man isoliert bewegen kann. Die vermittelte Technik wollen wir sowohl in den grundlegenden Bewegungen (wie Vorwärtslaufen) üben, als auch in einer einfachen Choreographie, die wir euch im Kurs beibringen werden, anwenden. An Vorkenntnissen solltest du zumindest die Grundschritte in den drei genannten Tänzen beherrschen. Mehr tänzerische Erfahrung wird dir die Umsetzung der gelernten Techniken vermutlich erleichtern, ist aber prinzipiell nicht notwendig. Außerdem solltest du am besten Sportkleidung für die Kurszeit mitbringen – Tanzen kann extrem anstrengend sein.

Tynsh und Eva werden zum Zeitpunkt der Sommeraka schon verschiedene Akatanzkurse mit unterschiedlichen Schwerpunkten gehalten haben, dieser wird aber ihr erster gemeinsamer Kurs werden. Eva hat mit dem Turniertanzen vor etwa eineinhalb Jahren begonnen, tanzt inzwischen Latein- und Standardturniere und hat bisher einen Anfängerkurs im letzten Sommer und einen Technikkurs an Pfingsten angeboten. Tynsh hat mit seiner Tanzpartnerin Farina einen ähnlichen Kurs wie diesen bereits auf der Musikakademie gehalten. Er tanzt ebenfalls Turniere im Lateintanz. Beide haben auf CdE-Tanzabenden festgestellt, dass sie sehr viel Spaß am gemeinsamen Tanzen haben und freuen sich jetzt sehr darauf, auch gemeinsam einen Kurs zu diesem Thema zu halten.

201. Lateinformation 

2. Drittel.

Du tanzt gerne auf CdE Tanzabenden und hast Lust mal mit anderen Paaren synchron zu tanzen und in einem Team eine Choreographie einzustudieren? Dann bist du in diesem Kurs genau richtig!

Die Lateinamerikanischen Paartänze Cha Cha Cha, Samba, Rumba, Paso Doble und Jive werden die Grundlage für unsere Choreographie sein. Anders als beim Einzel-Paartanz, werden wir als Formation mit 8 Paaren synchron tanzen und zusätzlich während der Choreographie verschiedene geometrische Strukturen formen. Unser Ziel für die Woche wird ein abschließender Auftritt beim bunten Abend in Latein-Turnieroutfits sein. Von Fortgeschrittenen bis Turniertänzern sind alle willkommen. Wir setzen grundlegende Kenntnisse in Cha Cha Cha, Rumba, Samba und Jive voraus (z.B. CCC Locksteps, Samba Voltas). Ihr könnt euch gerne einzeln oder auch als Paar anmelden. Bitte gebt bei der Anmeldung an, ob ihr lieber führen oder folgen möchtet bzw. keine Präferenzen habt.

Tomy ist Mathematiker und tanzt seit 15 Jahren Turniere und hat in Standard- und Lateinamerikanischen Tänzen einen Trainerschein B absolviert. Er leitet derzeit eine Standardformation in Harvard. Corinna ist Physikerin und tanzt seit 2014 mit Tomy Turniere (aktuell B Klasse). Beide sind Coaches des Harvard Ballroom Teams. Sie beschäftigen sich intensiv mit dem menschlichen Bewegungsapparat und integrieren ihre Erkenntnisse in alle ihre Lebensbereiche.

202. Bildhauerei: Wir machen den Ackerbau zu Kunst 

2. Drittel.

Du hast Lust an Kunst aber findest Gemälde zu flach und 1-dimensional oder nicht gewichtig genug? Du willst künstlerische Werke mal so richtig begreifen? Dann bist du hier genau richtig. In diesem Kurs wollen wir plastische Kunst machen, also dreidimensionale Werke schaffen. Dafür werden wir Erde und Steine nicht zum Ackerbau nutzen, sondern Ton, (Speck-)Stein und eventuell auch etwas härteres Material wie Alabaster nutzen um Skulputen zu erschaffen. Diese Materialien kennt man vielleicht vor allem aus der Grundschule, was aber nicht heißt, dass sie nicht auch für anspruchsvolle Werke geeignet sind. Der Kursleiter hat vor allem Erfahrung mit Skulpturen die Menschen, Tiere oder Gesichter darstellen; den Kursteilnehmern sind in der Hinsicht aber natürlich keine kreativen Grenzen gesetzt. Gerade Stein lädt auch dazu ein abstraktere Kunst zu machen.

Wie genau der Tonteil des Kurses ablaufen wird, wird erst nach der PfingstAka feststehen, nachdem der Kursleiter sich nochmal vor Ort den angeblichen Tonofen und andere vorhandene Werkzeuge angeschaut hat.

Für den Kurs wird ein Unkostenbeitrag (ca. 15 Euro) für das Material anfallen. Auch sollten Kursteilnehmer einplanen, dass die geschaffenen Kunstwerke Gewicht und Volumen haben und nach der Aka nach Hause transportiert werden wollen.

Anton hat schon früh Freude an Ton gefunden und in seiner Kindheit jedes Jahr eine Woche Ferien bei einer Bildhauerin verbracht. Später hat Anton auch Speckstein entdeckt und dies in anderen Ferien praktiziert. Ansonsten hat Anton Physik studiert (war eher weniger wie Urlaub).

203. Rettungsschwimmen in Theorie und Praxis 

2. Drittel.

Im Kurs werdet ihr den Inhalt des Deutschen Rettungsschwimmabzeichen (DRSA) Silber lernen. Dazu werden wir jeden Tag in einer Kursschiene zum Waldschwimmbad Oberaula fahren, was mit dem Auto ca. 10 Minuten vom Feriendorf entfernt ist. Am Ende des Kurses könnt ihr das DRSA Silber (ab 14 Jahren) oder Bronze (ab 12 Jahren) ablegen. Zusätzlich werdet ihr einen Erste-Hilfe Kurs absolvieren, wie man ihn auch für den Führerschein braucht. Hierfür erhaltet ihr natürlich die entsprechende Teilnahmebescheinigung. Hier findet ihr die genaue Auflistung der Prüfungsleistung. Natürlich ist eine Teilnahme ohne Prüfung auch möglich, dann verringern sich entsprechend eure Unkosten.

Für die Teilnahme wird ein Unkostenbeitrag anfallen.

Sollte für euch eine Teilnahme aus finanziellen Gründen nicht möglich sein, schreibt uns bitte, wir bemühen uns eine Lösung mit euch zu finden. Die E-Mail Adressen könnt ihr über die Suche in der Datenbank nachsehen, oder ihr schreibt den Orgas unter sommer23@aka.cde-ev.de, die leiten eure Anfrage weiter.

Ihr müsst als Teilnahmevoraussetzung lediglich schwimmen können, keine Sorge, es sind keine sportlichen Hochleistungen gefordert. Wenn ihr Fragen habt, wendet euch gerne an uns.

Bringt bitte mit:

  • Badebekleidung, am besten zwei Garnituren
    • Bikinis sind erlaubt, aber Badeanzüge empfohlen
    • Weite Badehosen sind ebenfalls erlaubt, aber eng anliegende empfohlen.
  • Handtücher
  • Denkt bitte an einen Föhn, falls ihr einen braucht, wir wissen nicht, ob das Schwimmbad über welche verfügt.
  • Bademantel oder andere Kleidung zum Überziehen, da ihr im Schwimmbad mal eine Zeit lang Pause machen werdet.
  • Einen gültigen Lichtbildausweis für die Bescheinigung des Erste-Hilfe Kurses und die Prüfung zum Rettungsschwimmer.

Nachdem ihr jetzt wisst, wie der Kurs ablaufen wird, wollen wir euch noch nahe bringen, was ihr lernen werdet. Lea wird euch praktisch beibringen, wie man Menschen aus dem Wasser rettet. Im Vordergrund steht die Rettung ohne Hilfsmittel, also die notwendigen Griffe und Techniken. Trotzdem werden wir auch auf verschiedene Rettungsmittel, wie die Rettungsboje, eingehen. Tauchen steht natürlich auch auf dem Programm.

Jonathan wird mit euch einen Erste-Hilfe Kurs, wie man ihn auch für den Führerschein ablegen muss, absolvieren und zusätzlich die Theorie für die DRSA durchnehmen. Wir konzentrieren uns hierbei v.a. auf die Reanimation und die Versorgung typischer Szenarien am Wasser. Des Weiteren werden wir uns tiefergehend mit der Versorgung Verunfallter am und im Wasser beschäftigen und können, sofern noch Zeit ist, andere Themen der Ersten Hilfe nach euren Wünschen vertiefen. Ihr werdet unter anderem lernen, wie man reanimiert und beatmet, Wunden versorgt, welche Gefahren an und im Wasser vorherrschen. Selbst- und Fremdrettung im Wasser, natürlich auch das Verhalten in Notfällen, Vorgehen bei Ertrinkungsunfällen und thermischen Notfällen.

Jonathan bereitet sich auf sein zweites Staatsexamen in Medizin vor, und Erste-Hilfe Ausbilder. Lea arbeitet als Konstruktionsingenieurin für Wasserturbinen. Sie ist seit 7 Jahren bei der Wasserwacht des DRK als Rettungsschwimmerin aktiv und ist Rettungsschwimmausbilderin.

204. Akrobatik und Kooperation 

2. Drittel.

Zum Akademieleben zählen Akrobatik-KüAs schon lange dazu. Vielleicht warst auch du schon einmal dabei und hast als Ober auf einer anderen Person gestanden, gekniet, gesessen oder gelegen bzw. als Unter jemanden auf dir balanciert? Vielleicht hast du dies bisher nur bewundert und willst es nun endlich auch mal selbst ausprobieren und dabei gleich so richtig einsteigen? Bekannt ist (Partner- und Gruppen-)Akrobatik vor allem aus dem Zirkus, vielleicht kennst du auch den Dirty-Dancing-Flieger.

Mit diesem Kurs hast du die Möglichkeit, eine Woche lang Akrobatik zu trainieren. Du wirst viele neue Figuren und Übergänge in verschiedenen Schwierigkeitsstufen kennenlernen und intensiv üben. Auch für Reflexion, Dehnung und Entspannung nehmen wir uns Zeit. Außerdem erholen wir uns einige Kursschienen bei Theorie oder kooperativen Abenteuerspielen.

Wir brauchen stabile Teilnehmende ebenso wie leichte, und auch wer weder muskelbepackt noch ein Fliegengewicht ist, ist herzlich willkommen. Mit guter Technik sparen wir Kraft! Mitbringen solltest du eine gewisse Sportlichkeit, denn für Akrobatik brauchen wir eine magische Mischung aus Gleichgewicht, Kraft, Körperspannung, Beweglichkeit und Vertrauen. Vorkenntnisse in Akrobatik, Turnen etc. sind möglich, aber nicht nötig. Es geht für alle mit guten Grundlagen los. Von Tag zu Tag, ja von Stunde zu Stunde wirst du deine Fortschritte spüren und sehen.

Nach Erfahrungen aus vorherigen Kursen wird es eine vertrauensvolle Woche voller Herausforderungen und Erfolgserlebnisse – und für manche ein neuer Lieblingskurs im Hochschulsport. Dort hat auch der Kursleiter zur Akrobatik gefunden und danach die Tradition der Akrobatik-KüAs auf Akademien wiederaufleben lassen.

205. Näh dir deine eigene Kleidung! 

2. Drittel.

Umringt von Hütten und weitem Feld, unter der brennenden Hitze der Sonne, Stich um Stich. Um für die rauen Wetterbedingungen auf dem Land gut ausgestattet zu sein wollen wir uns damit beschäftigen, unsere eigene Kleidung zu nähen. Sei es ein schwingender Rock für das Dorffest, ein T-Shirt für die Arbeit auf dem Feld oder ein Kleid für die Stadt, hier hast du Gelegenheit, dein Projekt in die Tat umzusetzen, wo du sonst keine Zeit findest, oder dir die Erfahrung fehlt. Im Kurs bringen wir dir - wenn nötig - auch die Grundlagen bei und gemeinsam können wir das Schnittmuster an deine Maße anpassen. Du bringst dafür ein eigenes Projekt mit Stoff mit, wir helfen dir bei der Auswahl vorher. Du brauchst keine Näherfahrung oder viel Kreativität, die Lust aufs Nähen reicht :) Auch wenn du schon viel Erfahrung hast, bist du sehr willkommen.

Skadi ist seit vielen Jahren begeistert am Nähen und hat mittlerweile schon viele selbstgenähte Kleider, Tshirts und Jacken im Kleiderschrank. Leonie denkt sich gerne komplizierte Schnittmuster und Kleidungsstücke aus, wodurch sie zwar viel lernt, aber lange braucht, bis sie fertig wird.

206. Fortgeschrittene Fototechniken: Farblehre, Bildbearbeitung, Komposition, Ausleuchtung ... 

2. Drittel (fällt aus).

In diesem Kurs werden wir anhand einzelner Aspekten etwas tiefer in die Fotografie als Kunstform einsteigen. Wir werden uns mit dem Zusammenspiel von Farben sowie grundlegender Farblehre, Bildentwicklung- und Bearbeitung, Details von Kompositionen, Fragen der Ausleuchtung und Lichtstimmungen etc. beschäftigen.

Dabei werden wir zwischen Theorie, Praxis am Computer und Fototouren auf dem Gelände wechseln und auf Wunsch auch einzelne aufwendigere Bildprojekte angehen.

Für die Bildbearbeitung verwendet der KL Adobe Lightroom und Photoshop, für die 7-tägige Testversionen verfügbar sind (Windows/Mac). Es steht euch frei, andere Software zu verwenden; im Zweifel hat der KL nur wesentlich weniger Ahnung von deren Bedienung.

Zum KL: Alex fotografiert seit über neun Jahren, seit einigen Jahren auch nebenberuflich. Ansonsten macht er gerade in Bonn sein Physikstudium fertig, arbeitet (noch als Werkstudent) im Bereich Datenjournalismus, spielt sehr gerne Pen&Paper und liebt Reiten und Wandern.

207. Flucht, Asyl und Exil in Europa und der Welt, 1789-heute  

2. Drittel.

Stellt euch vor, ihr seid von heute auf morgen in eurer Heimat nicht mehr erwünscht oder in zu großer Gefahr, um euch sicher zu fühlen und müsst so schnell wie möglich eure Sachen packen und das Land verlassen. Auch wenn uns ein solches Szenario eher unrealistisch erscheint, erleben weltweit Jahr für Jahr Millionen Menschen ziemlich genau das. Flucht ist leider kein rein historisches, sondern ein extrem aktuelles Thema. Gleichzeitig sind in der Geschichte der Menschheit Fluchtbewegungen verschiedenster Bevölkerungsgruppen keine Seltenheit.

In diesem Kurs wollen wir das Phänomen Flucht aus historischer Perspektive seit 1789 betrachten. Bei den Personen, die in diesem Zeitraum nach Asyl suchten, handelt es sich um Gruppen und Individuen, die unterschiedlicher nicht hätten sein können: von pro-monarchistischen adligen Émigrés aus Frankreich, über Revolutionäre wie Karl Marx oder Giuseppe Mazzini bis hin zu Menschen, die aufgrund ihrer Religion oder Nationalität diskriminiert und vertrieben wurden. Neben der Perspektive der unmittelbar betroffenen Personen wollen wir auch die Reaktionen in verschiedenen Aufnahmeländern betrachten und untersuchen, welche Kontinuitäten und Zäsuren sich feststellen lassen. Zustzlich schauen wir darauf, welche Versuche es gab, internationale „Lösungen“ für Menschen auf der Flucht zu finden.

Da wir uns im Kurs über den deutschen Tellerrand hinausschauen wollen, werden wir neben deutsch- auch englischsprachige Texte lesen, weshalb Englischkenntnisse praktisch wären (falls ihr euch das nicht zutraut, kein Problem, wir finden da eine Lösung). Thematisch braucht ihr absolut kein Vorwissen.

Eike promoviert aktuell in Düsseldorf in Geschichte zum Thema Britische Asylpolitik und findet es toll, mit Menschen über geisteswissenschaftliche Dinge zu diskutieren. Außerdem hat er auf einer vergangenen PfingstAka festgestellt, dass drei Kursschienen doch arg wenig sind, um diesen Kurs zu halten.

208. 5D Schach - Das Spiel der zeitreisenden Könige 

2. Drittel.

Nervt es dich auch jedes Mal, wenn du Schach spielst, aber dieser blöde Springer in einer Gabel gleich deine Dame gewinnen wird und dein König als nächstes dran ist? Oder wenn du sowieso schon zwei Figuren verloren hast und das Matt bereits vor der nächsten Ecke lauert?

Die Lösung ist simpel: Sende einfach einen Zeit-Assassin im Terminator-Style in die Vergangenheit, um den Angriff aufzuhalten, bevor er überhaupt geschehen ist. Bedauerlicherweise verbietet das Regelwerk von Schach Züge dieser Art für gewöhnlich.

Stattdessen brauchst du 5D Schach – das Meme-Spiel aus 2020 mit Zeitreisen und Paralleluniversen.

In diesem Kurs wollen wir die Regeln und einzigartigen 5-dimensionalen Strategien dieses Spiels (z.B. den „Pawn-Phase“ oder den „Tchaikovsky“) langsam einführen und mithilfe von dafür erstellten Puzzles verstehen und üben. Schließlich werden wir uns moderne Eröffnungstheorie anschauen und sie diskutieren (Spoiler: Eröffnungen aus traditionellem Schach funktionieren hier nicht mehr) und selbst möglichst viele Partien spielen.

Das Ziel des Kurses ist es, euch zu zeigen, dass 5D Schach mehr ist als nur ein Meme: Es ist echtes Spiel mit haufenweise echter Theorie und auf seine Art die perfekte Möglichkeit, Zeitreisen in einem Videospiel realistisch umzusetzen. Wir wollen verstehen, warum sich ein professionelles 5D Schachspiel auf den ersten Blick kaum von traditionellem Schach unterscheidet und warum es, sofern man die Regeln verstanden hat, oft sogar einfacher ist als sein 2-dimensionales Gegenstück. Am Ende des Kurses wirst du vielleicht keine lila Aliens aufhalten oder Sarah Connor (die aus Terminator) beschützen können, aber du wirst ein gutes Verständnis für das Spiel aufbringen können, das dir vielleicht sogar einen erfolgreichen Eintritt in 5D-Turniere ermöglicht.

Um sinnvoll am Kurs teilzunehmen, wirst du eine Kopie des Spiels (erhälftlich für 10€ auf Steam) benötigen (eine Freiversion von der Community ist in Entwicklung, aber bisher funktioniert sie nur unzuverlässig bis gar nicht). Vorkenntnisse zum Spiel oder Erfahrung mit traditionellem Schach sind explizit keine Voraussetzung für diesen Kurs.

Levon studiert Mathematik in Göttingen und spielt seit knapp 2 Jahren in der 5D-Liga mit mal mehr, mal weniger Erfolg. In seinem Freundeskreis setzt er sich mit Begeisterung für die Verbreitung von 5D Schach ein.

209. "Ich will nichts mehr wollen" - Der Weg Buddhas zur Erleuchtung 

2. Drittel.

Finanzkrise, Pandemie, Krieg, Klimakatastrophe. Mögen die Krisen neu sein, das Leiden der Menschen ist es nicht. Was ist die Ursache des scheinbar ewigen Kreislaufs des Leidens? Gibt es einen Ausweg, eine Erlösung?

Diesen Fragen widmete sich im Indien des 6.Jh. v. Chr. Siddhartha Gautama, später auch bekannt als Buddha. Sein beeindruckender Erkenntnisweg zur Erleuchtung machte ihn zum Stifter des Buddhismus und zu einem der maßgebenden Menschen überhaupt (Jaspers).

Im Kurs wollen wir in eingehender Lektüre der Quellentexte den Erkenntnisweg Siddharthas zu Buddha nachvollziehen: von seiner behüteten Jugend und ihrer Erschütterung über das Studium der brahmanischen Tradition bis zur Erleuchtung und ihrer Verbreitung als Lehre von den vier Wahrheiten. Diese besagen im Kern, dass der Wille die Ursache allen Leidens ist und nur die Auslöschung des Willens (Nirvana) vom Leiden erlöst. Doch wie lässt sich dieses scheinbare Paradox verstehen, ein Nichtwollen zu wollen, und was folgt daraus für das Selbstverständnis des Menschen?

Viktoria forscht zur philosophischen Anthropologie in der Antike und lehrt in Kiel. Raul interessiert sich für die Selbsttranszendenzkonzepte antiker Denker und unterrichtet Philosophie in Berlin. Merlin habilitierte in mathematischer Logik und arbeitet an den Unis Flensburg und Kiel.

210. Crashkurs Einsatzleitung Feuerwehr - Mit Simulationen und Planspielen Einsätze leiten. 

2. Drittel.

Hast du dich schon einmal gefragt, wer die Führung bei einem Einsatz der Feuerwehr hat? Oder woher die Einsatzkräfte wissen was sie an der Einsatzstelle zu tun haben? Wer ist eigentlich dieser Gruppenführer und was sind seine Aufgaben? Gibt es Unterschiede in den verschiedenen Einsatzarten? Wenn du die Antworten auf diese Fragen finden willst, bist du in diesem Kurs genau richtig. Mit Hilfe von Planspielen und Simulationsübungen, die du selber mitgestalten wirst, kannst du einen ersten Einblick in das Leben als Einsatzleiter der Feuerwehr erhalten.

In diesem Kurs werden wir uns grob mit den Grundlagen des Feuerwehrwesens und der Führungsstruktur befassen und danach sehr schnell in Einsatzsimulationen übergehen, die sich von „Es brennt ein Mülleimer“ zu „Wohnungsbrand“ stetig steigern werden. Ihr werdet dabei in die Rollen der Führungskräfte schlüpfen und die Einsätze „abarbeiten“

Ihr müsst keine Vorkenntnisse aus dem Bereich Feuerwehr mitbringen, der Kurs wird euch von „Was macht eigentlich die Feuerwehr?“ zu „Ihr seid in der Lage einen kleinen Einsatz selber führen zu können“ bringen.

Léon ist seit nunmehr 6 Jahren bei der Freiwilligen Feuerwehr und seit Juni 2022 als Werkstudent im Bereich Einsatzplanung und Gefahrenabwehr der Berufsfeuerwehr Mönchengladbach tätig.

211. Dame, König, Hus, Spion - Planspiel zur Hussitischen Revolution (1419) 

2. Drittel.

Böhmen im Jahre 1419. König Wenzel ist tot. Genannt der Faule, war Wenzel nie der Sohn, den sich der große Karl IV. gewünscht hatte. Er war auch nicht der König, den Böhmen gebraucht hätte. Bereits 1400 wurde er als Deutscher König von seinen Kurfürsten abgesetzt, nachdem sie ihn der Untätigkeit und Unfähigkeit bezichtigten. Dennoch war er für viele Böhmen und Tschechen eine akzeptable Alternative zum fähigeren, aber auch machthungrigen Sigismund, seinem Halbbruder und König von Ungarn. Doch Wenzel starb kinderlos: Sigismund ist König. Zumindest behauptet er das. Denn im Königreich Böhmen regt sich Widerstand. Einerseits durch die mächtigen Adeligen des Königreichs, aber auch die selbstbewussten und reichen Bürger von Prag, Eger, Brünn und Pilsen. Andererseits wären da die Hussiten, die Anhänger des Predigers Jan Hus. Sigismund ließ Hus während des Konzils von Konstanz bei lebendigem Leibe verbrennen, obwohl er ihm sicheres Geleit versprochen hatte. Der Schmerz über den Verlust ihres Anführers sitzt bei vielen Hussiten immer noch tief. Bereits seit Jahren nehmen die Spannungen zwischen Hussiten und Katholiken zu. Immer wieder kommt es zu gewalttätigen Übergriffen. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis das Pulverfass Böhmen explodiert. Doch eins darf man nicht vergessen: “Der Herrgott verlässt den Tschechen nicht, wenn er sich selbst nicht aufgibt.”


In unserem Kurs spielt Ihr Eure Rolle mitten in den Machtkämpfen, die das Königreich Böhmen während der Hussitischen Revolution erschüttern: Als mächtige Adelsfamilien, korrupte Kirchenfürsten, überzeugte Hussiten und ausländische Söldner werdet Ihr Euch am Machtkampf um Böhmens Reichtum, Böhmens Seelen und Böhmens Krone beteiligen. Schafft Ihr es, die Einwohner Böhmens vom falschen Glauben abzubringen und zum wahren Glauben zu bekehren? Gelingt es Euch, die Gewinne des Landes in Eure Taschen zu lenken? Und die Frage aller Fragen: Wer wird am Ende des Planspiels auf dem böhmischen Thron sitzen? Dabei müsst Ihr Eure Aufmerksamkeit und Eure Ressourcen geschickt zwischen den wirtschaftlichen, religiösen und politischen Konflikten verteilen, um Eure Interessen auf allen Ebenen durchzusetzen. Im Planspiel wird es auch militärische Handlungsoptionen geben. Auch wenn die Hussitenkriege im Titel stehen, wird Krieg nur eine untergeordnete Rolle spielen. Unsere Planspiele sind eine Mischung aus Strategiespiel, historischer Bildung und Rollenspiel. Unser Ziel ist, die bestmögliche Abwägung zwischen akkurater historischer Rekonstruktion und einem gut spielbaren Planspiel zu finden. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig! Hussitischer Glaube, historisches Wissen oder Planspiel-Erfahrung können hilfreich sein, werden für den Kurs aber nicht vorausgesetzt. Allerdings setzen wir voraus, dass die Teilnehmenden bis zur ersten Kursschiene das Vorbereitungsmaterial gelesen haben.


Bernhard und Benjamin teilen ihre Begeisterung für Planspiele gerne auf Akademien, ärgern sich aber jedes Mal darüber, wie viel Aufwand sie in die Vorbereitung stecken. Im Winter 2023 war Daniel als Kursteilnehmer mit von der Partie - jetzt ist er mit im Team, um den Vorbereitungsaufwand besser zu verteilen. Alle drei entwickeln mit Freude das Planspiel für die SommerAkademie und freuen sich auf den Kurs mit Euch. Und sonst so? Benjamin studiert inzwischen in Göttingen Economics, Bernhard dauerstudiert in Tübingen Studienfächer mit zu langen Namen und Daniel arbeitet als IT-Consultant bei einem internationalen Konzern.

212. Enrgfry ragjvpxrya 

2. Drittel.

Du rätselst gerne und möchtest dich selbst einmal daran versuchen, Rätsel zu entwickeln? Genau das wollen wir in diesem Kurs tun. Wir starten mit einem kurzen Überblick über verschiedene Rätseltypen und wie sich das Medium oder die Zielgruppe auf das Rätsel auswirkt. Wir werden überlegen, wie man Rätsel aufbaut, um die Rätselnden herauszufordern, aber nicht allzu sehr zu frustrieren und was für verschiedene Möglichkeiten es gibt, Lösungen zu erstellen, die sich nicht oder nur schwer brute forcen lassen. Hauptsächlich wollen wir danach alleine oder in kleinen Gruppen selbst Rätsel entwerfen, die sich am Bildschirm oder als Ausdruck rätseln lassen, und diese gegenseitig testen. Dabei ist es egal, ob die Rätsel eigenständig sind oder sich mehrere in eine Rahmenhandlung einfügen und eine Geschichte erzählen.

Außer ein bisschen Kreativität und idealerweise einem Laptop brauchst du nichts weiter mitbringen. Du brauchst noch keine Idee für ein Rätsel zu haben.

Astrid und Ole rätseln selbst gerne und haben auch schon als Orga der Dortmunder Nachtschicht bzw. als Rätsel-Autor Rätselnde scheitern sehen.

213. Rollen spielen - Der Theaterkurs 

2. Drittel.

Wer bin ich? Was macht mich aus? Womit identifiziere ich mich?

Wir werden uns in diesem theaterpraktischen Kurs spielerisch mit dem Thema Identität auseinander setzen. Dazu wollen wir unterschiedliche Zugänge aus den verschiedensten Gebieten suchen: Von Ensembletraining über Improvisationstheater, dem Entwerfen von Texten, Figuren, Rollen und Geschichten bis hin zu Szenenarbeit und dem Einsatz von theaterästhetischen Mitteln. Dabei werden wir außerdem eine szenische Collage entwickeln, die das Thema „Identität“ von vielen Seiten beleuchtet.

Besondere Vorkenntnisse sind nicht nötig, blutige Theateranfänger:innen sind genauso willkommen wie Schauspielerfahrene. Du solltest Lust zum Aktivwerden und Ausprobieren bekannter und neuer Methoden mitbringen.

Jonas bildet sich gerade zum Theaterpädagogen fort und freut sich immer, seine Begeisterung für theatrale und gruppendynamische Prozesse weitergeben zu können. Laura steht als Improvisationsschaupielerin auf den Bühnen Deutschlands und unterrichtet wöchentlich 2 Ensembles. Wenn sie gerade kein Theater machen, sind Jonas und Laura als Arzt und Psychologin unterwegs.

214. Spiele und Experimente mit Kindern 

2. Drittel.

Wir erkunden das Feriendorf aus Kinderperspektive. Dabei können wir die Discgolfanlage, den Badesee, die Minigolfanlage, die Kletterwand, den Klettergarten, den Wald, vielleicht die Sporthalle und die verschiedenen Spielplätze nutzen und uns unsere eigenen Spiele ausdenken. Wir können schauen, woran wir Interesse haben, alles soll ohne Druck passieren. Auch für Experimente soll Zeit sein: Wir können mit Backpulver und Essig experimentieren, weitere verblüffende physikalische Effekte beobachten und versuchen, diese zu verstehen, mit Naturmaterialien experimentieren und Strom-Experimente durchführen. Zwischendurch werden wir auch etwas basteln. Ich selbst habe 2 Kinder (5 und 2,5 Jahre alt) und ich habe im Master Mathematik mit Physik studiert. Es sind Eltern mit Kindern aller Altersgruppen sowie auch alle anderen Interessierten willkommen.

215. Musik in Volt und Bits (Vol. 2) 

2. Drittel.

Welchen Weg nimmt die Stimme eines Sängers/Moderators vom Mikro bis zum Lautsprecher? Was kann dabei alles schief gehen und was muss ich tun, damit es beim Bunten Abend zuverlässig funktioniert? Warum muss ich bei Klassik meine Stereoanlage hoch und bei Popmusik wieder runter drehen? Wie fertige ich selbst Aufnahmen an, welche Technik brauche ich dafür und wie kann ich sie sinnvoll nachbearbeiten?

Dieser Tontechnik-Kurs soll diese und viele weitere Fragen beantworten. Im Kurs wollen wir uns zunächst ein paar physikalische und technische Grundlagen der analogen und digitalen Audiotechnik anschauen, um dann verschiedene Geräte und Tools, sowohl für die Live-Technik (mit kurzen Ausflügen zur Lichttechnik), als auch zur Bearbeitung von Aufnahmen zu betrachten. Dabei soll die Praxis nicht zu kurz kommen und wir probieren, was wir mit der zur Verfügung stehenden Technik und freier Software alles machen können.

Der Kurs soll dabei auch die Voraussetzungen schaffen, um bei dieser und zukünftigen CdE-Akademien die Technik am Bunten Abend zu betreuen und Tonaufnahmen davon anzufertigen. Einzige Voraussetzung zur Teilnahme ist grundlegende Begeisterung für Technik. Ein paar Grundlagen aus dem Physikunterricht werden auch nützlich sein.

Michael hat technische Informatik und Automatisierungstechnik studiert und arbeitet als Softwareentwickler – das tut aber gar nicht so viel zur Sache. Vor zehn Jahren hat er an seiner Schule für mehrere Jahre die Tontechnik-AG geleitet und quasi seit seiner ersten Akademie bei diversen CdE-Veranstaltungen die Technik betreut. Diesen Kurs hat er mit ungefähr gleichem Inhalt auf der SommerAka 2017 schon einmal geleitet.

216. Die Wissenschaft der Liebe 

2. Drittel.

Hast du die Liebe deines Lebens gefunden und das Leben ist so schön wie nie?
Doch dann merkst du, dass es gar nicht so einfach ist? Es gibt Konflikte, es gibt Zeiten, in denen du gar nicht mehr sicher bist, ob du geliebt wirst, oder liebst?
Der harte Alltag mit Arbeit, Kindern und Plänen laugt euch total aus?
Wir haben auch alles erlebt und zum Glück gibt es Lösungen, aus diesem Dilemma zu kommen, sogar bevor es zu spät ist.

Wir haben den Mond bestiegen, wir haben KI, die anderen Menschen die Hand schütteln und kommunizieren kann, wir haben die Wissenschaft, die uns bis in die tiefen des Universums führt. Trotz Ausbildungsmöglichkeiten in alle Richtungen, ist das Thema Liebe, Sexualität oder auch Kommunikation bei Paaren dennoch sehr rätselhaft. Wir sehen viele Freunde leiden, Beziehungen oder auch Ehen zerbrechen, aus Enttäuschung von falschen Erwartungen oder verfehlten Bemühungen oder auch zu oft aus einfacher Unwissenheit.

Unser Kurs gibt einen kleinen Überblick über Dinge, die Beziehungen retten können, wie man einen verlorenen Funken wieder entfachen kann und auch wie man Romantik im Alltag halten kann. Wir werden viele theoretische und praktische Bereiche anstreifen und in manche vertiefen. Wir beschäftigen uns mit dem Selbst und den eigenen Bedürfnissen, dann lernen wir auch, wie man die Bedürfnisse unseres Partners erkennt. Dies kann auch auf Freundschaften oder Verwandtschaft übertragen werden.

Interessanter für Pärchen wird es besonders im Hinblick darauf, wie man die Romantik halten kann oder auch, wie man einen Spark wieder zum Leben erwecken kann, wenn der Alltag ihn langsam unterdrückt hat. Meditation, Massage und zahlreiche Experimente zu einem Selbst und in Beziehungen werden mit einbezogen. Für Paare sehr geeignet, denn man kann sein Gegenüber gleich mit auswählen und andere, die sich mit der Liebe tiefer beschäftigen wollen.
Es wird spannend und wir hoffen, euch gefällt die Reise.

Elisavet Vasileiou hat Biologie und Neurowissenschaften studiert, um zu verstehen, wie das Leben funktioniert. Sie arbeitet als Projektmanagerin für europäische Programme in einer NGO, um das Leben zu verbessern (zumindest für manche Leute und in gewissem Maße). Seit einem Jahr erforscht sie auch die Welt der Massage, um das Leben bewusster, sinnlicher und bedeutungsvoller zu gestalten.

Florian Ludwig: hat sich längere Zeit in Indien mit Spiritualität und Massage beschäftigt und Sinologie mit dem Schwerpunkt Daoistischer Praktiken studiert. Zur Studentenzeit galt er als Date Doctor, seit seine Ehe gescheitert ist, beschäftigt er sich intensiv mit der Liebe und dem Glücklichsein. Ansonsten arbeitet er gerade im Ausbildungsunternehmen und bietet Quereinsteiger:innen eine Chance in die IT oder in Tech zu wechseln.

Love Eliana und Florian

217. Rationale Gruppen 

2. Drittel.

Du handelst immer optimal im Sinne deiner langfristigen Interessen? Falls ja, wärst du wohl der erste perfekt rationale Mensch. Ansonsten ist der Kurs vielleicht etwas für dich. Alleine gute Entscheidungen zu treffen ist erstaunlich schwer, in einer Gruppe kann das unter Umständen deutlich besser gehen. Gleichzeitig müssen sich bei vielen wichtigen Entscheidungen größere Gruppen einigen.

Perfekt werden wir auch als Gruppe zwar ganz sicher nicht, aber vielleicht wird dir eine der Techniken helfen und du wirst sie als Gewohnheit übernehmen, egal wie groß die Gruppe ist.

Darauf kannst du dich im Kurs freuen:

  • Techniken, um sich von anderen produktiv Rat zu holen (viele davon sind auch sehr nützlich um KI-Beratung produktiv zu verwenden)
  • ein vereinfachtes Modell, wie sich (viele) Gruppen bilden, und systematische Probleme bei der Bildung von Gruppenglaubenssätzen und Gruppenentscheidungen
  • Prognosen und Schätzungen: Ein paar Techniken und Regeln helfen hier enorm: Denken in Wahrscheinlichkeiten, Fermi-Schätzung, Bayes-Formel und die Rule of Succession (maximal eine Kurseinheit)
  • Wir werden versuchen, eine eigene, möglichst produktive Gesprächs- und Gruppenkultur zu entwickeln. Dabei schauen wir uns an, wie man effizient einen Gruppenkonsens bilden kann, bei dem es kein Problem (und sogar gewünscht!) ist, dass die einzelnen Personen ein sehr diverses Meinungsbild haben.

Die Techniken und Gesprächskultur werden wir dann an eigenen Fragen testen und üben. Darauf soll der Hauptfokus liegen und die meiste Zeit verwendet werden. Je nach Wunsch können das persönliche, aktuelle Probleme sein, die wir lösen wollen (die Gruppe berät), bis hin zu globalen politischen Fragen, bei denen wir eine möglichst wenig falsche Gruppenmeinung bilden wollen.

Kursleiter: Marcus hat Mathematik studiert und leitet auf Aka‘s öfters mal Kurse zu rationalem Entscheiden.

218. Von Sokrates zum Standardmodell - eine kurze Geschichte der Wissenschaft 

2. Drittel.

Ich weiß, was ich weiß,
doch nur das, was ich nicht weiß,
macht mich heiß, weil ich‘s gerne besser wüsste.
-Wise Guys

Da lobe ich mir die Wissenschaft! Seitdem der Mensch denken kann, fragt er sich wie die Welt um ihn herum funktioniert: Gibt es ein kleinstes Teil? Wie entstehen Blitze? Warum mag mich Niemand? Fragen auf die wir bis heute keine Antwort haben. Aber eine Menge Ideen!

Die Art wie Menschen versucht haben Wissen zu gewinnen, hat sich über die Jahrhunderte stark gewandelt; von Untersuchungen der Eingeweide von Opfertieren hin zu modernen Wetterstationen. In der Zwischenzeit gab es eine Menge von Durchbrüchen. Empirismus, heute als Grundlage der Wissenschaften angesehen, hat ihre Beginne bereits in der Antike, erhielt jedoch erst im 20. Jahrhundert die Stellung, die sie heute inne hat.

In diesem Kurs wollen wir die Entstehung der Wissenschaften begleiten, und nachvollziehen, wie ihre Entwickler gedacht und argumentiert haben. Dabei werden wir uns so einige Absurditäten anschauen, und überlegen, welche Schritte manche Wissenschaften noch vor sich haben. Zudem werden wir uns damit beschäftigen, welche Rolle Wissenschaft in der Gesellschaft gespielt hat und wie sich auch diese mit der Zeit wandeln konnte.

Rita studiert Audiovisuelle Medien in Stuttgart, beschäftigt sich aber mehr mit anderen Wissenschaften als sie eigentlich Zeit hätte;
Frederik studiert Mathematik und Physik in Dortmund und hat einen ganzen Schrank voll mit Geschichtsbänden.

219. Bridge für Anfänger 

2. Drittel.

Du spielst gerne Karten und suchst ein Spiel, was dich nicht mehr loslässt?
Dann lerne Bridge. Bridge ist ein Kartenspiel für 4 Spieler, welches aus zwei Phasen besteht, der Reizung und dem Abspiel. Bei der Reizung versucht man mit seinem (festen) Partner den optimalen Kontrakt zu finden und ihn schließlich dann zu spielen. Dabei gibt es zahlreiche Möglichkeiten und Strategien. Bridge ist unglaublich vielfältig und jede Hand ist wieder ein neues Rätsel.

In diesem Kurs werden wir das Spiel, verschiedene einfache Spieltechniken und ein grundlegendes Bietsystem erlernen. Und natürlich ganz viel Kartenspielen. Ziel ist es, dass ihr dann ohne Probleme bei CdE Bridgeabenden mitspielen könnt und, sofern ihr das wollt, fit genug seid, in einem Bridge Club mitzuspielen.

Vivi hat das Spiel auf der Sommeraka 2018 gelernt und spielt seit 2,5 Jahren regelmäßig. Mittlerweile macht Bridge einen Großteil ihrer Freizeit aus.

220. Gemeinsam produktiv in eigenen Projekten 

2. Drittel.

Du musst eigentlich noch für Klausuren lernen und/oder zwei Hausarbeiten schreiben und/oder Deine Abschlussarbeit? Außerdem hast Du fünf angefangene Bastelprojekte und drei Romankonzepte in der Schublade liegen, die Du endlich einmal vollenden möchtest? Trotzdem möchtest Du nicht den halben Tag allein in Deinem Zimmer im Homeoffice sitzen? Dann geht es Dir ganz ähnlich wie mir.

In diesem Kurs geht es aber nicht nur um das konkrete Arbeiten an unseren Projekten, sondern auch um das Wie. Wir werden uns gegenseitig helfen, motivieren und inspirieren – oder auch einfach nur nebeneinander sitzen, um nicht ganz allein zu sein. Dabei werden wir unterschiedliche Methoden der Arbeitsstrukturierung kennenlernen, einige davon ausprobieren und uns über unsere Fortschritte und Probleme austauschen.

Julya fängt immer viel zu viele Projekte gleichzeitig an, schätzt aber auch das Gefühl sehr, etwas zu Ende gebracht zu haben – zum Beispiel bei einer Ausstellungseröffnung.

221. Die Einheit von Vernunft und Gefühl – Deutsche Literatur der Romantik 

2. Drittel (fällt aus).

Liebe, Freundschaft, Natur, Wandern, Träumerei, Sehnsucht nach dem Unendlichen? Ja! Doch die Romantik ist viel mehr. Insbesondere ist sie eine der philosophischsten literarischen Epochen der deutschen Literaturgeschichte. Sie ist keineswegs anti-vernünftig, sondern versucht, nach der von ihr als zu einseitig vernünftig beurteilten Aufklärung, Vernunft und Gefühl miteinander zu vereinen. Vor dem Hintergrund von sich entwickelnder rationaler Naturwissenschaft, beginnender Industrialisierung und Säkularisierung wirft sie ihren Blick auf den ganzen Menschen – sein Denken, sein Fühlen, auch seine seelischen Abgründe und vor allem seine Stellung im Ganzen des Seienden, mithin gegenüber der Natur und im Verhältnis zum göttlichen Absoluten.

Wir wollen versuchen, einen Einblick in die faszinierende Literatur dieser Zeit zu bekommen. Dazu werden wir einerseits (ein paar) philosophische/theoretische Texte lesen und andererseits (hauptsächlich) literarische Texte (Gedichte und Prosa) genau analysieren. Literaturwissenschaftliches Handwerkszeug dafür werde ich mitbringen. Wenn wir dann in die Romantik hineingefunden haben, können wir auch ein romantisches Theaterstück (Ludwig Tiecks Der gestiefelte Kater) zusammen in verteilten Rollen lesen und uns dabei am Humor und der Ironie der Romantik erfreuen.

Voraussetzungen: Vorwissen braucht ihr keines. Ihr solltet vor dem Kurs die Zeit haben, E. T. A. Hoffmanns Kunstmärchen Der goldne Topf und eventuell ein bis zwei kurze Texte von Grimm-Märchen-Länge zu lesen. Die meisten Texte/Textausschnitte werden wir aber einfach gemeinsam im Kurs lesen. – Ich würde mich außerdem freuen, wenn jede/r ein einseitiges Handout mit Stichpunkten zum Leben eines/r der vorkommenden AutorInnen vorbereiten und in fünf Minuten präsentieren würde, denn abgesehen davon werden wir uns auf die strukturelle, sprachliche und gedankliche Schönheit der Texte konzentrieren und die reale Welt weitgehend außer Acht lassen (wer uns in fünf bis zehn Minuten den geschichtlichen Hintergrund vorstellen möchte statt eines Autors/einer Autorin, darf das natürlich auch gerne tun!). Das ist aber nicht so unbedingt notwendig wie die Vorab-Lektüre von Der goldne Topf.

Nina hat Germanistik und Philosophie studiert und liebt es, philosophische Literatur zu untersuchen, weil dabei abstrakte Gedanken in sinnlich schönem Gewand erscheinen, gewissermaßen verdoppelt, auf Verstandesebene und in Entsprechung auf sinnlicher Ebene, folglich der ganze Mensch angesprochen wird. Über narrative Metalepsen und Selbstreflexivität von Texten freut sie sich besonders. Außerdem musiziert und handarbeitet sie gerne mit anderen und mag Spaziergänge in der Natur, besonders wenn dabei Tiere zu treffen sind.

222. Escaperoom 

2. Drittel.

Lange an Exkursionstagen erprobt, nun auch als Kurs erhältlich. Das Escaperoombauen auf der Sommerakademie geht in die dritte Runde. Wir werden die erste Hälfte der Kurszeit nutzen, um einen - je nach Teilnehmendenzahl auch zwei - Escaperoom(s) zu bauen. Von Konzept- und Rätselentwicklung bis zu Dekoration und optionaler Storyline wird alles dabei sein. Ihr könnt eurer Fantasie also freien Lauf lassen.
Im zweiten Abschnitt des Kurses werden wir den Raum bespielen lassen, sodass ihr hautnah miterleben könnt, wie der Rest der Akademie in kleinen Gruppen versucht, eure Rätsel zu lösen. In dieser Kursphase werdet ihr sehen, wie fast jede Gruppe ihren ganz eigenen Weg geht, einen Raum zu lösen - aber auch, dass es gar nicht so einfach ist, das richtige Maß zu finden, Hinweisen zu geben, denn erfahrungsgemäß ist durchaus nicht immer alles, was man sich in der Rätselplanung gedacht hat, so offensichtlich wie erwartet.

(Disclaimer: Es kann sein, dass ihr während der zweiten Kursphase ein wenig KüA-Zeit verliert, potenziell können wir stattdessen Teile, der Kursschienen für eure liebsten KüA-Aktivitäten nutzen)

Talisha hat noch nie einen echten Escaperoom besucht oder einen Kurs geleitet. Ihre einzige Erfahrung mit dem Thema ist ein selbstgebauter Raum, der erstaunlich gut ankam, dafür, dass die Idee auf einer Bahnfahrt zu einer Aka spontan entstand. Dafür freut sie sich nun umso mehr darauf, mit euch neue Rätsel zu entwickeln.
Rika hat bei Talishas Exkursionsescaperoom 2021 begeistert mitgewirkt und seitdem auf Sommerakas schon viel zu viel Zeit mit dem Bau und der Betreuung von Räumen verbracht. Man munkelt, dass auch sie mehr Räume gebaut als selbst besucht hat.

223. Debattieren am lebenden Gegenstand 

2. Drittel.

Sollte aus gesundheitlichen Gründen der Konsum von Schokolade auf sämtlichen Veranstaltungen des CDEs verboten werden?

Entsetztes Schweigen, gefolgt von einem chaotischen Wirrwarr von Wortmeldungen, nur unterbrochen von Fliehenden, die sich kurzentschlossen die vermeintlich letzten Schokoladenvorräte für den späteren Verkauf auf dem Schwarzmarkt unter den Nagel reißen … oder einfach nur ein Anstoß für eine zivilisierte Debatte, die sich logisch argumentativ und vor Allem weitgehend gewalltfrei mit dem Für- und Wider der Thematik auseinandersetzt. Wer endlich mal einen Anwendungsbezug für seine rhetorische Wortgewalt, seine theoretisch erworbenen Kenntnisse über die „Macht der Worte“ oder seine Diskursaffinität finden möchte, ist in diesem Kurs genau richtig.

Denn auch die Kunst des verbalen Duellierens folgt Regeln, die – einmal gelernt – dem edlen „Wortsport“ den rechten Schliff verleihen. Der Kurs wird im zweiten Drittel der Sommerakademie angeboten und Euch mit den beiden gängigen Debatierformaten (BP/OPD) vertraut machen, wobei auch genügend Raum zum Ausprobieren bereitgehalten wird.

Spezielle Vorkenntnisse oder Materialien benötigt ihr nicht, ihr solltet lediglich Interesse am Debattieren, die Bereitschaft zum Ausprobieren neuer Dinge und Schreibutensilien mitbringen.

Kai und Jonas („Zerstörer und Kaninchenbaby“) debattieren bereits seit etlichen Jahren im Duo und haben in der Vergangenheit mehrfach Seminare zu den Themen Debattieren und Rhetorik angeboten.

224. Gaming 

2. Drittel (fällt aus).

Hast du Lust auf Akademie, hast aber nicht die Motivation für einen anstrengenden Sportkurs oder hirnstrapazierenden Programmierkurs? Und die Spaß- und Brettspielkurse sprechen dich alle nicht so direkt an? Dann würde dir vielleicht der Gaming-Kurs gefallen :)

Der Kurs selbst wird sich sehr danach gestalten, worauf die Teilnehmer Lust haben, allerdings sind hier so die groben Dinge, die wir vorhaben:

Ein großer Teil des Kurses wird freeplay sein, also kann jeder einfach spielen was er will, sei es ein Party-Game wie Mario Kart, Coop wie Portal, PvP wie Age of Empires oder auch einfach Einzelspieler wie Dark Souls. Dazu bestehen dann allerlei weitere Möglichkeiten das Thema Gaming auszuweiten. Zum Beispiel könnten wir einen Crashkurs im Competitive Pokemon halten, ein Super Smash Bros Turnier veranstalten, oder einen Speedrunning Wettbewerb starten um zu testen, wer sich in der Zeit am meisten verbessert.

Fest geplant ist außerdem mindestens eine Schiene zur Spielpsychology, wo negative und positive Effekte von Videospielen auf Kinder und Erwachsene diskutiert werden können. Wie gesagt wird der genaue Plan je nach Interesse der Teilnehmer festegelegt, aber wir wollen niemanden zwingen, die Zeit mit Games zu verbringen, auf die er so gar keine Lust hat.

Der Kurs richtet sich erstmal an alle Menschen mit jeglicher Menge an Erfahrung mit Videospielen. Wer ein erfahrener Gamer ist, hat vielleicht Spaß, sich mit anderen in einer spannenden Runde Warcraft 3 zu messen; wer allerdings komplett neu dabei ist hat vielleicht Spaß daran, ein story-basiertes roleplay in Divinity zu starten. Es sind keine Grenzen gesetzt, hauptsache, niemandem ist langweilig.

Da wir uns auf Videospiele fokussieren, ist ein Laptop oder PC voraussetzung (sofern man ihn nutzen möchte, Spielekonsolen gehen ansonsten natürlich auch). So besteht auch die Möglichkeit, Spiele die man selbst nicht besitzt bei anderen zu testen. Wir werden uns vor Kursbeginn darum kümmern, dass alle Teilnehmer Zugriff auf alle Spiele haben, die sie auch spielen möchten, da so etwas wie Internet auf der Aka nicht garantiert werden kann. Gerade an ältere Spiele kommt man oft kostenfrei ohne Probleme heran, also wird es nicht nötig sein, Geld auszugeben (solange man kein extrem neues Spiel spielen will, was auch sonst niemand zum Ausleihen besitzt. Wir denken aber, dass sich für das Meiste schon Lösungen finden lassen wird :)

Tobias und Simon sind Gamer seit Kindesalter und haben dadurch schon das ein oder andere Spiel durchgespielt, sei es nur zum Spaß im coop Modus, oder im Wettbewerb auf Nationalebene

225. Chinesisch (中文) - Einführung in alle Facetten des Hochchinesisch (Mandarin) und das alltägliche Leben in China 

2. Drittel (fällt aus).

Jahrtausende-alte Schriftzeichen, schwer unterscheidbare Töne, eine auf die Wortreihenfolge basierende Grammatik, feste Schreib-Vorgaben und andere kulturelle Gepflogenheiten.

In diesem Kurs werden wir …

  1. … die Sprache in all ihren Facetten (Schriftzeichen, Töne, Eigenarten, Grammatik…) kennenlernen.
  2. … durch vor Ort gedrehte Videos Einblicke in das Land und die Leute gewinnen.

Nach dem Kurs wirst du …

  • … sehr viele Zeichen von der Bedeutung her verstehen.
  • … wie Chines:innen zählen können.
  • … sehr grundlegende Gespräche führen können, die im Alltag relevant sind.

Auf meiner letzten China-Reise habe ich Alltagsszenen beim Einkaufen, im Taxi, im Restaurant, im Hotel, im Geschäft usw. gefilmt, mit dem Ziel daraus bald einen interaktiven Online-Kurs zu erstellen. Viele gefilmte und bearbeitete Szenen werden uns auf der Sommer Aka begleiten und einen Einblick in das Leben in China geben. Wichtige Wörter und Redewendungen werden wir auch per Video von mehreren Muttersprachlern hören und vergleichen.

Im Chinesischen trägt jedes Schriftzeichen im Gegensatz zu unserem Alphabet eine Bedeutung. Über die Jahrtausende sind die Schriftzeichen immer abstrakter geworden. Viele Zeichen sind aber noch direkt durch ihr Schriftbild interpretierbar, andere Zeichen besitzen einen bedeutungstragenden Teil. Die Schriftzeichen werden wir historisch, bildlich und systematisch behandeln. Dabei gehen wir auf eine spaßige Entdeckungsreise voller Überraschungen. Nach dem Kurs wirst du eine erstaunlich hohe Zahl an Schriftzeichen selbst schreiben und können und eine noch viel größere Zahl an Schriftzeichen von der Bedeutung her verstehen.

Der Kurs richtet sich an Anfänger:innen ohne Vorkenntnisse, kann aber auch für Menschen mit existierenden Chinesisch-Grundlagen interessant sein, da der Kurs kein klassischer Sprachkurs ist, der sich an ein bestimmtes Buch richtet. Es ist vielmehr eine durch Faszination motivierte Entdeckungsreise in die Welt dieser Jahrtausende-alten Sprache. Ihr solltet also viel Neugierde mitbringen!

André spricht fließend Mandarin und stellt die Sprache deutschlandweit auf Science Slams oder auf seinem YouTube Kanal vor (Hier ein kleiner Vorgeschmack). Er hat vor über fünfzehn Jahren neben dem Studium begonnen Chinesisch zu lernen. Die Sprache ist seitdem seine Leidenschaft und hat ihn für über 1,5 Jahre an verschiedenste Orte in China gebracht. Ansonsten schreibt André Software und bringt dies anderen Menschen bei.

226. Der Brettspielkurs 

2. Drittel.

Schon wieder Mensch ärgere dich nicht oder Risiko, gibt es da nicht was besseres?!
Ja! In diesem Kurs möchten wir richtig gute strategische Brettspiele vorstellen und spielen. Teilnehmende sind auch herzlich eingeladen, interessante Spiele mitzubringen!
Wir sind natürlich kein Spaßkurs1, deswegen möchten wir auch ein wenig typische Brettspielmechaniken erläutern und wie man diese für ein besseres Spielen verstehen kann, Brettspiele klassifizieren und uns über Strategien austauschen.

Jonas promoviert in Didaktik der Physik in Kaiserslautern und ist begeisteter Spielesammler.
Philipp promoviert in der Teilchenphysik an der Uni Göttingen und Uppsala und versucht grade, sein Können in Through the Ages durch viele Onlinepartien zu verbessern.


  1. Anmerkung für CdE-Neulinge: Es werden gerne mal mehr oder weniger ernste Debatten darüber geführt, was ernste Kurse und was Spaßkurse sind 

301. Fotografie in der Praxis – Die Grundlagen der Fotografie mit viel Zeit zum Ausprobieren 

3. Drittel.

Fotos sind in Zeiten günstiger Smartphones mit Kamera allgegenwärtig – und in der Tat ist es schön, dass man keine schwere und teure Ausrüstung mehr braucht, um Erinnerungen in Bildform festzuhalten. Doch wie genau schafft man es, dass ein Foto schön aussieht, selbst wenn es mit einer günstigen Kamera aufgenommen wurde? Warum schleppen Fotografierende manchmal riesige Objektivsammlungen mit sich herum und wie finde ich überhaupt ein schönes Motiv? Solchen Fragen werden wir in diesem Kurs auf den Grund gehen. Ziel ist, dass ihr nach der Aka mit eurer eigenen (Handy-)Kamera bessere Bilder machen könnt als vorher und die Buttons im manuellen Modus alle versteht.

Im Vordergrund des Kurses steht die Praxis, wir werden viel auf dem Eisenberg unterwegs sein und drauf los knipsen. Darüber hinaus werden wir uns Zeit für die technischen und gestalterischen Grundlagen nehmen. Auch Erfahrungsberichte von den Kursteilnehmenden sind herzlich willkommen.

Für die Teilnahme am Kurs ist eine eigene Kamera notwendig – das kann entweder ein Handy mit einer einigermaßen guten Kamera oder ein „richtiger“ Fotoapparat sein (oft ist ein gutes Handy sogar besser). Falls das für jemanden ein Hindernis darstellt, meldet euch gerne bei Julian, er kann noch ein paar Kameras organisieren.

Alex wird (nach zwei Akademien als Orga und KL) nur als Teilzeit-Co-KL dabei sein. Einen Teil der Zeit wird er auch damit verbringen, den Film, der in einem Kurs der letztjährigen SommerAka gedreht wurde, zu schneiden. Bei Interesse gibt er auch gerne einen Einblick in die Film-Postproduktion.

Zum Haupt-Kursleiter:

Julian ist 23 Jahre alt, wohnt in Mainz und arbeitet als Bildtechniker beim ZDF. Er hat daher im Beruf jede Menge mit Kameras zu tun und kann regelmäßig professionelle Kameraleute mit Fragen löchern. Sein Interesse an Fotografie hat er während der Ausbildung zum Veranstaltungstechniker entwickelt und nimmt seitdem die Kamera gerne auf Ausflüge mit.

Zum Teilzeit-Co-Kursleiter:

Alex fotografiert seit über neun Jahren, seit einigen Jahren auch nebenberuflich. Ansonsten macht er gerade in Bonn sein Physikstudium fertig, arbeitet (noch als Werkstudent) im Bereich Datenjournalismus und spielt sehr gerne Pen&Paper und liebt Reiten und Wandern.

302. CdEler aller Länder vereinigt euch! 

3. Drittel.

Marx ist einer der bekanntesten und einflussreichsten Philosophen. Wahrscheinlich auch einer der kontroversesten. Viele haben eine starke Meinung zu Marx die meist mit moralischen Vorstellungen über Verteilung und Wirtschaftssystem verknüpft sind. Marx war aber nicht Moralist sondern Analyst. In diesem Kurs wollen wir uns daher mit Marx Analyse des Kapitalismus, primär aber nicht nur „Das Kapital“, beschäftigen, diese ideengeschichtlich einordnen und auf die heutige Zeit beziehen. Wie lässt sich der General Intellect des Maschinenfragments auf ChatGPT beziehen? Warum stand ganz Deutschland am 27.3. still? Was hätte Marx zu Bitcoin gesagt? Warum ist Elon Musk eigentlich so reich und was genau ist eigentlich Kapital? Leben wir in einer Klassengesellschaft? Kommt dieser Kommunismus jetzt bald und wie sieht der dann aus?

Wer über den Kapitalismus lästern will ist willkommen, wer ihn verteidigen will auch. Vorkenntnisse sind nicht vorausgesetzt, aber aufgrund der Textkomplexität und der Themen würde ich eine flexible Altersempfehlung ab 14/15 Jahren geben.

Den Kurs gibt Max (ohne r). Qualifikation: Ich habe viele marxistische Bücher gelesen, von Marx und einige von anderen Philosoph*innen. Studieren tue ich was ganz anderes, also falls ein echter Philosoph mit marxistischem Schwerpunkt kommt lerne ich sicher auch noch etwas.

303. Seeing the Nanoworld 

3. Drittel (fällt aus).

Viren in der Biologie, Nanopartikel in der Chemie oder einzelne Atomlagen in der Halbleitertechnik: In vielen Disziplinen der Naturwissenschaft ist es wichtig, sehr kleine Objekte als (optisches) Bild darstellen zu können, um daraus relevante Informationen zu erhalten. Da die Objekte mit der Zeit immer kleiner wurden, mussten auch die bildgebenden Methoden immer weiter verfeinert werden. Wir fangen bei der gewöhnlichen Lupe und dem Mikroskop aus dem Biologieunterricht an und gehen bis hin zu raumfüllende Systeme mit sub-atomarer Auflösung. Wir besprechen die verschiedenen Techniken und worin deren physikalische Limits und tatsächliche Aussagekraft liegen. Warum ist es z.B. physikalisch nicht möglich, ein einzelnes Protein mit einem optischen Mikroskop aufzulösen und wie hat man es trotzdem geschafft?

Es sind keine expliziten Vorkenntnisse im Bereich Mikroskopie notwendig. Da wir aber tiefer in die Funktionsweise der Techniken einsteigen werden, wird ein Grundverständnis von Optik und Quantenmechanik auf Abiturniveau vorausgesetzt.

Vincent hat Chemie studiert und hatte währenddessen schon mit vielen kleinen Objekten zu tun. Inzwischen baut und entwickelt er selbst Rasterkraftmikroskope.

304. Vocal Pop 

3. Drittel.

Du findest einmal im Jahr MusikAka ist viel zu wenig? Dann ist dieser Kurs genau der richtige für dich! Wir werden uns eine Woche lang sehr intensiv und praktisch mit Popmusik (großzügig definiert) auseinander setzten. Dabei werden wir sowohl fertige Arrangements als Ensemble proben, als auch (je nach Wünschen und Erfahrung der Gruppe) komplexere Arrangements entwickeln und/oder Zeit haben am PC zu arrangieren.

Als weiteren Schwerpunkt werden wir uns mit vokaler Improvisation beschäftigen: Einerseits in Form von freien Gruppenimpros als auch der Entwicklung mehrstimmiger begleiteter Songs. Singende Instrumentalisten (Piano, Gitarre, etc.) sind auch sehr willkommen!

Zu guter Letzt können wir verschiedene Gesangstechniken aus dem Pop vertiefen (Complete Vocal Technique) und auf individuelle Ideen eingehen. Die konkrete Ausgestaltung des Kurses werden wir gemeinsam mit euch entwickeln.

Claudia studiert Musik und Geschichte im Master of Education und findet, dass es auf Akas nie genug Kurse gibt, in denen gesungen wird. Leander ist seit Lebensbeginn unter stetem Einfluss der U-Musik und möchte weniger mit einer pädagogischen als mit einer sehr ergebnisorientierten Sichtweise zum Gelingen des Kurses beitragen.

305. Survivalwissen aneignen und ausprobieren 

3. Drittel.

Über den Kurs.

Dieser Kurs soll einen Raum bieten, um sich mit Wissen, Techniken, Methoden … zum Thema „Survival“/ „Sich um existentielle Bedürfnisse selber kümmern“ auseinanderzusetzen und wo es geht auch praktische Erfahrung zu sammeln.

Dabei sind die Themenfelder durchaus vielfältig, z.B. Trinkwasser und Ernährung in kurzen oder längeren Zeiträumen, Gesundheit, Unterschlupf und Behausung, menschengemachte und natürliche Gefahren, Werkzeugbau, Umgang in der Gruppe, …

Meine Inspiration für den Kurs kommt dadurch, dass ich selbst das Buch „Pflanzliche Notnahrung – Survivalwissen für Extremsituationen“ des Biologen Johannes Vogel besitze, über die offline-App + Wiki „Survival Manual“ gestoßen bin und zu „Where There Is No Doctor: A Village Health Care Handbook“ eine Empfehlung bekommen habe, und mich schon länger interessiert mich damit mal neugierig und kritisch auseinanderzusetzen.

Zum Ablauf des Kurses.

Dies wird kein „Experten“kurs in dem ich mein Wissen teile, sondern mehr eine Werkstatt mit einem gemeinsamen Erarbeiten von Inhalten vor Ort, auch in Kleingruppen mit Zusammentragen im Plenum. Die oben genannten Werke bieten mehr als genügend Stoff, wobei Ihr auch noch Input mitbringen könnt. Die konkreten inhaltlichen Schwerpunkte entscheiden wir eh nach Interessen vor Ort, mit einem Wechsel aus individueller-/ Kleingruppenarbeit und Gesamtgruppe und immer wieder „Check-In“ um nach dem aktuellen Stand, Interessen und Bedürfnissen zu schauen.

Über mich:

Ich bin Physiker und Elektronikbastler und war bis vor 1 Jahr im Klimaaktivismus tätig, wo ich einiges zum Umgang in Gruppen erfahren habe. Im CdE habe ich bereits ein paar praktische Kurse unterschiedlicher Art angeboten. Ansonsten interessiere ich mich für Phänomene aller Art, bin gerne in Bewegung in Körper, Geist und Ort, und freue sich auf eine anregende Akademie mit Nahrung fuer Intellekt, Assoziation, Herz und Seele. Derzeit beschäftigen mich ökologischer Kollaps und damit zusammenhängende gesellschaftliche Folgen, „Tools“ guten Miteinanders und intentionale Gemeinschaften.

306. Bourdieus Wissenschaftstheorie 

3. Drittel.

Pierre Bourdieus Arbeiten sind Klassiker nicht nur der europäischen Soziologie und Sozialphilosophie und vielen durch ihre Theorien zu Habitus und sozialem Kapital populärwissenschaftlich bekannt. Er hat aber auch eine (hoffentlich – das wird zu diskutieren sein) tolle Wissenschaftstheorie entwickelt, die anhand seiner soziologischen Theorie die soziale Situiertheit der Wissenschaft in die Frage miteinbezieht, was gute wissenschaftliche Erkenntnis(methoden) ausmacht. Diese Wissenschaftstheorie wollen wir uns im Kurs näher anschauen, indem wir Schlüsseltexte in Auszügen lesen und verstehen. Dabei sollen natürlich auch Diskussionen nicht zu kurz kommen, z. B. zu der Frage, wie gut diese Theorie überhaupt auf andere Wissenschaften als die Sozialwissenschaften anwendbar ist. Kenntnisse in Soziologie, Philosophie oder Wissenschaftstheorie sind keine Voraussetzung, schaden dem Verständnis aber natürlich nicht (wenn ihr schon viel zu Bourdieu oder Wissenschaftstheorie gemacht habt, seid ihr dem Kursleiter aber voraus und könntet vielleicht ein Impulsreferat beisteuern). Ihr solltet bereit sein, zur Vorbereitung ein paar Texte zu lesen.

Kaie hat Jura studiert, einen Bachelor in Philosophie gemacht und promoviert nun im Bereich der Rechtstheorie. Im Rahmen dessen bezieht er sich auf die Rechtssoziologie Bourdieus, ist über dessen Wissenschaftstheorie gestolpert und sucht nun einen Grund, sich damit näher zu beschäftigen.

307. It's a puzzle! 

3. Drittel.

Dies ist nicht der erste Puzzle-Kurs, und es wird bestimmt auch nicht der letzte sein. Wir wollen gemeinsam einen Haufen Puzzle zusammenbauen. Dabei kann man quatschen, schweigen, oder sich anderweitig entspannen. Puzzle darf jeder gerne selbst mitbringen, ich bringe aber natürlich auch einige mit.

Maike studiert Mathe und Physik in Aachen, und wenn sie nicht gerade puzzelt, interessiert sie sich für Holografie, Rollenspiel, Backen und viele andere Dinge.

308. Bridge für nicht mehr ganz Anfänger 

3. Drittel (fällt aus).

Du hast in der Vergangenheit auf einer Akademie oder wo anders das Bridge spielen gelernt und hast immer noch nicht genug?
Dann komm in diesen Kurs. Wir erweitern unser Grundsystem und lernen verschiedene strategische Komponenten.
Der Kurs baut auf dem Inhalt des ersten Kurses auf. Aber ihr könnt ruhig auch den Kurs besuchen, sofern ihr das Spielt schon mal gespielt und die Regeln sitzen. Ich schicke dann auch das Skript vom 1. Kurs rum.

Vivi hat das Spiel auf der Sommeraka 2018 gelernt und spielt seit 2,5 Jahren regelmäßig. Mittlerweile macht Bridge einen Großteil ihrer Freizeit aus.

309. Zeitgenössischer Tanz oder wie man seinen Körper bewegt 

3. Drittel (fällt aus).

Zeitgenössischer Tanz (auch Contemporary oder manchmal Modern Dance) beschreibt ganz grob gesagt eine stillose, vor allem sehr logische und flüssige Art, sich zu bewegen und sich mit seinem Körper auseinanderzusetzen. Damit ist diese Art des Tanzens oft entspannend, wach machend oder sehr energiegebend. Gleichzeitig gibt es leicht zu lernende akrobatische Elemente, die ganz auf unserer Anatomie und dem Nutzen unseres Körpers beruhen.

Im Kurs werden wir Grundlagen des zeitgenössischen Tanzes lernen, wobei der Fokus auf Körpergefühl und dem Bewusstmachen der Bewegungen liegt. Außerdem werden wir einige Tricks oder eine Choreo erlernen, sofern Interesse besteht. Wir werden improvisieren (aber keine Angst, das ist gar nicht so gruselig, wie man denkt), und natürlich auch trainieren, durch Stretching und Übungen Kraft und Flexibilität aufzubauen.

Das Ziel des Kurses ist es, das jeder mit ein bisschen mehr Körperbewusstsein wieder nach Hause fährt und auch weiß, wofür das überhaupt gut ist. Und natürlich dass ihr unbedingt noch mehr lernen wollt und wir uns eine Menge bewegt haben :)

Der Kurs richtet sich an Anfänger im zeitgenössischen Tanz. Wenn man schon andere Stilrichtungen kennt oder noch nie getanzt hat und das gerne mal ausprobieren würde, ist man gerne eingeladen. Fortgeschrittene im z.T. können natürlich auch dabei sein, allerdings werden dann die meisten Basics schon bekannt sein.

Über mich: Ich heiße Kira, bin 19 Jahre alt und tanze seit ich ganz klein bin. Als ich mit zeitgenössischem Tanz angefangen habe, hätte ich nicht gedacht, dass ich mich darin so wohl fühlen könnte und so viel davon in meinen Alltag mitnehmen kann. Mittlerweile tanze ich seit einigen Jahren bis zu 5 mal die Woche zeitgenössischen Tanz und liebe es, mit Improvisation und Choreo zu experimentieren.

310. Atonales Songwriting 

3. Drittel.

Ihr wolltet schon immer mal die Entstehung eines neuen Genres prägen? Ihr findet, dass U- und E-Musik keinen Widerspruch bilden und die Erfindung der UE-Musik längst überfällig ist? Tonalität ist euch zu langweilig, aber Neue Musik zu speziell? Oder ihr seid musikbesessen und sucht einen Ort euch frei von Grenzen kreativ ausleben zu können? Dann haben wir den Kurs für euch! Wir werden euch zunächst theoretischen Input zu Atonalität und Songwriting geben, bevor ihr beides kreativ zusammenwerfen dürft. Wir sind gespannt, was dabei herauskommt… Für diesen Kurs solltet ihr bereit sein, eure musikalische Intuition über den Haufen zu werfen. Kenntnisse im Spielen eines Instrumentes sind sicher hilfreich. Wenn ihr zweifelt, ob ihr und der Kurs zusammenpasst, nehmt gerne Kontakt zu uns auf.

Jakob findet Tonalität zu objektiv und ist der Ansicht, Beethoven habe den Weg zur Atonalität bereitet. Er komponiert am liebsten außerhalb von Tonalität und will demnächst ein Kompositionsstudium beginnen. Johnny hat bereits in etlichen Genres Songs veröffentlicht. Er hielt Atonalität immer für abstrakten Unsinn, bis ihm auffiel, dass er Mathematik studiert. Jetzt will er versuchen, Songs mit mehr Chromatik als der Bluestonleiter zu erschaffen. Die beiden werfen gerne vermeintlich unpassende Dinge zusammen, zuletzt Kurt Erich Mühsam und Gregorianischen Choral.

311. Standardtanz für Fortgeschrittene 

3. Drittel.

Du wolltest schon immer beim Walzer über das Parkett schweben oder im Tango wie eine Raubkatze durch den Raum schleichen? Dann bist du hier genau richtig!

Wir werden uns in diesem Kurs mit den fünf Standardtänzen Langsamer Walzer, Tango, Wiener Walzer, Slowfox und Quickstep beschäftigen. Beim Tanzen ist nicht nur wichtig was man tanzt, sondern vor allem auch, wie man tanzt. Wir persönlich haben die Erfahrung gemacht, dass Tanzen noch viel mehr Spaß macht, wenn man die Technik ein wenig beherrscht. Deshalb wollen wir uns nicht nur auf bloße Schrittfolgen konzentrieren, sondern vor allem auch die zugrundeliegende Technik der Standardtänze näher beleuchten. Damit das einfacher ist, setzen wir für die Teilnahme eine gewisse Tanzerfahrung im Langsamen Walzer, Tango, Wiener Walzer und Quickstep voraus (z.B. LW Wischer & Chassé, T Linksdrehung). Wenn du schon regelmäßig Tanztraining machst oder auf Turniere gehst, gibt es im Kurs wahrscheinlich eher nichts Neues für dich.

Anton studiert gerade Physik und hat langjährige Tanzerfahrung als Turniertänzer in Standard und Latein. Außerdem hat er ein Jahr lang Rock‘n‘Roll getanzt und unterrichtet seit Mai eine Anfängergruppe in Standard, Latein und Salsa.

Sophia macht gerade ein Freiwilliges Jahr in der Wissenschaft und tanzt nach den Anfängen in der Tanzschule nun seit einem Jahr in einem Technikkurs im Hochschulsport. Zudem ist sie durch einige Jahre Ballettunterricht tänzerisch etwas vorbelastet.

312. Der Drogenkurs: Einführung in die pharmazeutische Biologie 

3. Drittel.

„Nimmsch zur Bille au Johanniskraud Kannsd‘ druff wedda, dess sich was zsammenbraud.“

Ob es der „Anti-Stress-Tee“ aus dem DM ist oder Transpulmin®️ als Salbe: Präparate mit pflanzlichen Inhaltsstoffen kann man sich nicht aus der Pharmazie wegdenken: Kunden und Patienten präferieren sie häufig gegenüber den „chemischen Erzeugnissen der Industrie“.

In diesem Kurs werden wir uns mit der Erfassung von Heilpflanzen in historischen Kräuterbüchern sowie ihrer Nutzungsgeschichte befassen. Außerdem werden wir uns anschauen, wie man Heilpflanzen in der Natur bestimmt und heutzutage anwendet. Welche Indikationen oder Kontraindikationen gibt es? Sind Wechselwirkungen möglich? Nach einigen Bestimmungsübungen werden wir anschließend selber Arzneipflanzen in der Natur suchen und bestimmen.

Für den Kurs solltet ihr schon mal gehört haben, dass es Pflanzen gibt, alles Weitere klärt sich dann. Allergiker sollten beachten, dass wir auf und an Wiesen und Wäldern unterwegs sein werden.

Ggf. fallen wenige Euro Materialkosten pro Teilnehmer an, die in diesem Fall weitergegeben werden würden.

Nicolas ist 20 Jahre alt, studiert Pharmazie in Tübingen und wundert sich manchmal über Teeverordnungen von Heilpraktikern und über schwäbische Dozenten.

Felicitas ist 22 Jahre alt und studiert Mathematik und Geschichte in Münster. Wenn sie gerade nicht die Nase in ihre Bücher steckt und dabei literweise Tee trinkt, schneidert und tanzt sie gerne.

313. Ju-Jutsu – Selbstverteidigung und Freizeitsport 

3. Drittel.

Obwohl der Name nach einer antiken fernöstlichen Kampfkunst klingt, wurde Ju-Jutsu erst 1969 von deutschen Kampfsportlern entwickelt. Ich könnte die Geschichte jetzt hier wie einen Polit-Thriller verkaufen, in dem das Bundesinnenministerium versucht ein Selbstverteidigungssystem für Polizei und Bundeswehr zu etablieren, aber letztendlich zählt, was Ju-Jutsu heute ist: Eine flexible Sportart für Jede:n, die verschiedenste Stile vereint und dadurch immer abwechslungsreich bleibt. (Die spannende Historie kann dann evtl. ausführlicher im Kurs thematisiert werden…)

In diesem Kurs werden wir zusammen von den Grundlagen der Bewegungslehre über Würfe und Fallschule bis zur Verteidigung gegen Waffen in die verschiedenen Bereiche des Ju-Jutsu hineinschnuppern. Dabei verbessert ihr, neben dem Erlernen von Selbsverteidigungstechniken, Euer allgemeines Körpergefühl und Eure Koordination. Und dabei ganz wichtig: Spaß am Sport!

Vorkenntnisse braucht ihr also keine. Was ihr braucht, sind reißfeste Sportsachen oder (wenn ihr habt) einen Judo/Ju-Jutsu-Anzug. (Davon kann ich auf Wunsch auch ein paar mitbringen.)

Leon ist 19 Jahre alt und treibt sich schon 12 davon auf der Matte herum. Seit einigen Jahren ist er außerdem als Trainer im Jugendbereich unterwegs. Seine Begeisterung fürs Ju-Jutsu möchte er in seinem ersten Kurs als Kursleiter an alle Teilis weitergeben und hofft auf einige Freiwillige zum Zeigen der Techniken.

314. Produktivitäts-KüA 

3. Drittel.

Ziel dieses Kurses ist es zusammen alleine produktiv zu arbeiten. Also selber Raum, eigene Projeke, Bücherei-Atmosphäre, vielleicht zusammen Pause machen, gegenseitig motivieren. Die Teilnehmenden dieses Kurses können von mir Tipps zur Arbeitsstrukturierung erhalten, aber ich plane per se keinen Input.

Tanja hat im Laufe ihres Studiums herausgefunden, dass sie gerne neben anderen Menschen arbeitet und fände es schön, das auch auf der Aka zu tun.

315. Ethical Hacking 

3. Drittel.

In diesem Kurs wollen wir uns mit Ethical Hacking beschäftigen: Wir werden lernen typische Sicherheitslücken in Computerprogrammen zu finden und auszunutzen. Am Ende des Kurses wollen wir in der Lage sein bei Capture-The-Flag (CTF) Wettbewerben mitzumachen. In diesen treten Hacker gegeneinander an um ihre Fähigkeiten in verschiedenen Kategorien wie Binary Exploitation, Reverse Engineering, Web Hacking & Kryptographie zu messen.

Vorraussetzung sind Programmier- und grundlegende Terminal/Linux-Kentnisse sowie eine Begeisterung für Technik und Rätsel. Nach Möglichkeit solltet ihr einen Laptop mitbringen, eine Linux oder WSL Installation ist hilfreich.

401. Deadlands Pen and Paper Rollenspiel: Gefährliches Farmland 

1. Drittel (fällt aus), 2. Drittel (fällt aus) und 3. Drittel.

Anmerkung: Es ist noch unklar auf welchem Akademiedrittel der Kurs angeboten wird. Die Zuordnung wird basierend auf den Kurswahlen erfolgen.

Abends in den Saloons erzählt fast jeder von seinen Träumen, wie er einmal eine kleine Farm oder eigene Schenke aufbauen will, wie er als Goldsucher oder Kopfgeldjäger das große Geld machen wird. Du hast wahrscheinlich auch mal am späten Abend beim Kartenspiel darüber geprahlt, wie reich du mal werden wirst. Aber am Ende ist es eben nicht nur die Einflüsterung des Alkohol – Es ist eine tiefe Sehnsucht nach der Freiheit. Du musst raus aus der Stadt, dorthin wo das Land noch wirklich unberührt ist – wo dir nicht die Pfaffen oder die Kolonialtruppen versuchen vorzuschreiben wie du zu Leben hast. Du Hast ein Paar Leute kennengelernt, die auch in die endlosen Weiten wollen. Also sammelt ihr im Frühling die Materialien und Werkzeuge, und wollt zu eurem neuen Land, um erste kleine Häuser zu bauen, Felder anzulegen, Weiden abzuzäunen und Stück für Stück ein neues freies Leben aufzubauen. Doch bald schon gestaltet es sich alles schwieriger – waren all die seltsamen Gefahren und schauerlichen Märchen, die die alten vernarbten Westmänner immer wieder erzählen vielleicht doch nicht so übertrieben? Vielleicht ist das Land hier draußen doch verflucht wie viele sagen…

In diesem Kurs wollen wir Pen & Paper spielen. Das heißt wir wollen gemeinsam eine Geschichte erzählen, indem jeder Kursteilnehmer sich in einen der Protagonisten hineinversetzt, und dann entscheidet und beschreibt wie sich dieser verhält, während die Protagonisten versuchen Geheimnisse zu entdecken und gegen die Unbill der wilden Natur zu bestehen. Um in knappen Situationen und bei Gefahren das Schicksal der Protagonisten immer wieder in die Hände der Würfel zu legen, verwenden wir das Regelsystem Deadlands: The Weird West, das auf dem Savage Worlds Regelwerk aufbaut. Die Geschichte wird in einer historisch sehr inakkuraten, leicht magischen und etwas düstereren Variante der Besiedlung Amerikas im 17ten Jahrhundert spielen – und sich um den Aufbau einer kleinen Siedlung von europäischen Auswanderern drehen, die auf der Suche nach Ackerland, Jagdrevieren oder möglichen Minen die zivilisierteren Bereiche verlassen.

Es sind weder Vorkenntnisse in Pen and Paper Rollenspielen noch in dem spezifischen Regelwerk erforderlich. Alles Notwendige werden wir im Kurs beim Spielen nebenbei erlernen.

Patrick spielt seit seiner ersten Aka vor 9 Jahren Pen&Paper Rollenspiele. Wenn er gerade nicht Geschichten erzählt oder die Würfel wirft, arbeitet er als Softwareentwickler.

402. English Phonology 

2. Drittel (fällt aus) und 3. Drittel.

Anmerkung: Es ist noch unklar auf welchem Akademiedrittel der Kurs angeboten wird. Die Zuordnung wird basierend auf den Kurswahlen erfolgen.

In diesem Kurs werden wir uns der Transkription der englischen Sprache widmen. Wir beginnen zunächst mit den Symbolen des IPA und werden gegen Ende des Kurses voraussichtlich kurze Texte selbst transkribieren können. Vorkenntnisse über das Feld „Phonetics and Phonology“ sind nicht erforderlich, der Kurs richtet sich an Einsteiger. Da die Kurssprache vorwiegend Englisch sein wird, sind hier grundlegende Fähigkeiten erforderlich.

Sam studiert seit 2021 Englisch auf Lehramt und hat seitdem viel Zeit mit Phonologie verbracht.

403. Tanz mal anders! - Karnevalistischer Tanzsport 

1. Drittel (fällt aus) und 2. Drittel (fällt aus).

Anmerkung: Es ist noch unklar auf welchem Akademiedrittel der Kurs angeboten wird. Die Zuordnung wird basierend auf den Kurswahlen erfolgen.

Jeder kennt wohl Hip-Hop, Standarttänze, Ballet, Breakdance und ja… auch TikTok-Tänze. Aber bist Du schon mit karnevalistischem Tanzsport vertraut? Viele denken wohl zuerst an Unterhaltung zwischen schlechten Büttenreden, verkrampfte Gesichter und Mädchen in zu kurzen Röcken. Doch dahinter steckt noch weitaus mehr.

Garde- und Schautänze werden das ganze Jahr über trainiert. Dabei dreht es sich nicht nur um reine Unterhaltung, sondern auch um Teamgeist, körperliche Fitness und nicht zuletzt natürlich Spaß. In vielen Vereinen wird darüber hinaus für Turniere und Meisterschaften trainiert.

Und das ist auch schon unsere super Überleitung zum Kurs: Du willst einmal in den karnevalistischen Tanzsport reinschnuppern? Zusammen in der Gruppe ein paar Schritte lernen? Und nebenbei etwas für Kondition und Beweglichkeit tun? Dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Dich!

Sicherlich werdet Ihr nicht zur Profi-Turniermannschaft getrimmt (Außer natürlich, Ihr verspürt ein unfassbar großes Verlangen danach). Wir werden die Basics vom karnevalistischen Tanzsport durchgehen und dabei eine kurze Choreo einstudieren. Außerdem können wir beispielsweise auch die Schattenseiten des Sports beleuchten und über Sexismus im Gardetanz reden.

Du brauchst für den Kurs Tanzschläppchen oder rutschfeste Socken (für besseren Halt) und Sportkleidung.

404. Let’s Dance! Der Zusammenhang von Musik, Tanzen und Choreografie 

2. Drittel (fällt aus) und 3. Drittel (fällt aus).

Anmerkung: Es ist noch unklar auf welchem Akademiedrittel der Kurs angeboten wird. Die Zuordnung wird basierend auf den Kurswahlen erfolgen.

Du bist fasziniert von der Vielfältigkeit der Tanzstile? Du hast Lust, eine Woche lang nicht nur viel zu tanzen und mehr über verschiedene Choreos zu lernen sondern auch selbst choreografisch kreativ zu werden? Then let’s dance!

Ich heiße Nalini, bin 21 und aktuell neben meinem Lehramtsstudium in drei (hoffentlich bald vier) Tanzgruppen. Im letzten Jahr habe ich vor allem Showtanz und Jazz aber auch Musical Dance, Ballett und ein bisschen Gesellschaftstanz gemacht. Der Kurs wird aus dem Erlernen und Tanzen von Choreo-Ausschnitten, aber auch aus Übungen zum Weiterführen und Modifizieren von solchen Ausschnitten oder dem Erstellen eigener Choreoteile bestehen. Dabei werde ich natürlich selbst Choreos und Stücke mitbringen, aber es soll explizit auch Platz für Liedwünsche von euch geben. So sollten wir auf einen bunten Mix verschiedener Stücke und damit auch Stile kommen. Schließlich steht zu Beginn jeder Choreo die Musik – oder vielleicht doch nicht? Kann man auch auf Text oder ganz ohne Musik tanzen? Und was genau in der Musik bestimmt eigentlich die Choreo? Der Text? Der Rhythmus? Ein bestimmtes Instrument?

Um dir diese Fragen zu stellen und den Kurs zu wählen, benötigst du keine Erfahrung im Choreografieren, aber Berührungspunkte mit irgendeiner Art von Tanz und Rhythmusgefühl wären hilfreich. Für Teilnehmende meines Showtanzkurses auf der WinterAka: Wählt gerne diesen Kurs; er wird hinreichend anders, sodass ihr euch ganz bestimmt nicht langweilt!

405. Programmieren mit Scratch 

1. Drittel (fällt aus), 2. Drittel (fällt aus) und 3. Drittel (fällt aus).

Anmerkung: Es ist noch unklar auf welchem Akademiedrittel der Kurs angeboten wird. Die Zuordnung wird basierend auf den Kurswahlen erfolgen.

Scratch ist eine grafische Programmiersprache1, die vom MIT für den Informatikunterricht in Grundschulen entwickelt wurde. Entsprechend ist die Zielgruppe dieses Kurses sehr breit:

  1. Kinder ab ca. 8–9 Jahren (ggf. mit Eltern)
  2. Programmieranfänger
  3. Menschen mit Programmiererfahrung, die mit Kindern programmieren wollen oder schnell spaßige 2D-Spiele bauen möchten

Eigentlich ist dieser Kurs nur dann nicht sinnvoll, wenn Du Scratch bereits gut kennst. Nach einigen allgemeinen Worten folgen entsprechend zielgruppengerechte Kursbeschreibungen für alle drei Gruppen.

Im Kurs werden wir Grundlagen des Programmierens (sofern nötig) und der Sprache lernen und dann den Großteil der Zeit damit verbringen, an Projekten zu werkeln. Ich werde dabei, insbesondere für Kinder und Anfänger, Aufgabenstellungen vorbereiten, die interessante Konzepte zur Lösung benötigen. Natürlich sind aber auch eigene Projektideen willkommen. Das tolle an Scratch ist, dass man sehr schnell ist, und so in kurzer Zeit verschiedene Ideen umsetzen kann.

Der Kursleiter hat vor ca. einem Jahr sein Informatik-Lehramtsstudium zugunsten eines reinen Informatik-Studiums abgebrochen. Als er im Studium zuerst mit Scratch in Berührung kam, hat er es gehasst, im Praxiseinsatz in der sechsten Klasse aber die Vorzüge zu schätzen gelernt.

Normalerweise benutzt man Scratch über eine vom MIT zur Verfügung gestellte Web-App, aber wegen des eher unsicheren Internetzugangs auf dem Eisenberg ist die Installation einer Offline-App für diesen Kurs sinnvoll. Es gibt offizielle Apps für Windows, Mac, Android (nur Tablets, keine Smartphones) und ChromeOS (siehe https://scratch.mit.edu/download). Wenn Ihr nur einen Linux-Rechner mitbringen könnt, sprecht mich bitte vorher an, damit wir die sinnvollste Lösung für Euch finden können.

Da die Kursvorbereitung recht stark davon abhängt, aus welcher Zielgruppe die Angemeldeten kommen, möchte ich darum bitten, dass Ihr mir schon, wenn Ihr den Kurs wählt, schreibt, wer Ihr seid (z.B. im Anmerkungen-Feld des Fragebogens).

Beschreibung für Eltern

Wie eingangs erwähnt ist Scratch für Grundschüler konzipiert. Tatsächlich weiß ich nicht, inwieweit Scratch in deutschen Grundschulen bereits angekommen ist, aber im Informatikunterricht in der 5./6. Klasse ist es auf jeden Fall die vorherrschende Sprache. Für den Erfolg sehe ich primär drei Faktoren verantwortlich: Es handelt sich erstens um eine grafische Sprache1, was es fast unmöglich macht, frustrierende Syntaxfehler einzubauen (womit Anfänger in allen textbasierten Sprachen zu kämpfen haben). Zweitens ist eine sehr intuitive (aber trotzdem recht mächtige) 2D-Grafik-Engine verbaut, mit der sich schnell und einfach beispielsweise Spiele bauen lassen – der Fortschritt ist sehr sichtbar, und das ist motivationsfördernd (und das merke ich sogar als Erwachsener). Drittens ist, im Gegensatz zu den meisten anderen Sprachen, alles auf Deutsch (wenn man das möchte).

Zu bedenken gilt es natürlich, dass dieser Kurs sehr gut Schulstoff vorwegnehmen kann. Inwieweit das gut oder schlecht ist, könnt Ihr besser beurteilen als ich.

Außerdem kann ich im Kurs keine Kinderbetreuung leisten. Ich würde deshalb, wenn Eure Kinder teilnehmen wollen, vorschlagen, dass Ihr entweder selbst auch in den Kurs kommt, oder Euch vielleicht mit anderen Eltern absprecht, dass jemand den Betreuungsaspekt übernimmt.

Beschreibung für Kinder

Überall um uns herum sind kleine und große Computer zu finden: In Handys, in Fernsehern, immer häufiger auch in Waschmaschinen, Kühlschränken und sogar Glühbirnen. Leider sind Computer ziemlich dumm. Sie können zwar schnell und gut rechnen, aber sonst eigentlich nichts. Deshalb brauchen sie sehr gründlich geschriebene Anleitungen für alles, was sie tun sollen. Weil die Computer aber so dumm sind, können sie leider weder Deutsch noch Englisch. Sie verstehen nur so genannte „Programmiersprachen“, die nur wenige verschiedene Wörter in einfachen Sätzen haben.

Menschen, die solche Anleitungen schreiben, müssen diese Programmiersprachen natürlich zuerst lernen. Das wollen wir in diesem Kurs tun. Und weil uns Glühbirnen und Waschmaschinen zu langweilig sind, werden wir für unsere Computer hauptsächlich Spielanleitungen schreiben.

Beschreibung für Programmieranfänger

Scratch ist eine Programmiersprache, deren Hauptaugenmerk auf intuitiver Erlernbarkeit liegt. Damit ist sie für Anfänger mit schnellen Erfolgserlebnissen verbunden. Außerdem ist sie eine Sprache, in der man das, was sie gut kann (nämlich 2D-Anwendungen), in unfassbar kurzer Zeit umsetzen kann. Diese Vorteile erkauft man sich damit, dass man so gut wie nichts in der echten Welt Nützliches mit ihr anfangen kann. So ist es beispielsweise nicht ohne weiteres möglich, den Inhalt von Dateien auf dem Computer auszulesen oder zu schreiben. Außerdem ist es zwar vergleichsweise einfach, funktionierenden Code zu schreiben, aber unglaublich schwierig, guten Code zu schreiben.

Zusammengefasst ist Scratch eine Sprache, die es einem ermöglicht, mit viel Spaß grundlegende Konzepte des Programmierens kennen zu lernen. Wenn man mit diesen Konzepten tatsächlich etwas anfangen möchte, sollte man hinterher allerdings vermutlich eine textuelle Sprache lernen. Dabei wiederum kann es aber natürlich sehr hilfreich sein, viele grundlegende Konzepte bereits zu kennen.

Beschreibung für Programmiererfahrene

Scratch ist eine grafische, prozedurale Sprache mit starkem Fokus auf leichter Erlernbarkeit und eventbasierter Programmierung. Man lernt schnell, die Sprache zu hassen, wenn man übliche Anfänger-Probleme zu lösen versucht, weil es zum Beispiel keinerlei Interaktionsmöglichkeiten mit StdIn/StdOut oder Dateien gibt und größere arithmetische Ausdrücke zusammenzuklicken sehr aufwendig ist. Zudem bringt man Programme, wenn man es darauf anlegt, schnell zu Abstürzen ohne Fehlermeldung (beispielsweise, wenn man versucht, Strings als Zahlen zu interpretieren). Objektorientierung ist nur in Ansätzen vorhanden. Wenn man ein Scratch-Programm ausführt, wird es in Javascript übersetzt und der Browser kümmert sich um den Rest.

Alle diese Nachteile, die der erfahrene Programmierer unmittelbar sieht, sind für den Anfänger vollkommen irrelevant. Womit Scratch aber punkten kann, ist, dass man unglaublich schnell ein Programm mit 2D-Grafik hat, das hervorragend funktioniert, solange der Benutzer sinnvolle Eingaben tätigt. Die super simple 2D-Grafik-Engine ist tatsächlich ein Grund, dass Scratch für eine bestimmte Art von Projekten die beste Sprache sein kann – auch wenn man das auf den ersten Blick nicht denken würde.


  1. Das bedeutet, man zieht mit der Maus oder dem Touchscreen bunte Blöcke in sein Programm, statt mit der Tastatur Schlüsselwörter einzugeben, die man vorher auswendig lernen muss. 

407. Galileo Figaro - Wissenschaftliche Songparodien 

1. Drittel (fällt aus) und 2. Drittel (fällt aus).

Du hast dein Geschichtsabi nur bestanden, weil du die Gründung der Weimarer Republik singen konntest?
Hättest du gerne endlich eine mathematisch korrekte Version von ‘Smooth Operator’ von Sade?
Hörst du immer Musik, wenn du die binomischen Formeln1 siehst?

In diesem Kurs wollen wir die Zeit damit verbringen, diverse Lieder umzudichten. Und da wir hier im CdE sind und das ganze natürlich kein Spaßkurs ist (ganz wichtig!!1! ;) ), sollen diese neuen Texte natürlich einen gewissen inhaltlichen Anspruch erfüllen. Also wenn Du schon immer Lieder über Wissenschaft, Geschichte, Programmieren oder auch den Plot von Herr der Ringe dichten wolltest, bist Du hier richtig!

Du brauchst keine krassen Kompositions- oder Gesangs-Skills mitbringen (tu ich auch nicht). ;)

Maike studiert Physik und Mathematik in Aachen und mag Pen&Paper, Kuchen und Hologramme.

1701. Home Office/Dinge erledigen 

1. Drittel, 2. Drittel und 3. Drittel.

Du möchtest gerne zur Akademie kommen, hast allerdings etwas, was dringend erledigt werden muss oder nicht genug Urlaubstage? Dann ist der Home Office-„Kurs“ vielleicht etwas für dich. Statt einen Kurs zu besuchen hast du Zeit, um auf eigenen Feldern zu ackern.

Wir können Dir allerdings keinen guten Arbeitsplatz versprechen. Vielleicht gibt es am Ende einen guten Platz für Dich, vielleicht musst du in einer Ecke des Speisesaals arbeiten, während ein Tanzkurs um Dich herum tanzt.

Für Internet bist Du selbst verantwortlich. Erfahrungsgemäß funktioniert an relativ vielen Stellen des Feriendorfs das Telekom-Netz halbwegs gut.

8472. Der KüA-Kurs 

1. Drittel (fällt aus), 2. Drittel (fällt aus) und 3. Drittel (fällt aus).

Du willst für die soziale Interaktion und den intellektuellen Input auf die Akademie kommen, legst aber nicht so viel Wert auf das klassische Kursformat oder findest einfach keinen Kurs, der dich so richtig anspricht? Du magst es, viele verschiedene Dinge zu lernen? Du findest, es gibt einfach nicht genug Zeit für KüAs? Du willst auf die Akademie, die Kursteilnahme ist dir aber eigentlich egal und du willst anderen den Vorrang lassen, nur nicht im Home Office-Kurs enden?

Dann ist dieser Kurs für dich! Ganz ohne Kursleitung werdet ihr auf der Akademie zusammen ein vielfältiges Programm gestalten. Die Idee dahinter ist, dass schon etwas cooles dabei herauskommen wird, wenn man ein dutzend CdEler:innen Raum und Zeit gibt.

Du möchtest mal deine Bachelorarbeit vorstellen, aber der Inhalt ist zu viel für das Seminar und zu wenig für einen Pfingst-Kurs? Dann nimm dir hier eine Kursschiene. Du möchtest am Geländespiel teilnehmen und trotzdem einfach mal mit anderen einen Tag lang um das Feriendorf wandern? Mach es hier! Du hast ein spannendes Hobby, was du teilen möchtest? Du findest, dass die inhaltlichen Kursschienen mal durch eine Schiene Sport unterbrochen werden sollten? Du hast ein cooles Thema aus dem Studium oder der Arbeit? Du willst Spirit Island in 3h spielen?

Grundsätzlich ist natürlich eine Teilnahme möglich, ohne etwas eigenes anzubieten, der Kurs wird aber nur dann funktionieren, wenn genug Menschen etwas anbieten. Darum werden wir als Orgas vor der Akademie per Mail etwas Organisation anstoßen, aber die eigentliche Gestaltung muss von euch selbst ausgehen.