Kursliste Veranstaltung NachhaltigkeitsAkademie 2023 (Frühjahr)

2. Planetare und individuelle Gesundheit - Wie können wir mit unserer Ernährung uns und unseren Planeten positiv beeinflussen? 

Die Klimakrise ist die größte globale Gesundheitsbedrohung des 21. Jahrhunderts. Das weltweite Ernährungssystem ist dabei für etwa ein Viertel aller Treibhausgasemissionen verantwortlich. Welche Faktoren spielen hier eine wichtige Rolle und wie können unsere Konsumentscheidungen zu mehr Gesundheit unseres Planeten und der auf ihr lebenden Bevölkerung beitragen? In diesem Kurs werden wir uns mit unserer Ernährung auseinandersetzen. Nach einer Einführung in die Relevanz des Themas für unsere eigene Gesundheit und die unseres Planeten, werden wir selbst aktiv: Gemeinsam werden wir nach draußen gehen und uns auf die Suche nach Wildpflanzen machen, die um uns herum wachsen. Welche Wirkung haben sie auf unseren Körper und wie unterscheidet sich ihr Fußabdruck von Nahrungsmitteln aus dem Supermarkt? Dazu werden wir mit Studien und Forschungsberichten arbeiten und den Einfluss verschiedener Lebensmittelklassen einschätzen. Ziel ist es, mit diesen Erkenntnissen gute Entscheidungen im Rahmen unserer eigenen Ernährung zu treffen.

Der Kurs richtet sich an Wissenshungrige, die sich genauer mit pflanzenbasierter und klimafreundlicher Ernährung beschäftigen möchten und Lust haben, diese praktisch im Alltag umzusetzen. Vorkenntnisse sind dabei keine erforderlich. Für die Recherchearbeit ist ein Laptop mitzubringen.

Die Kursleiterin Wiebke studiert Medizin in Heidelberg und gräbt in ihrer Freizeit gerne mal einen Acker um. Im Moment experimentiert sie mit verschiedenen Fermentationstechniken und Heilkräutern aus dem Gemeinschaftsgarten – ganz nach dem Motto “Let food be thy medicine and medicine be thy food” (Hippocrates).

6. Virtuelles Wasser 

In diesem Kurs werden wir uns mit grünem, blauem und grauem virtuellem Wasser beschäftigen, klären, warum virtuelles Wasser gar nicht virtuell ist und welche Auswirkungen die Globalisierung auf regionale Wasserhaushalte haben kann. Nachdem wir uns die theoretischen Grundlagen und verschiedene Berechnungsstrategien angeeignet haben, werden wir den Wasserfußabdruck verschiedener Produkte genauer untersuchen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Saphira hat Wasserwirtschaft studiert, ist nach einem Ausflug in ein Planungsbüro jetzt als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig und mag Schildkröten.

7. Globale Wasserstoff-Ökonomie 

In einer zukünftigen, decarbonisierten Wirtschaftswelt wird nach gängiger Meinung der Import von Energie nach wie vor eine zentrale Rolle spielen. Wir wollen uns zunächst die Grundlagen für diese Annahme anschauen und in einem nächsten Schritt unterschiedliche Ansätze für den Energie-Import der Zukunft vergleichen. Dabei wird Wasserstoff als Energie-Vektor eine zentrale Rolle spielen. Der Kurs richtet sich an alle, die an der Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft die notwendigen technischen Voraussetzungen einerseits und die Einflussfaktoren auf unterschiedliche Business Cases andererseits betrachten wollen.

13. Carbon Removal – Wie der Geist zurück in die Flasche kommt 

In diesem Kurs wollen wir uns mit Technologie befassen, die Kohlendioxid aus der Luft filtern kann. Hierzu werden die verfügbaren Technologien und relevanten Wirkprinzipien vorgestellt. Weitere Aspekte sind mögliche Standorte, die Bereitstellung der benötigten Energie und die verfügbaren Optionen zur vorübergehenden oder dauerhaften Lagerung des aus der Luft gefilterten Kohlendioxids. Auf die erwarteten Kosten, die Marktmechanismen zum Handel von Emissionszertifikaten und die notwendige Regulierung und Zertifizierung von eingelagertem Kohlendioxid wollen wir nur kurz eingehen, weiterhin noch mögliche Szenarien für die Zukunft betrachten und bei Interesse auch selbst entwickeln. Kurzreferate sind willkommen, aber nicht notwendig, da wir auch Material aus wissenschaftlichen Publikationen, Patenten, Dokumentationen und Webinaren in den Kurs einbinden können.

Der Kurs versucht, weitgehend ohne komplizierte Gleichungen auszukommen und richtet sich an Teilies mit einem breiten technisch-naturwissenschaftlichem Interesse. Die Grundlagen der Verfahrenstechnik (Dampfdruck, Wärmeübergänge, Ventilatoren und Luftströme) werden aufbauend auf den physikalischen Grundlagen kurz erklärt, wobei die praktische Anwendung im Vordergrund steht.

Alexander ist Wirtschaftsingenieur, leidenschaftlicher Bastler und Erfinder. Er arbeitet aktuell bei der TUM Carbon Removal Initiative an der Entwicklung und Implementierung von Anlagen zum Filtern von Kohlendioxid aus der Luft und einer Methode zu dessen Lagerung über 100 Jahre in der Form von Trockeneis.

17. Klimaforschung und Klimafakten im Journalismus – ein Treffen der Perspektiven 

In diesem Kurs werden wir uns anschauen, wie Fakten, Zahlen und Daten zum Klimawandel im Journalismus behandelt werden und welche Veränderungen wir uns wünschen würden, welche Anstöße wir geben würden und was gut läuft. Dabei handelt es sich nicht um einen klassischen Kurs, in dem der KL die Inhalte vorgibt, sondern um ein interaktives Workshop-/Diskussionsformat, welches darauf aufbaut, dass ihr eure eigenen Interessen, Fachperspektiven und Erfahrungen einbringt. Ziel ist es, viele verschiedene Sichtweisen – naturwissenschaftliche, geistes- und sozialwissenschaftliche, … – an einen Tisch zu bringen und zu schauen, zu welchen Erkenntnissen wir gelangen.

Alex studiert noch in Bonn Physik, ist nebenberuflich als Fotograf tätig und arbeitet als datenwissenschaftliche Hilfskraft im Bereich Wissenschafts-/Datenjournalismus. Ihn interessieren immer neue Perspektiven und der Austausch mit Menschen, die ganz andere Erfahrungen haben, entsprechen möchte er hier in einem sehr offenen Format frei an das Thema herangehen. In seiner Freizeit geht er gerne Wandern und Reiten und spielt Pen & Paper.

18. Naturlyrik 

(Kursbeschreibung folgt.)

90. Nachhaltigkeit 

Du möchtest die Kurszeit für eigene Themen und Recherchen rund um Nachhaltigkeit nutzen? In wechselnden Gruppen könnt ihr eigenständig lesen, informieren, diskutieren und vielleicht auch kleine Präsentationen für alle vorbereiten.

99. Homeoffice 

Du musst in der Woche der NachhaltigkeitsAkademie arbeiten und möchtest trotzdem kommen, um an möglichst viel des Programms teilzunehmen? Dieser „Kurs“ gibt dir die Gelegenheit, deine Arbeit in der Kurszeit zu verrichten.