Kursliste Veranstaltung MusikAkademie 2022

Filter

00. Orga-Kurs 

Vormittag und Nachmittag.

Bitte wähle diesen Kurs nur, wenn du Orga bist.

01. 🔺 Orchester 

Vormittag.

[🔺: Dieser Kurs benötigt viele Teilnehmer. Daher ist die Wahrscheinlichkeit sehr groß, dass Du diesem Kurs zugeordnet wirst, auch wenn Du diesen Kurs nicht als Erstwahl angibst. Wählen mehr Leute diesen Kurs, als es die maximale Teilnehmerzahl erlaubt, geben wir den Leuten den Vorzug, bei denen dieser Kurs weiter oben auf der Wahlliste steht.]

Du spielst ein Instrument und hast Lust, einmal in einem großen Orchester mitzuspielen?

Dann ist der Orchesterkurs auf der Musikakademie Ochsenhausen 2022 genau das Richtige für dich. Auf der Musikakademie wollen wir mehrere Orchesterstücke einstudieren und beim öffentlichen Abschlusskonzert aufführen.

Vielleicht bist du jetzt neugierig, aber noch unentschlossen, weil du Respekt vor den Anforderungen hast, oder dein Instrument noch nicht so lange spielst, oder vielleicht bist du unsicher, ob dein Instrument in ein Orchester passt?

Wir haben Stücke ausgesucht, von denen wir uns eine gesunde Mischung aus Spaß und Herausforderung versprechen. Wir wollen das Programm und die Stücke dann gemäß euren Angaben bei der Anmeldung auf Euch zurechtzuschneiden und euch mit euren individuellen Vorkenntnissen und Instrumenten zu einem Klangkörper vereinen.

Auf dem Programm dafür stehen:

  • Bolero von Maurice Ravel

  • Marsch No. 1 aus Pomp and Circumstance von Edward Elgar

  • Vierte Sinfonie, 4. Satz „Sons of the Silent Age“ von Phillip Glass

  • Ouvertüre zur Operette die Fledermaus von Johann Strauss in variabler Besetzung (vor allem Holzbläser)

  • Ein Satz aus der Streicherserenade von Peter Tschaikowski und der Kammersinfonie op. 110a von Dmitri Schostakowitsch

  • ein zeitgenössisches Werk (Morton Feldman: Durations 5/Workers Union von Louis Andriessen)

Geleitet wird das Orchester von Bernhard und Johannes (Coleitung). Bernhard hat Dirigieren studiert und arbeitet als Kirchenmusiker. Er hat schon bei der letzten MusikAka 2018 das Orchester geleitet. Johannes studiert Musikwissenschaft in Frankfurt und hat große Lust auf das Arrangieren der Stücke. Gern kannst du uns bei Rückfragen schon im Vorfeld kontaktieren.

Hier kannst du schon mal in die Stücke hineinhören:

02. Wo die Sprache aufhört, fängt die Musik an 

Vormittag.

Musik und Sprache sind zwei der besonderen Kunstformen des Menschen. In der Oper fusionieren sie auf einzigartige Weise. Gemeinsam mit euch möchte ich entdecken, wie diese Mischung zustande kommen kann. In der Zusammenarbeit zwischen dem bekannten österreichischen Dichter Hugo von Hofmannsthal und dem Opernkomponisten Richard Strauss finden wir ein einzigartiges Beispiel für die Kooperation von Musik und Sprache. Ich möchte mit euch zwei der Opern, die der Feder dieses Duos entsprungen sind, ansehen, besprechen und teilweise analysieren. Dabei werden wir „Elektra“ anschauen, welche die erste der Opern war, die sie gemeinsam geschrieben haben und die fast vollständig auf einer Theaterbearbeitung des Stoffes von Hofmannsthals basiert. Außerdem werden wir noch Zeit für „Die Frau ohne Schatten“, eines der weiteren bemerkenswerten Werke, finden.

Henrike (aka Önni) ist 22 Jahre alt und studiert im ersten Semester ihren Master in Speech and Language Processing in Konstanz. In ihrem Bachelorstudium in Deutsch und Französisch an der Uni Bonn, sowie der Sorbonne Université Paris, hat sie durch ein Seminar über Neubearbeitungen antiker Mythenstoffe die Elektra von Hugo von Hofmannsthal kennengelernt und war von der engen Verbindung von Sprache und Musik in der Opernbearbeitung des Stückes sofort fasziniert.

03. Musiktheorie meets Mathe: Mathematische Musiktheorie-Theorie 

Vormittag.

Wenn man sich systematisch mit Musik beschäftigt, kommt man nicht um Musiktheorie herum. Aber woher kommt die Musiktheorie selbst? Ist sie einfach nur das Ergebnis einer jahrhundertelangen Auseinandersetzung mit Musik? Gibt es in anderen Kulturen oder Zeiten andere Musiktheorien, oder ist sie vielleicht doch etwas fundamentales, das nur auf unserem Gehör und einigen mathematischen Prinzipien beruht, und wenn ja auf welchen?

Wir wollen im Kurs verschiedene grundlegende Aspekte von Musik aus mathematischer Sicht genauer betrachten und uns dabei mit Fragen wie „Warum gibt es harmonische und disharmonische Intervalle und Akkorde?“ oder „Warum besteht eine Oktave eigentlich aus 12 Halbtönen?“ beschäftigen. Und wer weiß, vielleicht lernen wir dabei auch etwas über Musik selbst…

Voraussetzungen zur Teilnahme gibt es keine, auch wenn Vorkenntnisse in Musiktheorie und/oder Mathematik durchaus gern gesehen werden.

Georg promoviert nach einem Studium der theoretischen Physik im Bereich „Künstliche Intelligenz“. Derartige Fragen nach Grundlagen der Musiktheorie stellen sich für ihn unter anderem bei der Frage, wie man einer KI beibringen könnte, nicht nur bekannte Melodien, Akkordfolgen, Stücke und Künstler nachzuahmen, sondern selbst kreativ zu werden, dabei aber gewisse Erwartungen an Musik wie beispielsweise Harmonik zu erfüllen.

04. Musiktheorie 

Vormittag.

Du musizierst gern, aber würdest gerne verstehen, warum die Noten, die Du singst oder spielst, vom Komponisten so und nicht anders gesetzt worden sind? Oder Du möchtest sogar selbst Ideen zu Papier bringen? Dann komm in den Musiktheorie-Kurs!

Dieser setzt sich aus zwei Komponenten zusammen: Zum einen wollen wir uns grundlegende Harmonielehre und diverse Satztechniken aneignen und sie durch kleinere Aufgaben festigen. Hier werden wir uns auch Sätze großer Meister anschauen und versuchen, zu verstehen, welche Tricks verwendet worden sind. Zum anderen wollen wir dann das Erlernte nutzen, um selbst etwas zu schreiben. Hier bietet sich die Arbeit an Chorsätzen an. Daher solltest Du Spaß an Chorsätzen theoretischer und praktischer Art mitbringen, da wir unsere Sätze wahrscheinlich auch als Gruppe singen wollen. Die Fähigkeit, Stücke vom Blatt zu singen oder Deine Stimme alleine zu halten, ist nicht erforderlich.

Um gut im Kurs mitzukommen, solltest Du Noten lesen und mit den Begriffen Tonart, Dreiklang, Quintenzirkel und Mehrstimmigkeit etwas anfangen können, auch wenn wir planen, uns zu Beginn des Kurses diesbezüglich auf einen Stand zu bringen. Wer weiß, zu welchem Dominantseptakkord der hart verminderte Doppeldominantakkord zur Tonikavariantparallele in a-Moll enharmonisch ungedeutet werden kann, dem bietet sich dieser Kurs vermutlich höchstens zum Nachholen von Schlaf an.

Florian promoviert in der Mathematik und betreibt Musik oft viel zu theoretisch. Er schwankt je nach Tagesform, Koffeinpegel und Schlafdefizit zwischen Bass und Tenor, singt aber so gut wie immer.

05. Chorpraktisches Arrangieren  

Vormittag.

In diesem Kurs werden wir uns mit den Grundlagen des Arrangierens für Pop-Chöre beschäftigen. Im Gegensatz zu den vergangenen Kursen im Winter soll das Erlernen praktischer Tools im Vordergrund stehen, die es uns erlauben einfache und effektvolle Arrangements zu schreiben. In diesem Sinne werden wir gelungene Arrangements von „Profis“ anhören und analysieren und Kriterien für ein gutes Arrangement erarbeiten. Die Praxis soll nicht zu kurz kommen: an ausgewählten Songs werden wir Schritt für Schritt eigene Sätze schreiben und verschiedene Stilrichtungen ausprobieren. Für diesen Kurs ist keine Erfahrung im Arrangieren notwendig, etwas Vorwissen (Noten lesen in Violin- und Bassschlüssel/Kenntnis von Intervallen/Grundlegendes harmonisches Verständnis) ist vorteilhaft. Je nach Kurszusammensetzung werden wir zu Beginn der Aka etwas musiktheoretisches Wissen nachlegen. Jeder Teilnehmer sollte einen Laptop mit einem Notensatzprogramm mitbringen, Musescore ist völlig ausreichend.

Claudia studiert seit einiger Zeit Musik auf Lehramt und schreibt für ihren Chor regelmäßig eigene Arrangements, da die meisten veröffentlichten Pop-Chor-Arrangements nicht auf ihr Ensemble passen.

06. Von der Schallwelle zum fertigen Lied - Tonaufnahmen 

Vormittag.

Du willst immer wieder Leuten zeigen, was du so für Musik machst oder dir einfach mal selbst zuhören, hast aber das Gefühl über die Tonaufnahme deines Handys klingt das total blöd und hast keine Ahnung, wie „Profis“ das machen? Töne oder Musik aufzunehmen ist kein Hexenwerk und dieser Kurs soll die Grundlagen für vermitteln wie man Gesang, Instrumente und natürlich kleinere oder größere Ensembles wie Bands, Chöre und Orchester aufnimmt und abmischt. Von der Auswahl der richtigen Mikrofone und eines passenden Mischpults, deren Funktion über die wichtigsten Kniffe um bis hin zur Nachbearbeitung und zum Mastering möchte ich euch in diesem Kurs alle wichtigen Grundlagen zusammenfassen, damit ihr in Zukunft eure eigenen Aufnahmen machen könnt. Ihr braucht keine Vorkenntnisse, falls ihr welche habt ist das auch nicht schlimm, sonderlich kompliziert wird das auch nicht und ihr müsst auch nicht zwingend Material (abgesehen von einem Laptop o.Ä.) mitbringen.

Leo hat vor über 12 Jahren damit begonnen Musik und Töne aufzunehmen, über die Jahre viel Wissen angesammelt und sich vieles von Profis beibringen lassen und vor ca 5 Jahren aus dem Hobby eine nebenberufliche Tätigkeit gemacht und findet, es ist langsam an der Zeit dieses Wissen auch selbst weiterzugeben.

07. Als zeitgenössischer Komponist Geld mit orchestraler Musik verdienen: Filmmusik (Klassische Musiker hassen diesen Trick!) 

Vormittag.

Musik kann auf viele verschiedene Weisen als gestalterisches Mittel in Filmen dienen. Sie kann die Gefühlslage von Charakteren ausdrücken, sie kann die visuelle Dynamik von Szenen unterstützen, sie kann inhaltliche Funktionen unterschiedlichster Art übernehmen, und noch vieles mehr. Trotz ihrer immensen Wichtigkeit nimmt man sie oft allerdings nur unterbewusst als Teil des Gesamteindrucks wahr, ohne tatsächlich zu begreifen, welche Rolle sie je nach Kontext einnimmt und durch welche technischen Kniffe ihr dies gelingt. In diesem Kurs werden wir uns die historischen Ursprünge der Filmmusik und ihre Bezüge zur klassischen und zeitgenössischen Musik ansehen, die zeitliche Entwicklung der Filmmusik in den letzten 100 Jahren betrachten, uns mit den verschiedenen Ausdrucksmöglichkeiten und Typen von Filmmusik beschäftigen, einen Blick auf die großen Filmkomponisten der letzten Zeit und ihre Kompositionsstile werfen, und uns bei Interesse auch genauer mit der Struktur, Harmonik und Orchestrierung von Filmmusik auseinandersetzen. Den ganzen Kurs über werden wir dabei gemeinsam sehr viel Musik anhören und auch Filmszenen anschauen. Daher ist die einzige Voraussetzung für diesen Kurs nur ein ausreichendes Interesse am ausgiebigen Hören von Filmmusik.

Ilija studiert seit fünf Jahren Physik in Konstanz und beschäftigt sich in seiner Freizeit sehr viel mit Musik. Er singt in mehreren Chören, improvisiert gerne am Klavier und komponiert klassische und filmähnliche Musik für Klavier über Chor bis hin zu Orchester. In seiner Freizeit hört er gerne Filmmusik sowie klassische Musik und muss daher gar keine Liste an Hörbeispielen mühsam zusammensuchen. Sein musiktheoretisches und filmmusikalisches Wissen hat er sich dabei vor allem über Videos und Webseiten im Internet sowie einige Bücher angeeignet.

08. Kammermusik (vormittags) 

Vormittag.

Du bist Pianist oder Sänger? Du spielst ein Instrument, was nicht ins Orchester passt, willst aber trotzdem praktisch Musik machen? Du hast schon lange Lust auf ein bestimmtes Kammermusik-Projekt? Dann komm in den Kammermusikkurs.

Hier wird dir die Gelegenheit geboten, in kleineren Ensembles Stücke einzustudieren. Vorstellbar wären Kunstlieder für eine oder auch mehrere Singstimmen oder Klavier vierhändig, aber auch außergewöhnlichere Besetzungen wie z.B. zwei Altblockflöten und 3 Gitarren wären denkbar.

Das Einstudieren übernehmt ihr größtenteils selbstständig, es wird euch allerdings gern bei schwierigen Stellen von der Kursleitung geholfen, die außerdem im Voraus die Zusammenmischung der Ensembles und die Stückauswahl übernimmt. Hierbei handelt es sich also weniger um einen Kurs im CdE-üblichen Sinne, sondern eher um die Möglichkeit, selbst Kammermusik zu machen. Bitte gib bei Wahl dieses Kurses an, welches Instrument du spielst und wie erfahren du dabei bist. Sehr gern gesehen sind Wünsche bezüglich der gespielten Stücke oder der Besetzung. Auch Anfänger, (noch) Kammermusik-unerfahrene Instrumentalisten und Sänger, die bisher noch nie Solo gesungen haben, sind herzlich willkommen!

10. 🔺 Chor 

Nachmittag.

[🔺: Dieser Kurs benötigt viele Teilnehmer. Daher ist die Wahrscheinlichkeit sehr groß, dass Du - je nach Stimmlage - diesem Kurs zugeordnet wirst, auch wenn Du diesen Kurs nicht als Erstwahl angibst. Wählen mehr Leute diesen Kurs, als es die maximale Teilnehmerzahl erlaubt, geben wir den Leuten den Vorzug, bei denen dieser Kurs weiter oben auf der Wahlliste steht.]

Du singst gerne in Chören oder Gesangsensembles jeglicher Art? Dann solltest du den Chor wählen! In einer möglichst großen Besetzung werden Chorwerke verschiedener Epochen erarbeitet – anfangend bei Palestrinas Psalmvertonungen, über Werke der französischen und englischen Romantik bis hin zu Gegenwartskomponisten wie Ēriks Ešenvalds und dem ein oder anderen Spiritual wird einiges dabei sein. Willkommen ist jeder, der ein wenig Erfahrung im Singen hat und seine Stimme einigermaßen gut beherrscht. Die Probenarbeit ist konzentriert, aber immer durch den Spaß an der Musik motiviert. Noten werden im Voraus bereitgestellt, sodass das Übepensum im Vorfeld der Akademie den Singkenntnissen angepasst werden kann.

Der Chor wird geleitet von Florian Störtz und Florian Kranhold. Florian Störtz promoviert in der Bioinformatik und begeistert sich seit Studienbeginn sehr für Chormusik. Neben seinem Studium absolvierte er ein Gaststudium im Fach Gesang, studierte während seines Erasmus-Jahres Dirigieren bei Alasdair Jamieson und hat Meisterkurse in Gesang und Chordirigat besucht. In Chören wie dem Choir of Trinity College, Cambridge sowie diversen Londoner Ensembles frönt er seither seiner Leidenschaft für den Chor- und Sologesang. Der andere Florian promoviert in der Mathematik und betreibt Musik oft viel zu theoretisch. Er schwankt je nach Tagesform, Koffeinpegel und Schlafdefizit zwischen Bass und Tenor, singt aber so gut wie immer. Beide haben viel CdE-Musik-Erfahrung, haben schon 2018 den Musikakademiechor geleitet und freuen sich sehr auf das diesjährige Ensemble!

11. 🔺 BigBand 

Nachmittag.

[🔺: Dieser Kurs benötigt viele Teilnehmer. Daher ist die Wahrscheinlichkeit sehr groß, dass Du - je nach Stimmlage - diesem Kurs zugeordnet wirst, auch wenn Du diesen Kurs nicht als Erstwahl angibst. Wählen mehr Leute diesen Kurs, als es die maximale Teilnehmerzahl erlaubt, geben wir den Leuten den Vorzug, bei denen dieser Kurs weiter oben auf der Wahlliste steht.]

Du bekommst Gänsehaut, wenn es groovt? Du liebst eine richtig tighte Rhythmusgruppe? Du jubelst mit, wenn die Trompeten, Posaunen und Saxophone jubeln? Du spielst vielleicht auch gerne mal ein fetziges Solo? Dann bist du genau richtig bei den Cde Soul‘n‘Funk All Stars!

Keine Sorge, du musst (noch) kein Star sein, um in der BigBand (nur echt mit BinnenMajuskel) mitzuspielen. Alles was du benötigst, ist etwas Übung auf einem Saxophon, einer Trompete, einer Posaune, dem Schlagzeug, dem Klavier, der Gitarre oder dem E-Bass, und jede Menge Motivation, die Luft und das Publikum in Schwingung zu versetzen! Wir werden eine bunte Mischung aus Funk, Soul, Pop und Musical erarbeiten und das Abschlusskonzert unvergesslich machen.

Manuel spielt Klavier seit er sich erinnern kann und improvisiert gerne Solo, in Jamsessions, Jazz-Combos und BigBands. Man munkelt er singe, komponiere, und spiele auch ein bisschen E-Bass.

13. Karaoke singen lernen für Anfänger und Fortgeschrittene! 

Nachmittag.

Bringt eure Karaoke Gesangsskills auf das nächste Level!

Hey! Ich bin Antonia Greenway, 18 Jahre alt, mache nächstes Jahr mein Abitur in Niedersachsen und singe für mein Leben gern. Neben Straßenmusik, Leadsängerin einer Band und Sängerin in einer Musicalgruppe schreibe ich auch eigene Songs und werde demnächst nach meiner ersten eigenen Single „Afraid of losing you“ ein EP Album veröffentlichen. In meinem Kurs „Karaoke singen lernen“ möchte ich mit euch einfach ganz viel gemeinsam singen. Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich, aber auch für die geübten Sänger gibt es genug Betätigunsfelder. Wir erarbeiten uns durch einfache effektive Gesangsübungen den Zugang zum professionellen Karaokesingen. In Gruppen werden wir dann gemeinsam eure Liedwünsche erarbeiten. Dabei können wir erste Mehrstimmgkeiten erlernen, um so das Singen in Gruppen noch zu bereichern. Viele gute Instrumentalversionen (Karaokeversionen) aus dem Netz und von meinem Produzenten unterstüzten dabei, die Scheu zu überwinden und richtig schöne Songs zu erarbeiten. Am Ende der Akademie hätten wir in dem Kurs sicherlich eine Menge an auftrittsreifen Songs, und hoffentlich viele neue und alte gesangsbegeisterte Menschen! Ich freu mich auf euch!

14. Translating song lyrics into German: Songs übersetzen (und singen?) 

Nachmittag.

In diesem Kurs wollen wir Liedtexte ins Deutsche übersetzen. Dabei geht es zunächst um englische Texte, damit die meisten mitreden können. Da das Übersetzen aber grundsätzlich eher eine Tätigkeit für Kleingruppen oder Einzelprojekte ist, können auch andere Sprachen ihren Weg in den Kurs finden. Gemeinsam werden wir uns zunächst Beispiele existierender Liedübersetzungen anschauen, vor allem auf Musicals als populäres Beispiel gängiger Übersetzungen (Persönliche Vorlieben der Kursleiterin haben nur ganz eventuell etwas mit dieser Genrewahl zu tun?). Liedtexte sind als lyrische Texte einerseits eine besondere Herausforderung beim Übersetzen, bieten aber auch viel Gelegenheit, sich beim Schreiben kreativ auszutoben. Im Kurs stellen wir uns hierzu die Frage, wie man Überhaupt an den Originaltext herangeht und welche Ressourcen das Übersetzen erleichtern. Ziel ist es, diese Überlegungen dann in Kleingruppen oder allein umzusetzen. Im Fokus steht also sprachliche Textarbeit. Aber wozu wären Songs da und wir auf einer MusikAka, wenn wir unsere Ergebnisse nicht am Ende auch singen würden?

Für den Kurs benötigt ihr außer viel Kreativität am besten einen Laptop (ist kein Muss, aber für Online-Wörterbücher enorm praktisch) sowie Schreibsachen für Notizen.

Nalini ist 20 und studiert in Göttingen Englisch und Französisch auf Lehramt. Außerdem lernt sie seit einigen Jahren Schwedisch. Ihre Begeisterung für Sprachen verbindet sie in diesem Kurs mit der zur Musik, die sie vor allem am Klavier und im Chor auslebt.

15. Komponieren durch Programmieren – Einführung in SuperCollider 

Nachmittag.

SuperCollider ist (vereinfachend gesagt) eine Programmiersprache, in der man recht einfach Sounds produzieren kann. SuperCollider wird für verschiedenste Dinge verwendet, von algorithmischen Kompositionen, über die Entwicklung von Synthesizer-Klängen bis zum Live-Coding elektronsicher Musik. Beispiele finden sich z.B. hier.

Im Kurs werden wir zunächst die Basics von SuperCollider erlernen, z.B. wie wir verschiedene Sounds erzeugen können und dann kontrollieren können, wann und wie lange sie erklingen. Danach soll jede:r die Möglichkeit bekommen, ein eigenes (kleines) Projekt zu verwirklichen. Ihr müsst für den Kurs auf jeden Fall keine Programmierexpert:innen sein, es schadet allerdings nicht, wenn ihr schon irgendwann mal was mit Programmierung gemacht habt, da das den Einstieg erleichtert. Wenn ihr aber auch ohne Vorerfahrung Bock habt, kriegen wir das auch hin. Vorwissen zu elektronischer Musik ist nicht erforderlich, ich selber habe bis vor kurzem auch eigentlich nur Klassik gemacht.

Zur Kursleitung: Leonie ist eigentlich Energietechnik-Ingeneurin, studiert aber seit 2020 auch an der Robert-Schuhmannn-Hochschule Düsseldorf „Ton und Bild“ und hat dort unter anderem auch den Schwerpunkt Musikinfomatik belegt.

16. Kammermusik (nachmittags) 

Nachmittag.

Du bist Oboist oder Fagottist? Du spielst ein Instrument, was nicht in die Band passt, willst aber trotzdem nachmittags praktisch Musik machen? Du hast schon lange Lust auf ein bestimmtes Kammermusik-Projekt? Dann komm in den Kammermusikkurs.

Hier wird dir die Gelegenheit geboten, in kleineren Ensembles Stücke einzustudieren. Vorstellbar wären Kunstlieder für eine oder auch mehrere Singstimmen oder Klavier vierhändig, aber auch außergewöhnlichere Besetzungen wie z.B. zwei Altblockflöten und 3 Gitarren wären denkbar.

Das Einstudieren übernehmt ihr größtenteils selbstständig, es wird euch allerdings gern bei schwierigen Stellen von der Kursleitung geholfen, die außerdem im Voraus die Zusammenmischung der Ensembles und die Stückauswahl übernimmt. Hierbei handelt es sich also weniger um einen Kurs im CdE-üblichen Sinne, sondern eher um die Möglichkeit, selbst Kammermusik zu machen. Bitte gib bei Wahl dieses Kurses an, welches Instrument du spielst und wie erfahren du dabei bist. Sehr gern gesehen sind Wünsche bezüglich der gespielten Stücke oder der Besetzung. Auch Anfänger, (noch) Kammermusik-unerfahrene Instrumentalisten und Sänger, die bisher noch nie Solo gesungen haben, sind herzlich willkommen!