Filter
Table of Contents
- 000. Lok (nur für Orgas)
- 001. Debattieren am lebenden Gegenstand
- 002. Do IT the Rails way
- 003. Neurodiversität
- 004. Darstellungstheorie mit viel heißer Luft
- 005. Nur nicht den Faden verlieren ...
- 006. Midgard - Das Fliegende Land
- 007. Darwin meets Lamarck meets Lysenko… IN SPACE
- 008. Massage
- 042. Alles und Nichts, der ~Kurs~
- 051. Chaostheorie trifft Computational Art
- 052. Das Mikro für die Gesundheit
- 101. Der Urlaubskurs
- 102. Oscar Wilde - Life and Art
- 103. TikZ
- 104. Communication, Cooperation & Cooking
- 105. Vocal Arrangement - Á-capella-Singen von Nicht-á-capella-Liedern 2.0 [2021 Remastered Edition]
- 106. Battlecode
- 107. Klarträumen
- 108. Vorstellungen von Liebe in der Spätmoderne. Ein Streifzug
- 109. Loquamur Latine
- 110. Grundgesetz und europäische Einigung - die Europarechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
- 111. Awaiting the Connection – Asynchrone Programmierung in Python
- 125. Robert Schumann - Genie oder Wahnsinn?
- 151. E-Mail aus Nutzersicht: Die Protokolle hinter E-Mail.
- 152. Einführung in die Wissenschaftstheorie
- 153. Cholera, Pest und der Rest
- 154. Linguistik für Laien – praxisbezogen!
- 155. Improtheater
- 156. Lies dir mal Seneca durch
- 157. Computer verstehen mit Java
- 201. E-Mail aus Serversicht: Wie funktioniert ein Mail-Server und wie betreibt man ihn?
- 202. Molekulare und zelluläre Neurobiologie
- 203. Die Tudors - Die Monarchie Englands zu Beginn der Renaissance
- 204. Die Klimakrise Anfang 2022
- 205. Brettspiele entwickeln
- 206. Bal Folk
- 207. Klimakommunikation oder Die Brücke von Wissen zu Handeln
- 208. Angststörungen - Von A(ngst) bis Z(wangserkrankung)
- 209. Kurt Gödel - Denken, Leben und Werk
- 210. Mit Kartenspielen durch Europa
- 211. Bayesianische Datenanalyse
- 212. LaTeX-Lösungen
- 213. Dammbau - Werde zum Meisterbiber
- 214. Veni, vidi, vici - Planspiel zum Schicksal der römischen Res Publica
- 225. Robert Schumann - Genie oder Wahnsinn?
000. Lok (nur für Orgas) ¶
– Erste Hälfte, Erste Hälfte (Kaub), Erste Hälfte (Oberwesel) and Zweite Hälfte.
Wir machen den CdE mobil
001. Debattieren am lebenden Gegenstand ¶
– Erste Hälfte, Erste Hälfte (Oberwesel) and Zweite Hälfte.
„Dieses Haus würde aus gesundheitlichen Gründen den Konsum von Schokolade auf sämtlichen Veranstaltungen des CDEs verbieten.“
Entsetztes Schweigen, gefolgt von einem chaotischen Wirrwarr von Wortmeldungen, nur unterbrochen von Fliehenden, die sich kurzentschlossen die vermeintlich letzten Schokoladenvorräte für den späteren Verkauf auf dem Schwarzmarkt unter den Nagel reißen … oder einfach nur ein Anstoß für eine zivilisierte Debatte, die sich logisch argumentativ und vor Allem weitgehend gewaltfrei mit dem Für- und Wider der Thematik auseinandersetzt. Wer endlich mal einen Anwendungsbezug für seine rhetorische Wortgewalt oder seine Diskursaffinität finden möchte, ist in diesem Kurs genau richtig.
Denn auch die Kunst des verbalen Duellierens folgt Regeln, die – einmal gelernt – dem edlen „Sport“ den rechten Schliff verleihen. Der Kurs wird euch mit den beiden gängigen Debattierformate (BP/OPD) vertraut machen und auch genügend Raum zum Ausprobieren bereithalten.
Spezielle Vorkenntnisse oder Materialien benötigt ihr nicht, ihr solltet lediglich Interesse am Debattieren, die Bereitschaft zum Ausprobieren und Schreibutensilien mitbringen.
Der Kurs kann sowohl in einer als auch in beiden Hälften besucht werden.
Jonas und Kai debattieren bereits seit einiger Zeit im Duo und sind unter dem eindrucksvollen Namen „Zerstörer und Kaninchenbaby“ in die Annalen der Debattiergeschichte eingegangen.
002. Do IT the Rails way ¶
–
Erste Hälfte,
Erste Hälfte (Oberwesel)
and
Zweite Hälfte (cancelled).
Hast du schon immer einmal selbst eine Webanwendung schreiben wollen? Dann bist du in diesem Kurs richtig! Wir wollen uns mit Ruby on Rails beschäftigen, einem Framework, das genau dafür da ist.
Ruby ist eine sehr einfach zu lernende, objektorientierte Programmiersprache. Rails ist ein Werkzeugkasten, der dir in der Entwicklung von Webanwendungen viel lästige Arbeit abnimmt und dich von Anfang an darin unterstützt, dich darauf zu konzentrieren, was deine Anwendung einzigartig macht. Zusammen bilden sie ein Power geladenes Tool, mit dem es sehr viel Spaß macht zu arbeiten.
Im Laufe des Kurses lernst du,
- wie Ruby funktioniert,
- einige generelle Dinge zum Thema Webentwicklung,
- wie du mit Rails schnell von einer Idee zu einer prototypischen Anwendung kommen kannst,
- was du machen kannst, um deine Anwendung vor unbefugtem Zugriff zu schützen,
- wie du sicherstellen kannst, dass du bei der Weiterentwicklung deiner Anwendung keine Dinge kaputt machst
- und noch einiges mehr!
Ziel des Kurses ist es, dass du selbständig eine kleine Anwendung planst und umsetzt. Dafür benötigst du auf der Akademie einen Laptop, auf dem Ruby on Rails installiert ist. Im Vorfeld brauchst du ein wenig Zeit, diese Dinge zu installieren und einmal zu testen. Solltest du dabei Hilfe brauchen, kann ich dich gerne unterstützen!
Der Kurs wird auf der zweiten Hälfte die Grundlagen nochmals wiederholen, aber einen etwas anderen Fokus setzen. Wenn du also etwas mehr Zeit in deine Anwendung stecken möchtest, kannst du währenddessen gerne weiterarbeiten und nur die Dinge mitnehmen, die für dich neu sind.
Daniel ist gerade am Schreiben seiner Masterarbeit. In Ruby on Rails hat er sich vor 4 Jahren verliebt, hat seine Bachelorarbeit damit geschrieben und arbeitet seither an verschiedenen Projekten.
003. Neurodiversität ¶
– Erste Hälfte, Erste Hälfte (Oberwesel) and Zweite Hälfte.
Verlierst du dich in Tätigkeiten oft so sehr, dass du alles andere vergisst? Bist du leicht abzulenken? Bemerkst du ständig Muster in Dingen? Hast du oft Probleme, Dinge zu Ende zu bringen? Machst du Sachen lieber alleine als mit anderen? Vergisst du Termine? Wenn du mindestens drei Fragen mit „ja“ oder „nein“ beantwortet hast, dann bist du in diesem Kurs genau richtig!
Wir wollen uns in diesem Kurs mit Neurodiversität oder, wie die ICD sagt, Entwicklungsstörungen und folgenden F-Diagnosen befassen. Neben einem allgemeinen Überblick wollen wir uns vor allem mit ADHS und dem Autismus-Spektrum beschäftigen. Wir wollen uns anschauen, wie sich die Störungsbegriffe historisch entwickelt haben, welche Kriterien für eine Diagnose erfüllt sein müssen, welche Symptome bzw. Alltagsschwierigkeiten Betroffene tatsächlich haben und was für neurologische und kognitive Erklärungsmodelle es gibt. Dabei interessieren uns nicht nur die wissenschaftlichen Perspektiven von außen, sondern auch deren Diskrepanzen zum Erleben von Betroffenen und die Diskussion um den Umgang mit Neurodiversität in der Gesellschaft.
Für den Kurs braucht ihr keine besonderen Vorkenntnisse (insbesondere keine Diagnose ;) ), aber Interesse am Thema schadet natürlich nicht. Der Kurs findet über beide Hälften statt und kann nach der ersten Hälfte verlassen werden. Ein Dazukommen zur zweiten Hälfte ist eher nicht möglich, aber fragt im Zweifel nach.
Philip ist Postdoc in der Physik, hat ein Talent dafür, sich auf Wikipedia zu verlieren, findet es merkwürdig, über sich in der dritten Person zu schreiben, und mag Ordnung. Farina ist angehende Psychotherapeutin, hat sich im Psychologiestudium schon mit ADHS und Autismus beschäftigt und braucht Ordnung. Katharina ist vollkommen fasziniert von der Spezies Mensch, ist es gewohnt, sich aus der dritten Person zu sehen, und nimmt die Welt ordnend als Systeme und Strukturen wahr.
004. Darstellungstheorie mit viel heißer Luft ¶
–
Erste Hälfte,
Erste Hälfte (Oberwesel)
and
Zweite Hälfte (cancelled).
Die Boltzmann-Gleichung ist die genauste Gleichung zur Beschreibung von Gasen in allen Lebenslagen. Sie lässt sich jedoch nur selten analytisch lösen. In der Praxis wird sie deshalb mit vielfältigen numerischen Methoden gelöst. Besonders komplex ist dabei die Berechnung der Kollision von je zwei Gasteilchen. Eine überraschend effiziente Berechnungsmethode verwendet Spherical Harmonics, zu Deutsch Kugelflächenfunktionen, welche eigentlich aus einer Vielzahl von anderen mathematischen und physikalischen Zusammenhängen bekannt sind, z.B. werden sie zur Beschreibung von elektromagnetischen Feldern und quantenmechanischen Phänomenen benutzt. Der Mathematiker kennt sie als besondere Basis des Raums der harmonischen Polynome. Doch warum macht ausgerechnet diese Basis eine numerische Berechnung von Teilchenkollisionen effizienter?
Wir wollen in unserem Kurs der Frage nachgehen, welche mathematisch objektiven Kriterien es für eine besonders günstige Basiswahl eines physikalischen Problems gibt. Dazu beschäftigen wir uns mit der Darstellungstheorie der Rotationsgruppe des zwei- bzw. dreidimensionalen Raums, mit Polynomräumen und der Tensoralgebra. Insbesondere wollen wir den traditionell eher laxeren Umgang, den Physiker mit dem Wort „Tensor“ pflegen, auf eine mathematisch saubere Grundlage stellen und zusammen mit dem erworbenen Wissen über Darstellungstheorie den Teilnehmern ermöglichen, eigene „Tensormagie“ zu betreiben, wie sie sonst nur von sehr erfahrenen Physikern oder „Tensorgenies“ gesehen wird.
Wir werden das erworbene Wissen über Darstellungstheorie dann anwenden, indem wir uns im Detail anschauen, wie zwei Gasteilchen kollidieren, daraus ableiten, wie Teilchen-Ensemble kollidieren, und wie man mit der Darstellungstheorie die Effizienz der Berechnung steigert.
Es wird empfohlen, dass Kursteilnehmer bereits wissen, was Vektorräume und lineare Abbildungen sind, was grob dem Inhalt der Erstsemestervorlesung „Lineare Algebra I“ entspricht.
Johannes ist Softwareentwickler, um die Miete zu bezahlen, aber im Herzen immer noch Darstellungstheoretiker. Andrea beschäftigt sich mit diesem Themengebiet im Rahmen ihrer Doktorarbeit - sie wendet die Magie der Darstellungstheorie zur Lösung der Boltzmann Gleichung an. Beide sind sich einig, dass es Physikstudenten viel Frustration ersparen würde, wenn mehr Darstellungstheorie im Physikstudium vorkäme.
005. Nur nicht den Faden verlieren ... ¶
–
Erste Hälfte (cancelled),
Erste Hälfte (Oberwesel) (cancelled)
and
Zweite Hälfte (cancelled).
Gemeinsam wollen wir uns in diesem Kurs einem Nähprojekt widmen: ein sogenanntes Piratenhemd aus Leinen, mit puffigen Ärmeln, und insgesamt sehr viel Fluff. Beim Schnitt orientieren wir uns vor allem an einem Tutorial von Bernadette Banner ([1]https://www.youtube.com/watch?v=Ql9r8UKIvZs&t=861s). Das Ganze wollen wir per Hand tun. Während wir also stundenlang gemeinsam nähen, können wir die Gedanken schweifen lassen, den Geist entspannen, über Gott und die Welt reden, Musik hören, die Seele baumeln lassen, … Und ganz nebenbei produzieren wir auch noch ein cooles Kleidungsstück :) Es wird keinerlei Vorwissen benötigt, nur die Bereitschaft, sich auf das Genießen von satisfying-Slow-Sewing einzulassen. Die Grundlagen werde ich euch am Anfang des Kurses vermitteln.
Jede*r wird ca. 2 Meter Stoff brauchen, das könnt ihr entweder selbst vorher besorgen oder euch mit etwas zufriedengeben, das ich mitbringe. Das kläre ich im Vorfeld mit euch per Mail. Dabei kommen wahrscheinlich so um die 20 € Materialkosten auf euch zu.
006. Midgard - Das Fliegende Land ¶
– Erste Hälfte, Erste Hälfte (Oberwesel) and Zweite Hälfte.
Drachen, Dungeons und Monster besiegen ist das, was den meisten einfällt, wenn man an Pen and Paper denkt oder nur mal grob davon gehört hat. Doch die Erfahrung hat gezeigt, dass eher die zwischenmenschlichen Szenen oder einfach mal Unfug bauen, den wahren Spaß ausmachen. Deshalb möchte ich euch zu einem Abenteuer mit viel Freiheiten, genügend Raum für Schabernack und ein bisschen Detektivarbeit einladen.
Dieser Kurs soll dazu dienen, neuen und unerfahrenen Abenteurern einen Einstieg in die wundervolle Welt des Pen and Papers zu bieten, aber auch Veteranen und bereits erfahrene Abenteurer sind herzlich willkommen. Ein Ein- und Ausstieg an Neujahr ist auch für Anfänger möglich.
Mein Name ist Robin und ich spiele jetzt schon seit 7 Jahren Pen and Paper. Seit einigen Monaten leite ich eine Runde in einer selbstgeschriebenen Welt, in der auch dieser Kurs spielen wird. Ich will noch nicht zu viel über das Abenteuer verraten, doch jeder der sich mal vorgestellt hat, wie es wäre an einer Schule für Magie zu studieren, ist hier richtig aufgehoben.
007. Darwin meets Lamarck meets Lysenko… IN SPACE ¶
– Erste Hälfte, Erste Hälfte (Oberwesel) and Zweite Hälfte.
In diesem Kurs wollen wir uns die Frage stellen, wie man am besten (am schnellsten, am billigsten, am einfachsten) im Sonnensystem von A nach B kommt. Es stellt sich heraus, dass es zwar nicht ganz so schwer ist, eine Bahn zu konstruieren, aber reale Missionsbeschränkungen, Objekte im Weg und die Tatsache, dass man nicht mit unendlich viel Treibstoff auf unendlich effizienten Raketen fliegt, das Planungsproblem etwas interessanter [1] machen.
Deshalb wollen wir uns speziell in diesem Kurs einige der real angewendeten Optimierungsverfahren anschauen und mit ihrer Hilfe optimale Trajektorien planen. Speziell interessant sind die Methoden der evolutionären Optimierung, die sowohl erstaunlich einfach wie erstaunlich gut funktionieren. Zumindest in der Theorie.
Dimitri forscht an der Verhaltensplanung für Autos in der Industrie. Moritz arbeitet an Algorithmen für Trajektorieoptimierung bei der Europäischen Weltraumagentur (ESA).
[1] Interessant: (1) Etwas, was Interesse weckt (2) Etwas, was Arbeit mit sich führt (3) eine Bedeutung aus dem Spektrum zwischen „verdammt kompliziert” und „völlig unlösbar”.
008. Massage ¶
– Erste Hälfte, Erste Hälfte (Oberwesel) and Zweite Hälfte.
Die Winterakademie, der perfekte Ort um sich zusammenzukuscheln und zu massieren. Doch wie geht das eigentlich? Wie löse ich Verspannungen, was zeichnet eine gute Massage aus und ist sonst noch zu beachten? Das wollen wir ihm Rahmen des Kurses klären.
Die Grundlage besteht aus so viel Theorie und Anatomie wie es gerade notwendig ist. Hauptbestandteil des Kurses wird es allerdings sein, verschiedene Massagearten und -techniken zu lernen und praktisch anzuwenden oder anwenden zu lassen. Ziel ist, dass ihr danach mehr könnt als eine Schulter-Nackenmassage und wisst was ihr tut.
Ihr braucht keinerlei Vorkenntnisse oder medizinisches Verständnis. Neben Schreibmaterial sollten Teilnehmer möglichst eine Isomatte (oder vergleichbare, nicht zu weiche Unterlage), ein großes Handtuch oder eine Decke und ein kleines Kissen mitbringen.
Nachdem wir in der ersten Hälfte alle Grundlagen gelernt haben wollen wir die zweite Hälfte dazu nutzen unsere Kenntnisse zu erweitern, anspruchsvollere Techniken zu lernen und auch mal die Themen „Sportmassage“ und „Entspannungsmassage“ genauer zu betrachten. Dazu gibt es ein wenig zusätzliche Anatomie, etwas Theorie und wieder jede Menge Praxis. Dieser Kurs baut auf die erste Hälfte bzw. auf die vergangenen Massagekurse der letzten Jahre auf und richtet sich an alle die in diesen Kursen dabei waren oder schon etwas Vorkenntnisse haben. Im letzteren Fall bitte einmal Rücksprache mit mir halten falls ihr an der ersten Hälfte nicht teilnehmen könnt aber hier dabei sein wollt. Materialien siehe erste Hälfte.
Leo ist 27 und hat mal an einer Ausbildung zum Physiotherapeuten teilgenommen und sich seitdem immer wieder mit Massage- und Entspannungstechniken beschäftigt und an Freunden geübt.
Bastian ist 20, hat mal an einem von Leos Massagekursen teilgenommen, massiert regelmäßig Freunde und ist absoluter Profi im verspannt sein.
042. Alles und Nichts, der ~Kurs~ ¶
– Erste Hälfte, Erste Hälfte (Oberwesel) and Zweite Hälfte.
Ist Deine Zeit auf Akademien auch immer äußerst knapp bemessen?
Gibt es total viele Sachen, die Du eigentlich machen müsstest, wo Du nie
zu kommst?
Hast Du ein schlechtes Gewissen überhaupt auf Aka zu fahren, wo doch
noch drei Hausarbeiten darauf warten geschrieben zu werden?
Bist du chronisch übermüdet und verschläfst typischerweise auf jeder
Akademie die Hälfte der Kurszeit?
Dann bist Du im Kurs genau richtig!
Denn dieser Kurs ist alles, aber eben kein Kurs. Stattdessen
werden wir die Kurszeit nutzen um frei zu arbeiten, auszuschlafen,
spät zu frühstücken, spazieren zu gehen oder uns irgendwie anders zu
beschäftigen. Dadurch haben wir dann umso mehr freie Zeit für KüAs und
sonstige Akademieaktivitäten wie Musik, Pen&Paper, Werwolf, etc.
Ganz nebenbei ist dadurch die Auslastung der anderen Kurse etwas niedriger und es können potentiell mehr Menschen überhaupt an der Akademie teilnehmen. Die Größe der Kurse und die Anzahl der Kursräume sind in Oberwesel nämlich möglicherweise ein einschränkenderer Faktor, als die Anzahl der verfügbaren Betten.
Viktoria leitet diesen Kurs auf der ersten Hälfte,
Tobias leitet ihn auf der zweiten Hälfte.
051. Chaostheorie trifft Computational Art ¶
– Erste Hälfte, Erste Hälfte (Kaub) and Zweite Hälfte.
Dynamisches Chaos tritt in unserer Welt an den verschiedensten Stellen und in den verschiedensten Größenordnungen auf. Ein einzelnes Neuron sendet ein Signal aus und beeinflusst eine Entscheidung; ein Auto bremst etwas zu stark und löst einen Stau aus; ein Asteroid kommt nach Millionen Jahren Jupiter etwas zu nahe und wird aus seiner Bahn in Richtung Erde katapultiert. Der Schmetterlingseffekt und das Dreikörperproblem haben es sogar in der Unterhaltung zu einer gewissen Popularität gebracht.
Die Chaostheorie beschäftigt sich damit, diese komplexen Phänomene in einfachen dynamischen Systemen zu studieren und sie somit analytisch und numerisch zugänglich zu machen. Gleichzeitig entstehen dabei aber beinahe nebenbei künstlerisch anmutende Visualisierungen, die für sich genommen bereits eine Daseinsberechtigung haben.
In der ersten Hälfte des Kurses wollen wir uns auf die Seite der Kunst schlagen und unter anderem mit der Programmierung und Visualisierung numerischer Simulationen von chaotischen Systemen Computational Art erzeugen. In der zweiten Hälfte wechseln wir die Perspektive und machen uns die Visualisierungen zunutze, um tiefer in die Materie des dynamischen Chaos einzudringen und uns Fragen wie der (In)Stabilität unseres Sonnensystems zu nähern.
Der Kurs wird so konzipiert sein, dass beide Hälften unabhängig voneinander sind und sich inhaltlich nur zu einem sehr kleinen Teil überlappen; die Teilnahme an einer oder beiden Hälften ist gleichermaßen möglich. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt, wobei ein bisschen Programmiererfahrung mit Python nicht schadet.
052. Das Mikro für die Gesundheit ¶
–
Erste Hälfte,
Erste Hälfte (Kaub)
and
Zweite Hälfte (cancelled).
Ernährung ist nicht nur die Frage, wie man effizient und gesund seinen eigenen Energiebedarf deckt. Es gibt daneben viele Stoffe, die einen wertvollen Beitrag zu unserer Gesundheit leisten und deshalb große Beachtung in unserem Speiseplan genießen sollten, obwohl wir vergleichsweise geringe Mengen von ihnen benötigen.
Dieser Kurs beschäftigt sich mit der Biochemie von Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen – zusammengefasst unter dem Begriff Mikronährstoffe. Wir werden sehen, bei welchen Stoffwechselprozessen diese beteiligt und in welchem Organen sie von Bedeutung sind. Auch werden wir uns ansehen, in welchen Speisen und Getränken wir diese Mikronährstoffe finden können.
Für diesen Kurs werden keinerlei Vorkenntnisse benötigt, Interesse an Zellbiologie und biochemischen Stoffkreisläufen sollte vorhanden sein. Der Kurs wird über beide Hälften stattfinden, als Wanderkurs von Kaub nach Oberwesel, die Teilnahme nur an einer Hälfte ist aber problemlos möglich.
Sabrina Guckenbiehl (geb. Rüschenbaum) hat zum Immunsystem bei Lebererkrankungen promoviert und ist stets fasziniert, welchen Einfluss bereits ein einzelnes Vitamin auf den Krankheitszustand ihrer Patienten hat.
101. Der Urlaubskurs ¶
– Erste Hälfte and Erste Hälfte (Oberwesel).
Du kannst endlich wieder in den Urlaub fahren und möchtest dich mit den wichtigsten Floskeln der Ziellandsprache vertraut machen? Du besuchst immer nur Physik-Kurse und möchtest mal etwas komplett anderes machen? Du wolltest schon immer einen Sprachkurs besuchen, traust dich aber nicht, dich sieben Kursschienen lang auf /eine/ Sprache zu konzentrieren? Du möchtest eine neue Sprache lernen, weißt aber noch nicht, welche? Wenn eine oder mehrere dieser Sachen auf dich zutreffen, oder auch nicht, bist du herzlichst willkommen im WinterAka-Urlaubskurs.
Pro Kursstunde beschäftigen wir uns mit den wichtigsten Grundlagen einer Sprache, die uns im Urlaub nützlich sein könnten („Wo ist die Toilette?“ „Wie komme ich zum Hotel?“).
Besprochen werden Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Russisch, etwas Niederländisch und Klingonisch, sowie Chinesische und Japanische Schriftzeichen.
Voraussetzung: Möglichst wenig Vorkenntnisse in den oben genannten Sprachen.
Die Kursleiterin Alexandra mag Sprachen und fragt sich übrigens auch, warum sie gerade in Chemie promoviert.
102. Oscar Wilde - Life and Art ¶
–
Erste Hälfte (cancelled)
and
Erste Hälfte (Oberwesel) (cancelled).
The Oxford Dictionary of Humorous Quotations named Oscar Wilde the most quotable figure in the English language. These quotes stem mostly from his famous but only novel The Picture Of Dorian Gray, many plays including The Importance Of Being Earnest, as well as his short stories and poems. But Wilde also wrote several pieces of non-fiction. After Wilde was convicted for gross indecency for consensual homosexual acts in one of the first celebrity trials and sentenced to two years hard labour, he wrote the (absurdly long) letter De Profundis to his former lover.
In this course, I want to take a closer look at the life and art of one of the most fascinating and tragic figures in literary history. Most of the course will likely be in English, but don‘t expect any historical or even British accents from me.
103. TikZ ¶
– Erste Hälfte and Erste Hälfte (Oberwesel).
Das Kapitel ist verfasst und in LaTeX gesetzt, nur die Grafiken fehlen noch. Soll ich sie von Hand malen oder mit dem Zeichenprogramm? Nein! Alle denkbaren Visualisierungen können direkt in LaTeX generiert werden. TikZ ist kein Zeichenprogramm, sondern LaTeX-Paket zum Erschaffen von hochwertigen Vektorgrafiken, die sich perfekt in den Text einfügen. Der Kurs ist als Workshop konzipiert. Wir machen uns praxisorientiert mit den Grundlagen von TikZ vertraut und können im Nu selbst herrliche Grafiken tikZen. Als Inspiration dienen mannigfaltige Beispiele von Kurven, Graphen, Knoten und Schattierungen in 2D und 3D.Voraussetzungen sind grundlegende Kenntnisse in über Koordinatensysteme und ein Laptop. Erfahrungen mit LaTeX sind naheliegend aber explizit keine Voraussetzung. Kursziel ist es, dass ihr sämtliche für Abschlussarbeiten oder Ähnliches benötigte Grafiken selbst tikZen könnt.
Mario hat in der Mathematik promoviert und tikZt grundsätzlich alle Forschungsergebnisse.
104. Communication, Cooperation & Cooking ¶
– Erste Hälfte and Erste Hälfte (Oberwesel).
„Man kann nicht nicht kommunizieren“ - dieses Axiom des österreichischen Kommunikationswissenschaftlers Paul Watzlawick haben wohl die meisten schon einmal gehört. Dafür, dass wir den Großteil unseres Alltags mit Kommunikation verbringen, beschäftigen wir uns mit dem wie allerdings selten: Wie reden wir miteinander, damit beim anderen auch das ankommt, was wir sagen wollen? Wie hören wir zu, um wirklich zu verstehen, was die andere Person auszudrücken versucht? Wie unterscheidet sich unsere Kommunikation in verschiedenen Situationen?
Um solche Fragen soll es in diesem Kurs gehen. Wir wollen uns dazu mit Theorien der Kommunikationswissenschaft auseinandersetzen und gemeinsam Konzepte erarbeiten, die wir dann immer wieder in praktischen Übungen ausprobieren. Im Vordergrund steht dabei allerdings nicht (wie der Titel suggerieren könnte) das Kochen, sondern das Erleben, wie sich bestimmte Kommunikationsstile nicht nur auf unser Gegenüber, sondern auch auf eine gemeinsame Aufgabe auswirken können. Um das Küchenchaos auf unsere Kommunikation zu beschränken, simulieren wir unsere Lebensmittel mit Bauklötzchen - für Kochschürzen müsst ihr also keinen Platz im Gepäck einplanen. Auch sonst ist für unseren Kurs keine Vorbereitung erforderlich
105. Vocal Arrangement - Á-capella-Singen von Nicht-á-capella-Liedern 2.0 [2021 Remastered Edition] ¶
– Erste Hälfte and Erste Hälfte (Oberwesel).
In einer Welt, in der alle Instrumente* im Zug vergessen wurden, muss man sich eben ohne weiterhelfen. Da wir uns dadurch jedoch nicht in unserer Vielfalt einschränken wollen, werden wir in diesem Kurs gemeinsam Lieder auswählen und diese dann in Á-capella-Fassungen umschreiben, einüben und aufführen.
Dabei ist zu betonen, dass Du weder Opernsingender noch Komponierender sein musst, um mitzumachen. Erfahrene Arrangierende sind ebenso willkommen wie blutige Anfangende. Solange Du Lust aufs Singen, Pfeifen, Klatschen oder Hüpfen hast, kannst Du Teil dieses großartigen (¿) Kurses sein.
Euch unterstützen wird dabei das Power-Duo vom letzten Mal: Claudia (jetzt auch offiziell), Soprantalent, Stardirigentin und Rhythmusexpertin; und Henrik, Computergenie, Tenortalent, und Ausnahmemusikproduzent.
*insbesondere eine Posaune
106. Battlecode ¶
– Erste Hälfte and Erste Hälfte (Oberwesel).
Battlecode ist der Programmierwettbewerb des MIT (Boston), welcher Kampfstrategie, Software-Engineering und künstliche Intelligenz vereint. Im Kurs wird jeder Teilnehmer (wahlweise in Gruppen) ein Programm für Battlecode 2018 (Escape to Mars) schreiben - im Wesentlichen ein möglichst intelligenter Computer-Spieler (Player) für ein Computer-Strategiespiel. Ein einfacher, sehr schlechter Player steht zur Verfügung. Jeder wird diesen deutlich verbessern können, allerdings sind die Grenzen der Verbesserung nach oben offen. Die Player der Teilnehmer werden gegeneinander antreten (Wettbewerb).
Einzige Voraussetzung für den Kurs ist ein mitgebrachter Laptop, sonst erachte ich den Kurs für jeden Interessierten als geeignet. Ich selbst halte Battlecode für einen der besten Wege um mit dem Programmieren anzufangen und setze kein Vorwissen voraus. Wer schon Vorwissen hat, hat entsprechend mehr Zeit zum Programmieren. Ich werde ausschließlich Python als Programmiersprache verwenden/erklären. Wer genug Vorwissen hat und eigenständig programmieren kann, kann jedoch auch C oder Java verwenden.
Marcus ist Mathematiker, Lehrer für Mathematik und Physik und hatte im 3er-Team 2015 den 2. Platz bei Battlecode. Deindra hat einen Masterabschluss in Mathematik und hat bei Battlecode teilgenommen.
Quellen:
https://s3.amazonaws.com/battlecode-2018/specs/battlecode-specs-2018.html
https://www.battlecode.org/#/materials/releases
107. Klarträumen ¶
– Erste Hälfte and Erste Hälfte (Oberwesel).
Klarträumen (oder luzides Träumen) ist etwas, was viele schonmal gehört haben, wo sie aber nicht ganz wissen was sie davon halten sollen. Was für manche etwas ganz Natürliches ist, ist für andere ein Hobby geworden und für wieder andere einfach esoterischer Schwachsinn. Doch Klarträumen kann das Leben auf vielen Ebenen verbessern. Sei es um Albträumen entgegen zu wirken, seine Schlafenszeit spannend zu nutzen oder einfach ein interessantes Hobby zu haben, es ist für jeden was dabei. In diesem Kurs werden wir uns damit beschäftigen, wie wir unsere Träume kontrollieren und was man alles Cooles dadurch machen kann. Der Kurs richtet sich vor allem an absolute Anfänger.
Tobias studiert an seinem Master in Cognitive Neuroscience und hat eine Faszination für Hobbys die sonst fast niemanden interessieren. Simon studiert Physik hat sich von Tobias Faszination anstecken lassen.
108. Vorstellungen von Liebe in der Spätmoderne. Ein Streifzug ¶
– Erste Hälfte and Erste Hälfte (Oberwesel).
Warum verfolgen seit den Sechziger Jahren Zeitungsleser*innen Charlie Browns unerwiderte Liebe zum kleinen rothaarigen Mädchen? Warum kriege ich eigentlich ständig Werbung für Parship, obwohl ich doch schon auf CdE-Akademien fahre? Sollten Akademiepärchen mit Rittersportschokoladenrabatten subventioniert werden? Und meinen Charlie Brown, die Parshipwerbung und “Akademiepärchen” eigentlich das gleiche Konzept?
Liebe ist in unserer Kultur ein omnipräsentes Thema. Film und Fernsehen, nicht zuletzt Werbungen, aber auch politische Weichenstellungen wie “Ehe für alle” und Abtreibungsrechte zeigen uns, dass Liebe nie nur eine individuelle, sondern gleichzeitig auch eine gesellschaftlich-kulturelle Dimension hat.
Deswegen werden wir uns in unserem Kurs damit beschäftigen, wie Sätze wie “Ich liebe dich!” keine feste und absolute Bedeutung haben, sondern ihre Bedeutung sich erst zwischenmenschlich mit Verweis auf unzählige Rollenmodelle und Idealvorstellungen aus Erziehung, Erzählungen, Literatur, Filmen und Werbung ergeben kann. Adorno und Horkheimer können uns vielleicht verraten, wie diese Kulturformen zum Einfallstor kapitalistischer Logiken in unsere romantischen Vorstellungen werden. Wir werden uns fragen, ob eine sich immer weiter beschleunigende Welt auch die moderne Liebe immer schneller werden lassen kann (Rosa[1]), ob das Problem der heutigen Menschen ist, das Gefühl des Verliebtseins mit der ganzen Liebe zu verwechseln (Fromm), und wie unser Bedürfnis nach Liebe zu dem Bedürfnis nach Anerkennung steht (Illouz und Honneth).
Vielleicht müssen wir uns nach anderen Utopien umschauen. Hat der Feminismus einen Einfluss auf unser Idealbild der Liebe nehmen können? Und welche Chancen für neue Vorstellungen und Rationalitäten von Liebe haben LGBTQ+ Communitys gefunden?
Wenn sich euch solche Fragen auch manchmal stellen, oder ihr ihnen zumindest zusammen nachgehen wollt, dann freuen wir uns sehr auf euch! Für den Kurs wird kein Vorwissen benötigt; nur die Lust am Nachdenken und vielleicht die Bereitschaft, ein paar Texte im Voraus zu lesen, würden sich ganz gut machen.
Vincent schreibt gerade seine Masterarbeit über äquivariante Homotopietheorie in Bonn. Nachts träumt er davon, ein Philosoph zu sein. Kaie studiert in Freiburg Philosophie und träumt auch tagsüber.
[1] Wer wollte denn nicht schon immer mal einen Text von Hartmut lesen?
109. Loquamur Latine ¶
–
Erste Hälfte (cancelled)
and
Erste Hälfte (Oberwesel) (cancelled).
Ich grüsse euch zusammen. Ecquid lingua barbarica hic loqui audes? Odium in germanos, qui legiones meos e Germania expulerunt, mihi est. O di immortales, o tempora, o mores. ubi sum? Catilina vestibus germanis indutus reversus est. Mihi equidem soli dicere licet: Nomen Catilinae, nomen feminae est. Eheu, te, ὦ παντακάκιστε τῶν ἀνθρώπων, trucidabo. Nunc de vobis est dicendum.
Invitati estis in cursum loquentium latine hominum. Volumus vobiscum Latinitatem vivam experiri colloquendo atque scribendo audiendo. Invitati estis in cursum loquentium latine hominum. Volumus vobiscum Latinitatem vivam experiri colloquendo atque scribendo audiendo. Scribamus fabulas parvas loquamurque de his, dialogos habeamus variis de rebus. Etiam paulum discamus de vita romana, exempli gratia de fastis. Adiungite ergo vos, si vobis lingua saltem paulum nota est, ut non de grammatica tanta disputemus.
110. Grundgesetz und europäische Einigung - die Europarechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts ¶
– Erste Hälfte and Erste Hälfte (Oberwesel).
„Karlsruher Knall“ - so titelte die FAZ bereits am Morgen vor der Urteilsverkündung am 5. Mai 2020 zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, das Anleihenkaufprogramm der Europäischen Zentralbank für unvereinbar mit dem Grundgesetz zu erklären. Die Entscheidung hat Wellen geschlagen und bis heute sind nicht alle Konsequenzen abzusehen - ein Vertragsverletzungsverfahren der Europäischen Kommission gegen die Bundesrepublik läuft.
Aber Moment mal: Das deutsche Bundesverfassungsgericht urteilt, dass die Europäische Zentralbank gegen das deutsche Grundgesetz verstößt. Wie geht das? Wie stehen die beiden für uns wesentlichen politischen Akteure - deutscher Nationalstaat und Europäische Union - überhaupt in Beziehung? Steht die EU über den Mitgliedstaaten oder doch anders herum? In diesem Kurs wollen wir uns mit diesen Fragen aus einer juristischen Perspektive befassen und uns ihnen über die Europarechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts seit dem Maastricht-Urteil von 1993 annähern. Wir überlegen gemeinsam, was eigentlich zur deutschen Verfassungsidentität gehört, und lernen wie spannend und brisant Kompetenzkonflikte sein können.
Voraussetzungen gibt es keine; es hilft die Verfassungsorgane von Europäischer Union und Bundesrepublik benennen zu können. Wer schon einmal eine Europarechtsvorlesung o.ä. gehört hat, wird sich wahrscheinlich langweilen.
Kilian studiert im 7. Semester Jura in Münster und sorgt gerne dafür, dass sein Umfeld das auch mitbekommt.
111. Awaiting the Connection – Asynchrone Programmierung in Python ¶
–
Erste Hälfte (cancelled)
and
Erste Hälfte (Oberwesel) (cancelled).
Soll ein Computerprogramm mehrere Dinge parallel („nebenläufig“) tun, verwendet man beim Programmieren konventionell Threads. Das Betriebssystem kümmert sich dann darum, für jeden Thread den aktuellen Zustand zu verwalten und den Threads abwechselnd – auf Multicore-Systemen sogar gleichzeitig – die CPU zuzuteilen.
Gerade in Programmen, die statt intensiver Rechenarbeit hauptsächlich Daten ein- und ausgeben (z.B. Web-Server), verbringen die einzelnen Threads viel Zeit mit warten und schlafen. Sie dienen in diesem Fall hauptsächlich dazu, den Status und die Daten einzelner Vorgänge (z.B. Anfragen) auf einfache Weise zu separieren, und eher nicht dazu, Rechenarbeit parallel zu erledigen. Dabei haben Threads einige Nachteile: Daten müssen mit Locks vor Fehlern aufgrund gleichzeitige Zugriffe geschützt werden und der relativ große Overhead beim Wechsel zwischen Threads kann die Leistung beeinträchtigen.
Als Alternative bietet sich Asynchrone Programmierung bzw. „Asynchrones I/O“ an. Dabei werden Ein- und Ausgabeoperationen „asynchron“ ausgeführt, sodass währenddessen der Thread nicht blockiert wird und stattdessen die Kontrolle an andere „Tasks“ im gleichen Thread „abgegeben“ werden kann. Im einfachsten Fall wird dies mit Callback-Funktionen umgesetzt, die aufgerufen werden, sobald die asynchrone Operation abgeschlossen ist und andere Tasks fertig sind. Damit wird allerdings der Programmcode weniger verständlich und Daten müssen umständlich zwischen Funktionen übergeben werden. Als Lösung wird in vielen Programmiersprachen das Konzept der Asynchronen Coroutinen implementiert – vielleicht seid ihr schon mal auf die Keywords „async“ und „await“ gestoßen, die dazu meist genutzt werden.
Im Kurs wollen wir uns anschauen, wie Asynchrone Coroutinen in Python funktionieren und wie man damit in der Praxis nebenläufige Anwendungen programmieren kann. Wir werden die verschiedenen Möglichkeiten für nebenläufige Programmierung vergleichen und (mehr oder weniger) sinnvolle Anwendungen ausprobieren. Um mitzumachen solltet Ihr Python lesen und schreiben können und im besten Fall schon mal (in einer beliebigen Programmiersprache) mit nebenläufiger Programmierung in Berührung bekommen sein – oder Euch sehr dafür interessieren. ;)
Michael hat Informatik und Automatisierungstechnik studiert und einen Großteil der in der Corona-Zeit freigewordenen Freizeit damit verbracht, zwei Libraries und ein ganzes Homeautomation-System asynchron in Python zu programmieren.
125. Robert Schumann - Genie oder Wahnsinn? ¶
– Erste Hälfte and Erste Hälfte (Oberwesel).
Du bist ein Fan romantischer Musik? Dann ist dieser Kurs etwas für Dich. Aber Achtung: „Romantische Musik“ meint hier keineswegs „Hallelujah“ von Leonard Cohen oder „My Heart will go on“ aus Titanic, sondern Musik aus der Epoche der Romantik, genauer genommen Musik von Robert Schumann. In diesem Kurs soll es nämlich darum gehen, sich mit dem musikalischen Vermächtnis dieses Komponisten auseinanderzusetzen. Und wie geht das am besten? Natürlich indem man ganz viel Schumann hört! Dabei werden wir uns quer durch die Gattungen arbeiten und u.a. in seine Sinfonien, seine Oper, die Lieder, seine Klavier- und Chormusik sowie seine kammermusikalischen Werke hineinhören. Dabei dürft ihr euch gern auch Stücke wünschen. Neben dem Hören der Musik wird es auch einige wenige Theorieteile zu seinem Leben geben - zum Beispiel, um die Frage nach Genie und/oder Wahnsinn zu beantworten -, der Schwerpunkt des Kurses liegt aber auf dem Hören selbst.
Wenn Du diesen Kurs wählst, brauchst Du keinerlei Vorkenntnisse, sondern nur Lust auf ganz viel Schumann. Eventuell muss eine kurze Stückvorstellung/ein kleines Referat vorbereitet werden.
Maria studiert Musik (schon länger) und hört gern viel Schumann, während sie sich an der tollen Melodik und den coolen Harmonien erfreut. Thomas studiert Lehramt und findet Schumann ebenfalls beeindruckend bis verrückt.
Die Würfel sind gefallen, der Kurs findet jetzt in der ersten Hälfte statt.
151. E-Mail aus Nutzersicht: Die Protokolle hinter E-Mail. ¶
–
Erste Hälfte (cancelled)
and
Erste Hälfte (Kaub) (cancelled).
E-mail ist eine in den frühen 1970er Jahren entwickelte store-and-forward Technologie ursprünglich zum Versand von ASCII-Textnachrichten. Durch Erweiterungen Anfang der 1990er Jahre kann dies auch genutzt werden, um beliebige digitale Inhalte zu versenden. Heute ist E-mail aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken und zumindest die Kursleiter verwenden E-mail täglich.
Im Kurs werden wir uns zunächst ein wenig die Geschichte anschauen, da diese auch heute noch vieles beeinflußt. Ferner werden wir ausführlich in die einschlägigen RFCs hineinschauen und auch üben, die wichtigsten Protokolle selber zu sprechen. Dies liefert das nötige Grundwissen über Aufbau, Versand und Abruf von Mails. Darauf aufbauen werden wir uns verschiedene Möglichkeiten anschauen, heutzutage mit E-Mail effizient zu arbeiten.
Klaus nutzt seit einem Vierteljahrhundert E-mail täglich und hat dank der, sagen wir mal, „kreativen“ Ideen des Mailadministrators eines Freundes häufiger die Notwendigkeit gehabt, SMTP selber zu sprechen, als zum Erlernen dieses Protokolls nötig gewesen wäre.
Christian gehört zwar zu der Generation, die mehr mit Chat als mit E-mail groß geworden ist, aber er ist trotzdem begeistert davon, wie man manche Probleme mit E-mail lösen kann, die mit „modernen“ Chatdiensten nahezu ungelöst bleiben. Auch freut er sich, wenn seine Kommunikation nicht fest an ein Unternehmen gebunden ist.
152. Einführung in die Wissenschaftstheorie ¶
– Erste Hälfte and Erste Hälfte (Kaub).
Angesichts von Klimaleugnern, Homöopathen und Impfskeptikern mag man zuweilen eine Kluft diagnostizieren zwischen denjenigen, die auf dem Boden wissenschaftlicher Tatsachen stehen und „den anderen“. Aber was unterscheidet eigentlich gute Wissenschaft von Pseudowissenschaft und Verschwörungstheorien? Gibt es objektive Merkmale von Wissenschaftlichkeit, oder nur Mehrheitsmeinung und Minderheitsmeinung?
Als Teilgebiet der Philosophie versucht die Wissenschaftstheorie diese und verwandte Fragen zu beantworten. Gehört hast du vielleicht schon vom Falsifikationismus von Karl Popper: Ein Wissenschaftler darf eigene Theorien niemals als bestätigt, sondern allenfalls als noch-nicht-widerlegt betrachten und muss diese fallenlassen, wenn sie sich als falsch erweisen. Dies mag ein nützliches Leitbild sein, die wissenschaftliche Praxis wird dieser Idealvorstellung aber oft nicht gerecht. So gibt es Grundannahmen, an denen auch gute Wissenschaftler mit einem gewissen Dogmatismus festhalten. Außerdem kann Popper die Strukturen von Theoriegebäuden und wissenschaftliche Revolutionen nicht zufriedenstellend erklären. Besser gelingt dies in den raffinierteren Wissenschaftstheorien von Thomas Kuhn und Imre Lakatos. Auch lohnt sich ein Blick in die Wissenschaftsgeschichte: Wie sind etwa die großen kosmologischen Theorien von Ptolemäus und Newton mit Anomalien umgegangen und was hat letztendlich ihren Niedergang herbeigeführt?
Im Kurs wollen wir mithilfe eines Lehrbuchs und einiger Primärtexte einen Einblick in die moderne Wissenschaftstheorie gewinnen. Es ist erwünscht, dass du im Vorfeld der Akademie einen Text (20-50 Seiten) in Form eines Referats vorbereitest.
Ludger beendet gerade seinen Master in Statistik und ist beim Nachvollziehen der Kontroverse zwischen Frequentisten und Bayesianern bei der Wissenschaftstheorie gelandet. Stefan ist Post-Doc der Informatik und beschäftigt sich auf CdE-Akademien häufiger mit philosophischen Themen.
153. Cholera, Pest und der Rest ¶
– Erste Hälfte and Erste Hälfte (Kaub).
Wo immer Menschen auf einem Haufen gelebt haben, sind Menschen auch krank geworden. Unser Zusammenleben ist also eng mit unserer Gesundheit (oder eben der Abwesenheit davon) geprägt. Aber wie genau prägten welche Krankheiten eigentlich die Gesellschaften, die sie erlebten? Und wenn wir schon dabei sind: Warum werden einige Infektionen zu Seuchen? Wie funktionieren sie und wie wurden und werden sie bekämpft?
Diese Fragen wollen wir in unserem Kurs beantworten, indem wir verschiedene (historische) Epidemien und Pandemien von zwei Seiten aus untersuchen: Einmal aus der sozial-historischen und auch aus der medizinischen. Da sich die Menschheit zu vielen Seuchen hat stellen müssen, als dass wir alle in einem Kurs behandeln können, wollen wir die folgenden behandeln:
- Pocken
- Syphilis
- AIDS
- Lepra
- Afrikanische Trypanosomiasis
- Spanische Grippe
- Pest
- Tuberkulose
Dieser Plan wird noch nach euren Wünschen angepasst.
Der Kurs richtet sich an alle Interessierten, Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Covid-19 möchten die Kursleiter nur äußerst ungern mit auf die Aka bringen.
Eike ist 22 und studiert Europäische Geschichte in Berlin. Er versucht bei eigentlich allen Themen, irgendwas historischen zu finden und Menschen mit Ahnung lang genug auf den Keks zu gehen, damit sie diese Perspektive mit einbeziehen.
Jonathan ist 24 Jahre alt und studiert Medizin in Minden. Mit Infektionskrankheiten beschäftigt er sich schon von Berufs wegen und hat Eike einen Teil des Cookies abgegeben.
Der Kurs ersetzt den Taxiführerschein nicht, kann aber als Teilleistung angerechnet werden. Im Medizinstudium kann er wahlweise als Doktorarbeit abgegeben werden.
154. Linguistik für Laien – praxisbezogen! ¶
– Erste Hälfte and Erste Hälfte (Kaub).
Vielleicht hast du dich schon mal gefragt: Warum können die Briten kein ch aussprechen – und r auch nicht? Oder Moment, sagen die, du könntest das nicht? Hau du ju gätt uitt off jua Dschörmen Äxent? Warum klingen die Niederländer lustig, die Dänen besoffen und die Spanier, als hätten sie eine Maschinenpistole im Rachen? Schlimmer noch, warum können die in [Bundesland weit weg von deinem einfügen] kein richtiges Deutsch? Und warum zum Henker nutzen Leute, die deutsch klingen wollen, so oft das Wort Sauerkraut?
Führende Experten empfehlen /Linguistik/! Wirkt bei diesen und vielen anderen, meist unterschwelligen, Symptomen. Die Praxisbehandlung enthält Vielfältiges, von Kniffen (zum präziseren – oder vorgeblichen – Gebrauch von Sprachen) bis zu einer Schärfung der Sicht auf scheinbar Alltägliches**und zum Zwecke eines Einblicks in Arbeitsweisen und Teilbereiche der Sprachwissenschaft. An konkreten Beispielen werden wir erarbeiten, wie damit Sprache begreifbar, beschreibbar und leichter anwendbar gemacht wird. Außerdem werden wir uns mit Sprachpolitik und Sprachnormierung auseinandersetzen.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lies die Packungsbeilage: [vɪlstudashiə̯ˈʃnɛlɐlezn̩kʰœnː veːldizn̩ˈkʰʊʌ̯s ʔeɐ̯ʔɪsːeɐ̯ˈɡuːt] und frag (danach) einen Arzt oder Apotheker. Die Kursteilnahme erfordert keine Erfahrung mit dem empfohlenen Mittel.
Paul studiert Germanistik und Skandinavistik und hat bis zur Akademie durch ein Auslandssemester in Bergen die volle Dröhnung Sprachen abbekommen, von der er gern eine kleine Dosis spenden möchte.
Katja hat kürzlich ihr Romanistikstudium abgeschlossen und nutzt nun die Zeit vor der Promotion, um katalanische Sprachpraxis in Barcelona zu sammeln.
155. Improtheater ¶
– Erste Hälfte and Erste Hälfte (Kaub).
Stell dir vor, du stehst auf der Bühne und weißt deinen Text nicht mehr. Kein Problem. Denk dir einfach einen aus. Herzlich willkommen beim Improtheater. Hier weiß niemand, wie eine Szene enden wird, die mit einigen Stichworten begonnen hat. Aber eins ist sicher: Es wird sehr vielfältig und unterhaltsam, sowohl für die Spielenden, als auch für die Zuschauer.
Im Laufe des Kurses werden wird verschiedene Übungen und Formen des Improvisationstheaters kennenlernen und dabei spontan die verrücktesten Szenen erleben.
Simon studiert Informatik und ist über den Hochschulsport auf das Improtheater aufmerksam geworden.
156. Lies dir mal Seneca durch ¶
– Erste Hälfte and Erste Hälfte (Kaub).
Dies ist nicht nur ein Synonym für „Reg‘ dich nicht so auf!“ Da steckt bestimmt mehr dahinter. Was macht Seneca denn so besonders und was macht ihn lesenswert? Sind seine philosophischen Ansichten noch aktuell und was würden wir heute an seiner Philosophie verändern? Wir wollen es herausfinden! Mit teils lateinischen, teils deutschen Texten von und über den großen Schriftsteller, werden wir nach und nach einen Überblick gewinnen, über seine Ansichten diskutieren und hoffentlich unsere eigenen philosophischen Horizont erweitern können.
Lateinkenntnisse und philosophische Basics sind gern gesehen, aber nicht notwendig.
Aurelius lebt die Lehre der Stoa in abgewandelter Form; wenn er nicht gerade philosophiert, Musik oder Sport macht, ist er Schüler.
157. Computer verstehen mit Java ¶
–
Erste Hälfte (cancelled)
and
Erste Hälfte (Kaub) (cancelled).
Du hast dich schon durch das ein oder andere Programmiererforum geklickt, um aus ein paar Codeschnipseln ein kleines Script zusammen zu hacken, aber nie so ganz verstanden, was du da tust? Oder du wolltest schon immer mal programmieren lernen, fandest die oberflächlichen Tutorials im Internet aber nicht ansprechend? Dann ist dieser Kurs für dich gedacht! Hier möchte ich allen mit keinen oder minimalen Programmierkenntnissen, eine Einführung in Java geben und dabei vor allem darauf eingehen, wie der Computer rechnet, wie er „denkt“ und warum er nie tut, was du willst. Das Einzige, was du mitbringen musst, ist ein Laptop zum Programmieren (muss nicht leistungsstark sein).
Simon ist 21 Jahre alt, studiert im fünften Semester Infomatik an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und arbeitet als Werksstudent in einer kleinen Firma in Köln als Softwareentwickler.
201. E-Mail aus Serversicht: Wie funktioniert ein Mail-Server und wie betreibt man ihn? ¶
–
Zweite Hälfte (cancelled).
Wie funktioniert eigentlich ein Mail-Server, warum kann es sinnvoll sein selbst einen zu betreiben und wie macht man das? Wenn du dir eine dieser Fragen schon einmal gestellt hast oder sie interessant findest, dann bist du in diesem Kurs genau richtig.
Wir werden uns damit befassen, was eigentlich die Aufgabe eines Mail-Servers ist und wie das theoretisch funktioniert. Nach einem Exkurs, was für Rechte und Pflichten man hat, wenn man selbst einen solchen betreibt, beschäftigen wir uns mit den verschiedenen Möglichkeiten, die man hat, wenn keinen der „großen“ Mailanbieter nutzt. Auch wollen wir zeigen, wie man Aufgaben, die man aus Nutzersicht hat (siehe Kurs 101) mit etwas Hilfe von Seiten seines Mailanbieters besser lösen kann. Begleitet werden all diese theoretischen Einführungen mit Hands-On Übungen, bei denen jeder alleine oder in Kleingruppen einen eigenen Mailserver aufsetzt. Aber keine Angst, das üben wir mit einem Netzwerk von (virtuellen) Maschinen, die nicht mit dem Internet verbunden sind.
Voraussetzung für den Kurs ist, dass man sich mit dem grundsätzlichen Design, auch auf technischer Ebene, von E-Mails auskennt, man z.B. den entsprechenden Kurs in der ersten Haelfte besucht hat. Außerdem ist es für die praktischen Übungen nützlich, wenn man sich etwas mit der Kommandozeile unter Linux auskennt.
Klaus ist seit über einem Jahrzehnt Mitadministrator eines privaten Mailservers und möchte auf die Flexibilität die sich ihm dadurch bietet nicht verzichten. Außerdem hat er in dem Zusammenhang einige Erfahrung gesammelt und Dinge (etwa über die Ideen anderer Mailserverbetreiber) gelernt, die er niemals wissen wollte.
Christian hat von Klaus nach und nach gelernt, was man dazugewinnt, wenn man seinen Mailserver selbst betreibt. Auf dem Weg dahin hat er verschiedene Mailserverbetreiber ausprobiert und kann darüber berichten was für Features man so bekommt und welche fehlen. Inzwischen betreibt auch er seinen eigenen Mailserver.
202. Molekulare und zelluläre Neurobiologie ¶
– Zweite Hälfte.
Das Gebiet der Neurobiologie beschäftigt sich mit der Frage, wie Nervensysteme, wie das menschliche Gehirn, oder Teile davon funktionieren. Dabei fällt es in Anbetracht schwerer Erkrankungen wie Parkinson oder Depressionen nicht schwer nachzuvollziehen, weshalb neurobiologische Forschung sehr relevant ist. Was jedoch ist neurobiologische Forschung und wie wird sie durchgeführt? In diesem Kurs möchte ich eine Einführung in die molekulare und zelluläre Neurobiologie geben. Dabei wird es neben der Auseinandersetzung mit dem Forschungsstand auch um aktuelle Themen und Methoden gehen. Der Kurs versteht sich selbst als Einführungskurs, je nach Teilnehmerinteresse kann es gerne variiert werden.
203. Die Tudors - Die Monarchie Englands zu Beginn der Renaissance ¶
– Zweite Hälfte.
Das Haus Tudor saß zwar nur drei Generationen auf dem englischen Thron, dafür gehören diese knapp über 100 Jahre aber zu den aufregendsten der englischen Geschichte.
-
Generation 1: Am Ende der berüchtigten Rosenkriege (eine der Hauptinspirationen für Game of Thrones) zwischen den Häusern Lancaster und York gibt es einen überraschenden Sieger: Henry VII. aus dem unbedeutenden Haus Tudor.
-
Generation 2: Henry VIII. kennen viele als Mörder seiner Ehefrauen. Köpfen ließ er nur zwei von den sechs, aber alle haben ihre eigene spannende Geschichte.
-
Generation 3: Henrys Kinder Edward VI., (Bloody) Mary I. und Elisabeth I. regieren nacheinander, aber es ist Elisabeth, die in ihren 45 Jahren Regentschaft die arme, unwichtige Nation England in eine florierende Wirtschaftsmacht verwandelt.
Im Kurs werden wir uns unter anderem mit den Rosenkriegen, Henrys Frauen und dem Elisabethanischen Zeitalter befassen, viele Texte lesen und Dokumentationen schauen. Um das Ganze abzurunden, werden wir uns auch mit Musik und Tanz aus der damaligen Zeit beschäftigen und je nach Wunsch auch Shakespeare mit einbeziehen. Vorkenntnisse werden keine benötigt. Das Material ist hauptsächlich englisch; die Kurssprache können wir gemeinsam entscheiden.
Katy studiert Data Science in München und beschäftigt sich wirklich zu viel mit der englischen Thronfolge.
204. Die Klimakrise Anfang 2022 ¶
– Zweite Hälfte.
In diesem Kurs sehen wir uns an, was 2021 fürs Klima gebracht hat. Klimakatastrophen, Klimaforschung, Klimawahlen, … Das zu Ende gehende Jahr brachte wieder Hitzerekorde, Dürren und Waldbrände in einigen Teilen, Starkregen in anderen Teilen der Welt und auch hierzulande. Jede Woche ist das Thema Klima in den Medien – und unsere Generation auf den Straßen. Wir fangen an, die Bedeutung des Klimaschutzes für unser Leben zu begreifen und die Parteien nehmen sich nach und nach des Themas an.
Die WinterAkademie beginnt wenige Wochen nach Abschluss der (um ein Jahr verspäteten) 26. UN-Klimakonferenz. 27 Jahre internationaler Bemühungen um Klimaschutz, doch die Treibhausgasemissionen sind immer weiter gestiegen, die laufende Pandemie hat den Trend nicht umgekehrt. Die Auswirkungen der Erderhitzung werden immer spürbarer. Selbst in Europa gefährden Dürren zunehmend die Energieversorgung und den Anbau von Grundnahrungsmitteln, warnt der WWF. Weltweit sind die Folgen noch drastischer.
Im Übereinkommen von Paris hat die Menschheit 2015 beschlossen, die globale Erhitzung auf deutlich unter 2 °C, wenn möglich auf 1,5 °C über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen. Die aktuellen Versprechen der Staaten führen jedoch zu einer Erwärmung von etwa 3 °C. Dabei zeigen neuere Berichte, wie wichtig die Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 °C ist, auch wenn das „rasche, weitreichende und beispiellose Veränderungen in sämtlichen Bereichen der Gesellschaft“ erfordert.
In diesem Kurs werden wir uns daher mit dem Stand von Forschung und Politik beschäftigen. Dazu werden wir uns bekannte Berichte und aktuelle Artikel ansehen sowie beteiligte Akteure und Institutionen kennen lernen. Wir lesen, hören, sehen, vergleichen, hinterfragen, präsentieren und diskutieren.
Teilnahmevoraussetzungen gibt es inhaltlich keine, aber du solltest in der Lage sein, komplexere Texte und Vorträge auf Deutsch und Englisch zu verstehen. Als Vorbereitungszeit sollten etwa drei Stunden für Lektüre eingeplant werden. Mitzubringen ist ein Laptop, um elektronische Dokumente und Medien nutzen zu können.
Der Kursleiter befasst sich seit vielen Jahren mit den Themen dieses Kurses.
205. Brettspiele entwickeln ¶
– Zweite Hälfte.
Du spielst begeistert jedes Brettspiel, welches dir unter die Finger kommt, und eigentlich kennst du schon alle? Dann mach mit und entwerfe und bastle mit an einem eigenen Brettspiel.
Am Anfang dieses Workshops schauen wir uns an, welche Spieletypen es gibt und wie die Logik dahinter funktioniert. Dabei beziehen wir auch die Lieblingsspiele aller Teilnehmer mit ein.
Als nächstes wollen wir dann selber Spiele entwickeln. Dabei werden wir, je nach Anzahl Teilnehmer, uns in Gruppen aufteilen und verschieden Spiele entwickeln, in welche Richtung das Ganze gehen soll, bestimmt ihr. Dabei wollen wir dann für jedes entwickelte Spiel einen ersten Prototypen basteln und diese erst selber auszuprobieren und dann in der Rotation von anderen CdElern ausprobieren zu lassen.
Vincent lebt in München und hat selber einen großen Schrank voller Brettspiele.
206. Bal Folk ¶
– Zweite Hälfte.
Was ist Bal Folk? Unter Bal Folk versteht man (zumindest meistens) eine Tanzveranstaltung auf der vorrangig als französisch angesehene Tänze getanzt werden. Je nach Band und versammelten Menschen können aber Tänze aus aller Welt vorkommen. Das können sowohl Paartänze, Reihentänze, Solotänze, Kreistänze oder Mixformen aus diesen sein.
Und was machen wir in diesem Kurs? Auf fast jedem Bal Folk Abend begegnem einen 6 Tänze: Walzer, Mazurka, Schottisch, Bourrée als Paartänze und die Chapelloise sowie der Fröhliche Kreis als Mix zwischen Paar- und Kreistanz. Das Ziel des Kurses ist es, dass am Ende jeder Teilnehmer diese tanzen kann. Je nach Laune, Motivation und Müdigkeitsgrad können wir gerne auch noch mehr Tänze hinzufügen.
Für diesen Kurs braucht ihr keinerlei Tanzerfahrung.
Sandra tanzt seit 7 Jahren mal mehr mal weniger regelmäßig zu Bal Folk Musik und seit Corona besonders oft alleine in der Küche. Sie hat dabei gelernt dass Geschlechter beim Tanzen keine Rolle spielen müssen und man besonders viel lernt wenn man mit möglichst vielen Menschen tanzt. Das wird sie auch in den Kurs einfließen lassen. Außerdem gilt für sie: Womit kann man ein Jahr besser beginnen als mit Tanzen und CdElern?
207. Klimakommunikation oder Die Brücke von Wissen zu Handeln ¶
– Zweite Hälfte.
Über die Klimakrise wird aktuell häufig gesprochen und die Bevölkerung ist zunehmend besser über die Fakten aufgeklärt. Dennoch passieren Veränderungen nur langsam - sowohl auf individueller als auch auf gesellschaftlicher Ebene. Diese Feststellung ist Ausgangspunkt für das Feld der “Klimakommunikation”. Im Kurs fragen wir uns: Welche emotionalen und psychologischen Gründe hindern uns daran, unser Verhalten zu ändern? Und was kann uns dann doch noch motivieren? Neben theoretischen Inputs wird Zeit für Diskussionen, Ideensammlungen, Entdecken von künstlerischen Projekten und Utopien-Denken sein.
Maybritt studiert Mathe und schreibt ihre Masterarbeit in der Klimaphysik. Ioanna studiert Psychologie und hat ihre Bachelorarbeit über kognitive Barrieren zu nachhaltigem Handeln geschrieben. Beide haben bei der Cyber-NAka 2021 schon einen Kurs zu diesem Thema angeboten - und wiederholen dieses spannende Abenteuer gerne nochmal.
208. Angststörungen - Von A(ngst) bis Z(wangserkrankung) ¶
– Zweite Hälfte.
Herzklopfen, Schweißausbrüche, zitternde Hände - all das können Anzeichen von Angst sein, einer völlig normalen Emotion, die wohl jeder kennt.
Es gibt aber auch Menschen, bei denen Angst in Situationen auftritt, in denen sie nicht oder nur in geringem Ausmaß gerechtfertigt ist. Kommt das sehr häufig vor, spricht man von einer Angststörung. Aber wie entsteht so eine Angststörung eigentlich? Welche Arten gibt es und wie äußern sie sich? Ab wann spricht man von einer Angststörung? Und wenn man eine hat und sie loswerden möchte, wie wird das therapiert? Diese und andere Fragen wollen wir in unserem Kurs beantworten. Natürlich wird es dabei auch Raum für Fragen und Diskussionen geben. (Falls ihr Anregungen habt oder euch ein bestimmtes Thema besonders interessiert, könnt ihr uns vorher gerne schreiben.)
Anna Lena studiert eigentlich Mathematik in Würzburg, findet Psychologie aber wahnsinnig spannend. Pia hat Psychologie in Münster studiert und macht nun noch ein Medizinstudium in Lübeck. Disclaimer: Die Kursleiterinnen handeln aus akademischem Interesse und sind nicht qualifiziert Therapien durchzuführen.
209. Kurt Gödel - Denken, Leben und Werk ¶
–
Zweite Hälfte (cancelled).
Kurt Gödel gilt, vor allem wegen seiner Unvollständigkeitssätze, als einer der größten Logiker aller Zeiten. Weniger bekannt ist sein philosophisches Werk, das sich in seinen philosophischen Notizbüchern auf faszinierende Weise mit sowohl mit seinen mathematischen Überlegungen wie seiner persönlichen Lebensgestaltung verbindet. Aus seinem Grundsatz, die Welt sei vernünftig und alles in ihre müsse einen Grund haben, zieht Gdel einerseits Projektideen, Arbeitsansätze und Zuversicht, sieht sich aber auch ständig mit Herausforderung konfrontiert wird, sein eigenes Leben bis in die Details des Alltags hinein begründet zu gestalten.
Im Kurs werden wir die Entwicklung Gödels vor allem anhand einiger seiner Aufsätze und Auszügen aus seinen Notizbüchern nachvollziehen.
Merlin ist mathematischer Logiker und nebenberuflich als Übersetzer von Gödels philosophischen Notizbüchern tätig.
210. Mit Kartenspielen durch Europa ¶
– Zweite Hälfte.
Du bist genervt von immer den gleichen Spielen? Du möchtest dich gerne an vielen verschiedenen Kartenspielen versuchen? Du kennst ein Spiel für ein deutsches, französisches, russisches oder italienisches Blatt, für das du neue Mitspieler suchst? Dann komm in unseren Kartenspiele-Kurs! Wir wollen gemeinsam die Spiele lernen, die euch bisher entgangen sind, weil sie zu unbekannt, „zu lang“, oder bei der nächtlichen Spielerunde schlichtweg „zu kompliziert“ zu erklären sind.
Im Kurs werden wir uns auf europäische Kartenspiele konzentrieren und neben Klassikern wie Skat und Doppelkopf beispielsweise auch Bridge, Briscola, Durak und Cribbage lernen. Der Kurs richtet sich an alle spielebegeisterten oder -interessierten Menschen egal auf welchem Niveau. Wir werden die Spiele sowohl bei Bedarf von Grund auf erklären, als auch mit Fortgeschritteneren Strategien erarbeiten. Für Input von eurer Seite sind wir dabei natürlich auch immer offen! Ziel ist es, euch ein großes Repertoire an Spielen für verschiedene Gelegenheiten und Gruppengrößen mit auf dem Weg zu geben, und natürlich im Kurs selbst viel zu spielen.
Jana studiert Chemie in Münster. Wenn sie neue Menschen kennenlernt, ist ihre Lieblingsfrage: „Kannst du mir ein Kartenspiel beibringen, das ich noch nicht kenne?“. Sofia studiert Mathematik in Ulm und hat mal für eine Weile mit Jana zusammengewohnt und sich dabei von ihrer Begeisterung anstecken lassen. Die beiden haben schon so ziemlich alle Spiele ausprobiert, die sich für zwei Spieler entdecken ließen, sind aber auch in größeren Runden immer bei einem schnellen oder auch langwierigen Spiel dabei.
211. Bayesianische Datenanalyse ¶
– Zweite Hälfte.
In der Mathematik ist das Leben einfach: Aussagen sind entweder wahr oder falsch. Im echten Leben ist es gleich viel komplizierter, denn Beobachtungsdaten sind mit Messfehlern und Variabilität behaftet. Sofort stellt sich die Frage: »Wie soll ich eigentlich meine vorherige Ansicht über die Welt anpassen, nachdem ich meine Beobachtungen gemacht habe?« Den mathematischen Werkzeugkasten, um mit solchen »degrees of belief« herumzurechnen, liefert die Bayesianische Statistik. Diese kommt in »Statistik für X«-Vorlesungen, mit X∈{Mediziner, Sozialwissenschaftler, Wirtschaftswissenschaftler, …}, erfahrungsgemäß meist viel zu kurz. Falls du dich also schon immer gefragt hast, was es damit auf sich hat, bist du in diesem Kurs genau richtig.
Wir werden uns das Konzept der hierarchischen Modellierung anhand von (generalisierten) linearen Modellen ansehen und diese mit der Statistiksoftware Stan programmieren und analysieren. Da der Schwerpunkt auf der praktischen Datenanalyse liegt, sind Kenntnisse der Wahrscheinlichkeitsrechnung auf Schulniveau zur Teilnahme ausreichend. Es ist jedoch hilfreich, wenn du ein bisschen programmieren kannst (z.B. in R, Python, MATLAB, …), oder die Zeit hast, dir vor der Akademie ein paar R-Grundlagen anzueignen. Zum Kurs solltest du einen Laptop mitbringen und im Vorfeld ein paar Open-Source-Programme darauf installieren. Falls du keinen Rechner mitbringen kannst, finden wir aber auch eine Lösung.
Ludger hat Medizin und Statistik studiert und schreibt gerade seine Masterarbeit über ein Thema aus der Bayesianischen Versuchsplanung.
212. LaTeX-Lösungen ¶
–
Zweite Hälfte (cancelled).
Die Tabellen sind immer zu breit, die Graphiken etwas zu schmal und eine Zeile am Absatzende mit nur einem Wort sieht auch komisch aus? Und warum ist diese Zeile auf die nächste Seite gerutscht? Muss das sein? Nein, muss es nicht. In diesem Kurs wollen wir uns diese und andere speziellere – vor allem eure – Probleme, die einem beim Textsatz mit LaTeX begegnen, anschauen. Wir gucken, warum sich LaTeX an diesen Stellen verhält, wie es sich verhält und wie wir es dazu bringen, doch das zu tun, was wir meinten (und nicht, was wir gesagt haben). Wir werden einen Blick darauf werfen, welche Möglichkeiten außer Internetsuchen es gibt, um an Informationen zu kommen.
Der Kurs richtet sich vornehmlich an Leute, die schon erste Gehversuche mit LaTeX unternommen haben, aber sich noch nicht trauen damit zu arbeiten oder bei der Umsetzung ihrer Projekte noch vor Fragezeichen stehen. Wer noch nichts mit LaTeX gemacht hat, sollte es vor dem Kurs installieren und mal ein paar Beispieldokumente angesehen und kompiliert haben.
Gabriel sortiert als Identitätsmanager die Studenten und Mitarbeiter der Uni Duisburg-Essen und versucht außerdem seit ca. 10 Jahren vorherzusagen, welche Sonderlösungen er für die Dokus der diesjährigen Aka-Teilnehmer entwickeln darf.
213. Dammbau - Werde zum Meisterbiber ¶
– Zweite Hälfte.
Aktuelle Flutereignisse rücken Hochwasserschutzdeiche in den Fokus. Aber nicht erst seit heute gewinnt der (Erd-)Dammbau an Bedeutung.
Der flächendeckende Ausbau auf einen 100-jährigen Hochwasserschutz, der Ausbau von Wasserkraft- und Pumpspeicherwerken sowie gesteigerte Forderungen nach geringerem Platzbedarf oder Materialeinsatz sorgen für spannende Ingenieursaufgaben. Aber wie ist ein Erddamm eigentlich aufgebaut? Was ist der Unterschied zwischen Kern- und Außendichtung? Wie finde ich geeignete Materialien? Was ist das Gefährliche an „Piping“? Und was haben Gürtel und Hosenträger damit zu tun? Diesen und weiteren Fragen werden wir im Kurs auf die Spur kommen. Parallel zur Einführung in den Dammbau werden wir uns anfangs auch mit allgemeinen Grundlagen der Geotechnik beschäftigen.
Benötigte Vorkenntnisse: Keine. Idealerweise habt ihr mal eine Sandburg gebaut.
Sabine arbeitet am Institut für Bodenmechanik und Felsmechanik in Karlsruhe und mag Tanzen.
214. Veni, vidi, vici - Planspiel zum Schicksal der römischen Res Publica ¶
– Zweite Hälfte.
Salvete senatores et conscripti!
Wir schreiben das Jahr 665 ab urbe condita. Die Römische Republik dominiert das Mare Nostrum dank der klugen Führung durch den Senat – durch Euch! Während Optimaten und Popularen um die Macht in Rom ringen, habt Ihr vor dem Wohl des Staates vor allem die Interessen Eurer Familie im Hinterkopf. Verheiratet Eure Kinder, verschafft Euren Verwandten politische Ämter, mehrt Euer Vermögen und stärkt Euren Einfluss auf die Zukunft der Republik! Doch die Zeit drängt, denn früher oder später werden die erfolgreichen Feldherren Roms ihre politschen Forderungen mit Waffen durchsetzen – und wehe den Besiegten!
In diesem Planspiel erkunden wir die Geschichte der späten Römischen Republik auf interaktive Weise. Ihr übernehmt die Führung einer der großen senatorischen Dynastien: Manche schlüpfen in die Haut von uralten Patrizierfamilien, andere wiederum in die Rolle der Homines Novi. Werdet Ihr so reich wie Crassus? So gefürchtet wie Sulla oder so angesehen wie Cato? Schwingt Ihr Euch zum Volkstribun auf, wie einst die Gracchen, oder handelt ihr so verantwortungsbewusst und bescheiden wie Cincinnatus? Euer Schicksal liegt in Eurer Hand - so wie das Schicksal Roms.
Keinerlei Vorkenntnisse notwendig. Latein-Kenntnisse vorteilhaft, aber nicht notwendig zur Kursteilnahme. Historisches Interesse und Spaß an Planspielen empfehlenswert.
Benjamin und Bernhard sind nicht nur Geschichtsnerds und lieben Planspiele, sondern spielen auch liebend gern Secret Hitler, Werwolf, Diplomacy und diverse andere Spiele, bei denen sie sich auch außerhalb der Kurszeit auf Eure Gesellschaft freuen. Und sonst so: Benjamin studiert VWL, Bernhard Vorderasiatische Archäologie, weil er weiß, dass im Nahen Osten der Vorrat an Ruinen nie ausgehen wird.
225. Robert Schumann - Genie oder Wahnsinn? ¶
–
Zweite Hälfte (cancelled).
Der Kurs findet jetzt in der ersten Hälfte statt (Kurs 125).