Filter
Inhaltsverzeichnis
- 0. Lokomotive (nur für Organisatoren)
- 01. Rettungsschwimmen und Erste Hilfe am Wasser (DRSA)
- 02. Do It The Rails Way
- 21. Die Tudors – Die Monarchie Englands zu Beginn der Renaissance
- 22. TikZ ist kein Zeichenprogramm
- 23. Python
- 24. Nadel und Faden
- 25. Schtonk! - Sprachklamauk in Theorie und Praxis
- 101. E-Mail aus Nutzersicht: Die Protokolle hinter E-Mail.
- 106. Produktivitäts-Workshop
- 107. Ein Grundrechtseingriff ist nicht das gleiche wie eine Grundrechtsverletzung?! - Allgemeine Grundrechtslehren
- 108. Tontechnik für Einsteiger*innen
- 110. Wie war es wirklich? Historischer Ereignisse in Populärmedien und die Auswirkung auf die kollektive Erinnerung
- 111. Makroökonomik erleben
- 112. Die ganze Welt ist ein Theater!
- 201. E-Mail aus Serversicht: Wie funktioniert ein Mail-Server und wie betreibt man ihn?
- 203. Grundlagen der Raumfahrt
- 204. Bal Folk - Französisch Tanzen
- 205. Müllvermeidung- Theorie und Praxis
- 206. Riichi Mahjong
- 207. Das Funklabor in Deinem Rechner
- 208. Planspiele - Der Rheinländer Kongress
- 209. Natrium aus dem Supermarkt
- 210. Poker
0. Lokomotive (nur für Organisatoren) ¶
– WinterAkademie 2020/2021 (1. Hälfte) und WinterAkademie 2020/2021 (2. Hälfte).
Dieser Kurs ist nur für Organisatoren der WinterAkademie 2020/2021.
01. Rettungsschwimmen und Erste Hilfe am Wasser (DRSA) ¶
– WinterAkademie 2020/2021 (1. Hälfte) und WinterAkademie 2020/2021 (2. Hälfte).
Rettungsschwimmen in Theorie und Praxis
Aufgrund der Corona-Pandemie können wir euch im Kurs nur den Erste-Hilfe Kurs bescheinigen, da Leas Ausbildung nicht wie geplant durchgeführt wird!
Im Kurs werden wir euch alles beibringen, was ihr benötigt, um das DRSA (Deutsches Rettungsschwimmabzeichen) in Bronze bzw. Silber abzulegen. Zusätzlich werdet ihr in der ersten Hälfte der Akademie einen Erste-Hilfe Kurs absolvieren. Dieser ist Voraussetzung für das DRSA Silber. Der Kurs findet über beide Hälften statt. Wie bereits geschrieben, können wir euch leider kein DRSA ausstellen, weil die Ausbildung nicht stattfindet, dennoch werden wir euch alles beibringen, was ihr dafür benötigt und euch damit die Grundlagen des Rettungsschwimmens beibringen.
Für die Teilnahme wird ein Unkostenbeitrag von ca.15€ pro Person entfallen (für Material und die Exkursion zum Schwimmbad).
Voraussetzungen für die Teilnahme sind:
Ihr müsst schwimmen können (Brustschwimmen und Rückenschwimmen obligatorisch, Kraulschwimmen vorteilhaft) Tauchfähigkeit bis 4 Meter Wassertiefe Bringt bitte mit:
Badebekleidung, am besten zwei Garnituren; Frauen: Bikini ist erlaubt, aber Badeanzug empfohlen Männer: Weite Badehosen sind erlaubt, eng anliegende sind empfohlen. Handtücher (ihr könntet auch bei der JH welche entleihen) Denkt bitte an einen Föhn, falls ihr einen braucht, das Schwimmbad in der JH hat lediglich einen pro Umkleide! Bademantel oder andere Kleidung zum Überziehen, da ihr im Schwimmbad mal eine Zeit lang Pause machen werdet. Wir werden eine Exkursion am 4.1. zu einem nahe gelegenen Schwimmbad durchführen. Wir werden bei der Exkursionen nach dem Frühstück losfahren und zum Abendessen zurück sein. Die Mittags-KüA-Schiene wird somit entfallen.
Während der Kursschienen werden wir uns in zwei Gruppen aufteilen. In jeder Kursschiene werdet ihr einen praktischen Teil im Wasser mit Lea und einen Erste-Hilfe Teil an Land mit Jonathan verbringen.
Nachdem ihr jetzt wisst, wie der Kurs ablaufen wird, wollen wir euch noch nahe bringen, was ihr lernen werdet. Lea wird euch praktisch beibringen, wie man Menschen aus dem Wasser rettet. Im Vordergrund steht die Rettung ohne Hilfsmittel, also die notwendigen Griffe und Techniken. Trotzdem werden wir auch auf verschiedene Rettungsmittel, wie die Rettungsboje oder den Gurtretter, eingehen. Tauchen steht natürlich auch auf dem Programm.
Jonathan wird mit euch in der ersten Hälfte einen Erste-Hilfe Kurs, wie man ihn auch für den Führerschein ablegen muss, absolvieren und zusätzlich die Theorie für die DRSA durchnehmen. Wir konzentrieren uns hierbei v.a. auf die Reanimation und die Versorgung typischer Szenarien am Wasser. In der zweiten Hälfte werden wir uns weiter mit der Versorgung Verunfallter am und im Wasser beschäftigen und können, sofern noch Zeit ist, andere Themen der Ersten Hilfe nach euren Wünschen vertiefen. Ihr werdet unter anderem lernen, wie man reanimiert und beatmet, Wunden versorgt, welche Gefahren an und im Wasser vorherrschen. Selbst- und Fremdrettung im Wasser, natürlich auch das Verhalten in Notfällen, Vorgehen bei Ertrinkungsunfällen und thermischen Notfällen.
Jonathan studiert Medizin im 7. Semester, ist Rettungssanitäter und seit diesem Jahr Erste-Hilfe Ausbilder. Lea studiert Maschinenbau im Master in Aachen, sie ist seit 4 Jahren bei der Wasserwacht des DRK aktiv und hat dieses Jahr ihre Ausbildung zur Rettungsschwimmausbilderin angefangen.
02. Do It The Rails Way ¶
– WinterAkademie 2020/2021 (1. Hälfte) und WinterAkademie 2020/2021 (2. Hälfte).
Du bist ein Bastler, der gerne Webanwendungen mit Datenbanken baut? Du ertappst Dich bei jeder neuen Anwendung, wie Du grundlegende Dinge nochmal von vorne baust? Du denkst Dir beim Programmieren immer wieder: „Das muss doch auch einfacher/schneller gehen!“?
Dann probier es doch einmal mit dem Rails Way! Ruby on Rails ist ein Open Source Framework für die Entwicklung von Datenbankanwendungen. Von großen Anwendungen wie GitHub, Airbnb, SoundCloud oder Twitch, bis zu kleinen Start-Up-Anwendungen wird auch heute noch viel mit Rails entwickelt.
Für den Kurs solltest Du bereits mit einer beliebigen Programmiersprache zu tun gehabt haben und grundlegende Kenntnisse in HTML und CSS haben. Diese kannst Du Dir natürlich auch als Kursvorbereitung aneignen.
Nach einem kurzen Tutorial zu Ruby werden wir sehr schnell in Rails eintauchen und lernen, wie man mit einer einfachen Anwendung startet und diese nach und nach komplexer werden lässt. Ziel des Kurses ist es, an den letzten Kurstagen eigene Webanwendungen zu planen, zu programmieren und in der Rotation vorzustellen.
Wer beide Hälften da ist, hat natürlich viel Zeit für das eigene Projekt, während ich die Grundlagen nochmals kurz erkläre, lernt aber natürlich auch noch neues, da ich in den Hälften unterschiedliche Schwerpunkte setzen werde. Wer zur zweiten Hälfte einsteigt, sollte etwas mehr Vorbereitungszeit einplanen.
Daniel macht seinen Master in Informatik und arbeitet seit etwa 3 Jahren mit Ruby on Rails. Dabei verfolgt er eigene Projekte, hat seine Bachelorarbeit mit Rails programmiert und arbeitet in einem Tübinger Start-Up damit.
21. Die Tudors – Die Monarchie Englands zu Beginn der Renaissance ¶
– WinterAkademie 2020/2021 (1. Hälfte) und WinterAkademie 2020/2021 (2. Hälfte).
Das Haus Tudor saß zwar nur drei Generationen auf dem englischen Thron, dafür gehören diese knapp über 100 Jahre zu den aufregendsten der englischen Geschichte.
Generation 1: Am Ende der berüchtigten Rosenkriege (eine der Hauptinspirationen für Game of Thrones) zwischen den Häusern Lancaster und York gibt es einen überraschenden Sieger: Henry VII. aus dem unbedeutenden Haus Tudor.
Generation 2: Henry VIII. kennen viele als Mörder seiner Ehefrauen. Köpfen ließ er nur zwei von den sechs, aber alle Ehefrauen haben ihre eigene spannende Geschichte.
Generation 3: Henrys Kinder Edward VI., (Bloody) Mary I. und Elisabeth I. regieren nacheinander, aber es ist Elisabeth, die in ihren 45 Jahren Regentschaft die arme, unwichtige Nation England in eine florierende Wirtschaftsmacht verwandelt.
Im Kurs werden wir uns unter anderem mit den Rosenkriegen, Henrys Frauen und dem Elisabethanischen Zeitalter befassen, viele Texte lesen und Dokumentationen schauen. Vorkenntnisse werden keine benötigt. Das Material ist hauptsächlich englisch; die Kurssprache können wir gemeinsam entscheiden.
Katy studiert Data Science in München und findet das englische Königshaus total spannend, allerdings nur zwischen 1066 und etwa 1800.
Dieser Kurs findet je nach Beliebtheit entweder in der ersten oder zweiten Hälfte statt.
22. TikZ ist kein Zeichenprogramm ¶
– WinterAkademie 2020/2021 (1. Hälfte) und WinterAkademie 2020/2021 (2. Hälfte).
Das Kapitel ist verfasst und in LaTeX gesetzt, nur die Grafiken fehlen noch. Soll ich sie von Hand malen oder mit einem Zeichenprogramm? Nein! Alle denkbaren Visualisierungen können direkt in LaTeX generiert werden. TikZ ist kein Zeichenprogramm, sondern ein LaTeX-Paket zum Erschaffen von hochwertigen Vektorgrafiken, die sich perfekt in den Text einfügen. Der Kurs ist als workshop konzipiert. Wir machen uns praxisorientiert mit den Grundlagen von TikZ vertraut und können im Nu selbst herrliche Grafiken tikZen. Als Inspiration dienen mannigfaltige Beispiele von Kurven, Graphen, Knoten und Schattierungen in 2D und 3D. Voraussetzungen sind Grundkenntnisse über Koordinatensysteme und ein Laptop. Erfahrungen mit LaTeX sind naheliegend aber explizit keine Voraussetzung. Kursziel ist, dass ihr sämtliche für Abschlussarbeiten oder Ähnliches benötigte Grafiken selbst tikZen könnt.
Mario hat in der Mathematik promoviert und tikZt grundsätzlich alle Forschungsergebnisse.
Dieser Kurs findet je nach Beliebtheit entweder in der ersten oder zweiten Hälfte statt.
23. Python ¶
– WinterAkademie 2020/2021 (1. Hälfte) und WinterAkademie 2020/2021 (2. Hälfte).
Python ist eine recht intuitive, höhere Programmiersprache, die sich hervorragend zum Lernen von programmieren eignet. Durch die Vielseitigkeit findet und dank umfangreicher Open-Source Libraries findet Python jedoch auch überall Verwendung, so z.B. bei Datenanalyse, Machine Learning, Web Development (wie etwa die CdE Datenbank), Automatisierung, Computerspiele, …
In diesem Kurs wollen wir die Grundlagen, Besonderheiten und Eigenheiten von Python erlernen und je nach euren Interessen verschiedene Anwendungsgebiete anschauen und selbst programmierend umsetzen. Vorkenntnisse in allgemeiner Informatik oder anderen Programmiersprachen sind sicherlich hilfreich, aber nicht notwendig. Das Kursniveau wird dementsprechend angepasst. Für den Kurs solltest du einen Laptop mitbringen, Betriebssystem ist egal.
Vincent hat Chemie in Karlsruhe studiert und im Master mit der Programmierung in Python angefangen und findet inzwischen vielfältige Anwendung dafür im privaten als auch im Arbeitsleben.
Dieser Kurs findet je nach Beliebtheit entweder in der ersten oder zweiten Hälfte statt.
24. Nadel und Faden ¶
– WinterAkademie 2020/2021 (1. Hälfte) und WinterAkademie 2020/2021 (2. Hälfte).
In diesem Kurs werden wir uns damit beschäftigen, was man mit Nadel und Faden noch so aus alten Klamotten rausholen kann. Zum einen so praktische Dinge wie Löcher stopfen oder Klamotten die nicht so ganz passen zurecht schneidern. Zum anderen werden wir kreative Sticktechniken lernen, damit können die eben geflickten Löcher hinter bunten Motiven versteckt werden oder man personalisiert seine Klamotten., kreiert Patches, oder malt einfach so mit Nadel und Faden worauf man Lust hat.
Mitbringen solltet ihr: alte Klamotten, einiges an Geduld, Teilnehmerbeitrag von ca. 15€
Der Kurs wird je nach Beliebtheit in der ersten oder zweiten Hälfte stattfinden.
25. Schtonk! - Sprachklamauk in Theorie und Praxis ¶
– WinterAkademie 2020/2021 (1. Hälfte) und WinterAkademie 2020/2021 (2. Hälfte).
Was tun, wenn man sich in einer Sprache artikulieren will, mit der man zwar mal zu tun hat, die man aber nicht sprechen kann? Man paukt Vokabeln und Grammatik, stürzt sich ins kalte Wasser - oder: man tut einfach so, als spräche man sie fließend. Das ist natürlich nicht besonders empfehlenswert, wenn man ihren Sprechern tatsächlich etwas vermitteln will, wohl aber, wenn man anderen mitteilen will, dass man sie spricht.
In der Popkultur findet man viele mehr und weniger liebevolle Sprachpersiflagen (von Charlie Chaplin über Hape Kerkeling bis Franz Ferdinand), die die jeweiligen Sprachen gerne in Form und Funktion auseinandernehmen, und trotzdem prima erkennbar sind. In diesem Kurs möchten wir uns damit auseinandersetzen, welcher Tricks sich solcherlei Sprachklamauk bedient. Dabei werfen wir ein paar kleine Blicke auf linguistische Beschreibungsweisen von Sprachstrukturen und -entwicklung, um zu ergründen, was einzelne Sprachen ausmacht und warum man sie auch in persiflierter Form wiedererkennen kann - und wieso das nicht selten unterhaltsam ist.
Natürlich wollen wir uns auch selbst ein wenig an das Spiel mit Sprachen heranwagen und fröhlich multilingual herumblödeln. Im Kurs gilt nicht „free sprecken schtonk!“ (Freedom of speech is objectionable), sondern im Gegenteil die maximale Plapperfreiheit, bei der wir uns nicht an Sinn und Bedeutung gebunden fühlen müssen. Wenn wir weit kommen, kriegen wir vielleicht ein kleines „mehrsprachiges“ Anspiel auf die Beine.
(Kleiner Disclaimer: Es ist selbstverständlich nicht Ziel und Absicht des Kurses bzw. Kursleiters, sich über bestimmte Sprachen, ihre Sprecher oder damit verbundene Kulturen lustig zu machen. Ferner gilt das egalitäre Prinzip: Jede Sprache, die wir in der Kursarbeit zu fassen bekommen, wird gleichermaßen zerpflückt!)
Paul studiert Germanistik und Skandinavistik in Kiel, interessiert sich für alles, was mit Sprachen zu tun hat und spricht auch ein paar - allerdings stets sehr viel weniger, als er gerne würde.
101. E-Mail aus Nutzersicht: Die Protokolle hinter E-Mail. ¶
– WinterAkademie 2020/2021 (1. Hälfte).
E-mail ist eine in den frühen 1970er Jahren entwickelte store-and-forward Technologie ursprünglich zum Versand von ASCII-Textnachrichten. Durch Erweiterungen Anfang der 1990er Jahre kann dies auch genutzt werden, um beliebige digitale Inhalte zu versenden. Heute ist E-mail aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken und zumindest die Kursleiter verwenden E-mail täglich.
Im Kurs werden wir uns zunächst ein wenig die Geschichte anschauen, da diese auch heute noch vieles beeinflußt. Ferner werden wir ausführlich in die einschlägigen RFCs hineinschauen und auch üben, die wichtigsten Protokolle selber zu sprechen. Dies liefert das nötige Grundwissen über Aufbau, Versand und Abruf von Mails. Darauf aufbauen werden wir uns verschiedene Möglichkeiten anschauen, heutzutage mit E-Mail effizient zu arbeiten.
Klaus nutzt seit einem Vierteljahrhundert E-mail täglich und hat dank der, sagen wir mal, „kreativen“ Ideen des Mailadministrators eines Freundes häufiger die Notwendigkeit gehabt, SMTP selber zu sprechen, als zum Erlernen dieses Protokolls nötig gewesen wäre.
Christian gehört zwar zu der Generation, die mehr mit Chat als mit E-mail groß geworden ist, aber er ist trotzdem begeistert davon, wie man manche Probleme mit E-mail lösen kann, die mit „modernen“ Chatdiensten nahezu ungelöst bleiben. Auch freut er sich, wenn seine Kommunikation nicht fest an ein Unternehmen gebunden ist.
106. Produktivitäts-Workshop ¶
– WinterAkademie 2020/2021 (1. Hälfte).
Du möchtest unbedingt auf die Akademie, aber hast eigentlich nicht die Zeit dafür? Deine Liste was du dieses Jahr alles machen wolltest ist noch nicht abgearbeitet? Dann bist du hier genau richtig! Egal ob lernen, Hausarbeiten schreiben, Weihnachtsgeschenke im Nachhinein fertig basteln, doch noch ein Buch dieses Jahr lesen oder die Steuererklärung für 2016 fertig machen, alles was du innerhalb von 21 Stunden Kurszeit bearbeiten kannst und willst ist hier willkommen. Die Einschränkungen sind, dass dein Projekt im selben Raum bearbeitet werden kann in dem auch andere Kursteilnehmer sind, du deine Materialien selbstorganisiert yur Akademie bekommst und du nicht davon ausgehst, dass deine Kursleiterin dir helfen kann. Sandra studiert im 5. Semester Physik an der Ruhr Universität Bochum. Sie hat schon zu oft gehört, dass CdEler nicht an einer Akademie teilnehmen oder zwischen den Kursschienen keine Freizeit haben weil sie lernen müssen und weiß, dass sie dieses Schicksal dieses Jahr auch treffen würde. Außerdem ist sie ein Genie wenn es ums Prokrastinieren geht, hat aber auch mittlerer Weile gelernt sich doch zu motivieren.
107. Ein Grundrechtseingriff ist nicht das gleiche wie eine Grundrechtsverletzung?! - Allgemeine Grundrechtslehren ¶
– WinterAkademie 2020/2021 (1. Hälfte).
Was darf Facebook gegen Nazis machen? Wann darf das Gesundheitsamt mich in meiner Wohnung einsperren und meine Demo absagen? Welche Papparazzi-Bilder darf eine Illustrierte abdrucken? Kann der Staat mir verbieten, so zu schlachten, wie es meiner Religion entspricht?
Zur Beantwortung all dieser Fragen muss man die Grundrechte konsultieren: Meinungsfreiheit, Handlungsfreiheit, Religionsfreiheit, Versammlungsfreiheit… Auch sonst spielen die Grundrechte in der politischen und gesellschaftlichen Debatte eine herausragende Rolle. Was genau geschützt wird, wer sich darauf berufen darf und wer sich an die Grundrechte halten muss, ist aber oft unklar, denn der Text des Grundgesetzes selbst gibt meist nicht viel her. Um dieses Problem zu lösen, wurden in der Rechtswissenschaft allgemeine Grundrechtslehren entwickelt. Wir wollen uns im Kurs mit einigen davon anhand klassischer Streitfälle beschäftigen, sodass ihr am Ende mit Begriffen wie „Schranken“, „Verhältnismäßigkeit“, „Eingriff“, „Verletzung“ und „Gesetzesvorbehalt“ etwas anfangen könnt.
Voraussetzungen gibt es keine. Wer schon einmal eine Grundrechtevorlesung gehört hat, wird sich (wahrscheinlich) langweilen.
Für die Kursarbeit braucht jeder eine Ausgabe des Grundgesetzes. Für diejenigen, die keins haben, bestellen wir welche bei der Bundeszentrale für politische Bildung. Kreuzt dazu das entsprechende Feld im Fragebogen bei der Anmeldung an. Diese Möglichkeit steht auch allen anderen Akademieteilnehmern offen.
Julica und Kilian studieren Rechtswissenschaft im 5. Semester in Göttingen und Münster und wünschen sich, dass mehr Menschen sich mit Grundrechten und ihren Eigenarten auskennen.
108. Tontechnik für Einsteiger*innen ¶
– WinterAkademie 2020/2021 (1. Hälfte).
Wofür steht TON? „Technik ohne Nutzen“ natürlich, höhöhö…
Von wegen! Korrekt Krach zu machen bzw. eigentlich Krach laut zu machen, ist weder so nutzlos, noch so kompliziert, wie mensch vielleicht denkt. Glaubst du nicht? Dann komm in diesen Kurs und lass dich vom Gegenteil überzeugen!
Wir werden uns mit der Aufnahme, Verarbeitung und Wiedergabe von Ton sowohl bei der Live-Beschallung als auch im Studio-Umfeld beschäftigen. Dabei geht es dann um Themen wie: Grundlagen der Akustik, Arten von Mikrofonen, Funktionsweise von Mischpulten, gängige Kabel und Stecker usw.
Falls jemand von den Teilnehmer*innen ein Thema hat, das von brennendem Interesse ist, werden wir natürlich auch darauf entsprechend eingehen, sodass der Kurs sogar was für dieses ominöse „richtige Leben“ bringt.
Dieser Kurs ist ausdrücklich für Einsteiger*innen, man braucht also kein Vorwissen, um teilnehmen zu können. Menschen, die sich bereits mit Tontechnik auskennen, sind natürlich trotzdem herzlich willkommen und dürfen dann ihr Wissen zum Kurs beisteuern.
Zum Kursleiter: Julian ist 20 Jahre alt und kommt aus Mainz. Dort macht er eine Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik beim ZDF (zum Akazeitpunkt im zweiten Lehrjahr). Zu dieser Technikrichtung (und damit auch zur Tontechnik) ist er in der Oberstufe gekommen und hat seitdem einige Praktika gemacht, Ton bei Kurzfilmen aufgenommen und auch selbst ein bisschen Musik produziert.
110. Wie war es wirklich? Historischer Ereignisse in Populärmedien und die Auswirkung auf die kollektive Erinnerung ¶
– WinterAkademie 2020/2021 (1. Hälfte).
Jeden Tag konsumieren wir bewusst und unbewusst Medien, die unsere Wahrnehmung und unser Verständnis der Vergangenheit formen. Dieser Kurs wird anhand einiger Beispiele aus verschiedenen Mediengattungen erforschen, wie Geschichte dargestellt wird und welchen Einfluss diese Darstellung auf die Konsumierenden und das Entstehen eines „kollektiven Gedächtnisses“ hat. Warum werden Ereignisse auf eine bestimmte Art und Weise dargestellt? Was wird hervorgehoben, was wird ausgelassen? Wie verändert sich die Darstellung eines Ereignisses im Laufe der Zeit?
Wir beschäftigen uns nicht mit der Geschichte von Medien, sondern der Geschichte in Medien. Das können Romane, Fotos, Kunstwerke, Dokumentationen, Filme, Serien, Memes und Videospiele sein. Als Mittel zur Analyse der ausgewählten Untersuchungsgegenstände, wird der Kurs einen theoretischen Teil zu den Themen „Erinnerung und kollektives Gedächtnis“ sowie „Emotionsgeschichte“ enthalten.
Vorkenntnisse sind nicht nötig. Was ihr braucht, ist Spaß am Diskutieren.
Der Kurs ist für den Taxiführerschein anrechenbar. Die entsprechenden Formulare dafür bekommt ihr vor Ort.
Chantal ist Doktorandin im Fach Geschichte an der Universität Düsseldorf und beschäftigt sich mit der Entstehung historischer Mythen.
Eike studiert European History in Berlin und Dublin und versucht seine Leidenschaften für Geschichte und die Weiten des Internets in einem wissenschaftlichen Kontext zu verbinden.
111. Makroökonomik erleben ¶
– WinterAkademie 2020/2021 (1. Hälfte).
In unserem Kurs wollen wir die wichtigsten Theorien der Makroökonomik besprechen und gemeinsam mit den Kursteilnehmenden simulieren. Weder Wirtschafts- noch Mathekenntnisse sind notwendig, allerdings hilft mathematisches Grundverständnis (Mittelstufe) sowie Begeisterung für wirtschaftliche Zusammenhänge.
Weiteres wird spezifiziert.
Benjamin und Thorben haben schon einmal ein Aka-Pubquiz gemeinsam gewonnen und sind enorm stolz auf sich. Thorben studiert Wirtschaftschemie in Düsseldorf – und möchte eigentlich lieber Chemie-Kurse als Wirtschaftskurse anbieten. Benjamin studiert International Economics in Tübingen – und mag Wirtschaftskurse mehr als Chemie-Kurse.
112. Die ganze Welt ist ein Theater! ¶
– WinterAkademie 2020/2021 (1. Hälfte).
Du liebst es in neue Rollen zu schlüpfen und mal für einen kurzen Moment dein eigentliches Ich auszublenden? Dann bist du hier genau richtig!
Gemeinsam wollen wir in diese Rollen schlüpfen – und das eben ganz spontan. Ohne Text, Regieanweisung oder Requisiten sollen einzigartige Szenen und lustige (oder traurige?) Momente auf die Bühne gebracht werden. Dabei ist es völlig egal, ob du schon Erfahrungen hast oder mal was ganz Neues ausprobieren möchtest. Wer weiß, vielleicht lernst du ja eine neue Seite an dir kennen?
Im Kurs werden wir viele unterschiedliche „Übungen“ kennenlernen, um am Ende mit möglichst wenig Rahmenangaben zu spielen.
Kristin hat diesen Sommer ihr Abitur gemacht und studiert zum Zeitpunkt der Akademie hoffentlich Chemie in Bochum. Seit drei Jahren hat sie in der Schule in ihrer Freizeit die Theater AG für die Unterstufe unterstützt und hat Lust mal wieder selber in andere Rollen zu schlüpfen.
201. E-Mail aus Serversicht: Wie funktioniert ein Mail-Server und wie betreibt man ihn? ¶
– WinterAkademie 2020/2021 (2. Hälfte).
Wie funktioniert eigentlich ein Mail-Server, warum kann es sinnvoll sein selbst einen zu betreiben und wie macht man das? Wenn du dir eine dieser Fragen schon einmal gestellt hast oder sie interessant findest, dann bist du in diesem Kurs genau richtig.
Wir werden uns damit befassen, was eigentlich die Aufgabe eines Mail-Servers ist und wie das theoretisch funktioniert. Nach einem Exkurs, was für Rechte und Pflichten man hat, wenn man selbst einen solchen betreibt, beschäftigen wir uns mit den verschiedenen Möglichkeiten, die man hat, wenn keinen der „großen“ Mailanbieter nutzt. Auch wollen wir zeigen, wie man Aufgaben, die man aus Nutzersicht hat (siehe Kurs 101) mit etwas Hilfe von Seiten seines Mailanbieters besser lösen kann. Begleitet werden all diese theoretischen Einführungen mit Hands-On Übungen, bei denen jeder alleine oder in Kleingruppen einen eigenen Mailserver aufsetzt. Aber keine Angst, das üben wir mit einem Netzwerk von (virtuellen) Maschinen, die nicht mit dem Internet verbunden sind.
Voraussetzung für den Kurs ist, dass man sich mit dem grundsätzlichen Design, auch auf technischer Ebene, von E-Mails auskennt, man z.B. den entsprechenden Kurs in der ersten Haelfte besucht hat. Außerdem ist es für die praktischen Übungen nützlich, wenn man sich etwas mit der Kommandozeile unter Linux auskennt.
Klaus ist seit über einem Jahrzehnt Mitadministrator eines privaten Mailservers und möchte auf die Flexibilität die sich ihm dadurch bietet nicht verzichten. Außerdem hat er in dem Zusammenhang einige Erfahrung gesammelt und Dinge (etwa über die Ideen anderer Mailserverbetreiber) gelernt, die er niemals wissen wollte.
Christian hat von Klaus nach und nach gelernt, was man dazugewinnt, wenn man seinen Mailserver selbst betreibt. Auf dem Weg dahin hat er verschiedene Mailserverbetreiber ausprobiert und kann darüber berichten was für Features man so bekommt und welche fehlen. Inzwischen betreibt auch er seinen eigenen Mailserver.
203. Grundlagen der Raumfahrt ¶
– WinterAkademie 2020/2021 (2. Hälfte).
(It‘s not rocket science, no wait, it actually is)
So, in diesem Kurs dreht sich alles im Kreis (oder doch wohl eher Elipse).
Falls ihr euch je gefragt habt:
-
Was ist Raumfahrt?
-
Wie funktioniert das?
-
Und auf wie viele tausend Arten kann das eigentlich schief gehen?
Dann seid ihr hier richtig.
In diesem Kurs betrachten wir die Grundlagen die man für den Flug ins Weltall braucht, dazu gehören u.a. das Raketenprinzip, Raketenstufung, Flugmechanik, Space Environment, Orbitmechanik, Trägersysteme, Raumfahrtantrieb, Satelliten und Mission Ops.
Wir werden uns in diesem Kurs einen Überblick über die einzelnen Teilbereiche verschaffen und uns in einige tiefer hineinversetzen und u.a. mit der Hilfe von Simulationen (Kebal Spaceprogramm) auch praktisch anwenden.
Voraussetzengen: Ein Wille den inneren Elon Musk rauszulassen, Logarithmen in den Taschenrechner eintippen zu können, dumme „It‘s not rockt science“ Witze machen zu wollen* und einen besagten logarithmusfähigen Taschenrechner mitbringen zu können.
Zu mir: Ich studiere im dritten (dann vierten) Mastersemester Luft- und Raumfahrt an der TU-München und habe in der Schule zu gerne Referate gehalten. Ich hoffe ihr interessiert euch für diesen Kurs, ansonsten bis Dezember.
*not actually mandatory nor necessary
204. Bal Folk - Französisch Tanzen ¶
– WinterAkademie 2020/2021 (2. Hälfte).
Im Allgemeinen Volkstanz aus aller Welt, hier (wie auch meistens in Deutschland gemeint) vorrangig als französisch angesehene Tänze - das ist Bal Folk. Wie auch in anderen Tanzstilen gibt es Schrittfolgen, doch diese müssen nicht im Vordergrund stehen. Viel mehr geht es darum gemeinsam Spaß zu haben, in einer geselligen Runde die durch den Tanz verbunden ist. Vorkenntnisse sowie Schuhe sind in diesem Kurs nicht notwendig, können aber mitgebracht werden. Sandra tanzt seit über 5 Jahren mal mehr mal weniger Bal Folk. Wenn sie zu einem Tanzabend oder -festival geht, mag sie es am meisten mit möglichst vielen Menschen zu tanzen, weil jeder anders tanzt und sie so immer etwas Neues lernt. Auf Akademien ist sie nur manchmal auf Tanzabenden zu finden, weil sie zwar ein wenig Standart und Latein tanzen kann, aber die Freiheiten des Bal Folk regelmäßig vermisst.
205. Müllvermeidung- Theorie und Praxis ¶
– WinterAkademie 2020/2021 (2. Hälfte).
Müll, insbesondere langlebiger und damit schädlicher aus Kunst- oder Verbundsstoffen, rückte in der letzten Zeit immer mehr in den Fokus. Dennoch häuft sich dieser immer mehr an - 2016 wurde pro Person in Deutschland 38 kg Plastikverpackungsmüll produziert! In unserem Kurs wollen wir uns damit beschäftigen, welche Ursachen und Lösungsansätze es dafür gibt. Wir analysieren, was für Müll eigentlich in unserem eigenen Haushalt anfällt und diskutieren Ansätze, wie sich dieser reduzieren lässt. Dabei gehen wir auch auf Konzepte wie Zero Waste und Minimalismus ein. In den Nachmittagsschienen wollen wir auch direkt praktisch verschiedene Lösungen ausprobieren. So möchten wir aus vermeintlichem Müll oder „längst vergessenen Gerätschaften“ schöne Dinge machen, die gerne benutzt werden (z.B. Kleidung ändern/flicken, Taschen und (Pflanz-)behälter aus Tetrapacks, Reparieren/Umfunktionieren von Elektronik). Auch wollen wir Methoden zur direkten Müllvermeidung ausprobieren (z.B. Gemüsebeutel oder Seifentäschchen nähen, Flecken entfernen). Ihr braucht keine Vorerfahrung mitbringen oder das Gefühl haben, besonders kreativ sein zu müssen Wir werden versuchen, möglichst nur Sachen zu verwenden, die eh schon da sind. Eventuell wird trotzdem für Hilfsmaterialien ein kleiner Beitrag (max. 10€) anfallen.
Michael bastelt allgemein viel mit allen möglichen und unmöglichen Dingen, die ihm so in die Hände fallen. Nebenbei promoviert er in Würzburg in technischer Informatik. Skadi näht seit vielen Jahren selbst ihre Kleidung und ändert alles um, was man noch irgendwie hübscher machen kann. Auf der letzten Naka hat sie schon vielen Menschen das Nähen beigebracht. Ansonsten studiert sie Informatik in Hamburg.
206. Riichi Mahjong ¶
– WinterAkademie 2020/2021 (2. Hälfte).
Nein, Mahjong ist nicht diese App, bei dem man einen kunstvoll angerichteten Stapel Steine abtragen muss. Aber was ist es dann? Ein Gesellschaftsspiel für vier Personen mit Ursprung in China, das auf einzigartige Weise Strategie, Glück und Ästhetik verbindet und sich rund um die Welt verbreitet hat. Insbesondere die japanische Variante Riichi Mahjong wird zunehmend populärer, nicht zuletzt durch ihre popkulturelle Darstellung. Seinen schillernden Ruf hat das Spiel seiner Dualität zwischen Turniersport und Einnahmequelle für die Yakuza zu verdanken und stellt sogar ein eigenes Genre in Manga und Anime. Natürlich soll es im Kurs nicht um Geld oder gar Blut, sondern allein um die Ehre des Siegers und eine neue Erfahrung gehen!
Thai ist Apotheker, hat sich Riichi Mahjong während des Lockdowns selbst beigebracht und möchte seine Begeisterung nun gerne weitergeben. Egal weswegen dein Interesse geweckt ist, jeder ist willkommen!
207. Das Funklabor in Deinem Rechner ¶
– WinterAkademie 2020/2021 (2. Hälfte).
Funksignale sind überall: Unsere Handys verbinden sich drahtlos mit dem Internet und verorten sich mit Hilfe von Signalen aus Satelliten, Busse und Flugzeuge senden ständig Informationen über sich aus. In diesem Kurs wollen wir verstehen, wie man solche Signale und Datenformen wie Ton, Bild, Text o.ä., die Menschen (oder Computer) verstehen können, ineinander umwandelt.
Dafür werden wir uns zunächst mit Grundlagen von digitaler Signalverarbeitung und GNU Radio (ein Programm mit einer graphischen Oberfläche zur Erstellung von Signalverarbeitungsschemata) vertraut machen. Im Hauptteil des Kurses werden wir dann an kleinen Projekten zum Entziffern oder Erzeugen von interessanten Signalen arbeiten. Dabei wird der Fokus zwar auf der Analyse von bereits digital gespeicherten Signalen liegen, aber die Kursleiter werden auch Hardware dabei haben, um z.B. mit mitgebrachten Geräten mit Funkfunktionalität zu experimentieren.
Für die Teilnahme an diesem Kurs ist ein Laptop nötig. Programmierkenntnisse braucht man dagegen nicht. Zum Verständnis ist jedoch Oberstufenmathematik hilfreich.
Aras promoviert in Mathematik und hat sich in der faszinierenden Welt von Software Defined Radio (SDR) verloren, als er sich auf die Amateurfunkprüfung vorbereiten wollte. Tobias studiert Mathematik und hat irgendwann angefangen mit einem SDR-Empfänger herumzuspielen den er sich eigentlich zum ausprobieren von DAB+ gekauft hat.
208. Planspiele - Der Rheinländer Kongress ¶
– WinterAkademie 2020/2021 (2. Hälfte).
„Der König von Württemberg frisst für alle, der König von Bayern säuft für alle und der Zar von Russland liebt für alle!“
Es ist das Jahr 1814: Die Alliierten Streitkräfte stehen kurz vor Paris, Napoleon hat abgedankt, nach vielen Jahren Krieg herrscht endlich wieder Frieden – aber wie soll die Neuordnung Europas aussehen? Die Teilnehmenden als Vertreter der europäischen Großmächte (und Kleinstaaten, Fürstentümer, Grafschaften, Freier Reichstädte, …) treffen sicht leider nicht in Wien, da Österreich schon wieder bankrott ist, sondern auf Kosten der Rheinbund-Fürsten im Rheinland. In winterlicher Atmosphäre verhandeln die Mächtigen Europas (also unsere Kursteilnehmenden) in Kaub das Schicksal Europas, verteilen die Beute, ziehen neue Grenzen und setzen die Interessen ihrer Staaten gegen die anderer durch – doch Vorsicht, nicht dass rücksichtsloses Handeln der Staatslenker die Welt schon wieder in den nächsten Krieg stürzt. Doch natürlich gibt es nicht nur Provinzen zu erobern und Grenzen zu sichern: Ebenso wichtig sind den Kongressteilnehmern ihre nächtlichen Eroberungen und die Wahrung ihrer Ehre. Machen wir uns gefasst auf heiße Affären und spannende Duelle zwischen den Verhandlungsrunden! Es liegt in eurer Hand, ob der Kongress vorangeht oder ob er tanzt.
Weiteres wird spezifiziert.
Bernhard und Benjamin lieben nicht nur geopolitische Planspiele, sondern freuen sich auch, wenn man mit ihnen Werwolf, Secret Hitler oder Diplomacy spielt. Benjamin studiert International Economics in Tübingen, Bernhard ebenfalls in Tübingen Vorderasiatische Archäologie, weil er weiß, dass im Nahen Osten immer neue Ruinen dazukommen werden.
209. Natrium aus dem Supermarkt ¶
– WinterAkademie 2020/2021 (2. Hälfte).
Ich möchte in der zweiten Hälfte gerne einen Kurs „Natrium aus dem Supermarkt“ anbieten, in dem wir aus alltäglichen Supermarkteinkäufen reines Natriummetall (und ein paar andere Sachen) herstellen und Versuche durchführen.
210. Poker ¶
– WinterAkademie 2020/2021 (2. Hälfte).
Poker gibt es in verschiedenen Formen schon seit Jahrhunderten, hat aber erst in den 2000ern angefangen, in der breiten Bevölkerung Beliebtheit zu finden. Die Pokertheorie hat sich seitdem stark weiterentwickelt. Vor allem in den letzten Jahren ist es auf hohem Niveau immer wichtiger geworden, mathematisch gestützte Strategien zu kennen, statt einfach nur ein gutes „Pokerface“ zu haben. In diesem Kurs werden wir uns mit der beliebtesten Pokervariante, Texas Hold‘em No Limit, auseinandersetzen. Wir werden bei den Grundlagen anfangen, aber später auch fortgeschrittene Strategien besprechen und die Gedankengänge von guten Spielern anhand von interessanten Händen analysieren. Natürlich werden wir auch einfach spielen, um das Gelernte auch anzuwenden. Insgesamt wird der theoretische Teil aber überwiegen. Vor dem Kurs solltet ihr euch mit den grundlegenden Regeln von Texas Hold‘em vertraut machen. Wir werden sie am Anfang aber auch nochmal schnell durchgehen, um Unklarheiten zu beseitigen. Ich (Yinan) spiele seit mehreren Jahren in meiner Freizeit profitabel Online-Poker und spiele auch hin und wieder im Casino.